reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Finalität, Widerstand, "Bescholtenheit".
Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB.
Isabel Kratzer-Ceylan

99,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 8-9 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Isabel Kratzer-Ceylan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg, Rechtsanwältin und Traumaberaterin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg, wo sie 2004 ihr erstes Staatsexamen absolvierte. 2006 folgte das zweite Staatsexamen. Seit August 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wilfried Bottke bzw. Prof. Dr. Johannes Kaspar für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht. Ihre Dissertation wurde 2014 von der Universität Augsburg mit dem Preis der Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.
Isabel Kratzer-Ceylan widmet sich dem aktuell kontrovers diskutierten Tatbestand der sexuellen Nötigung bzw. Vergewaltigung. Im Rahmen einer umfassenden, im Kern dogmatischen Analyse wird unter Einbeziehung interdisziplinärer Erkenntnisse wie u.a. der Psychologie, die historische Genese von § 177 StGB beleuchtet, um auf dieser Grundlage die aktuelle Rechtslage kritisch zu erörtern. Im Verlauf der Arbeit wird hierdurch deutlich, dass der juristische Umgang mit § 177 StGB in enger Wechselwirkung mit aus heutiger wissenschaftlicher Sicht unhaltbaren Vorverständnissen bzw. Fehlvorstellungen steht. Insbesondere das stereotype Bild der »klassischen« Vergewaltigung, bei der das (unbescholtene) Opfer von einem fremden Gewalttäter überraschend angegriffen wird, führt zu einer restriktiven, die Opfersicht vernachlässigenden Auslegung des Tatbestands. Im Ergebnis legt die Autorin ein neues Verständnis von § 177 StGB nahe, wobei die Finalstruktur des Gewaltbegriffs und der Finalzusammenhang zu verabschieden sind. Darüber hinaus wird zur Schließung von unangemessenen Strafbarkeitslücken die Schaffung eines neuen Tatbestands vorgeschlagen, der alle nicht einverständlichen sexuellen Handlungen sanktioniert.Die Arbeit wurde von der Universität Augsburg mit dem Preis der Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.|»Finality, Resistance, Bad Reputation«The paper deals with sexual assault/rape. The comprehensive analysis highlights the historic development of § 177 StGB (German Criminal Code) and involves interdisciplinary findings (for example from psychology). On this basis the paper critically discusses the current legal situation. It becomes evident that stereotype beliefs lead to a restrictive interpretation neglecting the victim's point of view. Therefore a new understanding of § 177 StGB is necessary and in addition the sanction of all non consensual sexual acts.
1. Die Vergewaltigung im interdisziplinären DiskursDas Delikt der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung aus kriminologischer und psychologischer Sicht des 21. Jahrhunderts – Gesellschaftliche und geistige Grundlagen der Vergewaltigungsmythen und -stereotypen2. Die Entwicklung des Tatbestands der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung bis zum 33. StÄG vom 01.07.1997Der Tatbestand der Notzucht von der Constitutio Criminalis Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871 – Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 – Die Reformdiskussion von 1871 bis 1945 – Die Entwicklung des Tatbestands der Vergewaltigung im Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland nach 19453. Das Auslegungsverständnis des § 177 StGBDie Auslegung der Nötigungsmittel der Gewalt und Drohung in § 177 StGB – Das 33. StÄG – Einführung eines neuen Nötigungsmittels – Der Zusammenhang zwischen Nötigungsmittel und -erfolg in § 177 StGB – Das Einverständnis des Opfers und der subjektive Tatbestand – Die »Bescholtenheit« des Opfers. Strafzumessung und minder schwerer Fall als Plattform antiquierter SchuldzuschreibungenSchlussbetrachtung und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Die Autorin widmet sich der sexuellen Nötigung bzw. Vergewaltigung. Die umfassende, im Kern dogmatische Analyse beleuchtet unter Einbeziehung interdisziplinärer Erkenntnisse die historische Genese von § 177 StGB, um auf dieser Grundlage die aktuelle Rechtslage kritisch zu erörtern. Hierbei wird deutlich, dass der juristische Umgang mit § 177 StGB in enger Wechselwirkung mit stereotypen Fehlvorstellungen steht, die zu einer restriktiven, die Opfersicht vernachlässigenden Auslegung führen (Finalzusammenhang). Ein neues Verständnis von § 177 StGB ist daher ebenso geboten wie die Sanktionierung aller nicht einverständlichen sexuellen Handlungen in einem neu zu schaffenden Tatbestand.
»Insgesamt kommt Kratzer-Ceylon das Verdienst zu, durch eingehende Rechtsprechungs- und Literaturanalyse Unzulänglichkeiten der herrschenden Auslegung des § 177 StGB herausgearbeitet zu haben. Da sie dabei akribisch vorgeht und sorgfältig argumentiert, hat sie eine gute Chance, sich auch bei denen Gehör zu verschaffen, die ihre sehr kritische und mitunter auch einseitige Sicht auf das gängige Verständnisder Vorschrift nicht teilen. Jedenfalls vermag ihre Arbeit einen wertvollen Beitrag zu den revolvierenden Diskussionen um die Notwendigkeit einer Reform des § 177 StGB zu leisten.« Dr. Michael Brockmann, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 6/2015»Fazit: Es handelt sich um eine sehr gründliche, materialreiche und tiefgehende Dissertation. Die Verfasserin analysiert eine Fülle von Auslegungsproblemen und demonstriert in überzeugender Weise, dass die Anwendung des geltenden Rechts durch die Rechtsprechung nicht zu überzeugen vermag, da dieses nach wie vor von einem unreflektierten Alltagsvorverständnis [...] geprägt wird.« Prof. Dr. Tatjana Hörnle, in: Neue Kriminalpolitik, 27. Jg., 3/2015
Die Autorin widmet sich der sexuellen Nötigung bzw. Vergewaltigung. Die umfassende, im Kern dogmatische Analyse beleuchtet unter Einbeziehung interdisziplinärer Erkenntnisse die historische Genese von
177 StGB, um auf dieser Grundlage die aktuelle Rechtslage kritisch zu erörtern. Hierbei wird deutlich, dass der juristische Umgang mit
177 StGB in enger Wechselwirkung mit stereotypen Fehlvorstellungen steht, die zu einer restriktiven, die Opfersicht vernachlässigenden Auslegung führen (Finalzusammenhang). Ein neues Verständnis von
177 StGB ist daher ebenso geboten wie die Sanktionierung aller nicht einverständlichen sexuellen Handlungen in einem neu zu schaffenden Tatbestand.
Isabel Kratzer-Ceylan widmet sich dem aktuell kontrovers diskutierten Tatbestand der sexuellen Nötigung bzw. Vergewaltigung. Im Rahmen einer umfassenden, im Kern dogmatischen Analyse wird unter Einbeziehung interdisziplinärer Erkenntnisse wie u.a. der Psychologie, die historische Genese von 177 StGB beleuchtet, um auf dieser Grundlage die aktuelle Rechtslage kritisch zu erörtern. Im Verlauf der Arbeit wird hierdurch deutlich, dass der juristische Umgang mit 177 StGB in enger Wechselwirkung mit aus heutiger wissenschaftlicher Sicht unhaltbaren Vorverständnissen bzw. Fehlvorstellungen steht. Insbesondere das stereotype Bild der »klassischen« Vergewaltigung, bei der das (unbescholtene) Opfer von einem fremden Gewalttäter überraschend angegriffen wird, führt zu einer restriktiven, die Opfersicht vernachlässigenden Auslegung des Tatbestands. Im Ergebnis legt die Autorin ein neues Verständnis von 177 StGB nahe, wobei die Finalstruktur des Gewaltbegriffs und der Finalzusammenhang zu verabschieden sind. Darüber hinaus wird zur Schließung von unangemessenen Strafbarkeitslücken die Schaffung eines neuen Tatbestands vorgeschlagen, der alle nicht einverständlichen sexuellen Handlungen sanktioniert.

Die Arbeit wurde von der Universität Augsburg mit dem Preis der Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.
1. Die Vergewaltigung im interdisziplinären Diskurs

Das Delikt der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung aus kriminologischer und psychologischer Sicht des 21. Jahrhunderts - Gesellschaftliche und geistige Grundlagen der Vergewaltigungsmythen und -stereotypen

2. Die Entwicklung des Tatbestands der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung bis zum 33. StÄG vom 01.07.1997

Der Tatbestand der Notzucht von der Constitutio Criminalis Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871 - Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 - Die Reformdiskussion von 1871 bis 1945 - Die Entwicklung des Tatbestands der Vergewaltigung im Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland nach 1945

3. Das Auslegungsverständnis des 177 StGB

Die Auslegung der Nötigungsmittel der Gewalt und Drohung in 177 StGB - Das 33. StÄG - Einführung eines neuen Nötigungsmittels - Der Zusammenhang zwischen Nötigungsmittel und -erfolg in 177 StGB - Das Einverständnis des Opfers und der subjektive Tatbestand - Die »Bescholtenheit« des Opfers. Strafzumessung und minder schwerer Fall als Plattform antiquierter Schuldzuschreibungen

Schlussbetrachtung und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
»Insgesamt kommt Kratzer-Ceylon das Verdienst zu, durch eingehende Rechtsprechungs- und Literaturanalyse Unzulänglichkeiten der herrschenden Auslegung des 177 StGB herausgearbeitet zu haben. Da sie dabei akribisch vorgeht und sorgfältig argumentiert, hat sie eine gute Chance, sich auch bei denen Gehör zu verschaffen, die ihre sehr kritische und mitunter auch einseitige Sicht auf das gängige Verständnis
der Vorschrift nicht teilen. Jedenfalls vermag ihre Arbeit einen wertvollen Beitrag zu den revolvierenden Diskussionen um die Notwendigkeit einer Reform des 177 StGB zu leisten.« Dr. Michael Brockmann, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 6/2015

»Fazit: Es handelt sich um eine sehr gründliche, materialreiche und tiefgehende Dissertation. Die Verfasserin analysiert eine Fülle von Auslegungsproblemen und demonstriert in überzeugender Weise, dass die Anwendung des geltenden Rechts durch die Rechtsprechung nicht zu überzeugen vermag, da dieses nach wie vor von einem 'unreflektierten Alltagsvorverständnis' [...] geprägt wird.« Prof. Dr. Tatjana Hörnle, in: Neue Kriminalpolitik, 27. Jg., 3/2015
Dissertationsschrift


Über den Autor



Isabel Kratzer-Ceylan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg, Rechtsanwältin und Traumaberaterin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg, wo sie 2004 ihr erstes Staatsexamen absolvierte. 2006 folgte das zweite Staatsexamen. Seit August 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wilfried Bottke bzw. Prof. Dr. Johannes Kaspar für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht. Ihre Dissertation wurde 2014 von der Universität Augsburg mit dem Preis der Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.


Inhaltsverzeichnis



1. Die Vergewaltigung im interdisziplinären Diskurs Das Delikt der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung aus kriminologischer und psychologischer Sicht des 21. Jahrhunderts - Gesellschaftliche und geistige Grundlagen der Vergewaltigungsmythen und -stereotypen 2. Die Entwicklung des Tatbestands der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung bis zum 33. StÄG vom 01.07.1997 Der Tatbestand der Notzucht von der Constitutio Criminalis Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871 - Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 - Die Reformdiskussion von 1871 bis 1945 - Die Entwicklung des Tatbestands der Vergewaltigung im Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 3. Das Auslegungsverständnis des § 177 StGB Die Auslegung der Nötigungsmittel der Gewalt und Drohung in § 177 StGB - Das 33. StÄG - Einführung eines neuen Nötigungsmittels - Der Zusammenhang zwischen Nötigungsmittel und -erfolg in § 177 StGB - Das Einverständnis des Opfers und der subjektive Tatbestand - Die »Bescholtenheit« des Opfers. Strafzumessung und minder schwerer Fall als Plattform antiquierter Schuldzuschreibungen Schlussbetrachtung und Ausblick Literatur- und Stichwortverzeichnis


Klappentext

»Finality, Resistance, >Bad Reputation<«nnThe paper deals with sexual assault/rape. The comprehensive analysis highlights the historic development of § 177 StGB (German Criminal Code) and involves interdisciplinary findings (for example from psychology). On this basis the paper critically discusses the current legal situation. It becomes evident that stereotype beliefs lead to a restrictive interpretation neglecting the victim's point of view. Therefore a new understanding of § 177 StGB is necessary and in addition the sanction of all non consensual sexual acts.



Datenschutz-Einstellungen