reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Der angemessene Preis im deutschen und französischen Übernahmerecht.
Dissertationsschrift
Naima Barouk

89,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 8-9 Werktage
Menge:

Der angemessene Preis im deutschen und französischen Übernahmerecht.

Produktbeschreibung

Im Zentrum der Arbeit steht der Preis als Kernelement im Übernahmeangebot. Der den Aktionären angebotene Preis für die Veräußerung der Wertpapiere spielt eine entscheidende Rolle bei Übernahmeangeboten, da er zum Erfolg als auch zum Misserfolg des Angebotes führen kann. Der deutsche Gesetzgeber hat durch die Vorgabe von Mindestpreisregeln im WpÜG eine einheitliche Regelung zum angemessenen Preis bei freiwilligen Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten geschaffen. Im Unterschied dazu kennt das französische Übernahmerecht keine präzise Regelung für die Festsetzung des Preises bei freiwilligen Übernahmeangeboten. In der Praxis hat sich als Bewertungsverfahren die "méthode multi-critères" herausgebildet. Die Überwachung obliegt der Aufsichtsbehörde (AMF) im Rahmen der Genehmigung des Übernahmevorhabens.Die Autorin diskutiert die Vorschriften und Methoden zur Festlegung des Preises bei den verschiedenen Angebotsarten (freiwilliges Angebot, Pflichtangebot, Squeeze-out, Sell-out; Offre publique d'achat et d'échange, Offre obligatoire, Garantie de cours, Offre de fermeture, Offre publique de retrait, Retrait obligatoire) einschließlich der Systeme der Überwachung und Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden in Deutschland und Frankreich. Dabei wird der aktuelle Stand der Rechtsetzung nach Umsetzung der europäischen Übernahmerichtlinie in die nationalen Übernahmeregeln berücksichtigt. Besonders wird die Frage diskutiert, warum der Gesetzgeber bei Übernahmen Einfluss auf den Preis nimmt und welche Kriterien und Methoden für die Preisbestimmung herangezogen werden. In einem besonderen Kapitel werden die in Deutschland und Frankreich geltenden Regelungen zum Angebotspreis - differenziert nach Angebotsarten - rechtsvergleichend betrachtet sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Inhaltsübersicht: Einführung: Gang der Darstellung - Erster Teil: Deutsches, französisches und europäisches Übernahmerecht im Überblick: Die Entwicklung der Rechtsnormen - Die wesentlichen Inhalte der Übernahmerichtlinie - Das deutsche Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie - Das französische Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie - Zweiter Teil: Der Preis als Kernelement im Übernahmeangebot: Begründung staatlicher Einflussnahme auf den Preis - Die Preisvorschriften in der Übernahmerichtlinie - Die Preisvorschriften im deutschen Übernahmerecht - Die Bestimmung des Preises im französischen Übernahmerecht - Dritter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung der Preisregeln in Deutschland und Frankreich: Vergleich der Regelungen zur Preisbestimmung - Die Form der Gegenleistung nach deutschem und französischem Recht - Die künftige Rolle der "méthode multi-critères" - Zusammenfassung in Thesen – Schlussbemerkung - Literatur- und Stichwortverzeichni
Im Zentrum der Arbeit steht der Preis als Kernelement im Übernahmeangebot. Der den Aktionären angebotene Preis für die Veräußerung der Wertpapiere spielt eine entscheidende Rolle bei Übernahmeangeboten, da er zum Erfolg als auch zum Misserfolg des Angebotes führen kann. Der deutsche Gesetzgeber hat durch die Vorgabe von Mindestpreisregeln im WpÜG eine einheitliche Regelung zum angemessenen Preis bei freiwilligen Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten geschaffen. Im Unterschied dazu kennt das französische Übernahmerecht keine präzise Regelung für die Festsetzung des Preises bei freiwilligen Übernahmeangeboten. In der Praxis hat sich als Bewertungsverfahren die "méthode multi-critères" herausgebildet. Die Überwachung obliegt der Aufsichtsbehörde (AMF) im Rahmen der Genehmigung des Übernahmevorhabens.

Die Autorin diskutiert die Vorschriften und Methoden zur Festlegung des Preises bei den verschiedenen Angebotsarten (freiwilliges Angebot, Pflichtangebot, Squeeze-out, Sell-out; Offre publique d'achat et d'échange, Offre obligatoire, Garantie de cours, Offre de fermeture, Offre publique de retrait, Retrait obligatoire) einschließlich der Systeme der Überwachung und Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden in Deutschland und Frankreich. Dabei wird der aktuelle Stand der Rechtsetzung nach Umsetzung der europäischen Übernahmerichtlinie in die nationalen Übernahmeregeln berücksichtigt. Besonders wird die Frage diskutiert, warum der Gesetzgeber bei Übernahmen Einfluss auf den Preis nimmt und welche Kriterien und Methoden für die Preisbestimmung herangezogen werden. In einem besonderen Kapitel werden die in Deutschland und Frankreich geltenden Regelungen zum Angebotspreis - differenziert nach Angebotsarten - rechtsvergleichend betrachtet sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Inhaltsübersicht: Einführung: Gang der Darstellung - Erster Teil: Deutsches, französisches und europäisches Übernahmerecht im Überblick: Die Entwicklung der Rechtsnormen - Die wesentlichen Inhalte der Übernahmerichtlinie - Das deutsche Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie - Das französische Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie - Zweiter Teil: Der Preis als Kernelement im Übernahmeangebot: Begründung staatlicher Einflussnahme auf den Preis - Die Preisvorschriften in der Übernahmerichtlinie - Die Preisvorschriften im deutschen Übernahmerecht - Die Bestimmung des Preises im französischen Übernahmerecht - Dritter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung der Preisregeln in Deutschland und Frankreich: Vergleich der Regelungen zur Preisbestimmung - Die Form der Gegenleistung nach deutschem und französischem Recht - Die künftige Rolle der "méthode multi-critères" - Zusammenfassung in Thesen - Schlussbemerkung - Literatur- und Stichwortverzeichni
Dissertationsschrift

Inhaltsverzeichnis



Inhaltsübersicht: Einführung: Gang der Darstellung - Erster Teil: Deutsches, französisches und europäisches Übernahmerecht im Überblick: Die Entwicklung der Rechtsnormen - Die wesentlichen Inhalte der Übernahmerichtlinie - Das deutsche Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie - Das französische Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie - Zweiter Teil: Der Preis als Kernelement im Übernahmeangebot: Begründung staatlicher Einflussnahme auf den Preis - Die Preisvorschriften in der Übernahmerichtlinie - Die Preisvorschriften im deutschen Übernahmerecht - Die Bestimmung des Preises im französischen Übernahmerecht - Dritter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung der Preisregeln in Deutschland und Frankreich: Vergleich der Regelungen zur Preisbestimmung - Die Form der Gegenleistung nach deutschem und französischem Recht - Die künftige Rolle der "méthode multi-critères" - Zusammenfassung in Thesen - Schlussbemerkung - Literatur- und Stichwortverzeichni



Datenschutz-Einstellungen