BR
Maigret kennt kein Erbarmen (Blu-ray)
Italien/Frankreich
Jean Gabin & Michel Auclair & Valentine Tessier & Jacques Morel

9,95 €

inkl. MwSt. · zzgl. Versand
Lieferzeit 6-7 Werktage
Menge:

Maigret kennt kein Erbarmen (Blu-ray)

Medium
Erscheinungsdatum
Serie
Erscheinungsjahr
Laufzeit
Altersempfehlung von
Altersempfehlung bis
Discanzahl
Buchreihe
Label
Untertitel
Bildfarbe
Bildformat
Geschnitten
Produktionsjahr
Produktionsland
Kino Veroeffentlichung
Mediumbox
Kategorie
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Genre
Zusammenstellung
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Hersteller Artikelnummer
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Technische Angaben:
Bildformat: 1080p/24 (1.66:1)
Sprache / Tonformat: Deutsch dts HD 1.0 MA/Französisch dts HD 1.0 MA
Ländercode: B
Jean Gabin ist Kommissar Maigret - Jetzt digital remastered

Klappentext

Kommissar Maigret wird von einer alten Bekannten, der verwitweten Gräfin Saint-Fiacre, um Hilfe gebeten. Die alte Dame hat einen anonymen Brief erhalten, der ihren Tod für den nächsten Tag, den Aschermittwoch, ankündigt. Maigret reist daraufhin umgehend in seinen rnHeimatort Saint-Fiacre auf das Schloss der Comtesse und findet es nahezu ausgeräumt vor. Sabatier, der Butler, hat die alten Möbel und Kunstwerke im Auftrag der Gräfin verkauft, um den aufwändigen Lebensstil ihres Sohnes zu finanzieren. rnrnrnrnAm nächsten Morgen begibt sich die Gräfin zum Gottesdienst und bricht nach kurzer Zeit tot zusammen. Maigret, der eigens zum Schutz der Gräfin angereist war, hat es nicht verhindern können und macht sich nun auf die Suche nach dem Mörder. Die erste Schwierigkeit: es gibt keine rnTatwaffe - Maigret muss herausfinden, wer oder was die Gräfin während des Gottesdienstes so sehr durcheinander gebracht und beunruhigt hat, dass sie tot zusammengebrochen ist. Die Ausgangssituation für Kommissar Maigret ist also denkbar ungünstig.rnrnrnrnEinzig das Fehlen des Messbuches, das die Gräfin Zeit ihres Lebens üblicherweise in jeden Gottesdienst mitnahm, könnte ein erster Hinweis auf den Grund für den tödlichen Zusammenbruch der Gräfin und somit auch auf den Mörder sein. Maigret setzt daher eine Belohnung auf das rnMessbuch aus, es wird ihm kurz darauf auch von einer Frau aus der Gemeinde überbracht.rnrnrnrnTatsächlich findet sich in dem Messbuch eine Notiz, die eine alte Dame zu Tode erschrecken kann. Wer auch immer den Zettel dort hinterlegt hatte, hatte dies mit Bedacht getan. Doch wer hatte ein Interesse an dem Tod der Gräfin? Binnen kürzester Zeit wimmelt es nur so von Verdächtigen: rnder hoch verschuldete Sohn, der just an diesem Tag seine Mutter besuchen und wieder einmal um Geld bitten wollte, der langjährige Sekretär und Liebhaber der Gräfin, der an dem Verlust ihres Vermögens nicht ganz unschuldig gewesen ist, der Pfarrer, der Arzt, der Gutsverwalter ...
rnrnrnErschwerend kommt noch hinzu, dass der Fall "Saint-Fiacre" für Maigret nicht "irgendein Fall" ist: Sein Vater war einst auf dem Schloss als Verwalter angestellt, als kleiner Junge ist Jules Maigret selbst auf dem Schloss aufgewachsen. Er kannte die gräfliche Familie seit rnseiner frühesten Kindheit.rnrnrnrnDer sonst so gleichmütig und beherrschte Kommissar, der alleine und ohne Assistent an seiner Seite geradezu zielsicher jeden Schuldigen überführt und mit seinem untrüglichen Gespür jedes tödliche Spiel aufdeckt, zieht voreilig falsche Schlüsse - die Situation spitzt sich zu ...


Kommissar Maigret wird von einer alten Bekannten, der verwitweten Gräfin Saint-Fiacre, um Hilfe gebeten. Die alte Dame hat einen anonymen Brief erhalten, der ihren Tod für den nächsten Tag, den Aschermittwoch, ankündigt. Maigret reist daraufhin umgehend in seinen Heimatort Saint-Fiacre auf das Schloss der Comtesse und findet es nahezu ausgeräumt vor. Sabatier, der Butler, hat die alten Möbel und Kunstwerke im Auftrag der Gräfin verkauft, um den aufwändigen Lebensstil ihres Sohnes zu finanzieren.

Am nächsten Morgen begibt sich die Gräfin zum Gottesdienst und bricht nach kurzer Zeit tot zusammen. Maigret, der eigens zum Schutz der Gräfin angereist war, hat es nicht verhindern können und macht sich nun auf die Suche nach dem Mörder. Die erste Schwierigkeit: es gibt keine Tatwaffe - Maigret muss herausfinden, wer oder was die Gräfin während des Gottesdienstes so sehr durcheinander gebracht und beunruhigt hat, dass sie tot zusammengebrochen ist. Die Ausgangssituation für Kommissar Maigret ist also denkbar ungünstig.

Einzig das Fehlen des Messbuches, das die Gräfin Zeit ihres Lebens üblicherweise in jeden Gottesdienst mitnahm, könnte ein erster Hinweis auf den Grund für den tödlichen Zusammenbruch der Gräfin und somit auch auf den Mörder sein. Maigret setzt daher eine Belohnung auf das Messbuch aus, es wird ihm kurz darauf auch von einer Frau aus der Gemeinde überbracht.

Tatsächlich findet sich in dem Messbuch eine Notiz, die eine alte Dame zu Tode erschrecken kann. Wer auch immer den Zettel dort hinterlegt hatte, hatte dies mit Bedacht getan. Doch wer hatte ein Interesse an dem Tod der Gräfin? Binnen kürzester Zeit wimmelt es nur so von Verdächtigen: der hoch verschuldete Sohn, der just an diesem Tag seine Mutter besuchen und wieder einmal um Geld bitten wollte, der langjährige Sekretär und Liebhaber der Gräfin, der an dem Verlust ihres Vermögens nicht ganz unschuldig gewesen ist, der Pfarrer, der Arzt, der Gutsverwalter ...

Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Fall Saint-Fiacre für Maigret nicht irgendein Fall ist: Sein Vater war einst auf dem Schloss als Verwalter angestellt, als kleiner Junge ist Jules Maigret selbst auf dem Schloss aufgewachsen. Er kannte die gräfliche Familie seit seiner frühesten Kindheit.

Der sonst so gleichmütig und beherrschte Kommissar, der alleine und ohne Assistent an seiner Seite geradezu zielsicher jeden Schuldigen überführt und mit seinem untrüglichen Gespür jedes tödliche Spiel aufdeckt, zieht voreilig falsche Schlüsse - die Situation spitzt sich zu ...


Datenschutz-Einstellungen