Technische Angaben:
Bildformat: 1.85:1
Sprachen / Tonformate: Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch
Ländercode: 2
Extras: Erweiterte Konzertmitschnitte, Audiokommentare, Wendecover
Bob Marley schrieb mit Reggae-Klassikern wie No Woman, No Cry und Get Up, stand Up! unzählige Welthits. Wie kein anderer steht er für den großen Traum, dass eine andere Welt möglich ist. Doch wer war Bob Marley wirklich? Bob Marley schrieb mit Reggae-Klassikern wie "No Woman, No Cry" und "Get Up, stand Up!" unzählige Welthits. Wie kein anderer steht er für den großen Traum, dass eine andere Welt möglich ist. Doch wer war Bob Marley wirklich?
2
Inhaltsverzeichnis
- Audiokommentar von Ziggy Marley und Kevin MacDonald
- Interviews mit Kevin MacDonald und Neville Garrick, Bunny Wailer und Bob Marleys Kindern
- Around the World - Interviews mit Fans
- 3 Songs aus dem Konzert im Manhattan Center
- Berlinale Pressekonferenz
- Berlinale Photo Call
- Trailer
- Wendecover
Klappentext
Bob Marleys ungebrochene Berühmtheit ist alles andere als nur ein Phänomen der Popmusik. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod im Mai 1981 sind viele seiner Songs auf der ganzen Welt berühmt und seine Musik ist immer wieder überall dort zu hören, wo sich politischer Protest
formiert: so erst kürzlich im Mittleren Osten ebenso wie in Afrika oder bei den Occupy Wallstreet-Versammlungen und ihren weltweiten Ablegern. Seine nach wie vor anwachsende Fan-Gemeinde (mehr als 35 Millionen Menschen "gefällt" seine von der Marley-Familie gepflegte
Facebook-Seite) ist Zeugnis einer musikalischen Botschaft, die damals wie heute die Menschen auf der ganzen Welt zu einen vermag.
- DVD im Verleih ab 18.09.2012
Ausstattung
- Audiokommentar von Ziggy Marley und Kevin MacDonald
- Interviews mit Kevin MacDonald und Neville Garrick, Bunny Wailer und Bob Marleys Kindern
- Around the World - Interviews mit Fans
- 3 Songs aus dem Konzert im Manhattan Center
- Berlinale Pressekonferenz
- Berlinale Photo Call
- Trailer
- Wendecover
Bob Marleys ungebrochene Berühmtheit ist alles andere als nur ein Phänomen der Popmusik. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod im Mai 1981 sind viele seiner Songs auf der ganzen Welt berühmt und seine Musik ist immer wieder überall dort zu hören, wo sich politischer Protest formiert: so erst kürzlich im Mittleren Osten ebenso wie in Afrika oder bei den Occupy Wallstreet-Versammlungen und ihren weltweiten Ablegern. Seine nach wie vor anwachsende Fan-Gemeinde (mehr als 35 Millionen Menschen gefällt seine von der Marley-Familie gepflegte Facebook-Seite) ist Zeugnis einer musikalischen Botschaft, die damals wie heute die Menschen auf der ganzen Welt zu einen vermag.