Inhaltsverzeichnis
- Die Blechtrommel - Erinnerungen von Volker Schlöndorff
- Interview mit Eberhard Junkersdorf
- Nikos Perakis über "Die Blechtrommel"
- Storyboard zur Szene 117
- Konzept für die Szene "Oskars Geburt"
- Fotogalerie
- Volker Schlöndorff über den Directors Cut
- Aufnahmen von der Synchronisation
Klappentext
Danzig 1927. Der äußerst frühreife und hellwache Oskar ist gerade erst drei Jahre alt geworden. Und doch ist ihm bereits klar: Das kleinbürgerliche Leben der Erwachsenen kann und will er so nicht akzeptieren. Er hört einfach auf zu wachsen. Leidenschaftlich protestiert der
anarchische Zwerg fortan auf seiner Blechtrommel gegen fanatische Nazis und deren feige Mitläufer. Immer wieder erhebt er seine Stimme gegen die muffigen Spießer der Weimarer Republik und deren derbe Erotik. So schrill, bis Glas springt. Erst als nach dem Krieg eine menschlichere Zeit
beginnt, beschließt Oskar wieder am Leben teilzunehmen und wächst weiter.
Ausstattung
- Die Blechtrommel - Erinnerungen von Volker Schlöndorff
- Interview mit Eberhard Junkersdorf
- Nikos Perakis über Die Blechtrommel
- Storyboard zur Szene 117
- Konzept für die Szene Oskars Geburt
- Fotogalerie
- Volker Schlöndorff über den Directors Cut
- Aufnahmen von der Synchronisation
Danzig 1927. Der äußerst frühreife und hellwache Oskar ist gerade erst drei Jahre alt geworden. Und doch ist ihm bereits klar: Das kleinbürgerliche Leben der Erwachsenen kann und will er so nicht akzeptieren. Er hört einfach auf zu wachsen. Leidenschaftlich protestiert der anarchische Zwerg fortan auf seiner Blechtrommel gegen fanatische Nazis und deren feige Mitläufer. Immer wieder erhebt er seine Stimme gegen die muffigen Spießer der Weimarer Republik und deren derbe Erotik. So schrill, bis Glas springt. Erst als nach dem Krieg eine menschlichere Zeit beginnt, beschließt Oskar wieder am Leben teilzunehmen und wächst weiter.