DVD
Kurz davor ist es passiert
Österreich
Salomonowitz,Anja

21,45 €

inkl. MwSt. · zzgl. Versand
Lieferzeit 6-7 Werktage
Menge:

Kurz davor ist es passiert

Medium
Erscheinungsdatum
Titelzusatz
Erscheinungsjahr
Schauspieler
Inhalt
Sprache
Altersempfehlung von
Altersempfehlung bis
Discanzahl
Disc Info
Hersteller
Vertrieb
Kategorie
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Genre
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Hersteller Artikelnummer
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Technische Angaben:
Bildformat: 16:9
Sprache / Tonformat: Deutsch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: Englisch, Französisch
Ländercode: 0
Extras: Bildergalerie
In KURZ DAVOR IST ES PASSIERT erzählen fünf Personen in ihrem alltäglichen Umfeld Geschichten, die sie nie erlebt haben. Sie geben die Berichte von Betroffenen des Frauenhandels wieder. Sie erzählen von Ausbeutung, Gewalt und Zwang. Sie erzählen von Wirklichkeiten, die geschehen sind und die an den Orten, die gezeigt werden, hätten passiert sein können.

Klappentext

Anja Salomonowitz wählt einen ungewöhnlichen Zugang zum globalen Phänomen des Frauenhandels: Ihr Film basiert auf realen Erzählungen gehandelter Frauen, aus denen die Regisseurin ein dokumentarisches Drehbuch erarbeitet hat. Die Geschichten werden nicht von SchauspielerInnen, sondern von Menschen nacherzählt, die mit den Ereignissen und Orten des Films in einer Beziehung stehen könnten: Ein Zöllner, eine Dorfbewohnerin, ein Bordell-Kellner, eine Diplomatin und ein Taxi-Chauffeur. Ein Film über falsche Versprechungen, Ausbeutung, Enttäuschung und die Frage nach den anderen Wegen. "Die Einzelschicksale von Prostituierten, Au-pair-Mädchen und Ehefrau-Geiseln, die Anja Salomonowitz auf der Grundlage der Geschichten von entkommenen Frauen schrieb, erzählen von Verrat, Ausbeutung, Entwürdigung, Körperverletzung. Sie trugen sich an ähnlichen Orten zu, wie Anja Salomonowitz sie ausstellt. Die verallgemeinernde Filmsprache betont jedoch, dass es sich nicht um biografische Resümees handeln soll, sondern dass hier ein genereller Zustand, ein permanentes Tabu verhandelt wird. Dieser Film macht die Nabelschnur zwischen Kriminellen und Profiteuren, zwischen "fremdem" Trafficking und einheimischen Nutznießern und Nutznießerinnen bewusst." (TAZ, Claudia Lenssen)



Datenschutz-Einstellungen