reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Sicherheit im Online-Banking
PIN/TAN und HBCI im magischen Dreieck aus Sicherheit, Kosten und einfacher Bedienbarkeit
Herbert Kubicek & Günther Diederich

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

34,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Sicherheit im Online-Banking

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Bietet eine vergleichende Analyse der Sicherheitsverfahren im Online-Banking

Zeigt warum sicherere HBCI Verfahren sich nicht gegen schwächere PIN/TAN Verfahren durchsetzen konnten

Liefert eine Analyse der Angebote von rund 30 Banken und Sparkassen


Bietet eine vergleichende Analyse der Sicherheitsverfahren im Online-Banking

Zeigt warum sicherere HBCI Verfahren sich nicht gegen schwächere PIN/TAN Verfahren durchsetzen konnten

Liefert eine Analyse der Angebote von rund 30 Banken und Sparkassen


Einführung – Die Sicherungsverfahren im Vergleich – Die Einführung digitaler Signaturen im Online-Banking – Elektronische Signaturen im E-Government als neues Geschäftsfeld – Sinkendes Interesse an Signaturverfahren in den eigenen Geschäftsprozessen – Erweiterungen von HBCI und die Weiterentwicklung der PIN/TAN-Verfahren – Sicherungsverfahren im Magischen Zieldreieck der Nutzerinnen und Nutzer – Sicherungsverfahren im Magischen Zieldreieck der Bankmanager – Zusammenfassung und Ausblick: Neue Wettbewerber und verändertes Kundenverhalten



Das Buch unterzieht den aktuellen Stand der Sicherungsverfahren im Online-Banking einer kritischen Analyse. Neben den verschiedenen PIN/TAN-Verfahren und HBCI werden im Ausblick auch andere Systeme wie PayPal betrachtet. Sicherheit gilt als oberstes Ziel im Online-Banking. Doch eine Analyse der angebotenen Sicherungsverfahren zeigt, dass Sicherheit keine absolute Priorität hat, sondern Banken und Nutzer ihre Entscheidung in einem magischen Dreieck aus Sicherheit, Kosten und Benutzungsfreundlichkeit treffen.

Vor fast 20 Jahren haben die Verbände der deutschen Kreditwirtschaft die Einführung von Signaturverfahren im Online-Banking mit dem HBCI-Standard beschlossen, um das damals als wenig sicher geltende PIN/TAN-Verfahren abzulösen. Doch die PIN/TAN-Verfahren wurden weiterentwickelt und HBCI konnte sich dagegen nicht durchsetzen. Dieses Buch schildert auf der Basis von Experteninterviews mit Verbandsvertretern sowie Bankmanagern, wie es dazu gekommen ist und überprüft das Verhältnis von Sicherheit und Benutzungsfreundlichkeit in einem vergleichenden Test.

 

Der Inhalt:

-          Die Sicherungsverfahren im Vergleich

-          Die Einführung digitaler Signaturen im Online-Banking

-          Elektronische Signaturen im E-Government als neues Geschäftsfeld

-          Sinkendes Interesse an Signaturverfahren in den eigenen Geschäftsprozessen

-          Erweiterungen von HBCI und die Weiterentwicklung der PIN/TAN-Verfahren

-          Sicherungsverfahren im magischen Zieldreieck der Nutzerinnen und Nutzer

-          Sicherungsverfahren im magischen Zieldreieck der Bankmanager

-          Zusammenfassung und Ausblick: Neue Wettbewerber und verändertes Kundenverhalten

 

Die Zielgruppen:

-          Bankmanager

-          Manager im E-Commerce, die Bezahlverfahren anbieten

-          Wissenschaftler und Praktiker, die sich für die Sicherheit von Online-Diensten interessieren

 

Die Autoren:

Herbert Kubicek untersucht seit 20 Jahren die Nutzbarkeit und Nützlichkeit von IT-Systemen im Internet.

Günther Diederich ist erfahrener Auditor im Bereich Informationssicherheit und erforscht die Sicherheit von Online-Diensten.

Beide arbeiten am Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib).




Einführung.- Die Sicherungsverfahren im Vergleich.- Die Einführung digitaler Signaturen im Online-Banking.- Elektronische Signaturen im E-Government als neues Geschäftsfeld.- Sinkendes Interesse an Signaturverfahren in den eigenen Geschäftsprozessen.- Erweiterungen von HBCI und die Weiterentwicklung der PIN/TAN-Verfahren.- Sicherungsverfahren im Magischen Zieldreieck der Nutzerinnen und Nutzer.- Sicherungsverfahren im Magischen Zieldreieck der Bankmanager.- Zusammenfassung und Ausblick: Neue Wettbewerber und verändertes Kundenverhalten


Herbert Kubicek untersucht seit 20 Jahren die Nutzbarkeit und Nützlichkeit von IT-Systemen im Internet.Günther Diederich ist erfahrener Auditor im Bereich Informationssicherheit und erforscht die Sicherheit von Online-Diensten.Beide arbeiten am Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib).

Über den Autor

Herbert Kubicek untersucht seit 20 Jahren die Nutzbarkeit und Nützlichkeit von IT-Systemen im Internet.

Günther Diederich ist erfahrener Auditor im Bereich Informationssicherheit und erforscht die Sicherheit von Online-Diensten.

Beide arbeiten am Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib).


Inhaltsverzeichnis



Einführung.- Die Sicherungsverfahren im Vergleich.- Die Einführung digitaler Signaturen im Online-Banking.- Elektronische Signaturen im E-Government als neues Geschäftsfeld.- Sinkendes Interesse an Signaturverfahren in den eigenen Geschäftsprozessen.- Erweiterungen von HBCI und die Weiterentwicklung der PIN/TAN-Verfahren.- Sicherungsverfahren im Magischen Zieldreieck der Nutzerinnen und Nutzer.- Sicherungsverfahren im Magischen Zieldreieck der Bankmanager.- Zusammenfassung und Ausblick: Neue Wettbewerber und verändertes Kundenverhalten


Klappentext

Das Buch unterzieht den aktuellen Stand der Sicherungsverfahren im Online-Banking einer kritischen Analyse. Neben den verschiedenen PIN/TAN-Verfahren und HBCI werden im Ausblick auch andere Systeme wie PayPal betrachtet. Sicherheit gilt als oberstes Ziel im Online-Banking. Doch eine Analyse der angebotenen Sicherungsverfahren zeigt, dass Sicherheit keine absolute Priorität hat, sondern Banken und Nutzer ihre Entscheidung in einem magischen Dreieck aus Sicherheit, Kosten und Benutzungsfreundlichkeit treffen.
Vor fast 20 Jahren haben die Verbände der deutschen Kreditwirtschaft die Einführung von Signaturverfahren im Online-Banking mit dem HBCI-Standard beschlossen, um das damals als wenig sicher geltende PIN/TAN-Verfahren abzulösen. Doch die PIN/TAN-Verfahren wurden weiterentwickelt und HBCI konnte sich dagegen nicht durchsetzen. Dieses Buch schildert auf der Basis von Experteninterviews mit Verbandsvertretern sowie Bankmanagern, wie es dazu gekommen ist und überprüft das Verhältnis von Sicherheit und Benutzungsfreundlichkeit in einem vergleichenden Test.




Bietet eine vergleichende Analyse der Sicherheitsverfahren im Online-Banking

Zeigt warum sicherere HBCI Verfahren sich nicht gegen schwächere PIN/TAN Verfahren durchsetzen konnten

Liefert eine Analyse der Angebote von rund 30 Banken und Sparkassen

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen