reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Europa mit oder ohne Religion?
Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa
Appel, Kurt & Guanzini, Isabella & Walser, Angelika

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

55,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Was Religionen zum gegenwärtigen und zukünftigen Europa beitragen können
Welche Bedeutung kommt der Religion im heutigen »(post-)säkulären« Europa zu? Welche Visionen können die unterschiedlichen Religionen in das europäische Projekt einbringen? Und welchen Beitrag leisten sie zur Weiterentwicklung der europäischen Idee und einer inklusiven und pluralistischen Gesellschaft? Mit diesen Fragen setzen sich die Aufsätze aus verschiedenen Disziplinen, von Philosophie und unterschiedlichen theologischen Richtungen über Sozial- und Religions- bis hin zu Rechtswissenschaften auseinander.Der Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses, den die Forschungsplattform RaT unter dem Titel »Rethinking Europe (with)out Religion« anlässlich des Endes ihrer ersten dreijährigen Laufzeit im Feburar 2013 veranstaltet hat. The volume assembles papers previewsly presented at the international conference "Rethinking Europe with(out) Religion", which the Research Platform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" of the University of Vienna organized in February 2013, at the end of its three-year term. Scholars from the field of social sciences, law, sociology of religion, philosophy and of theology investigate the role that religious transformations play within the growing complexity of the global context. The volume focuses on the social weight of religion on the cultural and political dynamics in our present (post)secular society and, vice versa, analyzes the social and political changes that influence religions and theological self-reflections. The contributions examine the visions and perspectives the different religions can introduce in a pluralistic European Project, investigating the role of religions with regard to the advancement or the regression of democracy within an inclusive differentiated society.
Dr. phil. Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.nnDr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne".nnGeb. 1941, 1975-76 Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, 1976-1978 Stadtrat in Wien, 1976 - 1987 Landeshauptmann Stellvertreter und Vizebürgermeister von Wien, 1989-1994 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, 1991-1995 Vizekanzler der Republik Österreich und Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei, seit 1995 Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, seit November 1996 Koordinator der Southeast European Cooperation Initiative, seit 2000 Regierungsbeauftragter der österreichischen Bundesregierung für EU-Erweiterungsfragen und Präsident des Europäischen Forum Alpbach, seit 2002 Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, Visiting Professor an der Duke University in North Carolina.nnMarcello Neri teaches theology at the Europe-University of Flensburg (Catholic Studies and European Cultures and Society Program). He is member of the Interdisciplinary Center for European Studies at the EUF and director of the international research project "Paolo Prodi: Religion and Public Square in Europe". He has had visiting professorships at many universities in Europe and United States. He is also editor with the online pastoral magazine SettimanaNews and contributing editor with the cultural-political magazine Il Mulino.nnMartin Breul is Post-doc Fellow at the Department of Systematic Theology at the University of Cologne.nnProf. Dr. Kurt Appel lehrt Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Sprecher der Forschungsplattform »Religion and Transformation in Contemporary European Society«.nnProf. Dr. Isabella Guanzini lehrt am Institut für Fundamentaltheologie der Universität Graz.nnDr. Angelika Walser war wissenschaftliche Managerin der Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society (RaT) an der Universität Wien. Sie arbeitet momentan an ihrer Habilitation im Fach Theologische Ethik.

Über den Autor

Kurt Appel ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Wien. Dr. Isabella Guanzini ist wissenschaftliche Managerin der Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society. Dr. Angelika Walser war wissenschaftliche Managerin der Forschungsplattform Religion and Transformation(RaT)an der Universität Wien.


Klappentext

Welche Bedeutung kommt der Religion im heutigen '(post-)säkulären' Europa zu? Welche Visionen können die unterschiedlichen Religionen in das europäische Projekt einbringen? Und welchen Beitrag leisten sie zur Weiterentwicklung der europäischen Idee und einer inklusiven und pluralistischen Gesellschaft? Mit diesen Fragen setzen sich die Aufsätze aus verschiedenen Disziplinen, von Philosophie und unterschiedlichen theologischen Richtungen über Sozial- und Religions- bis hin zu Rechtswissenschaften auseinander.nDer Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses, den die Forschungsplattform RaT unter dem Titel 'Rethinking Europe (with)out Religion' anlässlich des Endes ihrer ersten dreijährigen Laufzeit im Feburar 2013 veranstaltet hat.




Was Religionen zum gegenwärtigen und zukünftigen Europa beitragen können



Datenschutz-Einstellungen