reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Aber erst wird gegessen
Schon wieder Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft
Bittrich, Dietmar & Schnoy, Sebastian & Frau Freitag & Krämer, Olaf & Lachmann, Käthe & Sieg, Sören & Böker, Carmen & Flohr, Markus & Bloch, Christiane & Gerlach, Gunter

9,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Aber erst wird gegessen

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Lesealter
Serienfolge
Vertrieb
Kategorie
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Cover Designer
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dietmar Bittrich

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus.


Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de


Sebastian Schnoy

Sebastian Schnoy, Jahrgang 1969, lebt in Hamburg. Nach dem Studium der Geschichte wurde er Kabarettist und gibt heute rund 150 Vorstellungen pro Jahr in ganz Deutschland. 2006 erschien sein Debütroman "Rampenfieber". Mit seinem Bühnenprogramm "Hauptsache Europa" bringt er als erster Künstler Geschichte unterhaltsam auf die Bühne.
Mehr über Sebastian Schnoy unter: www.schnoy.de


Frau Freitag

Frau Freitag, geboren 1968, unterrichtet Englisch und Kunst an einer Gesamtschule. Ihre Bücher «Chill mal, Frau Freitag!», «Voll streng, Frau Freitag!» und «Echt easy, Frau Freitag!» standen allesamt auf der Bestenliste.


Käthe Lachmann

Käthe Lachmann ist Komikerin und Buchautorin aus Hamburg. Mit ihren selbstgeschriebenen Comedyprogrammen war sie zwanzig Jahre lang bundesweit unterwegs. Parallel ist sie als Buchautorin tätig, sie hat bisher drei Romane veröffentlicht («Draußen nur Männchen, «Ich bin nur noch hier, weil du auf mir liegst» und «Wenn zwei sich streiten, freut sich Brigitte»), außerdem verschiedene Kurzgeschichten und Geschenkbücher. Weihnachten fände sie mit einer Katze noch schöner, Silvester täte ihr die aber leid.


Sören Sieg

Sören Sieg wurde geboren, wuchs auf, studierte, arbeitet und wohnt. Nähere Angaben müssen aus Rücksicht auf seine Familie leider unterbleiben. Seit 2012 schreibt er für die Rowohlt-Weihnachtsanthologie. Im August 2016 erschien sein elftes Buch «Die dünnen Jahre sind vorbei» bei Ullstein. (www.soerensieg.de)


Markus Flohr

Markus Flohr, geboren 1980 in Hannover, ist Journalist. Er studierte Geschichte in Hamburg und Jerusalem, besuchte anschließend die Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei Spiegel Online. 2011 wurde er mit dem Buchpreis Hirzen ausgezeichnet. Heute arbeitet er als Autor für Spiegel, Merian und Die Zeit. Außerdem unterrichtet er Journalistisches Schreiben an der Universität Hamburg. Sein großes Interesse gilt der dritten Generation nach der Schoah. "Alte Sachen" ist sein erster Roman. Markus Flohr lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Hamburg und Tallinn.





Edgar Wilkening

Edgar Wilkening, Jahrgang 1959, schrieb schon komisch, als Comedy noch Kabarett hieß. Lebt in Hamburg auf St. Pauli. Bekam mit 24 seinen ersten Literaturpreis für komische Texte und blieb daraufhin dem satirischen Schreiben treu.


Katrin Grunwald

Katrin Grunwald ist 40 Jahre alt und arbeitet als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege auf einer Intensivstation in Norddeutschland.


Malte Welding

Malte Welding ist Drehbuchautor. Seine Essays und Kolumnen erscheinen u. a. in der Berliner Zeitung, FAZ und taz. Er lebt mit Frau und Kind in Berlin.


Moritz Volz

Moritz Volz, Jahrgang 1983, ist in Siegen aufgewachsen und wechselte als 16-Jähriger vom FC Schalke 04 zum FC Arsenal. 2003 ging der Verteidiger zum FC Fulham und spielte bis 2009 für den Verein im Londoner Westen. Seit 2010 ist er zurück in Deutschland und beim FC St. Pauli unter Vertrag.


Dietmar Bittrich

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus.


Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de


Frl. Krise

Frl. Krise wurde 1948 am Niederrhein geboren, ihre Eltern waren Lehrer. Nach dem Studium, Biologie und Kunst, arbeitete sie an Gesamtschulen in Hessen und Berlin, mittlerweile ist sie pensioniert. Sie hat zwei Töchter mit einem Lehrer und ist jetzt mit einem Nicht-Lehrer liiert. Ihr erstes Buch, «Ghetto-Oma», erzählt von unglaublichen Schulgeschichten und erklomm die Bestsellerliste.


Sebastian Schnoy, Jahrgang 1969, lebt in Hamburg. Nach dem Studium der Geschichte wurde er Kabarettist und gibt heute rund 150 Vorstellungen pro Jahr in ganz Deutschland. 2006 erschien sein Debütroman "Rampenfieber". Mit seinem Bühnenprogramm "Hauptsache Europa" bringt er als erster Künstler Geschichte unterhaltsam auf die Bühne. Mehr über Sebastian Schnoy unter: www.schnoy.deFrau Freitag, geboren 1968, unterrichtet Englisch und Kunst an einer Gesamtschule. Ihre Bücher «Chill mal, Frau Freitag!», «Voll streng, Frau Freitag!» und «Echt easy, Frau Freitag!» standen allesamt auf der Bestenliste. Käthe Lachmann ist Komikerin und Buchautorin aus Hamburg. Mit ihren selbstgeschriebenen Comedyprogrammen war sie zwanzig Jahre lang bundesweit unterwegs. Parallel ist sie als Buchautorin tätig, sie hat bisher drei Romane veröffentlicht («Draußen nur Männchen, «Ich bin nur noch hier, weil du auf mir liegst» und «Wenn zwei sich streiten, freut sich Brigitte»), außerdem verschiedene Kurzgeschichten und Geschenkbücher. Weihnachten fände sie mit einer Katze noch schöner, Silvester täte ihr die aber leid.Sören Sieg wurde geboren, wuchs auf, studierte, arbeitet und wohnt. Nähere Angaben müssen aus Rücksicht auf seine Familie leider unterbleiben. Seit 2012 schreibt er für die Rowohlt-Weihnachtsanthologie. Im August 2016 erschien sein elftes Buch «Die dünnen Jahre sind vorbei» bei Ullstein. (www.soerensieg.de)Markus Flohr, geboren 1980 in Hannover, ist Journalist. Er studierte Geschichte in Hamburg und Jerusalem, besuchte anschließend die Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei Spiegel Online. 2011 wurde er mit dem Buchpreis Hirzen ausgezeichnet. Heute arbeitet er als Autor für Spiegel, Merian und Die Zeit. Außerdem unterrichtet er Journalistisches Schreiben an der Universität Hamburg. Sein großes Interesse gilt der dritten Generation nach der Schoah. "Alte Sachen" ist sein erster Roman. Markus Flohr lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Hamburg und Tallinn.Edgar Wilkening, Jahrgang 1959, schrieb schon komisch, als Comedy noch Kabarett hieß. Lebt in Hamburg auf St. Pauli. Bekam mit 24 seinen ersten Literaturpreis für komische Texte und blieb daraufhin dem satirischen Schreiben treu.Katrin Grunwald ist 40 Jahre alt und arbeitet als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege auf einer Intensivstation in Norddeutschland.Malte Welding ist Drehbuchautor. Seine Essays und Kolumnen erscheinen u. a. in der Berliner Zeitung, FAZ und taz. Er lebt mit Frau und Kind in Berlin.Moritz Volz, Jahrgang 1983, ist in Siegen aufgewachsen und wechselte als 16-Jähriger vom FC Schalke 04 zum FC Arsenal. 2003 ging der Verteidiger zum FC Fulham und spielte bis 2009 für den Verein im Londoner Westen. Seit 2010 ist er zurück in Deutschland und beim FC St. Pauli unter Vertrag.Frl. Krise wurde 1948 am Niederrhein geboren, ihre Eltern waren Lehrer. Nach dem Studium, Biologie und Kunst, arbeitete sie an Gesamtschulen in Hessen und Berlin, mittlerweile ist sie pensioniert. Sie hat zwei Töchter mit einem Lehrer und ist jetzt mit einem Nicht-Lehrer liiert. Ihr erstes Buch, «Ghetto-Oma», erzählt von unglaublichen Schulgeschichten und erklomm die Bestsellerliste.

REDAKTION: Dietmar Bittrich

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus.


Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de


BEITRAEGER: Sebastian Schnoy

Sebastian Schnoy, Jahrgang 1969, lebt in Hamburg. Nach dem Studium der Geschichte wurde er Kabarettist und gibt heute rund 150 Vorstellungen pro Jahr in ganz Deutschland. 2006 erschien sein Debütroman "Rampenfieber". Mit seinem Bühnenprogramm "Hauptsache Europa" bringt er als erster Künstler Geschichte unterhaltsam auf die Bühne.
Mehr über Sebastian Schnoy unter: www.schnoy.de

BEITRAEGER: Frau Freitag

Frau Freitag, geboren 1968, unterrichtet Englisch und Kunst an einer Gesamtschule. Ihre Bücher «Chill mal, Frau Freitag!», «Voll streng, Frau Freitag!» und «Echt easy, Frau Freitag!» standen allesamt auf der Bestenliste.

BEITRAEGER: Käthe Lachmann

Käthe Lachmann ist Komikerin und Buchautorin aus Hamburg. Mit ihren selbstgeschriebenen Comedyprogrammen war sie zwanzig Jahre lang bundesweit unterwegs. Parallel ist sie als Buchautorin tätig, sie hat bisher drei Romane veröffentlicht («Draußen nur Männchen, «Ich bin nur noch hier, weil du auf mir liegst» und «Wenn zwei sich streiten, freut sich Brigitte»), außerdem verschiedene Kurzgeschichten und Geschenkbücher. Weihnachten fände sie mit einer Katze noch schöner, Silvester täte ihr die aber leid.

BEITRAEGER: Sören Sieg

Sören Sieg wurde geboren, wuchs auf, studierte, arbeitet und wohnt. Nähere Angaben müssen aus Rücksicht auf seine Familie leider unterbleiben. Seit 2012 schreibt er für die Rowohlt-Weihnachtsanthologie. Im August 2016 erschien sein elftes Buch «Die dünnen Jahre sind vorbei» bei Ullstein. (www.soerensieg.de)

BEITRAEGER: Markus Flohr

Markus Flohr, geboren 1980 in Hannover, ist Journalist. Er studierte Geschichte in Hamburg und Jerusalem, besuchte anschließend die Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei Spiegel Online. 2011 wurde er mit dem Buchpreis Hirzen ausgezeichnet. Heute arbeitet er als Autor für Spiegel, Merian und Die Zeit. Außerdem unterrichtet er Journalistisches Schreiben an der Universität Hamburg. Sein großes Interesse gilt der dritten Generation nach der Schoah. "Alte Sachen" ist sein erster Roman. Markus Flohr lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Hamburg und Tallinn.





BEITRAEGER: Edgar Wilkening

Edgar Wilkening, Jahrgang 1959, schrieb schon komisch, als Comedy noch Kabarett hieß. Lebt in Hamburg auf St. Pauli. Bekam mit 24 seinen ersten Literaturpreis für komische Texte und blieb daraufhin dem satirischen Schreiben treu.

BEITRAEGER: Katrin Grunwald

Katrin Grunwald ist 40 Jahre alt und arbeitet als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege auf einer Intensivstation in Norddeutschland.

BEITRAEGER: Malte Welding

Malte Welding ist Drehbuchautor. Seine Essays und Kolumnen erscheinen u. a. in der Berliner Zeitung, FAZ und taz. Er lebt mit Frau und Kind in Berlin.

BEITRAEGER: Moritz Volz

Moritz Volz, Jahrgang 1983, ist in Siegen aufgewachsen und wechselte als 16-Jähriger vom FC Schalke 04 zum FC Arsenal. 2003 ging der Verteidiger zum FC Fulham und spielte bis 2009 für den Verein im Londoner Westen. Seit 2010 ist er zurück in Deutschland und beim FC St. Pauli unter Vertrag.

BEITRAEGER: Dietmar Bittrich

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus.


Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de


BEITRAEGER: Frl. Krise

Frl. Krise wurde 1948 am Niederrhein geboren, ihre Eltern waren Lehrer. Nach dem Studium, Biologie und Kunst, arbeitete sie an Gesamtschulen in Hessen und Berlin, mittlerweile ist sie pensioniert. Sie hat zwei Töchter mit einem Lehrer und ist jetzt mit einem Nicht-Lehrer liiert. Ihr erstes Buch, «Ghetto-Oma», erzählt von unglaublichen Schulgeschichten und erklomm die Bestsellerliste.

Redaktion: Dietmar Bittrich

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus. Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de

Beiträge von: Sebastian Schnoy

Sebastian Schnoy, Jahrgang 1969, lebt in Hamburg. Nach dem Studium der Geschichte wurde er Kabarettist und gibt heute rund 150 Vorstellungen pro Jahr in ganz Deutschland. 2006 erschien sein Debütroman "Rampenfieber". Mit seinem Bühnenprogramm "Hauptsache Europa" bringt er als erster Künstler Geschichte unterhaltsam auf die Bühne. Mehr über Sebastian Schnoy unter: www.schnoy.de

Beiträge von: Frau Freitag

Frau Freitag, geboren 1968, unterrichtet Englisch und Kunst an einer Gesamtschule. Ihre Bücher «Chill mal, Frau Freitag!», «Voll streng, Frau Freitag!» und «Echt easy, Frau Freitag!» standen allesamt auf der Bestenliste.

Beiträge von: Käthe Lachmann

Käthe Lachmann ist Komikerin und Buchautorin aus Hamburg. Mit ihren selbstgeschriebenen Comedyprogrammen war sie zwanzig Jahre lang bundesweit unterwegs. Parallel ist sie als Buchautorin tätig, sie hat bisher drei Romane veröffentlicht («Draußen nur Männchen, «Ich bin nur noch hier, weil du auf mir liegst» und «Wenn zwei sich streiten, freut sich Brigitte»), außerdem verschiedene Kurzgeschichten und Geschenkbücher. Weihnachten fände sie mit einer Katze noch schöner, Silvester täte ihr die aber leid.

Beiträge von: Sören Sieg

Sören Sieg wurde geboren, wuchs auf, studierte, arbeitet und wohnt. Nähere Angaben müssen aus Rücksicht auf seine Familie leider unterbleiben. Seit 2012 schreibt er für die Rowohlt-Weihnachtsanthologie. Im August 2016 erschien sein elftes Buch «Die dünnen Jahre sind vorbei» bei Ullstein. (www.soerensieg.de)

Beiträge von: Markus Flohr

Markus Flohr, geboren 1980 in Hannover, ist Journalist. Er studierte Geschichte in Hamburg und Jerusalem, besuchte anschließend die Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei Spiegel Online. 2011 wurde er mit dem Buchpreis Hirzen ausgezeichnet. Heute arbeitet er als Autor für Spiegel, Merian und Die Zeit. Außerdem unterrichtet er Journalistisches Schreiben an der Universität Hamburg. Sein großes Interesse gilt der dritten Generation nach der Schoah. "Alte Sachen" ist sein erster Roman. Markus Flohr lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Hamburg und Tallinn.

Beiträge von: Edgar Wilkening

Edgar Wilkening, Jahrgang 1959, schrieb schon komisch, als Comedy noch Kabarett hieß. Lebt in Hamburg auf St. Pauli. Bekam mit 24 seinen ersten Literaturpreis für komische Texte und blieb daraufhin dem satirischen Schreiben treu.

Beiträge von: Katrin Grunwald

Katrin Grunwald ist 40 Jahre alt und arbeitet als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege auf einer Intensivstation in Norddeutschland.

Beiträge von: Malte Welding

Malte Welding ist Drehbuchautor. Seine Essays und Kolumnen erscheinen u. a. in der Berliner Zeitung, FAZ und taz. Er lebt mit Frau und Kind in Berlin.

Beiträge von: Moritz Volz

Moritz Volz, Jahrgang 1983, ist in Siegen aufgewachsen und wechselte als 16-Jähriger vom FC Schalke 04 zum FC Arsenal. 2003 ging der Verteidiger zum FC Fulham und spielte bis 2009 für den Verein im Londoner Westen. Seit 2010 ist er zurück in Deutschland und beim FC St. Pauli unter Vertrag.

Beiträge von: Dietmar Bittrich

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus. Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de

Beiträge von: Frl. Krise

Frl. Krise wurde 1948 am Niederrhein geboren, ihre Eltern waren Lehrer. Nach dem Studium, Biologie und Kunst, arbeitete sie an Gesamtschulen in Hessen und Berlin, mittlerweile ist sie pensioniert. Sie hat zwei Töchter mit einem Lehrer und ist jetzt mit einem Nicht-Lehrer liiert. Ihr erstes Buch, «Ghetto-Oma», erzählt von unglaublichen Schulgeschichten und erklomm die Bestsellerliste.

Da ist sie wieder, die bucklige Verwandtschaft ...
Eben erst haben wir ihre Geschenke entsorgt, da
stehen sie schon wieder auf der Matte: unsere Cou­sinen, Schwäger und Tanten, Onkel und Patchwork-Verwandten. Schöner sind sie nicht geworden. Was sie erzählen, kennen wir längst. Ihr Gesang ist dünn, ihre Gaben sind dürftig. Dafür wollen sie auf unsere Kosten ausgiebig essen und trinken. Die Kinder ziehen sich an piepende Tablets zurück, Oma hält es für ihren Geburtstag. Wir nennen es Weihnachten und sind fest entschlossen zu überleben.
Mit Tilman Birr, Frau Freitag & Frl. Krise, Sebastian Schnoy, Sören Sieg und vielen anderen.


Alle Jahre wieder: Frohes Fest mit der buckligen Verwandtschaft.



Da ist sie wieder, die bucklige Verwandtschaft ...
Eben erst haben wir ihre Geschenke entsorgt, da
stehen sie schon wieder auf der Matte: unsere Cousinen, Schwäger und Tanten, Onkel und Patchwork-Verwandten. Schöner sind sie nicht geworden. Was sie erzählen, kennen wir längst. Ihr Gesang ist dünn, ihre Gaben sind dürftig. Dafür wollen sie auf unsere Kosten ausgiebig essen und trinken. Die Kinder ziehen sich an piepende Tablets zurück, Oma hält es für ihren Geburtstag. Wir nennen es Weihnachten und sind fest entschlossen zu überleben.
Mit Tilman Birr, Frau Freitag & Frl. Krise, Sebastian Schnoy, Sören Sieg und vielen anderen.


Bittrich, DietmarDietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen von ihm u.a. der Bestseller "Alle Orte, die man knicken kann". Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten rund um die bucklige Verwandtschaft heraus.Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de Schnoy, SebastianSebastian Schnoy, Jahrgang 1969, lebt in Hamburg. Nach dem Studium der Geschichte wurde er Kabarettist und gibt heute rund 150 Vorstellungen pro Jahr in ganz Deutschland. 2006 erschien sein Debütroman "Rampenfieber". Mit seinem Bühnenprogramm "Hauptsache Europa" bringt er als erster Künstler Geschichte unterhaltsam auf die Bühne. Mehr über Sebastian Schnoy unter: www.schnoy.de Frau FreitagFrau Freitag, geboren 1968, unterrichtet Englisch und Kunst an einer Gesamtschule. Ihre Bücher «Chill mal, Frau Freitag!», «Voll streng, Frau Freitag!» und «Echt easy, Frau Freitag!» standen allesamt auf der Bestenliste. Lachmann, KätheKäthe Lachmann ist Komikerin und Buchautorin aus Hamburg. Mit ihren selbstgeschriebenen Comedyprogrammen war sie zwanzig Jahre lang bundesweit unterwegs. Parallel ist sie als Buchautorin tätig, sie hat bisher drei Romane veröffentlicht («Draußen nur Männchen, «Ich bin nur noch hier, weil du auf mir liegst» und «Wenn zwei sich streiten, freut sich Brigitte»), außerdem verschiedene Kurzgeschichten und Geschenkbücher. Weihnachten fände sie mit einer Katze noch schöner, Silvester täte ihr die aber leid. Sieg, SörenSören Sieg wurde geboren, wuchs auf, studierte, arbeitet und wohnt. Nähere Angaben müssen aus Rücksicht auf seine Familie leider unterbleiben. Seit 2012 schreibt er für die Rowohlt-Weihnachtsanthologie. Im August 2016 erschien sein elftes Buch «Die dünnen Jahre sind vorbei» bei Ullstein. (www.soerensieg.de) Flohr, MarkusMarkus Flohr, geboren 1980 in Hannover, ist Journalist. Er studierte Geschichte in Hamburg und Jerusalem, besuchte anschließend die Henri-Nannen-Schule, war Redakteur bei Spiegel Online. 2011 wurde er mit dem Buchpreis Hirzen ausgezeichnet. Heute arbeitet er als Autor für Spiegel, Merian und Die Zeit. Außerdem unterrichtet er Journalistisches Schreiben an der Universität Hamburg. Sein großes Interesse gilt der dritten Generation nach der Schoah. "Alte Sachen" ist sein erster Roman. Markus Flohr lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Hamburg und Tallinn. Wilkening, EdgarEdgar Wilkening, Jahrgang 1959, schrieb schon komisch, als Comedy noch Kabarett hieß. Lebt in Hamburg auf St. Pauli. Bekam mit 24 seinen ersten Literaturpreis für komische Texte und blieb daraufhin dem satirischen Schreiben treu. Grunwald, KatrinKatrin Grunwald ist 40 Jahre alt und arbeitet als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege auf einer Intensivstation in Norddeutschland. Welding, MalteMalte Welding ist Drehbuchautor. Seine Essays und Kolumnen erscheinen u. a. in der Berliner Zeitung, FAZ und taz. Er lebt mit Frau und Kind in Berlin. Volz, MoritzMoritz Volz, Jahrgang 1983, ist in Siegen aufgewachsen und wechselte als 16-Jähriger vom FC Schalke 04 zum FC Arsenal. 2003 ging der Verteidiger zum FC Fulham und spielte bis 2009 für den Verein im Londoner Westen. Seit 2010 ist er zurück in Deutschland und beim FC St. Pauli unter Vertrag.

Über den Autor

Dietmar Bittrich, Jahrgang 1958, lebt in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Bei Rowohlt veröffentlichte er unter anderem «Das Weihnachtshasser-Buch», «Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft» und «Alle Orte, die man knicken kann».


Klappentext

Da ist sie wieder, die bucklige Verwandtschaft ...
Eben erst haben wir ihre Geschenke entsorgt, da
stehen sie schon wieder auf der Matte: unsere Cou­sinen, Schwäger und Tanten, Onkel und Patchwork-Verwandten. Schöner sind sie nicht geworden. Was sie erzählen, kennen wir längst. Ihr Gesang ist dünn, ihre Gaben sind dürftig. Dafür wollen sie auf unsere Kosten ausgiebig essen und trinken. Die Kinder ziehen sich an piepende Tablets zurück, Oma hält es für ihren Geburtstag. Wir nennen es Weihnachten und sind fest entschlossen zu überleben.
Mit Tilman Birr, Frau Freitag & Frl. Krise, Sebastian Schnoy, Sören Sieg und vielen anderen.


Jedes Jahr aufs Neue müssen wir uns an Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft rumschlagen: großkotzige Onkels und kratzbürstige Tanten, betrunkene Schwager, esoterische Nichten und Patchwork-Cousins. Die Großeltern fordern Gedichte, die Eltern zanken, die Schwester schmollt, der Bruder will eine Auszeit. Einziger Trost: Bei anderen zu Hause läuft es nicht besser. Im Gegenteil.

n



Datenschutz-Einstellungen