reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie
Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften
Edmund Husserl & Marly Biemel

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

279,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Erstes Kapitel Die Verschiedenen Regionen Der Realität.- § 1. Materielles Ding, materielle Wahrnehmung, materielle Naturwissenschaft (Physik).- § 2. Leib, Leibesauffassung und Somatologie.- a) Die spezifischen Leibesbestimmungen.- b) Die Wissenschaft vom Leibe: Somatologie.- § 3. Die Abgrenzung von Somatologie und Psychologie.- § 4. Die "Gemeinschaften"in naturwissenschaftlicher Betrachtung.- Zweites Kapitel Die Beziehungen Zwischen Psychologie und Phänomenologie.- § 5. Das Verhältnis der Phänomenologie zu den Wissenschaften.- § 6. Das ontologische Fundament der empirischen Wissenschaften.- § 7. Regionale Begriffe und "Gattungs"-begriffe.- § 8. Rationale Psychologie und Phänomenologie — experimentelle Psychologie.- § 9. Die Bedeutung der phänomenologischen Deskription für das Erfahrungsgebiet.- § 10. Verhältnis der Phänomenologie zu den Schriften Bolzanos, Lotzes und Brentanos.- § 11. Unterschiede der Beziehungen von Physik und Psychologie zu ihren ontologischen Fundamenten. Die Bedeutung der Deskription in beiden Wissenschaften.- § 12. Weitere Klärung des Verhältnisses von rationaler Psychologie und Phänomenologie.- Drittes Kapitel das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie.- § 13. Das Feld der phänomenologischen Forschung.- § 14. Einbezogenheit der Ontologien in die Phänomenologie....- § 15. Die Bedeutung der ontologischen Feststellungen für die Phänomenologie und die Verschiedenheit der Einstellung in beiden Wissenschaften.- § 16. Noema und Wesen.- § 17. Bedeutung der ontologischen Begriffe für die Psychologie.- Viertes Kapitel Die Methode Der Klärung.- § 18. Klärungsbedürftigkeit der dogmatischen Wissenschaften.- § 19. Klärung des Begriffsmaterials.- a) Logisch-formale Begriffe.- b) Regionale Begriffe.- c) Die materialen Besonderungen.- §20. Verdeutlichung und Klärung.- Beilagen.- Beilage I. Entwurf des Zweiten Buches von 1912.- § 1. Die Konstitution der Seele (Die Einfühlung).- § 2. Realisierende Auffassung des reinen Ich.- § 3. Erster Hinweis auf die notwendige Scheidung von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Einstellung.- § 4. Die Verknüpfung von Seele und Leib.- a) Der Leib als Lokalisationsfeld der Empfindungen.- b) Der Leib als Willensorgan.- f) Die konstitutive Rolle der Bewegungsempfindungen im Vergleich mit anderen Empfindungen und die Beziehung zwischen Leib-und Dingkonstitution.- § 5. Solipsistische und intersubjektive Erfahrung.- § 6. Bedeutung des Konstitutionsproblems; Phänomenologie und Ontologie.- Beilage II, zu S. 11. (Personales Ich und Leib).- Beilage III, zu S. 17. (Identität des Dinges und Identität der Seele).- Beilage IV, zu §§ 7–9. Typus — empirische Klassifikation.- Nachwort.- Textkritischer Anhang.
Erstes Kapitel Die Verschiedenen Regionen Der Realität.- 1. Materielles Ding, materielle Wahrnehmung, materielle Naturwissenschaft (Physik).- 2. Leib, Leibesauffassung und Somatologie.- 3. Die Abgrenzung von Somatologie und Psychologie.- 4. Die "Gemeinschaften"in naturwissenschaftlicher Betrachtung.- Zweites Kapitel Die Beziehungen Zwischen Psychologie und Phänomenologie.- 5. Das Verhältnis der Phänomenologie zu den Wissenschaften.- 6. Das ontologische Fundament der empirischen Wissenschaften.- 7. Regionale Begriffe und "Gattungs"-begriffe.- 8. Rationale Psychologie und Phänomenologie - experimentelle Psychologie.- 9. Die Bedeutung der phänomenologischen Deskription für das Erfahrungsgebiet.- 10. Verhältnis der Phänomenologie zu den Schriften Bolzanos, Lotzes und Brentanos.- 11. Unterschiede der Beziehungen von Physik und Psychologie zu ihren ontologischen Fundamenten. Die Bedeutung der Deskription in beiden Wissenschaften.- 12. Weitere Klärung des Verhältnisses von rationaler Psychologie und Phänomenologie.- Drittes Kapitel das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie.- 13. Das Feld der phänomenologischen Forschung.- 14. Einbezogenheit der Ontologien in die Phänomenologie....- 15. Die Bedeutung der ontologischen Feststellungen für die Phänomenologie und die Verschiedenheit der Einstellung in beiden Wissenschaften.- 16. Noema und Wesen.- 17. Bedeutung der ontologischen Begriffe für die Psychologie.- Viertes Kapitel Die Methode Der Klärung.- 18. Klärungsbedürftigkeit der dogmatischen Wissenschaften.- 19. Klärung des Begriffsmaterials.- 20. Verdeutlichung und Klärung.- Beilagen.- Beilage I. Entwurf des Zweiten Buches von 1912.- 1. Die Konstitution der Seele (DieEinfühlung).- 2. Realisierende Auffassung des reinen Ich.- 3. Erster Hinweis auf die notwendige Scheidung von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Einstellung.- 4. Die Verknüpfung von Seele und Leib.- a) Der Leib als Lokalisationsfeld der Empfindungen.- b) Der Leib als Willensorgan.- f) Die konstitutive Rolle der Bewegungsempfindungen im Vergleich mit anderen Empfindungen und die Beziehung zwischen Leib-und Dingkonstitution.- 5. Solipsistische und intersubjektive Erfahrung.- 6. Bedeutung des Konstitutionsproblems; Phänomenologie und Ontologie.- Beilage II, zu S. 11. (Personales Ich und Leib).- Beilage III, zu S. 17. (Identität des Dinges und Identität der Seele).- Beilage IV, zu 7-9. Typus - empirische Klassifikation.- Nachwort.- Textkritischer Anhang.

Inhaltsverzeichnis



Erstes Kapitel Die Verschiedenen Regionen Der Realität.- § 1. Materielles Ding, materielle Wahrnehmung, materielle Naturwissenschaft (Physik).- § 2. Leib, Leibesauffassung und Somatologie.- § 3. Die Abgrenzung von Somatologie und Psychologie.- § 4. Die "Gemeinschaften"in naturwissenschaftlicher Betrachtung.- Zweites Kapitel Die Beziehungen Zwischen Psychologie und Phänomenologie.- § 5. Das Verhältnis der Phänomenologie zu den Wissenschaften.- § 6. Das ontologische Fundament der empirischen Wissenschaften.- § 7. Regionale Begriffe und "Gattungs"-begriffe.- § 8. Rationale Psychologie und Phänomenologie - experimentelle Psychologie.- § 9. Die Bedeutung der phänomenologischen Deskription für das Erfahrungsgebiet.- § 10. Verhältnis der Phänomenologie zu den Schriften Bolzanos, Lotzes und Brentanos.- § 11. Unterschiede der Beziehungen von Physik und Psychologie zu ihren ontologischen Fundamenten. Die Bedeutung der Deskription in beiden Wissenschaften.- § 12. Weitere Klärung des Verhältnisses von rationaler Psychologie und Phänomenologie.- Drittes Kapitel das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie.- § 13. Das Feld der phänomenologischen Forschung.- § 14. Einbezogenheit der Ontologien in die Phänomenologie....- § 15. Die Bedeutung der ontologischen Feststellungen für die Phänomenologie und die Verschiedenheit der Einstellung in beiden Wissenschaften.- § 16. Noema und Wesen.- § 17. Bedeutung der ontologischen Begriffe für die Psychologie.- Viertes Kapitel Die Methode Der Klärung.- § 18. Klärungsbedürftigkeit der dogmatischen Wissenschaften.- § 19. Klärung des Begriffsmaterials.- §20. Verdeutlichung und Klärung.- Beilagen.- Beilage I. Entwurf des Zweiten Buches von 1912.- § 1. Die Konstitution der Seele (DieEinfühlung).- § 2. Realisierende Auffassung des reinen Ich.- § 3. Erster Hinweis auf die notwendige Scheidung von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Einstellung.- § 4. Die Verknüpfung von Seele und Leib.- a) Der Leib als Lokalisationsfeld der Empfindungen.- b) Der Leib als Willensorgan.- f) Die konstitutive Rolle der Bewegungsempfindungen im Vergleich mit anderen Empfindungen und die Beziehung zwischen Leib-und Dingkonstitution.- § 5. Solipsistische und intersubjektive Erfahrung.- § 6. Bedeutung des Konstitutionsproblems; Phänomenologie und Ontologie.- Beilage II, zu S. 11. (Personales Ich und Leib).- Beilage III, zu S. 17. (Identität des Dinges und Identität der Seele).- Beilage IV, zu §§ 7-9. Typus - empirische Klassifikation.- Nachwort.- Textkritischer Anhang.



Datenschutz-Einstellungen