reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Schwarze Geister, Neue Nazis
Jugendliche im Visier totalitärer Bewegungen
Fromm, Rainer

24,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Vor einiger Zeit blickte die entsetzte Öffentlichkeit auf ein extrem grausames Verbrechen: Ein junger Mann wurde in einem Wald bei Hamburg von drei Jugendlichen aus der Gothic-Szene mit über 20 Messerstichen regelrecht hingerichtet. Was trieb die Täter? Welche Hintergründe hat diese Tat? Was geht bei Jugendlichen im Umfeld der sogenannten 'Schwarzen Szene' vor? In seinem neuesten Buch zeigt der bekannte Journalist Rainer Fromm anhand vieler Beispiele, was die Schwarze Jugendszene kennzeichnet, welche Faszination sie ausübt und wie sie sich mit dem Rechtsextremismus vermengt. Denn Satanisten, Okkultisten, Vampiristen und Rechtsextremisten sind dank des Internets, eines eigenen Kleidungsstils und zahlreicher Musikbands längst in der Lage, eigene Konsum- und Erlebniswelten und damit auch ein erstrebenswertes Ziel für Sinnsucher zu schaffen. Detail- und kenntnisreich beschreibt der Autor diese Jugend- Subkulturen, die sich nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit entwickelt haben. Die Auswertung von Gerichtsurteilen, Gutachten der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien sowie zwei Gastkapitel, in denen Insider zu Wort kommen, ermöglichen dem Leser einen umfassenden Einblick in die jeweilige Szene. Kontaktadressen für aussteigewillige Szeneangehörige sowie für hilfesuchende Eltern und Pädagogen ergänzen den Band.
Einführung: Jugendsubkulturen zwischen Faszination und Gewalt1. Grufties und Black Metal1.1 Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Eine düstere Jugendbewegung zwischen Protest und Okkultismus1.2 Dark Wave1.3 Black Metal1.3.1 Kultursatanismus: Mit Dämonenpower in die Charts1.3.2 Historie des Black Metal1.3.3 Bands, Gruppierungen und Organisationen1.4 Schwarz-braune Netzwerke2. Satanismus2.1 Der Mensch wird Gott2.2 Satanismus - ein Phänomen zwischen Faszination und Gewalt2.3 Durch Konditionierung auf Schwarze Pfade2.4 Satanisten - und wie man sie erkennt3. Vampire3.1 Historische Wurzeln des "Vampirismus"3.2 Vampirismus in Deutschland3.3 Vampirismus als Subkultur: Von Dark Wavern und modernen Vampiren3.4 Vampirismus in Rollenspielen3.5 Vampirismus als sexueller Fetisch3.6 Die Publizistik: Echte Okkultisten und Phantasievampire3.7 Death Metal: Düstere Klänge zwischen Nekrophilie und Blutfetischismus4. Rechtsextremismus4.1 Aufbruch im Osten4.1.1 Die NPD in Sachsen: Dresdner Schule4.1.2 Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern: Die braune Volksfront im Landtag4.2 Zwischen Führer und Feeling: Rechtsextremismus im neuen Jahrtausend4.2.1 Die Skinheads4.2.2 Kunst als Waffe für gewaltbereite Musikanten4.2.3 Rechter Hardcore4.2.4 Die Rechten Liedermacher4.3 Rechtsradikale Markenbildung4.4 "Wie Du das Internet als Propagandawaffe nutzen kannst"4.5 Anpassung ist Feigheit: Das Projekt Schulhof4.6 Rechtsextremisten - und wie man sie erkennt5. Gastkapitel5.1 Manuela Ruda: "Dead End - Die Leidenschaft der Dunkelheit"5.2 Gabriel Landgraf: Ein Lebensabschnitt im RechtsextremismusKontaktadressen für HilfesuchendeLiteratur
Rainer Fromm, geb. 1965, ist Journalist und promovierter Politologe. Er arbeitet sowohl für das Fernsehen (Fakt, ARD; Arte; Frontal 21, ZDF; Aspekte) als auch für Zeitschriften und als Fachbuchautor (Rechtsextremismus, Jugendkulturen).

Inhaltsverzeichnis



Einführung: Jugendsubkulturen zwischen Faszination und Gewalt 1. Grufties und Black Metal 1.1 Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Eine düstere Jugendbewegung zwischen Protest und Okkultismus 1.2 Dark Wave 1.3 Black Metal 1.3.1 Kultursatanismus: Mit Dämonenpower in die Charts 1.3.2 Historie des Black Metal 1.3.3 Bands, Gruppierungen und Organisationen 1.4 Schwarz-braune Netzwerke 2. Satanismus 2.1 Der Mensch wird Gott 2.2 Satanismus - ein Phänomen zwischen Faszination und Gewalt 2.3 Durch Konditionierung auf Schwarze Pfade 2.4 Satanisten - und wie man sie erkennt 3. Vampire 3.1 Historische Wurzeln des "Vampirismus" 3.2 Vampirismus in Deutschland 3.3 Vampirismus als Subkultur: Von Dark Wavern und modernen Vampiren 3.4 Vampirismus in Rollenspielen 3.5 Vampirismus als sexueller Fetisch 3.6 Die Publizistik: Echte Okkultisten und Phantasievampire 3.7 Death Metal: Düstere Klänge zwischen Nekrophilie und Blutfetischismus 4. Rechtsextremismus 4.1 Aufbruch im Osten 4.1.1 Die NPD in Sachsen: Dresdner Schule 4.1.2 Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern: Die braune Volksfront im Landtag 4.2 Zwischen Führer und Feeling: Rechtsextremismus im neuen Jahrtausend 4.2.1 Die Skinheads 4.2.2 Kunst als Waffe für gewaltbereite Musikanten 4.2.3 Rechter Hardcore 4.2.4 Die Rechten Liedermacher 4.3 Rechtsradikale Markenbildung 4.4 "Wie Du das Internet als Propagandawaffe nutzen kannst" 4.5 Anpassung ist Feigheit: Das Projekt Schulhof 4.6 Rechtsextremisten - und wie man sie erkennt 5. Gastkapitel 5.1 Manuela Ruda: "Dead End - Die Leidenschaft der Dunkelheit" 5.2 Gabriel Landgraf: Ein Lebensabschnitt im Rechtsextremismus Kontaktadressen für Hilfesuchende Literatur


Klappentext



Vor einiger Zeit blickte die entsetzte Öffentlichkeit auf ein extrem grausames Verbrechen: Ein junger Mann wurde in einem Wald bei Hamburg von drei Jugendlichen aus der Gothic-Szene mit über 20 Messerstichen regelrecht hingerichtet. Was trieb die Täter? Welche Hintergründe hat diese Tat? Was geht bei Jugendlichen im Umfeld der sogenannten 'Schwarzen Szene' vor? In seinem neuesten Buch zeigt der bekannte Journalist Rainer Fromm anhand vieler Beispiele, was die Schwarze Jugendszene kennzeichnet, welche Faszination sie ausübt und wie sie sich mit dem Rechtsextremismus vermengt. Denn Satanisten, Okkultisten, Vampiristen und Rechtsextremisten sind dank des Internets, eines eigenen Kleidungsstils und zahlreicher Musikbands längst in der Lage, eigene Konsum- und Erlebniswelten und damit auch ein erstrebenswertes Ziel für Sinnsucher zu schaffen. Detail- und kenntnisreich beschreibt der Autor diese Jugend- Subkulturen, die sich nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit entwickelt haben. Die Auswertung von Gerichtsurteilen, Gutachten der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien sowie zwei Gastkapitel, in denen Insider zu Wort kommen, ermöglichen dem Leser einen umfassenden Einblick in die jeweilige Szene. Kontaktadressen für aussteigewillige Szeneangehörige sowie für hilfesuchende Eltern und Pädagogen ergänzen den Band.



Datenschutz-Einstellungen