reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Weimar Straßennamen
Gitta Günther & Rainer Wagner

14,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Gitta Günther, 1936 in Stettin (heute Szczecin) geboren, lebt seit 1946 in Weimar. Sie studierte von 1954 bis 1959 in Jena, Berlin und Potsdam Geschichte und Archivwissenschaft. 1959 übernahm sie die Leitung des Stadtarchivs Weimar, in dem sie bis 2001 tätig war. Die fachspezifische Begleitung der Errichtung eines Archivzweckbaus zum Kulturstadtjahr 1999 ist ebenso mit ihrer archivarischen Tätigkeit verbunden, wie zahlreiche Veröffentlichungen als Autorin, Mitautorin und Mitherausgeberin zur Stadtgeschichte und Geschichte Buchenwalds: u. a. Weimar - so wie es war, Düsseldorf 1991; Weimar. Eine Chronik, Leipzig 1996; Ehrenbürger der Stadt Weimar, Weimar 2011; Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimar 1998 (2. Aufl.); Ein Rundgang durch das alte Weimar, Gudesberg-Gleichen 1999Rainer Wagner, wurde 1951 in Weimar geboren. Er studierte von 1974–1979 Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachgebiet Geschichte der Philosophie mit Diplom-Abschluss zur Klassisch Deutschen Philosophie. 1983–1990 Direktor d
Von alters her sind Straßen und Plätze planmäßig angelegte, unverzichtbare innerstädtische Orientierungshilfen und Verkehrsverbindungen. Ihre Anzahl wächst mit der Ausdehnung des Stadtgebiets. Die Namensgebung unterlag und unterliegt dem Wandel der Zeit bzw. ist Ausdruck der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Die amtliche Bezeichnung von Straßen und Plätzen erfolgte in Weimar zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Dieses Büchlein im Format 13 cm x 21 cm, mit 58 historischen Aufnahmen und Kartenausschnitten, stellt auf 144 Seiten Neues und Vergessenes von heutigen und ehemaligen Straßen-, Platz- und Wegenamen der Stadt Weimar und von A bis Z vor. Es berücksichtigt historische Aspekte ebenso wie es informative Angaben über namengebende Persönlichkeiten gibt, so dass der Nutzer ein stadtgeschichtliches Kaleidoskop erhält. Erstmals sind auch die 1994 nach Weimar eingemeindeten Orte mit ihren überwiegend alten Flurnamen erfasst. Darin und mit weiteren Ergänzungen und Korrekturen unterscheidet es sich von "Weimar. Straßen-, Platz- und Flurnamen damals und heute" aus dem Jahr 1996
Von alters her sind Straßen und Plätze planmäßig angelegte, unverzichtbare innerstädtische Orientierungshilfen und Verkehrsverbindungen. Ihre Anzahl wächst mit der Ausdehnung des Stadtgebiets. Die Namensgebung unterlag und unterliegt dem Wandel der Zeit bzw. ist Ausdruck der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Die amtliche Bezeichnung von Straßen und Plätzen erfolgte in Weimar zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Dieses Büchlein im Format 13 cm x 21 cm, mit 58 historischen Aufnahmen und Kartenausschnitten, stellt auf 144 Seiten Neues und Vergessenes von heutigen und ehemaligen Straßen-, Platz- und Wegenamen der Stadt Weimar und von A bis Z vor. Es berücksichtigt historische Aspekte ebenso wie es informative Angaben über namengebende Persönlichkeiten gibt, so dass der Nutzer ein stadtgeschichtliches Kaleidoskop erhält. Erstmals sind auch die 1994 nach Weimar eingemeindeten Orte mit ihren überwiegend alten Flurnamen erfasst. Darin und mit weiteren Ergänzungen und Korrekturen unterscheidet es sich von "Weimar. Straßen-, Platz- und Flurnamen damals und heute" aus dem Jahr 1996.
Gitta Günther, 1936 in Stettin (heute Szczecin) geboren, lebt seit 1946 in Weimar. Sie studierte von 1954 bis 1959 in Jena, Berlin und Potsdam Geschichte und Archivwissenschaft. 1959 übernahm sie die Leitung des Stadtarchivs Weimar, in dem sie bis 2001 tätig war. Die fachspezifische Begleitung der Errichtung eines Archivzweckbaus zum Kulturstadtjahr 1999 ist ebenso mit ihrer archivarischen Tätigkeit verbunden, wie zahlreiche Veröffentlichungen als Autorin, Mitautorin und Mitherausgeberin zur Stadtgeschichte und Geschichte Buchenwalds: u. a. Weimar - so wie es war, Düsseldorf 1991; Weimar. Eine Chronik, Leipzig 1996; Ehrenbürger der Stadt Weimar, Weimar 2011; Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimar 1998 (2. Aufl.); Ein Rundgang durch das alte Weimar, Gudesberg-Gleichen 1999Rainer Wagner, wurde 1951 in Weimar geboren. Er studierte von 1974-1979 Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachgebiet Geschichte der Philosophie mit Diplom-Abschluss zur Klassisch Deutschen Philosophie. 1983-1990 Direktor de

Über den Autor



Gitta Günther, 1936 in Stettin (heute Szczecin) geboren, lebt seit 1946 in Weimar. Sie studierte von 1954 bis 1959 in Jena, Berlin und Potsdam Geschichte und Archivwissenschaft. 1959 übernahm sie die Leitung des Stadtarchivs Weimar, in dem sie bis 2001 tätig war. Die fachspezifische Begleitung der Errichtung eines Archivzweckbaus zum Kulturstadtjahr 1999 ist ebenso mit ihrer archivarischen Tätigkeit verbunden, wie zahlreiche Veröffentlichungen als Autorin, Mitautorin und Mitherausgeberin zur Stadtgeschichte und Geschichte Buchenwalds: u. a. Weimar - so wie es war, Düsseldorf 1991; Weimar. Eine Chronik, Leipzig 1996; Ehrenbürger der Stadt Weimar, Weimar 2011; Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimar 1998 (2. Aufl.); Ein Rundgang durch das alte Weimar, Gudesberg-Gleichen 1999

Rainer Wagner, wurde 1951 in Weimar geboren. Er studierte von 1974-1979 Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachgebiet Geschichte der Philosophie mit Diplom-Abschluss zur Klassisch Deutschen Philosophie. 1983-1990 Direktor des Stadtmuseums Weimar, ab 1991 freiberuflicher Sachbuchautor und Ausstellungsberater in Weimar.
18 Publikationen (davon 10 zum Thema Weimar in hohen Auflagen). Derzeitiger Arbeitsschwerpunkt Firmengeschichte für verschiedene namhafte deutsche Unternehmen.


Klappentext



Von alters her sind Straßen und Plätze planmäßig angelegte, unverzichtbare innerstädtische Orientierungshilfen und Verkehrsverbindungen. Ihre Anzahl wächst mit der Ausdehnung des Stadtgebiets. Die Namensgebung unterlag und unterliegt dem Wandel der Zeit bzw. ist Ausdruck der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Die amtliche Bezeichnung von Straßen und Plätzen erfolgte in Weimar zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Dieses Büchlein im Format 13 cm x 21 cm, mit 58 historischen Aufnahmen und Kartenausschnitten, stellt auf 144 Seiten Neues und Vergessenes von heutigen und ehemaligen Straßen-, Platz- und Wegenamen der Stadt Weimar und von A bis Z vor. Es berücksichtigt historische Aspekte ebenso wie es informative Angaben über namengebende Persönlichkeiten gibt, so dass der Nutzer ein stadtgeschichtliches Kaleidoskop erhält. Erstmals sind auch die 1994 nach Weimar eingemeindeten Orte mit ihren überwiegend alten Flurnamen erfasst. Darin und mit weiteren Ergänzungen und Korrekturen unterscheidet es sich von "Weimar. Straßen-, Platz- und Flurnamen damals und heute" aus dem Jahr 1996.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen