reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Wissen und Buchgestalt
Episteme in Bewegung 26, Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte

jetzt Vorbestellen - Dieser Artikel erscheint erst noch, wir liefern Ihn zum Erscheinungstermin!

85,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Vorbestellbar. Lieferung zum Erscheinungsdatum
Menge:

Produktbeschreibung

Für das Medium 'Buch' haben sich über die Jahrhunderte vielfältige Praktiken entwickelt, um Wissen in ihm zu fixieren, es zu verwalten, verfügbar zu machen und abzurufen, aber auch um es zu chiffrieren und den Zugang zu diesem Wissen zu beschränken. Das Anordnen und Gestalten von Wissensbeständen im Buch kann ebenso als Kulturtechnik verstanden werden wie der spätere Gebrauch des gebundenen Materials. Die Kulturtechniken, Wissen in Bücher und von Buch zu Buch zu transferieren, setzen selbst implizites oder explizites Wissen um diese Techniken voraus. Dabei spielen für die Interpretation der Wissensorganisation in Büchern sowohl die Materialität des Buches und die verwendeten Kommunikationsmodi eine Rolle als auch soziale Strukturen und kulturelle Praktiken, in denen das Objekt erzeugt und verwendet wird. Diesen Dimensionen des Buches wird in zwölf Studien zur Kommentierung, zur Alchemie und zum Buchdruck nachgespürt.

Klappentext

Für das Medium ,Buch' haben sich über Jahrhunderte vielfältige Praktiken entwickelt, um Wissen in ihm zu fixieren, es zu verwalten, verfügbar zu machen und abzurufen, aber auch um es zu chiffrieren und den Zugang zu diesem Wissen zu beschränken. Die Kulturtechniken des Anordnens und Gestaltens von Wissensbeständen im Buch sind selbst ein impliziertes oder explizites Wissen, das erworben werden muss und vergessen werden kann. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Inwiefern spiegelt die Organisation von Wissen in Büchern soziale Distinktionen wider? Wie wird Wissen vermittelt, um diese Organisation von Wissen in Büchern zu verstehen? Wie wird es auf bestimmte Lesergruppen eingeschränkt und also vor anderen verborgen? Wie wird Wissen umgekehrt vermittelt, um eine möglichst große Menge an Menschen zu erreichen? Inwiefern stellen Kodizes und gedruckte Bücher selbst kollektive Aktionsräume dar? Welche historischen und kulturellen Differenzen lassen sich ausmachen? Diesen und verwandten Fragen wird in Untersuchungen zur Praxis des Kommentierens, zum Wissen der Alchemie und zum Medium des gedruckten Buchs nachgegangen.



Datenschutz-Einstellungen