reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Verhalten bei Gewalt - Selbstschutz für Erwachsene
Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung
Körner, Swen & Staller, Mario S.

27,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Verhalten bei Gewalt - Selbstschutz für Erwachsene

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Bestseller
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dieses Buch haben wir für all jene geschrieben, die sich im Umgang mit - auch körperlichen - Konflikten vorbereiten wollen, um sich noch sicherer zu fühlen. Vielleicht hast du ja selbst schon einmal Gewalt erlebt und bist in eine brenzlige Konfliktsituation geraten: Jemand hat dich im Supermarkt doof angemacht, als Fußgänger missachtet, auf einer Feier beleidigt, dir Prügel angedroht. Im Nachgang hast du dich vielleicht gefragt, wie du besser hättest reagieren können.In sechs Etappen und anhand konkreter Beispiele führen wir dich zu einem kompetenteren Umgang mit Gewaltsituationen: von der Einschätzung einer Konflikt- und Gewaltsituation über Gewaltprävention bis hin zu einfachen Selbstverteidigungs-Optionen. Wir haben versucht, das Buch leicht lesbar und anschaulich zu schreiben. Innerhalb einzelner Kapitel schildern wir Konflikt- und Gewaltsituationen. An diesen Situationen machen wir fest, was du tun kannst, um Konflikte zu vermeiden und dich und andere vor Gewalt zu schützen. Zum Schluss zeigen wir in bebilderten Darstellungen einige Tricks und Techniken zum Selbstschutz. Schließlich fassen wir jedes Kapitel mit Empfehlungen für dich zusammen. 
Aus dem Inhalt
  • In 6 Etappen zum kompetenten Umgang mit Gewaltsituationen - mit Tipps zum Üben
  • 46 Werkzeuge zu Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung - von Abstand halten bis Hammerfaust
  • Reale Situationen: in der S-Bahn, an der Supermarktkasse, auf dem Parkplatz, nachts nach dem Clubbesuch, häusliche Gewalt 


1Zu diesem Buch2Was du über Gewalt wissen solltest2.1Du lebst in der sichersten aller Zeiten2.2Deine Annahmen "machen" deine Taten2.3Gewalt ist Teil des Menschseins - als Problem und Lösung2.4Gewalt hat viele Gesichter2.5Dein Selbstschutz ist kontextabhängig und individuell2.6Dein kompetenter Umgang mit Gewalt - in sechs Etappen2.7Gewalt hat eine Geschichte3Was du über die andere Partei wissen solltest3.1Ziele, Wünsche und Bedürfnisse3.2Heiße und kalte Aggression3.3Alkohol und Aggression3.4Interkulturalität3.5Psychische Krisen3.6Auf den Punkt gebracht4Wie du Konflikte gestalten kannst4.1Dein Verteidigungssystem bei kaltblütiger Aggression: Flüchten, Kämpfen oder Totstellen?4.2Umgang mit reaktiver Aggression: Das Treppenstufenmodell4.3Das solltest du auch kennen: Die Konfrontationsanspannung4.4Auf den Punkt gebracht5Was du über dich selbst wissen solltest5.1Dein Selbst5.1.1Deine Sichtweisen, deine Werte5.1.2Deine Sichtweisen, deine Verzerrungen5.2Auf den Punkt gebracht6Was du über deine Kontexte wissen solltest6.1Auf den Kontext kommt es an6.2Deine Probleme, deine Lösungen6.3Auf den Punkt gebracht7Was du aus deinen Konflikten lernen solltest7.1Planen, Handeln, Reflektieren: Manchmal geht's - manchmal nicht7.1.1Die Planungsphase: Ein paar Überlegungen vor dem Konflikt7.1.2Die Handlungsphase: Anpassungen und Änderungen im Konflikt7.1.3Die Reflexionsphase: Anpassungen und Änderungen für das nächste Mal7.2Nach dem Konflikt7.2.1Sicherheit und physische Gesundheit7.2.2Mentale Gesundheit7.2.3Gewährleisten einer effektiven Strafverfolgung7.3Besondere Konfliktsituation: Umgang mit häuslicher Gewalt7.4Auf den Punkt gebracht8Was du alles tun kannst - 46 Werkzeuge zur Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt8.1Abstand halten8.2Aktives Zuhören8.3Aufmerksamkeit dirigieren8.4Aushalten8.5Außenverteidigung - gegen Angriffe mit den Armen8.6Drohgebärden8.7Eigene Bedürfnisse formulieren8.8Ellenbogenstoß8.9Emotionale Augenhöhe8.10Entschuldigen8.11Fixieren am eigenen Körper8.12Flucht8.13Grenzen aufzeigen8.14Hammerfaust8.15Handballenstoß8.16Innenverteidigung - gegen Angriffe mit Armen8.17Klar kommunizieren8.18Kniestoß8.19Kopfstoß8.20Kratzen8.21Nähe aufbauen8.22Nicht-Aufgeben8.23Nichtkomplementäres, deeskalatives Handeln8.24Nutzen von Alltagsgegenständen - Stift8.25Nutzen von Alltagsgegenständen - Taschen8.26Nutzen von Alltagsgegenständen - Autotür8.27Nutzen von Alltagsgegenständen - Schlüssel8.28Perspektivenwechsel8.29Reaktanzfreie Kommunikation8.30Respektieren der anderen Partei8.31Schlag mit flacher Hand8.32Schreien8.33Schutzverteidigung gegen Schläge8.34Selbstsicheres Auftreten8.35Situative Aufmerksamkeit8.36Stopptritt8.37Systematisches Scannen8.38Taktisches Positionieren8.39Taktischer Rückzug8.40Trennung von Person und Verhalten8.41Validieren8.42Vermeiden von Anwesenheit8.43Voll reingehen8.44Von 0 auf 1008.45Vorwurfsinventar8.46Wertschätzende und urteilsfreie Kommunikation9Dein persönliches Selbstschutzkonzept: Ein Leitfaden zum Zusammenstellen9.1Dein Basiskonzept9.2Deine ErfahrungenGo out and train

Dr. mult.Dr. Mario S. Staller ist Professor für Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Zuvor war Mario Staller 16 Jahre als Polizeivollzugsbeamter des Bundeskriminalamtes tätig, davon 13 Jahre als Einsatztrainer in den Bereichen Selbstverteidigung, Waffen- und Taktiktraining, sowie Deeskalationstraining. Darüber hinaus war er fünf Jahre als nebenamtliches Mitglied der Verhandlungsgruppe im BKA tätig.
Dr. Dr. Swen Körner ist Professor für Trainingspädagogik und Martial Research der Deutschen Sporthochschule Köln und Inhaber deutschlandweit einzigen Lehrstuhls zum Thema. Er ist seit 20 Jahren national und international als Trainer und Ausbilder im Bereich des zivilen und behördlichen Selbstschutzes und der Selbstverteidigung tätig.
Beide Autoren beschäftigen sich seit mehreren Jahren auf wissenschaftlicher Ebene mit dem optimalen Umgang in Konflikten (physisch sowie verbal) und dem entsprechenden Training dazu. Sie haben über 140 wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Konfliktmanagements (inkl. Selbstverteidigung und Gewaltprävention) aus Anwender und Trainerperspektive und sind seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung von Zivilisten und Behörden tätig.

Über den Autor

Swen Körner und Mario Staller forschen und lehren als Professoren zu den Themen Gewalt, Konflikt und Training. Sie sind in der Wissenschaft und in der Praxis national und international anerkannte Experten auf diesen Gebieten.

nn

Beide Autoren sind seit mehr als 20 Jahren als Trainer und Ausbilder im Bereich des zivilen und behördlichen Selbstschutzes und der Selbstverteidigung tätig. Ihr Konzept zum Umgang mit Gewalt unterrichten sie in ihren Krav Maga Schulen train2protect (www.train2protect.de) und train2survive (www.train2survive.de) sowie im Institut für Professionelles Konfliktmanagement (www.prokon-insitut.de). Gemeinsam bilden sie neben Anwender*innen auch Trainer*innen in diesem Feld aus.

nn

Beide waren jahrelang national und international als erfolgreiche Leistungssportler im Kampfsport aktiv.

rn


Inhaltsverzeichnis



1Zu diesem Buch
2Was du über Gewalt wissen solltest
2.1Du lebst in der sichersten aller Zeiten
2.2Deine Annahmen "machen" deine Taten
2.3Gewalt ist Teil des Menschseins - als Problem und Lösung
2.4Gewalt hat viele Gesichter
2.5Dein Selbstschutz ist kontextabhängig und individuell
2.6Dein kompetenter Umgang mit Gewalt - in sechs Etappen
2.7Gewalt hat eine Geschichte
3Was du über die andere Partei wissen solltest
3.1Ziele, Wünsche und Bedürfnisse
3.2Heiße und kalte Aggression
3.3Alkohol und Aggression
3.4Interkulturalität
3.5Psychische Krisen
3.6Auf den Punkt gebracht
4Wie du Konflikte gestalten kannst
4.1Dein Verteidigungssystem bei kaltblütiger Aggression: Flüchten, Kämpfen oder Totstellen?
4.2Umgang mit reaktiver Aggression: Das Treppenstufenmodell
4.3Das solltest du auch kennen: Die Konfrontationsanspannung
4.4Auf den Punkt gebracht
5Was du über dich selbst wissen solltest
5.1Dein Selbst
5.1.1Deine Sichtweisen, deine Werte
5.1.2Deine Sichtweisen, deine Verzerrungen
5.2Auf den Punkt gebracht
6Was du über deine Kontexte wissen solltest
6.1Auf den Kontext kommt es an
6.2Deine Probleme, deine Lösungen
6.3Auf den Punkt gebracht
7Was du aus deinen Konflikten lernen solltest
7.1Planen, Handeln, Reflektieren: Manchmal geht's - manchmal nicht
7.1.1Die Planungsphase: Ein paar Überlegungen vor dem Konflikt
7.1.2Die Handlungsphase: Anpassungen und Änderungen im Konflikt
7.1.3Die Reflexionsphase: Anpassungen und Änderungen für das nächste Mal
7.2Nach dem Konflikt
7.2.1Sicherheit und physische Gesundheit
7.2.2Mentale Gesundheit
7.2.3Gewährleisten einer effektiven Strafverfolgung
7.3Besondere Konfliktsituation: Umgang mit häuslicher Gewalt
7.4Auf den Punkt gebracht
8Was du alles tun kannst - 46 Werkzeuge zur Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt
8.1Abstand halten
8.2Aktives Zuhören
8.3Aufmerksamkeit dirigieren
8.4Aushalten
8.5Außenverteidigung - gegen Angriffe mit den Armen
8.6Drohgebärden
8.7Eigene Bedürfnisse formulieren
8.8Ellenbogenstoß
8.9Emotionale Augenhöhe
8.10Entschuldigen
8.11Fixieren am eigenen Körper
8.12Flucht
8.13Grenzen aufzeigen
8.14Hammerfaust
8.15Handballenstoß
8.16Innenverteidigung - gegen Angriffe mit Armen
8.17Klar kommunizieren
8.18Kniestoß
8.19Kopfstoß
8.20Kratzen
8.21Nähe aufbauen
8.22Nicht-Aufgeben
8.23Nichtkomplementäres, deeskalatives Handeln
8.24Nutzen von Alltagsgegenständen - Stift
8.25Nutzen von Alltagsgegenständen - Taschen
8.26Nutzen von Alltagsgegenständen - Autotür
8.27Nutzen von Alltagsgegenständen - Schlüssel
8.28Perspektivenwechsel
8.29Reaktanzfreie Kommunikation
8.30Respektieren der anderen Partei
8.31Schlag mit flacher Hand
8.32Schreien
8.33Schutzverteidigung gegen Schläge
8.34Selbstsicheres Auftreten
8.35Situative Aufmerksamkeit
8.36Stopptritt
8.37Systematisches Scannen
8.38Taktisches Positionieren
8.39Taktischer Rückzug
8.40Trennung von Person und Verhalten
8.41Validieren
8.42Vermeiden von Anwesenheit
8.43Voll reingehen
8.44Von 0 auf 100
8.45Vorwurfsinventar
8.46Wertschätzende und urteilsfreie Kommunikation
9Dein persönliches Selbstschutzkonzept: Ein Leitfaden zum Zusammenstellen
9.1Dein Basiskonzept
9.2Deine Erfahrungen
Go out and train


Klappentext



Dieses Buch haben wir für all jene geschrieben, die sich im Umgang mit ¿ auch körperlichen ¿ Konflikten vorbereiten wollen, um sich noch sicherer zu fühlen.
Vielleicht hast du ja selbst schon einmal Gewalt erlebt und bist in eine brenzlige Konfliktsituation geraten: Jemand hat dich im Supermarkt doof angemacht, als Fußgänger missachtet, auf einer Feier beleidigt, dir Prügel angedroht. Im Nachgang hast du dich vielleicht gefragt, wie du besser hättest reagieren können.
In sechs Etappen und anhand konkreter Beispiele führen wir dich zu einem kompetenteren Umgang mit Gewaltsituationen: von der Einschätzung einer Konflikt- und Gewaltsituation über Gewaltprävention bis hin zu einfachen Selbstverteidigungs-Optionen.
Wir haben versucht, das Buch leicht lesbar und anschaulich zu schreiben. Innerhalb einzelner Kapitel schildern wir Konflikt- und Gewaltsituationen. An diesen Situationen machen wir fest, was du tun kannst, um Konflikte zu vermeiden und dich und andere vor Gewalt zu schützen. Zum Schluss zeigen wir in bebilderten Darstellungen einige Tricks und Techniken zum Selbstschutz. Schließlich fassen wir jedes Kapitel mit Empfehlungen für dich zusammen.
Aus dem Inhalt
In 6 Etappen zum kompetenten Umgang mit Gewaltsituationen ¿ mit Tipps zum Üben 46 Werkzeuge zu Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung ¿ von Abstand halten bis Hammerfaust Reale Situationen: in der S-Bahn, an der Supermarktkasse, auf dem Parkplatz, nachts nach dem Clubbesuch, häusliche Gewalt




Leicht zu lesen, sehr anschaulich, mit praktikablen Handlungsempfehlungen

Anhand realer Situationen: in der S-Bahn, an der Supermarktkasse, auf dem Parkplatz, häusliche Gewalt

Fundiert: erfahrene Profis im Selbstschutz zeigen den Weg zu Deinem persönlichen Selbstschutz-Konzept



Datenschutz-Einstellungen