Das vorliegende Buch bietet einen umfangreichen Einblick in die Theorien der Mikroökonomie. Der Inhalt orientiert sich an den Anforderungen einer Mikro-Vorlesung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium, stellt aber auch eine fundierte Grundlage im Masterstudium dar. Die angeführten Modelle und Theorien werden ausführlich erklärt und miteinander in Zusammenhang gebracht. Auf einen einführenden Teil zu fortgeschrittenen Themen wurde absichtlich verzichtet und stattdessen der anschaulichen Darstellung mit zahlreichen Grafiken der Vorzug gegeben. Um einen Praxisbezug herzustellen, werden beispielhaft aktuelle Themen aufgegriffen. Die Theorien werden so mit Leben gefüllt und mögen Interesse an einem vertiefenden Selbststudium nach Inter-essen-lage wecken.
Über den Autor
Petra Gebhardt wurde 1950 in Bremen geboren. In Hamburg studierte sie Humanmedizin. Seit dreiundzwanzig Jahren arbeitet die sechsfache Mutter in einer kleinen Hausarztpraxis am Rande von Hamburg. Von Petra Gebhardt wurden bislang Kurzgeschichten in Anthologien und der Roman Im Chaukenland veröffentlicht. Thyra ist ihr zweiter Roman.
Klappentext
Das vorliegende Buch bietet einen umfangreichen Einblick in die Theorien der Mikroökonomie. Der Inhalt orientiert sich an den Anforderungen einer Mikro-Vorlesung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium, stellt aber auch eine fundierte Grundlage im Masterstudium dar. Die angeführten Modelle und Theorien werden ausführlich erklärt und miteinander in Zusammenhang gebracht. Auf einen einführenden Teil zu fortgeschrittenen Themen wurde absichtlich verzichtet und stattdessen der anschaulichen Darstellung mit zahlreichen Grafiken der Vorzug gegeben. Um einen Praxisbezug herzustellen, werden beispielhaft aktuelle Themen aufgegriffen. Die Theorien werden so mit Leben gefüllt und mögen Interesse an einem vertiefenden Selbststudium nach Interessenlage wecken.