Der Jakobsweg ist nicht nur der einzige noch bestehende mittelalterliche Pilgerweg in Europa, sondern auch eine geschichtsträchtige Achse des Jahrhunderte langen kulturellen Austausches. Die Geschichte dieses Weges wird in diesem Buch aufbereitet.
Besonders hervorgehoben werden dabei die Entstehung des Pilgerweges und dessen historische Entwicklung. Aber auch die Praxis des Pilgerns früher und heute wird verglichen. Warum pilgerte man früher? Was waren die Gefahren? Wie lief solche eine Reise ab?
Ein weiteres Anliegen des Buches besteht darin, Spuren der Jakobusverehrung in Deutschland aufzuspüren, denn den wahren Jacob erkennt nur der, der auch seine Umgebung bewusst wahrnimmt ...
Vorwort, Worum geht es in diesem Buch, Arbeitsweise u. Quellenlage, Geschichte der christlichen Pilgerfahrten, Entstehung des Reliquienkultes, Entwicklung des Jakobuskultes und des Weges, Motive und Gründe der Pilgerfahrt, Die Praxis des mittelalterlichen Pilgerns, Am Ziel, Auswirkungen und Spuren von Jakobskult und Pilgerfahrt in Europa, Spuren und Entwicklung der Jakobusverehrung, Pilgerfahrt heute, Schlusswort.
Patrick Windisch ist 28 Jahre alt und Geschichtslehrer an einer Realschule in Baiersbronn. Mit den Jakobswegen verbinden ihn mehrere Pilgerfahrten, auf denen er vielfältige Erfahrungen machte und sich intensiv mit deren Geschichte befasste. Das Jakobsweg-Lesebuch ist seine erste Veröffentlichung.
Über den Autor
Patrick Windisch ist 30 Jahre alt, Referendar und angehender Geschichtslehrer an einer Realschule in Baden - Württemberg. Mit den Jakobswegen verbinden ihn mehrere Pilgerfahrten, auf denen er vielfältige Erfahrungen machte und sich intensiv mit deren Geschichte befasste. Das Jakobsweg-Lesebuch ist seine erste Veröffentlichung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort, Worum geht es in diesem Buch, Arbeitsweise u. Quellenlage, Geschichte der christlichen Pilgerfahrten, Entstehung des Reliquienkultes, Entwicklung des Jakobuskultes und des Weges, Motive und Gründe der Pilgerfahrt, Die Praxis des mittelalterlichen Pilgerns, Am Ziel, Auswirkungen und Spuren von Jakobskult und Pilgerfahrt in Europa, Spuren und Entwicklung der Jakobusverehrung, Pilgerfahrt heute, Schlusswort.
Klappentext
Der Jakobsweg ist nicht nur der einzige noch bestehende mittelalterliche Pilgerweg in Europa, sondern auch eine geschichtsträchtige Achse des Jahrhunderte langen kulturellen Austausches. Die Geschichte dieses Weges wird in diesem Buch aufbereitet. Besonders hervorgehoben werden dabei die Entstehung des Pilgerweges und dessen historische Entwicklung. Aber auch die Praxis des Pilgerns früher und heute wird verglichen. Warum pilgerte man früher? Was waren die Gefahren? Wie lief solche eine Reise ab?