reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Integrative Schule
Einblicke, Informationen und Diskussionsanstöße
Peter Lienhard-Tuggener

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

17,80 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Lienhard-Tuggener Peter

Peter Lienhard-Tuggener | Prof. Dr. | Ausbildung als Grundsschullehrer, Studium der Psychologie und der Sonderpädagogik | Tätig an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich | Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung, Evaluation und Steuerung von sonderpädagogischen Systemen; Förderdiagnostik und Förderplanung
Die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen wird von verschiedener Seite gefordert. Integrative und inklusive Schulungsformen stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar. Das vorliegende Buch möchte mit praxisorientierten Einblicken und Informationen Anstöße zu einem guten Gelingen bieten. Es fasst die Einträge eines Blogs zur Thematik der schulischen Integration in gut lesbarer Form zusammen (http://peterlienhard.ch). Zunächst werden erfolgreiche inklusive Schulungsmodelle aus verschiedenen Ländern vorgestellt, gefolgt von praktischen Hinweisen, wie die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen gelingen kann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnostik und der Förderplanung. Zum Abschluss werden konzeptuelle und gesellschaftspolitische Fragen beleuchtet. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche – aber auch bei Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen dürfte es auf Interesse stoßen.
Die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen wird von verschiedener Seite gefordert. Integrative und inklusive Schulungsformen stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar. Das vorliegende Buch möchte mit praxisorientierten Einblicken und Informationen Anstöße zu einem guten Gelingen bieten. Es fasst die Einträge eines Blogs zur Thematik der schulischen Integration in gut lesbarer Form zusammen . Zunächst werden erfolgreiche inklusive Schulungsmodelle aus verschiedenen Ländern vorgestellt, gefolgt von praktischen Hinweisen, wie die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen gelingen kann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnostik und der Förderplanung. Zum Abschluss werden konzeptuelle und gesellschaftspolitische Fragen beleuchtet. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche aber auch bei Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen dürfte es auf Interesse stoßen.
Peter Lienhard-Tuggener Prof. Dr. Ausbildung als Grundsschullehrer, Studium der Psychologie und der Sonderpädagogik Tätig an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung, Evaluation und Steuerung von sonderpädagogischen Systemen; Förderdiagnostik und Förderplanung

Über den Autor

Peter Lienhard-Tuggener | Prof. Dr. | Ausbildung als Grundsschullehrer, Studium der Psychologie und der Sonderpädagogik | Tätig an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich | Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung, Evaluation und Steuerung von sonderpädagogischen Systemen; Förderdiagnostik und Förderplanung


Klappentext

Die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen wird von verschiedener Seite gefordert. Integrative und inklusive Schulungsformen stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar. Das vorliegende Buch möchte mit praxisorientierten Einblicken und Informationen Anstöße zu einem guten Gelingen bieten. Es fasst die Einträge eines Blogs zur Thematik der schulischen Integration in gut lesbarer Form zusammen (http://peterlienhard.ch). Zunächst werden erfolgreiche inklusive Schulungsmodelle aus verschiedenen Ländern vorgestellt, gefolgt von praktischen Hinweisen, wie die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen gelingen kann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnostik und der Förderplanung. Zum Abschluss werden konzeptuelle und gesellschaftspolitische Fragen beleuchtet. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche ¿ aber auch bei Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen dürfte es auf Interesse stoßen.



Datenschutz-Einstellungen