reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Cantus firmus - Weihnachtskreis
Zwischen Klage und Hoffnung - tägliche Meditationen in der Krise: Band 1
Hans-Arved Willberg

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

19,80 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Willberg Hans-Arved

Der 1955 geborene Autor ist Theologe und Pastoraltherapeut. Er leitet das Institut für Seelsorgeausbildung (ISA) in Karlsruhe und ist dort außerdem mit seiner Beratungsfirma Life Consult selbstständig als Psychologischer Berater, Trainer, Coach und Dozent mit den Schwerpunkten Burnoutprävention und Paarberatung tätig.
In der Musik ist der Cantus firmus die "starke Stimme". Nicht die Stimme, die alles übertönt, sondern die manchmal sehr leise Stimme, die bei allem Stimmengewirr beständig bleibt und trägt. Der Cantus firmus des christlichen Lebens ist die Freude. Alles, was uns widerfährt, will zum Cantus firmus der Freude in Bezug gesetzt und letztlich darin aufgelöst sein. Das ist leicht gesagt, in schweren Krisen aber schwer getan. Ohne sich dem Leser damit aufzudrängen, teilt der Verfasser in diesen Meditationen für jeden Tag unbeschönigt viel ganz Persönliches mit. Darum tragen sie bisweilen fast Tagebuchcharakter. Die kurzen Besinnungen zu den Wochensprüchen und Predigttexten der Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit laden zum Dialog ein. Ihr Ziel erreichen sie, wenn der Leser sie dafür brauchen kann, im Wechselspiel von Übereinstimmung und Auseinandersetzung seinen eigenen Weg der Krisenbewältigung klarer zu sehen und noch mutiger zu gehen. An solche Menschen in den unterschiedlichsten Krisen- und Trauererfahrungen richtet sich das Buch in erster Linie, darum will es aber auch von ihren Begleitern und Helfern beachtet und gelesen sein.
In der Musik ist der Cantus firmus die starke Stimme . Nicht die Stimme, die alles übertönt, sondern die manchmal sehr leise Stimme, die bei allem Stimmengewirr beständig bleibt und trägt. Der Cantus firmus des christlichen Lebens ist die Freude. Alles, was uns widerfährt, will zum Cantus firmus der Freude in Bezug gesetzt und letztlich darin aufgelöst sein. Das ist leicht gesagt, in schweren Krisen aber schwer getan. Ohne sich dem Leser damit aufzudrängen, teilt der Verfasser in diesen Meditationen für jeden Tag unbeschönigt viel ganz Persönliches mit. Darum tragen sie bisweilen fast Tagebuchcharakter. Die kurzen Besinnungen zu den Wochensprüchen und Predigttexten der Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit laden zum Dialog ein. Ihr Ziel erreichen sie, wenn der Leser sie dafür brauchen kann, im Wechselspiel von Übereinstimmung und Auseinandersetzung seinen eigenen Weg der Krisenbewältigung klarer zu sehen und noch mutiger zu gehen. An solche Menschen in den unterschiedlichsten Krisen- und Trauererfahrungen richtet sich das Buch in erster Linie, darum will es aber auch von ihren Begleitern und Helfern beachtet und gelesen sein.


Über den Autor

Der 1955 geborene Autor ist Theologe und Pastoraltherapeut. Er leitet das Institut für Seelsorgeausbildung (ISA) in Karlsruhe und ist dort außerdem mit seiner Beratungsfirma Life Consult selbstständig als Psychologischer Berater, Trainer, Coach und Dozent mit den Schwerpunkten Burnoutprävention und Paarberatung tätig.


Klappentext

In der Musik ist der Cantus firmus die ¿starke Stimme¿. Nicht die Stimme, die alles übertönt, sondern die manchmal sehr leise Stimme, die bei allem Stimmengewirr beständig bleibt und trägt. Der Cantus firmus des christlichen Lebens ist die Freude. Alles, was uns widerfährt, will zum Cantus firmus der Freude in Bezug gesetzt und letztlich darin aufgelöst sein. Das ist leicht gesagt, in schweren Krisen aber schwer getan. Ohne sich dem Leser damit aufzudrängen, teilt der Verfasser in diesen Meditationen für jeden Tag unbeschönigt viel ganz Persönliches mit. Darum tragen sie bisweilen fast Tagebuchcharakter. Die kurzen Besinnungen zu den Wochensprüchen und Predigttexten der Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit laden zum Dialog ein. Ihr Ziel erreichen sie, wenn der Leser sie dafür brauchen kann, im Wechselspiel von Übereinstimmung und Auseinandersetzung seinen eigenen Weg der Krisenbewältigung klarer zu sehen und noch mutiger zu gehen. An solche Menschen in den unterschiedlichsten Krisen- und Trauererfahrungen richtet sich das Buch in erster Linie, darum will es aber auch von ihren Begleitern und Helfern beachtet und gelesen sein.



Datenschutz-Einstellungen