reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Produktion und Logistik in der digitalen Transformation
Analyse – Planung – Praxiserfahrungen

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Produktion und Logistik in der digitalen Transformation

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Darstellung unternehmensspezifischer Lösungsansätze

Reifegradmodelle, Kennzahlensysteme und Praxisbeispiele

Strategien zur Erhöhung von Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit


Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier lehrt Produktionsmanagement, Logistik, Supply Chain Management und Global Sourcing als Studiengangsleiter für Logistik an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München und leitet das An-Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL).
Prof. Dr. Wirt.-Ing. Matthias Pfeffer ist Mitglied der Hochschulleitung, Vizepräsident Forschung und Leiter des Studiengangs Digitale Fabrik und Operational Excellence an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) gGmbH in München.

Digitalisierung und Industrie 4.0.- Einsatz von Reifegradmodellen zur Ableitung der unternehmensspezifischen ,Digitalisierungsstrategie` in der Produktion.- Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Produktionsunternehmen.- Kennzahlen für den digitalen Wandel.- Neue Mitarbeiterkompetenzen im digitalen Zeitalter.- Updatefähigkeit als Schlüsselkompetenz.- Digitale Transformation des CO2e-Transportemissionen-Managements im Mittelstand.- Welche Rolle bleibt dem Menschen in einer digitalen Arbeitswelt?.- Digitalisierung im Materialfluss von Produktionsunternehmen.- Cyber Security im Mittelstand – Bedrohungen und Handlungsempfehlungen.- Digitale Transformation im Maschinenbau: Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen.- Intelligente, vernetzte Produkte – Digitalisierung mit Kundenfokus.- Digitale Transformation: Der digitale Zwilling der Projekt-Organisation.- Retrofit Industrie 4.0 - Maschinenanbindung einer heterogenen Maschinenflotte bis in die Cloud.- Denken in Wertschöpfungsnetzen und Zusammenarbeit in Ökosystemen am Beispiel von Maschinen-Lieferanten.- Digitales Informationsmanagement im Mittelstand.- Fabrikplanung "Remote" – Ein Planungsprojekt im Digitalen Zeitalter.



Dieses Buch beschreibt zahlreiche Erfahrungen, die in Produktionsunternehmen und in der Lehre mit der Umsetzung der Digitalisierung gesammelt wurden. Es werden unterschiedliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die nicht alle beim Industrie-4.0-Musterunternehmen enden. Einbezogen werden dabei beispielsweise auch die neuen Anforderungen an Mitarbeiter und das Zusammenwirken mit anderen Unternehmen. Reifegradmodelle, Kennzahlensysteme sowie Praxisbeispiele bieten mögliche Wege, um die Digitalisierung in Unternehmen zu analysieren und neue Strategien umzusetzen. Zudem werden Kompromisslösungen und Maßnahmen beschrieben, die Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung bieten.

Der Inhalt
  • Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Einsatz von Reifegradmodellen zur Ableitung der unternehmensspezifischen Digitalisierungsstrategie in der Produktion
  • Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Produktionsunternehmen
  • Kennzahlen für den digitalen Wandel
  • Neue Mitarbeiterkompetenzen im digitalen Zeitalter
  • Updatefähigkeit als Schlüsselkompetenz
  • Digitale Transformation des CO2-Transportemissionen-Managements im Mittelstand
  • Digitalisierung im Materialfluss von Produktionsunternehmen
  • Cyber Security im Mittelstand – Bedrohungen und Handlungsempfehlungen
  • Digitale Transformation im Maschinenbau
  • Intelligente, vernetzte Produkte – Digitalisierung mit Kundenfokus
  • Der digitale Zwilling der Projekt-Organisation
  • Retrofit Industrie 4.0 – Maschinenanbindung einer heterogenen Maschinenflotte bis in die Cloud
  • Denken in Wertschöpfungsnetzen und Zusammenarbeit in Ökosystemen  
  • Digitales Informationsmanagement im Mittelstand  
  • Fabrikplanung "Remote" – Ein Planungsprojekt im digitalen Zeitalter
Die Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier lehrt Produktionsmanagement, Logistik, Supply Chain Management und Global Sourcing als Studiengangsleiter für Logistik an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München und leitet das An-Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL).
Prof. Dr. Wirt.-Ing. Matthias Pfeffer ist Mitglied der Hochschulleitung, Vizepräsident Forschung und Leiter des Studiengangs Digitale Fabrik und Operational Excellence an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) gGmbH in München.

Dieses Buch beschreibt zahlreiche Erfahrungen, die in Produktionsunternehmen und in der Lehre mit der Umsetzung der Digitalisierung gesammelt wurden. Es werden unterschiedliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die nicht alle beim Industrie-4.0-Musterunternehmen enden. Einbezogen werden dabei beispielsweise auch die neuen Anforderungen an Mitarbeiter und das Zusammenwirken mit anderen Unternehmen. Reifegradmodelle, Kennzahlensysteme sowie Praxisbeispiele bieten mögliche Wege, um die Digitalisierung in Unternehmen zu analysieren und neue Strategien umzusetzen. Zudem werden Kompromisslösungen und Maßnahmen beschrieben, die Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung bieten.


Digitalisierung und Industrie 4.0.- Einsatz von Reifegradmodellen zur Ableitung der unternehmensspezifischen 'Digitalisierungsstrategie' in der Produktion.- Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Produktionsunternehmen.- Kennzahlen für den digitalen Wandel.- Neue Mitarbeiterkompetenzen im digitalen Zeitalter.- Updatefähigkeit als Schlüsselkompetenz.- Digitale Transformation des CO2e-Transportemissionen-Managements im Mittelstand.- Welche Rolle bleibt dem Menschen in einer digitalen Arbeitswelt?.- Digitalisierung im Materialfluss von Produktionsunternehmen.- Cyber Security im Mittelstand - Bedrohungen und Handlungsempfehlungen.- Digitale Transformation im Maschinenbau: Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen.- Intelligente, vernetzte Produkte - Digitalisierung mit Kundenfokus.- Digitale Transformation: Der digitale Zwilling der Projekt-Organisation.- Retrofit Industrie 4.0 - Maschinenanbindung einer heterogenen Maschinenflotte bis in die Cloud.- Denken in Wertschöpfungsnetzen und Zusammenarbeit in Ökosystemen am Beispiel von Maschinen-Lieferanten.- Digitales Informationsmanagement im Mittelstand.- Fabrikplanung "Remote" - Ein Planungsprojekt im Digitalen Zeitalter.



Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier lehrt Produktionsmanagement, Logistik, Supply Chain Management, Global Sourcing und leitet das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL) an der Hochschule München.Prof. Dr. Wirt.-Ing. Matthias Pfeffer ist Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen und Vizepräsident Forschung an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) gGmbH in München.

Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier lehrt Produktionsmanagement, Logistik, Supply Chain Management und Global Sourcing als Studiengangsleiter für Logistik an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München und leitet das An-Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL).rn
Prof. Dr. Wirt.-Ing. Matthias Pfeffer ist Mitglied der Hochschulleitung, Vizepräsident Forschung und Leiter des Studiengangs Digitale Fabrik und Operational Excellence an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) gGmbH in München.rn


Inhaltsverzeichnis



Digitalisierung und Industrie 4.0.- Einsatz von Reifegradmodellen zur Ableitung der unternehmensspezifischen 'Digitalisierungsstrategie' in der Produktion.- Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Produktionsunternehmen.- Kennzahlen für den digitalen Wandel.- Neue Mitarbeiterkompetenzen im digitalen Zeitalter.- Updatefähigkeit als Schlüsselkompetenz.- Digitale Transformation des CO2e-Transportemissionen-Managements im Mittelstand.- Welche Rolle bleibt dem Menschen in einer digitalen Arbeitswelt?.- Digitalisierung im Materialfluss von Produktionsunternehmen.- Cyber Security im Mittelstand - Bedrohungen und Handlungsempfehlungen.- Digitale Transformation im Maschinenbau: Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen.- Intelligente, vernetzte Produkte - Digitalisierung mit Kundenfokus.- Digitale Transformation: Der digitale Zwilling der Projekt-Organisation.- Retrofit Industrie 4.0 - Maschinenanbindung einer heterogenen Maschinenflotte bis in die Cloud.- Denken in Wertschöpfungsnetzen und Zusammenarbeit in Ökosystemen am Beispiel von Maschinen-Lieferanten.- Digitales Informationsmanagement im Mittelstand.- Fabrikplanung "Remote" - Ein Planungsprojekt im Digitalen Zeitalter.



Klappentext

Dieses Buch beschreibt zahlreiche Erfahrungen, die in Produktionsunternehmen und in der Lehre mit der Umsetzung der Digitalisierung gesammelt wurden. Es werden unterschiedliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die nicht alle beim Industrie-4.0-Musterunternehmen enden. Einbezogen werden dabei beispielsweise auch die neuen Anforderungen an Mitarbeiter und das Zusammenwirken mit anderen Unternehmen. Reifegradmodelle, Kennzahlensysteme sowie Praxisbeispiele bieten mögliche Wege, um die Digitalisierung in Unternehmen zu analysieren und neue Strategien umzusetzen. Zudem werden Kompromisslösungen und Maßnahmen beschrieben, die Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung bieten.rn




Darstellung unternehmensspezifischer Lösungsansätze

Reifegradmodelle, Kennzahlensysteme und Praxisbeispiele

Strategien zur Erhöhung von Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit



Datenschutz-Einstellungen