reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Balthus - Das Haus des Malers. The Painter's House
(Deutsch,Englisch)
Balthus im Grand Chalet. Dtsch.-Engl.
Shinoyama, Kishin & Boehm, Gero von

14,80 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 2-3 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Die Gemälde von Balthus (1908bis 2001) blieben lange ein Geheimtip - wie der Künstler selbst, der sich zeit seines Lebens hartnäckig und erfolgreich geweigert hatte, Informationen zu seiner Person und seinem Privatleben preiszugeben. Nach Jahren des unsteten Umherwanderns und ständiger Ortswechsel wurde Balthus Ende der siebziger Jahre schließlich sesshaft: im Grand Chalet von Rossiniere, einem noblen, weiträumigen Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert, das 1000 m hoch im Herzen des Gruyere liegt. Enge Freunde waren dort gern gesehen; der Öffentlichkeit oder gar den Medien blieb das Haus mitsamt seinen Bewohnern verschlossen. Dem japanischen Photographen Kishin Shinoyama gelang es im Sommer 1993, den Bann zu brechen. Er durfte nicht nur das Grand Chalet und das Familienleben des Malers photographieren, sondern erhielt sogar Zutritt zum"Allerheiligsten": Balthus'Atelier. Sein Buch, mit einem Essay des Journalisten und Dokumentarfilmers Gero von Boehm über"den letzten Verführer in der Kunst", gibt einen raren Einblick in die Privatsphäre eines Künstlers, dessen Malerei und Persönlichkeit, Lebensstil und Biographie sich zu einem Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhunderts fügen.
The paintings of Balthus, one of the most enigmatic and poetic figures in 20th century art, long remained a mystery - just like Balthus himself who persistently fended off all intrusions into his private life. In the late 70s, the aging master finally settled down in the Grand Chalet, a splendid and spacious 18th century timber house in a remote Swiss mountain area. Both house and occupants remained strictly "off limits" to media and public alike, until 1993 when the ban was graciously lifted for Japanese photographer Kishin Shinoyama. Not only was he allowed to photograph the Grand Chalet, its rooms and the family life there, but he was admitted to the inner sanctum, Balthus' studio, located in a roomy atelier outside. The present selection offers a unique glimpse into the world of an artist whose paintings, personality, lifestyle, and career add up to no less than a 20th century complete art work.
Gero von Boehm, 1954 in Hannover geboren, gehört zu den angesehensten Journalisten und Filmemachern Deutschlands. Seine Porträt- und Dokumentarfilme erfreuen sich im In- und Ausland großer Beliebtheit. Von Boehm lebt in Paris.

Klappentext

Die Gemälde von Balthus (19082001) blieben lange ein Geheimtip wie der Künstler selbst, der sich zeit seines Lebens hartnäckig und erfolgreich geweigert hatte, Informationen zu seiner Person und seinem Privatleben preiszugeben. Nach Jahren des unsteten Umherwanderns und ständiger Ortswechsel wurde Balthus Ende der siebziger Jahre schließlich sesshaft: im Grand Chalet von Rossinière, einem noblen, weiträumigen Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert, das 1000 m hoch im Herzen des Gruyère liegt. Enge Freunde waren dort gern gesehen; der Öffentlichkeit oder gar den Medien blieb das Haus mitsamt seinen Bewohnern verschlossen. Dem japanischen Photographen Kishin Shinoyama gelang es im Sommer 1993, den Bann zu brechen. Er durfte nicht nur das Grand Chalet und das Familienleben des Malers photographieren, sondern erhielt sogar Zutritt zum "Allerheiligsten": Balthus' Atelier. Sein Buch, mit einem Essay des Journalisten und Dokumentarfilmers Gero von Boehm über "den letzten Verführer in der Kunst", gibt einen raren Einblick in die Privatsphäre eines Künstlers, dessen Malerei und Persönlichkeit, Lebensstil und Biographie sich zu einem Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhunderts fügen.



Datenschutz-Einstellungen