reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Bodenkundliches Praktikum
Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte, Geo- und Umweltwissenschaftler
Hans-Peter Blume & Karl Stahr & Peter Leinweber

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Bodenkundliches Praktikum

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Einziges Praktikumsbuch zur Bodenkunde

Seit langem vergriffen, jetzt wieder lieferbar

Beschreibt alle gängigen Methoden der Bodenkunde praxisnah und leitet zur Interpretation der gewonnenen Daten an


em. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Blume hat gelehrt und forscht nach wie vor an der Universität Kiel; er ist Ehrenmitgleied der Deutschen und der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft, Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.

Prof. Dr. Karl Stahr lehrt und forscht an der Universität Stuttgart-Hohenheim, er war Präsident bzw. Vizepräsident nationaler und internationaler bodenkundlicher Gesellschaften; ist Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.

Prof. Dr. Peter Leinweber lehrt und forscht am Institut für Landnutzung der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Er war Editor Soil Science des "Journal of Plant Nutrition and Soil Science" und ist gegenwärtig Vizepräsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.


Auf den Punkt das, was im Praktikum benötigt wird - ohne dass theoretische Grundlagen vernachlässigt würden. Dr. Alexander Pleßow, TU Bergakademie Freiberg

Breit angelegtes, einführendes bodenkundliches Methodenhandbuch für Geowissenschaftler, Ökologen und Landwirte. Prof. Dr. Jürgen Heinrich, Universität Leipzig 

Das Buch "Bodenkundliches Praktikum" ist auch in seiner 3. Auflage das Standardwerk für die bodenkundlichen Methoden, mit denen der Boden feldbodenkundlich, physikalisch, chemisch und biologisch beschrieben werden kann ...  Die einzelnen Methoden werden auf dem neusten technischen Stand systematisch und detailliert beschrieben. Mögliche Fehlerquellen werden diskutiert, so dass eine gute Anleitung für die Versuchsdurchführung sowohl beim wissenschaftlichen Arbeiten als auch bei der Lehre gegeben wird. Dr. Martin Jansen, Universität Göttingen

Sehr gutes Lehrbuch, von der Bodenaufnahme im Feld über die Probenahme bis hin zu Felduntersuchungen und Laboruntersuchungen sowie deren Auswerung; z.T. etwas knappe Beschreibung im Bereich Bodenhydrologie, weitere Abbildungen könnten hilfreich sein. Prof. Dr. rer. nat. Helge Bormann, Uni Siegen

 

Das Buch ist ein äußerst wertvolles Handwerkzeug für alle Bodenkundler !

Die Autoren vermitteln strukturiert den theoretischen Hintergund bodenkundlicher Aufnahmen in den einzelnen Kapiteln und geben gleichzeitig die praktischen Anknüpfungspunkte für die Arbeit im Gelände bzw. im Labor. Darüber hinaus geben Sie aber auch eine Anleitung zur Auswertung der Daten bzw. Untersuchungsbefunde.

Dipl. Geogr. Jens Bölscher, FU Berlin

 

 

Tolles Buch: übersichtlich, vollständig und verständlich

Besonders hervorzuheben: die Übersichtlichkeit und Ordnung der Kapitel

Dr. Stefan Hinck, HS Osnabrück


Wie wird ein Boden aus einem Gestein? Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften?

Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen.

Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein:

  • Rekonstruktion der Bodenentwicklung,
  • Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,
  • Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren
  • Durchwurzelbarkeit,
  • Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt,
  • Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;
  • Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,
  • Boden- und Standortsvergleich.

Daraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.|

Wie wird ein Boden aus einem Gestein? Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften?

Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen.

Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein:

  • Rekonstruktion der Bodenentwicklung,
  • Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,
  • Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren
  • Durchwurzelbarkeit,
  • Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt,
  • Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;
  • Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,
  • Boden- und Standortsvergleich.

Daraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.


1Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen2Auswahl der Untersuchungsobjekte2.1Auswertung vorhandener Karten2.2Luftbildinterpretation/Fernerkundung2.3Geländebegehung2.4Platzierung der Leitprofile2.5Anlage eines Bodenprofils3Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände3.1Kennzeichung der Lokalität3.2Kennzeichnung von Klima und Witterung3.3Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte3.4Ausgangsgestein3.5Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils 3.6Auswertung der Bodendaten3.7Dokumentation des Bodens4Bodenkartierung 4.1Böden in der Landschaft4.2Fragestellung und Kartenmaßstab4.3Kartiervorbereitung4.4Kartierhilfsmittel4.5Leitprofile4.6Kartierschlüssel4.7Kartierverfahren4.8Feldarbeit4.9Bodenkarte4.10Interpretation5Laboruntersuchungen5.1Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse5.2Dispersität des Bodens5.3Gefüge des Bodens5.4Stoffaustausch des Bodens5.5Mineralkörper des Bodens5.6Organische Substanzen des Bodens6Messung der Bodendynamik im Gelände6.1Allgemeine Gesichtspunkte6.2Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik6.3Lufthaushalt und Redoxdynamik6.4Energiehaushalt6.5Stoffhaushalt7Auswertung der Untersuchungsbefunde7.1Darstellung des Bodens7.2Genetische Deutung des Bodens7.3Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum7.4Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen7.5Sicherung der Ergebnisse8 Anhang

Das Methodenbuch "Schlichting/Blume" gehört seit langem zu den Klassikern der bodenwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum. Wie im Vorwort zur ersten Ausgabe 1965 dargelegt, geht es in dem Buch vorrangig um die Beantwortung der Frage: Wie entwickelt sich (ein) Boden aus (einem) Gestein und welche Eigenschaften bekommt er dadurch für die Organismen? (...) Die jetzt vorgelegte Neubearbeitung ist dem grundsätzlichen Anliegen treu geblieben. Entsprechend dem enormen technischen Fortschritt und der teilweise veränderten Anforderungen, wie sie etwa aus dem Bodenschutz resultieren, wurde das Buch aber bezüglich Form und Inhalt deutlich überarbeitet. Das Buch wendet sich an einen breit gefächerten Kreis von Personen, die sich mit Böden und deren vielfältigen Funktionen beschäftigen.

J.Plant Nutr. Soil Sci.

Gleichgültig welche Art von bodenkundlichem Praktikum man mit Studierenden der Biologie, der Forst- und Agrarwissenschaften, des Gartenbaus, der Geologie oder der Geografie unternehmen will, dieses Buch bietet die Grundlagen für eine große Bandbreite an Methoden, aus denen man je nach Zielsetzung und Zeitvorgabe nach Beliebenauswählen kann. 

forstarchiv

Das Bodenkundliche Praktikum gehört mit seiner nun erschienenen dritten Auflage zu den Klassikern der bodenkundlichen Literatur....haben es die Autoren Blume, Stahr und Leinweber geschafft, ein umfassendes Methodenspektrum auf nur 267 Seiten wiederzugeben. Neben der inhaltlichen Überarbeitung wurde auch das Layout des Bodenkundlichen Praktikums in der neuen Auflage erfreulich verbessert. Viele Tabellen und Textabschnitte sind nun besser lesbar als in den Vorgängerausgaben. Insgesamt ist das Werk in seiner Art einzigartig, da die Autoren die Interessen von Wissenschaftlern, Praktikern und Studenten gleichermaßen berücksichtigen. Das Bodenkundliche Praktikum ist sehr empfehlenswert für jeden, der sich für Böden interessiert und mit ihnen praktisch arbeitet.

Forum Geoökologie

Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.

VDLUFA Mitteilungen

Forum Geoökologie

Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.

VDLUFA Mitteilungen

Forum Geoökologie

Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.

VDLUFA Mitteilungen


Wie wird ein Boden aus einem Gestein? Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften?

Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen.

Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein:

  • Rekonstruktion der Bodenentwicklung,
  • Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,
  • Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren
  • Durchwurzelbarkeit,
  • Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt,
  • Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;
  • Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,
  • Boden- und Standortsvergleich.

Daraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.


1Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen 2Auswahl der Untersuchungsobjekte 2.1Auswertung vorhandener Karten 2.2Luftbildinterpretation/Fernerkundung 2.3Geländebegehung 2.4Platzierung der Leitprofile 2.5Anlage eines Bodenprofils 3Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände 3.1Kennzeichung der Lokalität 3.2Kennzeichnung von Klima und Witterung 3.3Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte 3.4Ausgangsgestein 3.5Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils 3.6Auswertung der Bodendaten 3.7Dokumentation des Bodens 4Bodenkartierung 4.1Böden in der Landschaft 4.2Fragestellung und Kartenmaßstab 4.3Kartiervorbereitung 4.4Kartierhilfsmittel 4.5Leitprofile 4.6Kartierschlüssel 4.7Kartierverfahren 4.8Feldarbeit 4.9Bodenkarte 4.10Interpretation 5Laboruntersuchungen 5.1Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse 5.2Dispersität des Bodens 5.3Gefüge des Bodens 5.4Stoffaustausch des Bodens 5.5Mineralkörper des Bodens 5.6Organische Substanzen des Bodens 6Messung der Bodendynamik im Gelände 6.1Allgemeine Gesichtspunkte 6.2Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik 6.3Lufthaushalt und Redoxdynamik 6.4Energiehaushalt 6.5Stoffhaushalt 7Auswertung der Untersuchungsbefunde 7.1Darstellung des Bodens 7.2Genetische Deutung des Bodens 7.3Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum 7.4Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen 7.5Sicherung der Ergebnisse 8 Anhang

Das Methodenbuch "Schlichting/Blume" gehört seit langem zu den Klassikern der bodenwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum. Wie im Vorwort zur ersten Ausgabe 1965 dargelegt, geht es in dem Buch vorrangig um die Beantwortung der Frage: Wie entwickelt sich (ein) Boden aus (einem) Gestein und welche Eigenschaften bekommt er dadurch für die Organismen? (...) Die jetzt vorgelegte Neubearbeitung ist dem grundsätzlichen Anliegen treu geblieben. Entsprechend dem enormen technischen Fortschritt und der teilweise veränderten Anforderungen, wie sie etwa aus dem Bodenschutz resultieren, wurde das Buch aber bezüglich Form und Inhalt deutlich überarbeitet. Das Buch wendet sich an einen breit gefächerten Kreis von Personen, die sich mit Böden und deren vielfältigen Funktionen beschäftigen.

J.Plant Nutr. Soil Sci.

Gleichgültig welche Art von bodenkundlichem Praktikum man mit Studierenden der Biologie, der Forst- und Agrarwissenschaften, des Gartenbaus, der Geologie oder der Geografie unternehmen will, dieses Buch bietet die Grundlagen für eine große Bandbreite an Methoden, aus denen man je nach Zielsetzung und Zeitvorgabe nach Beliebenauswählen kann.

forstarchiv

Das Bodenkundliche Praktikum gehört mit seiner nun erschienenen dritten Auflage zu den Klassikern der bodenkundlichen Literatur....haben es die Autoren Blume, Stahr und Leinweber geschafft, ein umfassendes Methodenspektrum auf nur 267 Seiten wiederzugeben. Neben der inhaltlichen Überarbeitung wurde auch das Layout des Bodenkundlichen Praktikums in der neuen Auflage erfreulich verbessert. Viele Tabellen und Textabschnitte sind nun besser lesbar als in den Vorgängerausgaben. Insgesamt ist das Werk in seiner Art einzigartig, da die Autoren die Interessen von Wissenschaftlern, Praktikern und Studenten gleichermaßen berücksichtigen. Das Bodenkundliche Praktikum ist sehr empfehlenswert für jeden, der sich für Böden interessiert und mit ihnen praktisch arbeitet.

Forum Geoökologie

Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.

VDLUFA Mitteilungen

Forum Geoökologie

Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.

VDLUFA Mitteilungen

Forum Geoökologie

Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.

VDLUFA Mitteilungen


em. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Blume hat gelehrt und forscht nach wie vor an der Universität Kiel; er ist Ehrenmitgleied der Deutschen und der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft, Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.

Prof. Dr. Karl Stahr lehrt und forscht an der Universität Stuttgart-Hohenheim, er war Präsident bzw. Vizepräsident nationaler und internationaler bodenkundlicher Gesellschaften; ist Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.

Prof. Dr. Peter Leinweber lehrt und forscht am Institut für Landnutzung der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Er war Editor Soil Science des "Journal of Plant Nutrition and Soil Science" und ist gegenwärtig Vizepräsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.



Über den Autor



em. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Blume hat gelehrt und forscht nach wie vor an der Universität Kiel; er ist Ehrenmitgleied der Deutschen und der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft, Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel ¿ Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.

Prof. Dr. Karl Stahr lehrt und forscht an der Universität Stuttgart-Hohenheim, er war Präsident bzw. Vizepräsident nationaler und internationaler bodenkundlicher Gesellschaften; ist Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel ¿ Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.

Prof. Dr. Peter Leinweber lehrt und forscht am Institut für Landnutzung der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Er war Editor Soil Science des ¿Journal of Plant Nutrition and Soil Science¿ und ist gegenwärtig Vizepräsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.


Inhaltsverzeichnis



1Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen 2Auswahl der Untersuchungsobjekte 2.1Auswertung vorhandener Karten 2.2Luftbildinterpretation/Fernerkundung 2.3Geländebegehung 2.4Platzierung der Leitprofile 2.5Anlage eines Bodenprofils 3Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände 3.1Kennzeichung der Lokalität 3.2Kennzeichnung von Klima und Witterung 3.3Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte 3.4Ausgangsgestein 3.5Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils 3.6Auswertung der Bodendaten 3.7Dokumentation des Bodens 4Bodenkartierung 4.1Böden in der Landschaft 4.2Fragestellung und Kartenmaßstab 4.3Kartiervorbereitung 4.4Kartierhilfsmittel 4.5Leitprofile 4.6Kartierschlüssel 4.7Kartierverfahren 4.8Feldarbeit 4.9Bodenkarte 4.10Interpretation 5Laboruntersuchungen 5.1Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse 5.2Dispersität des Bodens 5.3Gefüge des Bodens 5.4Stoffaustausch des Bodens 5.5Mineralkörper des Bodens 5.6Organische Substanzen des Bodens 6Messung der Bodendynamik im Gelände 6.1Allgemeine Gesichtspunkte 6.2Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik 6.3Lufthaushalt und Redoxdynamik 6.4Energiehaushalt 6.5Stoffhaushalt 7Auswertung der Untersuchungsbefunde 7.1Darstellung des Bodens 7.2Genetische Deutung des Bodens 7.3Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum 7.4Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen 7.5Sicherung der Ergebnisse 8 Anhang


Klappentext

Wie wird ein Boden aus einem Gestein? nEntwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? nWie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften? nnnZur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen. nnnEinen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein: nRekonstruktion der Bodenentwicklung, nRichtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,nKennzeichnung der ökologischen StandortfaktorennDurchwurzelbarkeit, nWasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt, nFilterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;nSicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,nBoden- und Standortsvergleich. nnnnDaraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.




Wie wird ein Boden aus einem Gestein? Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften?

Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen.

Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein:

  • Rekonstruktion der Bodenentwicklung,
  • Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,
  • Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren
  • Durchwurzelbarkeit,
  • Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt,
  • Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;
  • Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,
  • Boden- und Standortsvergleich.

Daraus ergibt sich eine Ableitung boden- und umweltschonender Nutzungsmaßnahmen, die das Buch beschließt.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen