reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Betriebliches Umweltschutzengagement
Ökologische Betroffenheit als Entscheidungskriterium
Schulz, Klaus

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 17 Werktage
Menge:

Betriebliches Umweltschutzengagement

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dissertation Universität Göttingen 1996

Dr. Klaus Schulz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Universität Göttingen.

Der Autor entwickelt mit der "ökologischen Betroffenheit" ein Bewertungssystem, das auf Informationen traditioneller Bewertungsverfahren aufbaut und bestehende Defizite des Öko-Controlling ausgleicht.|Die traditionellen Instrumente des Öko-Controlling sind als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich des Umweltschutzes häufig unzureichend. Die "ökologische Betroffenheit" ist eine werte-, verhaltens- und anspruchsgruppenorientierte Größe, die auf Informationen traditioneller Bewertungsverfahren aufbaut. Der Autor erläutert mögliche Verhaltensweisen des betrieblichen Umweltschutzes und zeigt maßgebliche Variablen der strategischen Ausrichtung auf. Die "ökologische Betroffenheit" wird aus dem betriebswirtschaftlichen Risikobegriff abgeleitet und anhand von vier Dimensionen definiert. Der Autor entwickelt ein Bewertungssystem, das bestehende Defizite des Öko-Controlling ausgleicht.

Werte und Wertewandel als Determinanten des Unternehmensverhaltens - Ökologische Betroffenheit als Ansatzpunkt zur Erkennung und Ausgestaltung ökologisch induzierter Verhaltensänderungen - Bestimmung der ökologischen Betroffenheit eines Unternehmens



1 Einleitung.- 2 Verknüpfung der Begriffe Unternehmen und Umweltschutz.- 3 Entstehung von Unternehmensentscheidungen.- 4 Werte und Wertewandel als Determinanten des Unternehmensverhaltens.- 5 Ökologische Betroffenheit als Ansatzpunkt zur Erkennung und Ausgestaltung ökologisch induzierter Verhaltensänderungen.- 6 Zur Bestimmung der ökologischen Betroffenheit eines Unternehmens.- 7 Schlußbetrachtung.


Über den Autor



Dr. Klaus Schulz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Universität Göttingen.


Inhaltsverzeichnis



Werte und Wertewandel als Determinanten des Unternehmensverhaltens - Ökologische Betroffenheit als Ansatzpunkt zur Erkennung und Ausgestaltung ökologisch induzierter Verhaltensänderungen - Bestimmung der ökologischen Betroffenheit eines Unternehmens


Klappentext



Der Autor entwickelt mit der "ökologischen Betroffenheit" ein Bewertungssystem, das auf Informationen traditioneller Bewertungsverfahren aufbaut und bestehende Defizite des Öko-Controlling ausgleicht.




Die traditionellen Instrumente des Öko-Controlling sind als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich des Umweltschutzes häufig unzureichend. Die "ökologische Betroffenheit" ist eine werte-, verhaltens- und anspruchsgruppenorientierte Größe, die auf Informationen traditioneller Bewertungsverfahren aufbaut. Der Autor erläutert mögliche Verhaltensweisen des betrieblichen Umweltschutzes und zeigt maßgebliche Variablen der strategischen Ausrichtung auf. Die "ökologische Betroffenheit" wird aus dem betriebswirtschaftlichen Risikobegriff abgeleitet und anhand von vier Dimensionen definiert. Der Autor entwickelt ein Bewertungssystem, das bestehende Defizite des Öko-Controlling ausgleicht.



Datenschutz-Einstellungen