reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Grüne Gentechnik - Gestaltungschance und Entwicklungsrisiko
Perspektiven eines regionalen Innovationsnetzwerks
Jobst Conrad

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 17 Werktage
Menge:

Grüne Gentechnik - Gestaltungschance und Entwicklungsrisiko

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

PD Dr. Jobst Conrad promovierte in Physik und habilitierte sich zum Thema Technologie und Umweltpolitik. Er leitete multidisziplinäre Forschungsprojekte in den Bereichen Energiepolitik, technologische Risiken und gesellschaftliche Konflikte, Landwirtschaft und Umwelt, Umwelt und Sicherheit sowie Umweltmanagement in Unternehmen in Frankfurt, Berlin und Oslo.
Jobst Conrad präsentiert die Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Begleitstudie, die den Prozess und die Chancen der Umsetzung des InnoRegio-Programms des BMBF in der Praxis untersucht. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über Innovations- und Netzwerkkonzepte, Innovationsdynamik und Technologiepolitik sowie über Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie, Biotechnologiepolitik und Gentechnikdiskurs.|Die Bildung regionaler Innovationsnetzwerke und (branchenspezifischer) Cluster, die innovative Produkte und Verfahren im Bereich von Schlüsseltechnologien entwickeln und weltweit vermarkten, soll wirtschaftlich schwachen Regionen in Industrieländern helfen, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten und ihre Position zu verbessern. Dieser Prozess wird durch regionale Wirtschaftsförderung unterstützt.

Jobst Conrad präsentiert die Ergebnisse einer zwischen 2002 und 2004 durchgeführten sozialwissenschaftlichen Begleitstudie, die den Prozess und die Chancen der Umsetzung des InnoRegio-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Praxis untersucht. Er analysiert die Handlungsspielräume des Innovationsverbunds InnoPlanta in der Region Nordharz/Börde, der Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführt, die in marktfähige Produkte und Verfahren im Bereich der Pflanzenbiotechnologie münden sollen. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über Innovations- und Netzwerkkonzepte, Innovationsdynamik und Technologiepolitik sowie über Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie, Biotechnologiepolitik und Gentechnikdiskurs.

1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Ziel und Kontext.- 1.2 Methodik und Grenzen der Untersuchung.- 1.3 Aufbau und Begründung.- 2 Analytische Perspektiven.- 2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdynamik und Technologiepolitik.- 2.2 Regionale Innovationsnetzwerke und Cluster.- 2.3 Ergebnisse und Erklärungsansätze sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung.- 2.4 Die Interaktionsdynamik von Einflussfaktoren.- 3 Empirische Rahmenbedingungen.- 3.1 Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie.- 3.2 Innovationsdynamik in der Biotechnologie und Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie.- 3.3 Biotechnologiepolitik und Regulierungsmuster.- 3.4 Einstellungen, Akzeptanz, Diskurse und Protest in Bezug auf (grüne) Gentechnik.- 4 Netzwerk InnoPlanta: Beschreibung.- 4.1 Die Entwicklung eines Innovationsverbunds.- 4.2 Projektstruktur und Kennzeichen der Einzelprojekte.- 4.3 Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen (C14).- 4.4 Rohstoffoptimierung für die Herstellung von Thymianfluidextrakt und Thymiherba(C24).- 4.5 Chlorophyllreduzierte Ölpflanzen (C22).- 4.6 Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung männlicher Sterilität in Weizen (C02).- 5 Netzwerk InnoPlanta: Analyse.- 5.1 Regionale Infrastruktur.- 5.2 Nationale und internationale Einbettung und Konkurrenzfähigkeit.- 5.3 Rolle der Förderpolitik.- 5.4 Gesellschaftsstrukturelle Determinanten und soziale Diskurse.- 5.5 Akzeptanz.- 5.6 Akteurkonstellation und Netzwerkbildung: von einer Beutegemeinschaft zum Innovationsnetzwerk.- 5.7 Orientierungs-und Denkmuster der Akteure und ihre Folgen.- 5.8 Interessenlagen, Konflikttypen und Situationsstruktur.- 5.9 Eigendynamik und Pfadabhängigkeit.- 5.10 Zeithorizonte und Optionsspielräume.- 6 Resultate und Schlussfolgerungen.- 6.1 Nutzbarkeit und Tragfähigkeit der analytischen Perspektiven.- 6.2 Reliabilität und Validität der Untersuchungsergebnisse.- 6.3 Pfadvorgaben durch externe´ Rahmenbedingungen.- 6.4 Impacts der`internen´ Ressourcen und Prozessmuster.- 6.5 Resultierende Entwicklungsdynamik: zum Zusammenspiel von Makro-, Meso-und Mikroebene.- 6.6 Optionen und Handlungsspielräume von InnoPlanta.- 6.7 Entwicklungsszenarien und Prognosesicherheit.- 6.8 Empfehlungen und ihre Differenzierung.- 7 Literatur.

1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Ziel und Kontext.- 1.2 Methodik und Grenzen der Untersuchung.- 1.3 Aufbau und Begründung.- 2 Analytische Perspektiven.- 2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdynamik und Technologiepolitik.- 2.2 Regionale Innovationsnetzwerke und Cluster.- 2.3 Ergebnisse und Erklärungsansätze sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung.- 2.4 Die Interaktionsdynamik von Einflussfaktoren.- 3 Empirische Rahmenbedingungen.- 3.1 Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie.- 3.2 Innovationsdynamik in der Biotechnologie und Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie.- 3.3 Biotechnologiepolitik und Regulierungsmuster.- 3.4 Einstellungen, Akzeptanz, Diskurse und Protest in Bezug auf (grüne) Gentechnik.- 4 Netzwerk InnoPlanta: Beschreibung.- 4.1 Die Entwicklung eines Innovationsverbunds.- 4.2 Projektstruktur und Kennzeichen der Einzelprojekte.- 4.3 Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen (C14).- 4.4 Rohstoffoptimierung für die Herstellung von Thymianfluidextrakt und Thymiherba(C24).- 4.5 Chlorophyllreduzierte Ölpflanzen (C22).- 4.6 Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung männlicher Sterilität in Weizen (C02).- 5 Netzwerk InnoPlanta: Analyse.- 5.1 Regionale Infrastruktur.- 5.2 Nationale und internationale Einbettung und Konkurrenzfähigkeit.- 5.3 Rolle der Förderpolitik.- 5.4 Gesellschaftsstrukturelle Determinanten und soziale Diskurse.- 5.5 Akzeptanz.- 5.6 Akteurkonstellation und Netzwerkbildung: von einer Beutegemeinschaft zum Innovationsnetzwerk.- 5.7 Orientierungs-und Denkmuster der Akteure und ihre Folgen.- 5.8 Interessenlagen, Konflikttypen und Situationsstruktur.- 5.9 Eigendynamik und Pfadabhängigkeit.- 5.10 Zeithorizonte und Optionsspielräume.- 6 Resultate und Schlussfolgerungen.- 6.1 Nutzbarkeit und Tragfähigkeitder analytischen Perspektiven.- 6.2 Reliabilität und Validität der Untersuchungsergebnisse.- 6.3 Pfadvorgaben durch externe' Rahmenbedingungen.- 6.4 Impacts der'internen' Ressourcen und Prozessmuster.- 6.5 Resultierende Entwicklungsdynamik: zum Zusammenspiel von Makro-, Meso-und Mikroebene.- 6.6 Optionen und Handlungsspielräume von InnoPlanta.- 6.7 Entwicklungsszenarien und Prognosesicherheit.- 6.8 Empfehlungen und ihre Differenzierung.- 7 Literatur.

Über den Autor



PD Dr. Jobst Conrad promovierte in Physik und habilitierte sich zum Thema Technologie und Umweltpolitik. Er leitete multidisziplinäre Forschungsprojekte in den Bereichen Energiepolitik, technologische Risiken und gesellschaftliche Konflikte, Landwirtschaft und Umwelt, Umwelt und Sicherheit sowie Umweltmanagement in Unternehmen in Frankfurt, Berlin und Oslo.


Inhaltsverzeichnis



1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Ziel und Kontext.- 1.2 Methodik und Grenzen der Untersuchung.- 1.3 Aufbau und Begründung.- 2 Analytische Perspektiven.- 2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdynamik und Technologiepolitik.- 2.2 Regionale Innovationsnetzwerke und Cluster.- 2.3 Ergebnisse und Erklärungsansätze sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung.- 2.4 Die Interaktionsdynamik von Einflussfaktoren.- 3 Empirische Rahmenbedingungen.- 3.1 Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie.- 3.2 Innovationsdynamik in der Biotechnologie und Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie.- 3.3 Biotechnologiepolitik und Regulierungsmuster.- 3.4 Einstellungen, Akzeptanz, Diskurse und Protest in Bezug auf (grüne) Gentechnik.- 4 Netzwerk InnoPlanta: Beschreibung.- 4.1 Die Entwicklung eines Innovationsverbunds.- 4.2 Projektstruktur und Kennzeichen der Einzelprojekte.- 4.3 Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen (C14).- 4.4 Rohstoffoptimierung für die Herstellung von Thymianfluidextrakt und Thymiherba(C24).- 4.5 Chlorophyllreduzierte Ölpflanzen (C22).- 4.6 Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung männlicher Sterilität in Weizen (C02).- 5 Netzwerk InnoPlanta: Analyse.- 5.1 Regionale Infrastruktur.- 5.2 Nationale und internationale Einbettung und Konkurrenzfähigkeit.- 5.3 Rolle der Förderpolitik.- 5.4 Gesellschaftsstrukturelle Determinanten und soziale Diskurse.- 5.5 Akzeptanz.- 5.6 Akteurkonstellation und Netzwerkbildung: von einer Beutegemeinschaft zum Innovationsnetzwerk.- 5.7 Orientierungs-und Denkmuster der Akteure und ihre Folgen.- 5.8 Interessenlagen, Konflikttypen und Situationsstruktur.- 5.9 Eigendynamik und Pfadabhängigkeit.- 5.10 Zeithorizonte und Optionsspielräume.- 6 Resultate und Schlussfolgerungen.- 6.1 Nutzbarkeit und Tragfähigkeit der analytischen Perspektiven.- 6.2 Reliabilität und Validität der Untersuchungsergebnisse.- 6.3 Pfadvorgaben durch externe¿ Rahmenbedingungen.- 6.4 Impacts der`internen¿ Ressourcen und Prozessmuster.- 6.5 Resultierende Entwicklungsdynamik: zum Zusammenspiel von Makro-, Meso-und Mikroebene.- 6.6 Optionen und Handlungsspielräume von InnoPlanta.- 6.7 Entwicklungsszenarien und Prognosesicherheit.- 6.8 Empfehlungen und ihre Differenzierung.- 7 Literatur.


Klappentext



Jobst Conrad präsentiert die Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Begleitstudie, die den Prozess und die Chancen der Umsetzung des InnoRegio-Programms des BMBF in der Praxis untersucht. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über Innovations- und Netzwerkkonzepte, Innovationsdynamik und Technologiepolitik sowie über Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie, Biotechnologiepolitik und Gentechnikdiskurs.




Die Bildung regionaler Innovationsnetzwerke und (branchenspezifischer) Cluster, die innovative Produkte und Verfahren im Bereich von Schlüsseltechnologien entwickeln und weltweit vermarkten, soll wirtschaftlich schwachen Regionen in Industrieländern helfen, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten und ihre Position zu verbessern. Dieser Prozess wird durch regionale Wirtschaftsförderung unterstützt.

Jobst Conrad präsentiert die Ergebnisse einer zwischen 2002 und 2004 durchgeführten sozialwissenschaftlichen Begleitstudie, die den Prozess und die Chancen der Umsetzung des InnoRegio-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Praxis untersucht. Er analysiert die Handlungsspielräume des Innovationsverbunds InnoPlanta in der Region Nordharz/Börde, der Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführt, die in marktfähige Produkte und Verfahren im Bereich der Pflanzenbiotechnologie münden sollen. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über Innovations- und Netzwerkkonzepte, Innovationsdynamik und Technologiepolitik sowie über Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie, Biotechnologiepolitik und Gentechnikdiskurs.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen