reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Technologieförderung
Schwachstellen, europäische Perspektiven und neue Ansätze
Roland Fleck

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

1. Einleitung.- 2. Der Technologische Wandel und Seine Beeinflussung Durch das Politische System.- 2.1 Grundsätze des technischen Wandels in der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.1.1 Zum Zusammenhang von Information, Know-how und Technik — Zentralfaktoren der technischen Entwicklung als Zielfaktoren der Politik.- 2.1.2 Technologiepolitik als Element der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.2 Deskriptiv-analytische Dokumentation der Forschungs- und Technologiepolitik von Bayerischer Staatsregierung und Bundesregierung in den 80er Jahren.- 2.2.1 Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bayerischen Staatsregierung.- 2.2.2 Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung.- 2.3 Systematisierung technologiepolitischer Handlungs- und insbesondere Förderalternativen.- 2.4 Das Politikfeld "Forschung und Technologie” im ökonomischen und politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4.1 Das ökonomische und politische System in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4.2 Forschungs- und Technologiepolitik im ökonomisch-politischen System der Bundesrepublik Deutschland — Politikwissenschaftlich relevante Aspekte der f&t-politischen Praxis.- 2.4.2.1 Probleme der F&T-Politik unter dem Aspekt politischer Kontrolle.- 2.4.2.2 Zur Transparenz von Forschungs- und Technologieförderung.- 2.4.2.3 Zur ökonomischen Relevanz technologiepolitischer Entscheidungen.- 2.5 Die forschungs- und technologiepolitischen Positionen der im 11. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften.- 2.5.1 Grundsatzprogramm-Synopse von CDU, CSU, F.D.P., DIE GRÜNEN und SPD unter den Aspekten "Wirtschaftsordnung” sowie "Forschungs- und Technologiepolitik”.- 2.5.2 Die forschungs- und technologiepolitischen Positionen von Parteien (CDU, CSU, F.D.P., GRÜNEN und SPD), Arbeitgeberverbänden (BDI, DIHT) und Gewerkschaften (DGB) in den 80er Jahren.- 2.5.2.1 Grundlegende Positionen und Ziele.- 2.5.2.2 Hauptaufgabenfelder staatlicher Forschungsund Technologiepolitik.- 2.5.2.3 Bevorzugte F&T-politische Instrumentarien.- 2.5.2.4 Inhaltliche Förderschwerpunkte.- EXKURS: Alternative Fördermaßnahmen — Gegenbewegung zur Staatlichen Technologiepolitik?.- 3. Staatliche Forschungs- und Technologiefördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland: Wirkungen und Schwachstellen.- 3.1 Grundsätzliches zur Wirkungsbetrachtung.- 3.1.1 Interdependenzen privater und staatlicher Mittelverausgabung.- 3.1.2 Zur quantitativen Erfaßbarkeit der Wirkungen.- 3.2 Schwachstellenanalyse der Förderpolitik.- 3.2.1 Eigendynamik von Förderaktivitäten: Die doppelte "Programmspirale”.- 3.2.2 Nicht-intendierte Effekte staatlicher Förderung: Selektivität als zentrale Schwachstelle.- 3.3 Zum lenkenden Charakter von Fördermaßnahmen und dem Einfluß von Subventionsberatung.- 4. Konsequenzen aus der Schwachstellenanalyse Staatlicher Technologiepolitik: Ansätze für Eine Zukunftsorientierte Technologiepolitik.- 4.1 Technologiepolitische Zukunftsorientierung und ihre Rahmenbedingungen (Prägende Faktoren- Erwartungshaltung — Ansatzpunkte — Aufgaben).- 4.2 Grundsätze zu Formulierung und Orientierung staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik.- 4.3 Handlungskonzept staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik sowie Vorschläge zur zukunftsfähigen Ausgestaltung.- 4.3.1 Handlungskonzept.- 4.3.2 Methodik.- 4.3.3 Organisation.- 4.3.4 Zum Instrumentarium.- 4.3.5 Einzelmaßnahmen im Licht künftiger Möglichkeiten und Grenzen.- 5. Blick auf den Ökonomischen und Politischen Einigungsprozeß in Europa — Gedanken zu Einer "Europakompatiblen” Forschungs- und Technologiepolitik.- 5.1 Rahmensituation in den 80er Jahren.- 5.2 Entwicklung, Selbstverständnis und Realität europäischer F&T-Politik.- 5.2.1 Entwicklung.- 5.2.2 Ziele, Selbstverständnis und Grundlagen.- 5.2.3 F&T-politische Realität in Europa (Instrumente — Inhalte — Entscheidungsverfahren).- 5.3 Die Zukunft der Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der EG-Integration und des Umbruchs in Europa.- Thesenartige Zusammenfassung.

Innerhalb der policy science mit ihrer Ausrichtung auf Po litikfelder nimmt die Technologiepolitik eine vorrangige Stellung ein. Angesichts der Bedeutung des technischen Wis sens in einer sich schnell wandelnden Welt fur die Wirt schaft eines Landes kommt zwangslaufig dem politischen Sy stem eine nicht nur erganzende, sondern durchaus lei tende Rolle zu. Staatliche Aktivitaten beeinflussen durch Lenkung und Steuerung die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Technik und Technologie sind daher poli tische Themen, an denen die praktische Poli tik und die Poli tikwissenschaft nicht vorbeigehen kann. Letztere ist dabei nicht als Poli tikberatung gefordert; es kann nicht ihre Aufgabe sein, dem Politiker Handreichungen fur seine Entscheidungen zu geben. Dem Poli tikwissenschaftler kommt vielmehr die Aufgabe zu, die Politik analysierend zu begleiten, Irrwege aufzuzeigen, Methoden fur rationale Entscheidungen zu entwickeln und zu kunftsorientiert zu argumentieren. Der Komplexitat der Ma terie kann sie nicht als Einzelwissenschaft gerecht werden. Eine solche Zustandigkeitsvermutung wurde einer Selbstuber schatzung gleichkommen. Die wissenschaftliche Untersuchung der Technologiepolitik unter den genannten Zielvorgaben ist nur in interdisziplinaren Forschungen zu bewerkstelligen. Einen Ansatz dazu beinhaltet das vorliegende Buch. Unter dem politischen Aspekt der Steuerungschancen und -grenzen sowie der Verantwortungsgrenzen der im politischen System Handelnden sowie mit Blick auf Europa ist eine wis senschaftlich fundierte, die Forschung zu wei teren Fragen anreizende Arbeit vorgelegt worden.
1. Einleitung.- 2. Der Technologische Wandel und Seine Beeinflussung Durch das Politische System.- 2.1 Grundsätze des technischen Wandels in der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.2 Deskriptiv-analytische Dokumentation der Forschungs- und Technologiepolitik von Bayerischer Staatsregierung und Bundesregierung in den 80er Jahren.- 2.3 Systematisierung technologiepolitischer Handlungs- und insbesondere Förderalternativen.- 2.4 Das Politikfeld "Forschung und Technologie" im ökonomischen und politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 2.5 Die forschungs- und technologiepolitischen Positionen der im 11. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften.- EXKURS: Alternative Fördermaßnahmen - Gegenbewegung zur Staatlichen Technologiepolitik?.- 3. Staatliche Forschungs- und Technologiefördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland: Wirkungen und Schwachstellen.- 3.1 Grundsätzliches zur Wirkungsbetrachtung.- 3.2 Schwachstellenanalyse der Förderpolitik.- 3.3 Zum lenkenden Charakter von Fördermaßnahmen und dem Einfluß von Subventionsberatung.- 4. Konsequenzen aus der Schwachstellenanalyse Staatlicher Technologiepolitik: Ansätze für Eine Zukunftsorientierte Technologiepolitik.- 4.1 Technologiepolitische Zukunftsorientierung und ihre Rahmenbedingungen (Prägende Faktoren- Erwartungshaltung - Ansatzpunkte - Aufgaben).- 4.2 Grundsätze zu Formulierung und Orientierung staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik.- 4.3 Handlungskonzept staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik sowie Vorschläge zur zukunftsfähigen Ausgestaltung.- 5. Blick auf den Ökonomischen und Politischen Einigungsprozeß in Europa - Gedanken zu Einer "Europakompatiblen" Forschungs- und Technologiepolitik.- 5.1 Rahmensituation in den80er Jahren.- 5.2 Entwicklung, Selbstverständnis und Realität europäischer F&T-Politik.- 5.3 Die Zukunft der Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der EG-Integration und des Umbruchs in Europa.- Thesenartige Zusammenfassung.

Inhaltsverzeichnis



1. Einleitung.- 2. Der Technologische Wandel und Seine Beeinflussung Durch das Politische System.- 2.1 Grundsätze des technischen Wandels in der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.1.1 Zum Zusammenhang von Information, Know-how und Technik - Zentralfaktoren der technischen Entwicklung als Zielfaktoren der Politik.- 2.1.2 Technologiepolitik als Element der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.2 Deskriptiv-analytische Dokumentation der Forschungs- und Technologiepolitik von Bayerischer Staatsregierung und Bundesregierung in den 80er Jahren.- 2.2.1 Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bayerischen Staatsregierung.- 2.2.2 Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung.- 2.3 Systematisierung technologiepolitischer Handlungs- und insbesondere Förderalternativen.- 2.4 Das Politikfeld "Forschung und Technologie" im ökonomischen und politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4.1 Das ökonomische und politische System in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4.2 Forschungs- und Technologiepolitik im ökonomisch-politischen System der Bundesrepublik Deutschland - Politikwissenschaftlich relevante Aspekte der f&t-politischen Praxis.- 2.4.2.1 Probleme der F&T-Politik unter dem Aspekt politischer Kontrolle.- 2.4.2.2 Zur Transparenz von Forschungs- und Technologieförderung.- 2.4.2.3 Zur ökonomischen Relevanz technologiepolitischer Entscheidungen.- 2.5 Die forschungs- und technologiepolitischen Positionen der im 11. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften.- 2.5.1 Grundsatzprogramm-Synopse von CDU, CSU, F.D.P., DIE GRÜNEN und SPD unter den Aspekten "Wirtschaftsordnung" sowie "Forschungs- und Technologiepolitik".- 2.5.2 Die forschungs- und technologiepolitischen Positionen von Parteien (CDU, CSU, F.D.P., GRÜNEN und SPD), Arbeitgeberverbänden (BDI, DIHT) und Gewerkschaften (DGB) in den 80er Jahren.- 2.5.2.1 Grundlegende Positionen und Ziele.- 2.5.2.2 Hauptaufgabenfelder staatlicher Forschungsund Technologiepolitik.- 2.5.2.3 Bevorzugte F&T-politische Instrumentarien.- 2.5.2.4 Inhaltliche Förderschwerpunkte.- EXKURS: Alternative Fördermaßnahmen - Gegenbewegung zur Staatlichen Technologiepolitik?.- 3. Staatliche Forschungs- und Technologiefördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland: Wirkungen und Schwachstellen.- 3.1 Grundsätzliches zur Wirkungsbetrachtung.- 3.1.1 Interdependenzen privater und staatlicher Mittelverausgabung.- 3.1.2 Zur quantitativen Erfaßbarkeit der Wirkungen.- 3.2 Schwachstellenanalyse der Förderpolitik.- 3.2.1 Eigendynamik von Förderaktivitäten: Die doppelte "Programmspirale".- 3.2.2 Nicht-intendierte Effekte staatlicher Förderung: Selektivität als zentrale Schwachstelle.- 3.3 Zum lenkenden Charakter von Fördermaßnahmen und dem Einfluß von Subventionsberatung.- 4. Konsequenzen aus der Schwachstellenanalyse Staatlicher Technologiepolitik: Ansätze für Eine Zukunftsorientierte Technologiepolitik.- 4.1 Technologiepolitische Zukunftsorientierung und ihre Rahmenbedingungen (Prägende Faktoren- Erwartungshaltung - Ansatzpunkte - Aufgaben).- 4.2 Grundsätze zu Formulierung und Orientierung staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik.- 4.3 Handlungskonzept staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik sowie Vorschläge zur zukunftsfähigen Ausgestaltung.- 4.3.1 Handlungskonzept.- 4.3.2 Methodik.- 4.3.3 Organisation.- 4.3.4 Zum Instrumentarium.- 4.3.5 Einzelmaßnahmen im Licht künftiger Möglichkeiten und Grenzen.- 5. Blick auf den Ökonomischen und Politischen Einigungsprozeß in Europa - Gedanken zu Einer "Europakompatiblen" Forschungs- und Technologiepolitik.- 5.1 Rahmensituation in den 80er Jahren.- 5.2 Entwicklung, Selbstverständnis und Realität europäischer F&T-Politik.- 5.2.1 Entwicklung.- 5.2.2 Ziele, Selbstverständnis und Grundlagen.- 5.2.3 F&T-politische Realität in Europa (Instrumente - Inhalte - Entscheidungsverfahren).- 5.3 Die Zukunft der Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der EG-Integration und des Umbruchs in Europa.- Thesenartige Zusammenfassung.


Klappentext

Innerhalb der policy science mit ihrer Ausrichtung auf Po­ litikfelder nimmt die Technologiepolitik eine vorrangige Stellung ein. Angesichts der Bedeutung des technischen Wis­ sens in einer sich schnell wandelnden Welt fur die Wirt­ schaft eines Landes kommt zwangslaufig dem politischen Sy­ stem eine nicht nur erganzende, sondern durchaus lei tende Rolle zu. Staatliche Aktivitaten beeinflussen durch Lenkung und Steuerung die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Technik und Technologie sind daher poli tische Themen, an denen die praktische Poli tik und die Poli tikwissenschaft nicht vorbeigehen kann. Letztere ist dabei nicht als Poli­ tikberatung gefordert; es kann nicht ihre Aufgabe sein, dem Politiker Handreichungen fur seine Entscheidungen zu geben. Dem Poli tikwissenschaftler kommt vielmehr die Aufgabe zu, die Politik analysierend zu begleiten, Irrwege aufzuzeigen, Methoden fur rationale Entscheidungen zu entwickeln und zu­ kunftsorientiert zu argumentieren. Der Komplexitat der Ma­ terie kann sie nicht als Einzelwissenschaft gerecht werden. Eine solche Zustandigkeitsvermutung wurde einer Selbstuber­ schatzung gleichkommen. Die wissenschaftliche Untersuchung der Technologiepolitik unter den genannten Zielvorgaben ist nur in interdisziplinaren Forschungen zu bewerkstelligen. Einen Ansatz dazu beinhaltet das vorliegende Buch. Unter dem politischen Aspekt der Steuerungschancen und -grenzen sowie der Verantwortungsgrenzen der im politischen System Handelnden sowie mit Blick auf Europa ist eine wis­ senschaftlich fundierte, die Forschung zu wei teren Fragen anreizende Arbeit vorgelegt worden.



Datenschutz-Einstellungen