reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Der Fachplanervertrag
Unter Berücksichtigung der Vertragsbeziehungen zwischen dem Auftraggeber des Fachplaners und dessen Auftraggeberi. Diss. Univ. Rostock WS 2002/2003
Schmidt, Jörg

39,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Gegenstand des Buches ist der Subplanervertrag. Er ist in der Baupraxis ungemein wichtig, es lag jedoch kaum einschlägige Literatur oder Rechtsprechung vor. Bei der Gestaltung eines Subplanervertrags gilt es, eine Vielzahl von Details zu berücksichtigen. Der Auftraggeber des Subplaners muss seinen Vertrag mit seinem Auftraggeber und seine Verträge mit seinen Subplanern synchronisieren. Die Abnahmezeitpunkte, der Lauf der Gewährleistungsfristen, die Haftungsregelungen usw. müssen aufeinander abgestimmt werden. Das Buch behandelt alle diese Themen sehr praxisbezogen und bietet Musterformulierungen.
"Allgemeines zur Vertragsgestaltung - Grundsätze - Vertragsparteien - Vertretung und Vollmacht - Vertragsgegenstand - Vertragsgrundlagen - Leistungen des Fachplaners - Honorar - Termine/Vertragsstrafe - Haftpflichtversicherung - Urheber- und Verwertungsrechte - Kündigung - Abnahme / Verjährung - Haftung - Schlussbestimmungen"
Der Autor: Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Baurecht und Projektmanagement Jörg Schmidt ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Baurechts. Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften IBR und baurecht. Er hat eine Vielzahl von Beiträgen in der Fachliteratur zu den Themen Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Recht der Sicherung von Forderungen sowie Vergaberecht veröffentlicht und ist Autor verschiedener Fachbücher zum Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht.

Über den Autor



Der Autor:
Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Baurecht und Projektmanagement Jörg Schmidt ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Baurechts. Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften IBR und baurecht. Er hat eine Vielzahl von Beiträgen in der Fachliteratur zu den Themen Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Recht der Sicherung von Forderungen sowie Vergaberecht veröffentlicht und ist Autor verschiedener Fachbücher zum Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht.


Inhaltsverzeichnis



Allgemeines zur Vertragsgestaltung - Grundsätze - Vertragsparteien - Vertretung und Vollmacht - Vertragsgegenstand - Vertragsgrundlagen - Leistungen des Fachplaners - Honorar - Termine/Vertragsstrafe - Haftpflichtversicherung - Urheber- und Verwertungsrechte - Kündigung - Abnahme / Verjährung - Haftung - Schlussbestimmungen


Klappentext



Gegenstand des Buches ist der Subplanervertrag. Er ist in der Baupraxis ungemein wichtig; es lag jedoch kaum einschlägige Literatur oder Rechtsprechung vor. Bei der Gestaltung eines Subplanervertrags gilt es, eine Vielzahl von Details zu berücksichtigen. Der Auftraggeber des Subplaners muss seinen Vertrag mit seinem Auftraggeber und seine Verträge mit seinen Subplanern synchronisieren. Die Abnahmezeitpunkte, der Lauf der Gewährleistungsfristen, die Haftungsregelungen usw. müssen aufeinander abgestimmt werden. Das Buch behandelt alle diese Themen sehr praxisbezogen und bietet Musterformulierungen.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen