reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik
Peter Horn & Hans-Georg Herrlitz & Christa Berg

37,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 17 Werktage
Menge:

Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die Geschichte der DGf.


Dr. phil. Christa Berg, Prof. em., Albert-Magnus-Universität zu Köln.
Dr. phil. Hans-Georg Herrlitz, Prof. em., Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. phil. Klaus-Peter Horn, Privatdozent, Humboldt-Universität zu Berlin.


Das Buch bietet einen Überblick zur Entstehung und Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Offene oder geschlossene Gesellschaft? - Einheit und Vielfalt der Disziplin - Die internationale Vernetzung der DGfE - Der schwierige Weg zu einer 'gesamtdeutschen' Erziehungswissenschaft - Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE - Forschungsförderung, Forschungsprobleme, Forschungsfreiheit - Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen - Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat - Zwischen Wissenschaft und Politik

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) kann 2004 auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie als Fachgesellschaft der bundesdeutschen Erziehungswissenschaftler die Interessen des Faches nach innen wie nach außen vertreten hat. Diese Geschichte wird anhand der Vorstandsakten in den wesentlichen Zügen nachgezeichnet. Dabei werden die Mitgliederfragen und die innere Struktur der DGfE ebenso thematisiert wie ihre internationale Vernetzung, die Probleme der deutsch-deutschen Kontakte und Vereinigung und die Arbeitstagungen und Kongresse. In weiteren Abschnitten werden die Forschungsförderung, die Fragen der Studienreform sowie die Debatten um das bildungs- und hochschulpolitische Mandat behandelt. Zugleich wird damit die Bedeutung der DGfE für die Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet.

"Berg, Herrlitz und Horn haben sich durch die unsortierten, überwiegend unprofessionell geführten und alles andere als vollständigen Vorstandsakten im Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung [...] gewühlt; sie haben damit ihrerseits 'Kärnerarbeit' [...] geleistet und die Basis für jede weitere und weiterführende Institutionsgeschichte gelegt." Bildung und Erziehung, 02/2007

Die Geschichte der DGfE



1. Offene oder geschlossene Gesellschaft? Das wissenschaftliche Selbstverständnis der DGfE im Spiegel ihrer Aufnahmeverfahren, Mitgliederentwicklungen und Ehrenmitgliedschaften.- 2. Einheit und Vielfalt der Disziplin. Zur Entstehung und Entwicklung von Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Sektionen in der DGfE.- 3. Die internationale Vernetzung der DGfE - Eine Erfolgsgeschichte?.- 4. Der schwierige Weg zu einer "gesamtdeutschen" Erziehungswissenschaft.- 5. Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE.- 6. Forschungsförderung - Forschungsprobleme - Forschungsfreiheit.- 7. Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen - Zwischen Professionsbezug und Disziplinorientierung.- 8. Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat.- 9. Zwischen Wissenschaft und Politik.- Quellen und Literatur.- 1. Dokumente zur Konstituierung der DGfE 1964.- 2. Vorläufige Satzung 1964 und aktuell gültige Satzung der DGfE.- 3. Die Vorsitzenden und die Vorstände der DGfE 1964 bis 2004.- 4. Ehrenmitglieder.- 5. Mitgliederentwicklung.- 6. Preisträger des Förderpreises 1986 bis 2002.- 7. Träger des Ernst-Christian-Trapp-Preises.- 8. Zur Binnenstruktur der DGfE.- 9. Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE 1968 bis 2004.- 10. Die Mitglieder und Vorsitzenden der DFG-Fachausschüsse "Pädagogik" seit 1949.- 11. Erklärungen, Stellungnahmen, Resolutionen der DGfE (Auswahl).- 12. Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf.- Personenregister.
Dr. phil. Christa Berg, Prof. em., Albert-Magnus-Universität zu Köln.
Dr. phil. Hans-Georg Herrlitz, Prof. em., Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. phil. Klaus-Peter Horn, Privatdozent, Humboldt-Universität zu Berlin.

Über den Autor



Dr. phil. Christa Berg, Prof. em., Albert-Magnus-Universität zu Köln. Dr. phil. Hans-Georg Herrlitz, Prof. em., Georg-August-Universität Göttingen. Dr. phil. Klaus-Peter Horn, Privatdozent, Humboldt-Universität zu Berlin.


Inhaltsverzeichnis



Offene oder geschlossene Gesellschaft? - Einheit und Vielfalt der Disziplin - Die internationale Vernetzung der DGfE - Der schwierige Weg zu einer 'gesamtdeutschen' Erziehungswissenschaft - Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE - Forschungsförderung, Forschungsprobleme, Forschungsfreiheit - Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen - Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat - Zwischen Wissenschaft und Politik


Klappentext



Das Buch bietet einen Überblick zur Entstehung und Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.




Das Buch bietet einen Überblick zur Entstehung und Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.



Datenschutz-Einstellungen