reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik?
Martinsen, Renate & Simonis, Georg

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik?

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

I. Technologiepolitik unter neuen Rahmenbedingungen.- Der "lernende Staat" als neues Paradigma der politischen Techniksteuerung.- Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft.- Eine neue Internationalität für Forschung und Forschungspolitik.- Vom Bremserhäuschen auf´s Trittbrett? Ein neuer Handlungsrahmen für Technikgestaltung durch Gewerkschaften.- II. Technologiepolitische Optionen in nationalen Kontexten.- Technologiepolitische Leitideen für einen Kleinstaat wie Österreich.- Paradigmenwechsel? Entwicklungen und Kontroversen zur deutschen Technologiepolitik in den 90er Jahren.- Die neue Technologiepolitik und die Clinton Administration.- III. Technologiefelder und Entwicklungstrends.- Wie politisch ist die politische Regulierung von technologischen Innovationen? — Zum Beispiel Biotechnologie.- Gentechnologie als Gegenstand staatlicher Politik in der Bundesrepublik und den Niederlanden.- Paradigmenwechsel in der Telekommunikationspolitik.- Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Fragen und Zweifel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Bereichen "Verkehrstechnologien" und "Automobilrecycling".- IV. Zur Diskussion: Technikfolgenabschätzung.- Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.- Technikfolgenabschätzung durch das Parlament als Beitrag zur Technologiepolitik?.- Informationspflicht der Exekutive in der Technikfolgen-Abschätzung.- Die entwicklungsbegleitende Normung als Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung und technischer Regulierung.- Wandel von Bewertungkonzepten der Technologiepolitik — am Beispiel der Evaluationspraxis von Förderprogrammen.- The genetic turn. Anmerkungen zur "kritischen" Risikotheorie am Beispiel der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen.- V. Die Frage der politischen Steuerbarkeit von technologischen Entwicklungen.- Verkehrte Welt — Risiko und Kultur in der Gentechnik.- Grenzen und Bedingungen sozialorientierter Ansätze von Techniksteuerung: das Beispiel des NRW-Landesprogramms "Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung".- Korporatistische Techniksteuerung im globalen Wettbewerb.- Ausdifferenzierung der Technologiepolitik — vom hierarchischen zum interaktiven Staat.- Autorenverzeichnis.
I. Technologiepolitik unter neuen Rahmenbedingungen.- Der "lernende Staat" als neues Paradigma der politischen Techniksteuerung.- Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft.- Eine neue Internationalität für Forschung und Forschungspolitik.- Vom Bremserhäuschen auf's Trittbrett? Ein neuer Handlungsrahmen für Technikgestaltung durch Gewerkschaften.- II. Technologiepolitische Optionen in nationalen Kontexten.- Technologiepolitische Leitideen für einen Kleinstaat wie Österreich.- Paradigmenwechsel? Entwicklungen und Kontroversen zur deutschen Technologiepolitik in den 90er Jahren.- Die neue Technologiepolitik und die Clinton Administration.- III. Technologiefelder und Entwicklungstrends.- Wie politisch ist die politische Regulierung von technologischen Innovationen? - Zum Beispiel Biotechnologie.- Gentechnologie als Gegenstand staatlicher Politik in der Bundesrepublik und den Niederlanden.- Paradigmenwechsel in der Telekommunikationspolitik.- Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Fragen und Zweifel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Bereichen "Verkehrstechnologien" und "Automobilrecycling".- IV. Zur Diskussion: Technikfolgenabschätzung.- Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.- Technikfolgenabschätzung durch das Parlament als Beitrag zur Technologiepolitik?.- Informationspflicht der Exekutive in der Technikfolgen-Abschätzung.- Die entwicklungsbegleitende Normung als Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung und technischer Regulierung.- Wandel von Bewertungkonzepten der Technologiepolitik - am Beispiel der Evaluationspraxis von Förderprogrammen.- The genetic turn. Anmerkungen zur "kritischen" Risikotheorie am Beispiel der Freisetzung gentechnisch veränderterOrganismen.- V. Die Frage der politischen Steuerbarkeit von technologischen Entwicklungen.- Verkehrte Welt - Risiko und Kultur in der Gentechnik.- Grenzen und Bedingungen sozialorientierter Ansätze von Techniksteuerung: das Beispiel des NRW-Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung".- Korporatistische Techniksteuerung im globalen Wettbewerb.- Ausdifferenzierung der Technologiepolitik - vom hierarchischen zum interaktiven Staat.- Autorenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis



I. Technologiepolitik unter neuen Rahmenbedingungen.- Der ¿lernende Staat¿ als neues Paradigma der politischen Techniksteuerung.- Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft.- Eine neue Internationalität für Forschung und Forschungspolitik.- Vom Bremserhäuschen auf¿s Trittbrett? Ein neuer Handlungsrahmen für Technikgestaltung durch Gewerkschaften.- II. Technologiepolitische Optionen in nationalen Kontexten.- Technologiepolitische Leitideen für einen Kleinstaat wie Österreich.- Paradigmenwechsel? Entwicklungen und Kontroversen zur deutschen Technologiepolitik in den 90er Jahren.- Die neue Technologiepolitik und die Clinton Administration.- III. Technologiefelder und Entwicklungstrends.- Wie politisch ist die politische Regulierung von technologischen Innovationen? ¿ Zum Beispiel Biotechnologie.- Gentechnologie als Gegenstand staatlicher Politik in der Bundesrepublik und den Niederlanden.- Paradigmenwechsel in der Telekommunikationspolitik.- Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Fragen und Zweifel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Bereichen ¿Verkehrstechnologien¿ und ¿Automobilrecycling¿.- IV. Zur Diskussion: Technikfolgenabschätzung.- Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung.- Technikfolgenabschätzung durch das Parlament als Beitrag zur Technologiepolitik?.- Informationspflicht der Exekutive in der Technikfolgen-Abschätzung.- Die entwicklungsbegleitende Normung als Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung und technischer Regulierung.- Wandel von Bewertungkonzepten der Technologiepolitik ¿ am Beispiel der Evaluationspraxis von Förderprogrammen.- The genetic turn. Anmerkungen zur ¿kritischen¿ Risikotheorie am Beispiel der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen.- V. Die Frage der politischen Steuerbarkeit von technologischen Entwicklungen.- Verkehrte Welt ¿ Risiko und Kultur in der Gentechnik.- Grenzen und Bedingungen sozialorientierter Ansätze von Techniksteuerung: das Beispiel des NRW-Landesprogramms ¿Mensch und Technik ¿ Sozialverträgliche Technikgestaltung¿.- Korporatistische Techniksteuerung im globalen Wettbewerb.- Ausdifferenzierung der Technologiepolitik ¿ vom hierarchischen zum interaktiven Staat.- Autorenverzeichnis.



Datenschutz-Einstellungen