reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Zeit
Reihe: Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh), Band 28 (2013)
Metzger, Paul & Sander, Hans-Joachim

50,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Die Schöpfungserzählung, mit der die biblische Überlieferung beginnt, betrachtet die Zeit als das erste Schöpfungswerk Gottes. Sie ist Schöpfungsgabe und Geschenk für die Menschen. Der Mensch ist daher gehalten, die Zeit verantwortungsbewusst zu gestalten. In biblischer Tradition steht immer das Gegenüber zwischen der ewigen Zeit Gottes und der endlichen Zeit seiner Geschöpfe im Hintergrund der Wahrnehmung des Lebens im Glauben. Der Mensch erfährt die ihm geschenkte Zeit aus biblischer Perspektive immer als qualifizierte Zeit: als gute Zeit und als böse Zeit, als Zeit der Entscheidung zur Umkehr. Der Mensch hat den besonderen Charakter der jeweiligen Zeit zu erkennen und in seinem Handeln auf die Zeitsituation Rücksicht zu nehmen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge fragen danach, welche Antworten in der Bibel und in der Geschichte der christlichen Theologie gegeben werden, wenn Menschen über die Anforderungen nachdenken, die sich aus der Begegnung mit der ihnen von Gott zugemessenen Zeit ergeben. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das interdisziplinäre Gespräch zwischen den theologischen Fachgebieten sowie der Dialog mit den weiteren Wissenschaften wichtig.Mit Beiträgen von Balbina Bäbler, Christfried Böttrich, Rainer Enskat, Jörg Frey, Karen Gloy, Bernd Janowski, Martin Karrer, Judith Könemann, Thomas Krüger, Paul Metzger, Volker Rabens, Jörn Rüsen, Hans-Joachim Sander, Dorothea Sattler, Ludger Schwienhorst-Schönberger und Alexander Zerfaß.

Dr. Hans-Joachim Sander ist Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg.

Martin Ebner ist Professor em. für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer ist Professorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen - Kontexte - Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs »Globale Bildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.

Volker Leppin ist Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School in New Haven, CT, USA.Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther - Leben, Werk und Wirken.

Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br.

Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.


Über den Autor



Martin Ebner, geb. 1956, Dr. theol., ist Professor für das Fach Exegese des Neuen Testaments an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Irmtraud Fischer, geb. 1957, Dr. theol., ist Professorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Jörg Frey, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich. Ottmar Fuchs, geb. 1945, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Ralf Koerrenz, Dr., ist seit 2005 Professor für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung an der Universität Jena. Volker Leppin, Dr. theol., geb. 1966, Professor für Kirchengeschichte / Leiter des Instituts Spätmittelalter und Reformation der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Gabrielle Oberhänsli-Widmer, geb. 1957, Dr. phil., ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br. Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Günter Thomas, geb. 1960, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc.c, gelernter Schreiner, Studium der Theologie, Philosophie und Soziologie; ordinierter Pfarrer der Württembergischen Landeskirche; seit 2004 Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Westfalen. Samuel Vollenweider, geb. 1953, Dr. theol., ist Professor für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Michael Welker, geb. 1947, Dr. theol., Dr. phil. Dres. h.c., Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT). Michael Wolter, geb. 1950, Theologiestudium in Berlin, Heidelberg und Göttingen, 1977 Promotion, 1977 - 1983 Redakteur der Theologischen Realenzyklopädie (TRE), 1986 Habilitation, 1988 - 1993 Professor für Biblische Theologie an der Universität Bayreuth, seit 1993 Professor für Neues Testament an der Universität Bonn, seit 2004 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Pretoria.


Klappentext

Die Schöpfungserzählung, mit der die biblische Überlieferung beginnt, betrachtet die Zeit als das erste Schöpfungswerk Gottes. Sie ist Schöpfungsgabe und Geschenk für die Menschen. Der Mensch ist daher gehalten, die Zeit verantwortungsbewusst zu gestalten. In biblischer Tradition steht immer das Gegenüber zwischen der ewigen Zeit Gottes und der endlichen Zeit seiner Geschöpfe im Hintergrund der Wahrnehmung des Lebens im Glauben. Der Mensch erfährt die ihm geschenkte Zeit aus biblischer Perspektive immer als qualifizierte Zeit: als gute Zeit und als böse Zeit, als Zeit der Entscheidung zur Umkehr. Der Mensch hat den besonderen Charakter der jeweiligen Zeit zu erkennen und in seinem Handeln auf die Zeitsituation Rücksicht zu nehmen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge fragen danach, welche Antworten in der Bibel und in der Geschichte der christlichen Theologie gegeben werden, wenn Menschen über die Anforderungen nachdenken, die sich aus der Begegnung mit der ihnen von Gott zugemessenen Zeit ergeben. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das interdisziplinäre Gespräch zwischen den theologischen Fachgebieten sowie der Dialog mit den weiteren Wissenschaften wichtig. Mit Beiträgen von Balbina Bäbler, Christfried Böttrich, Rainer Enskat, Jörg Frey, Karen Gloy, Bernd Janowski, Martin Karrer, Judith Könemann, Thomas Krüger, Paul Metzger, Volker Rabens, Jörn Rüsen, Hans-Joachim Sander, Dorothea Sattler, Ludger Schwienhorst-Schönberger und Alexander Zerfaß.



Datenschutz-Einstellungen