Seine Dampflokomotive Saxonia war
Metapher der Mairevolution 1849
Der König rühmte Professor Johann Andreas Schuberts Verdienste für das Land Sachsen; Revolutionierung des Dampfschiff-, Lokomotiven-, Maschinen- und Brückenbau, sowie die Einführung des Titels Ingenieur in Deutschland. Er charakterisierte ihn als einen verdienstvollen Vasallen, dessen einzige Verfehlung die Mitwirkung anlässlich der Mairevolution 1849 war. An der Seite von Gottfried Semper, Richard Wagner und August Röckel kämpfte Johann Andreas Schubert als Kommandeur der Akademischen Legion auf den Barrikaden. Während Weber und Semper in die Schweiz flüchteten, blieb Schubert in Dresden. Nach 19jähriger Ehe verstarb seine, Ehegefährtin, Florentine, Mutter zweier Kinder. Aus der zweiten Ehe mit Sophie Eben entstammen fünf Töchter. Professor Schubert war eine Persönlichkeit, die es verstand Forschung, Lehre und Praxis zu verbinden.
CM Groß: CM Groß, Carla-Maria Groß wurde 1949 in Dresden geboren, sie absolvierte nach der Mechanikerlehre ein Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Weimar. Danach engagierte sie sich als Bürgermeisterin und als Leiterin des Abgeordnetenkabinetts in Dresden. Wie ein roter Faden, oft unter Gefahr des eigenen Lebens, zieht sich ihr uneigennütziger Einsatz für Menschen in Not. Ausgezeichnet wurde sie dafür in den Jahren 1984 und 2000 (Dresdnerin des Jahres)und vom Orden OESSM erhielt sie den Titel "Dame de Grace". Während der Weiterbildung zur Dipl. Verwaltungswirtin (FH) entwickelte sie ihre Fähigkeit zum Schreiben. Nach einem Fernstudium "Kreatives Schreiben" entstanden: "Victoria Colonna - spirituelle Geliebte von Michelangelo", Historischer Roman, "Abulis, Krankhaft Willenlos", Kriminalerzählungen, und "Mit Drazdan®, dem ältesten Schutzengel von Dresden, durch die Stadtgeschichte", Historischer Reiseführer, "Saxonia, die erste deutsche Dampflokomotive" Historischer Roman und "Ich wollte das nicht!", Krimi und zwei E-Books.
Über den Autor
C.M. Groß, geboren 1949 in Dresden
Dipl. Verwaltungswirtin
Ausgezeichnet: Dresdnerin des Jahres 2000
2003/2004 Fernstudium "Kreatives Schreiben"
Hobbys: Camping und Malerei
Romane, Kriminalerzählungen, Reiseberichte und E-Books
Klappentext
Seine Dampflokomotive Saxonia war
Metapher der Mairevolution 1849
Der König rühmte Professor Johann Andreas Schuberts Verdienste für das Land Sachsen; Revolutionierung des Dampfschiff-, Lokomotiven-, Maschinen- und Brückenbau, sowie die Einführung des Titels "Ingenieur" in Deutschland. Er charakterisierte ihn als einen verdienstvollen Vasallen, dessen einzige Verfehlung die Mitwirkung anlässlich der Mairevolution 1849 war. An der Seite von Gottfried Semper, Richard Wagner und August Röckel kämpfte Johann Andreas Schubert als Kommandeur der Akademischen Legion auf den Barrikaden. Während Weber und Semper in die Schweiz flüchteten, blieb Schubert in Dresden. Nach 19jähriger Ehe verstarb seine, Ehegefährtin, Florentine, Mutter zweier Kinder. Aus der zweiten Ehe mit Sophie Eben entstammen fünf Töchter. Professor Schubert war eine Persönlichkeit, die es verstand Forschung, Lehre und Praxis zu verbinden.