reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Krise des Absoluten
Was die Postmoderne hätte sein können
Daniel-Pascal Zorn

38,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Die Krise des Absoluten

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Bestseller
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Deutschlandfunk sagt:

»[Daniel-Pascal Zorns] Buch ist eine Art Wanderkarte durch die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Denn es handelt nicht nur von der Postmoderne, sondern auch von deren Voraussetzungen. Zorn zeigt, dass vieles über Ecken miteinander verwandt ist. Er zeichnet nach, wie die verschiedenen Ansätze der Postmoderne sämtlich in den traditionellen Hauptfragen der Philosophie wurzeln.«Enno Stahl, Deutschlandfunk, 14. April 2022

taz - Die Tageszeitung sagt:

»[Die Krise des Absoluten] liest sich wie ein Krimi [...]. Es entwickelt sich zum Page-Turner und dann wird es beinahe poetisch ganz am Ende.«Jan Feddersen, Taz Talk, 07. April 2022

Deutschlandfunk Kultur sagt:

»Wie er [Zorn] [...] Denkwege rekonstruiert und mit [...] Biografien verbindet, ohne dabei anekdotisch zu werden, und wie er dabei auch schwierige Texte für ein philosophisch nicht vorgebildetes Publikum nachvollziehbar macht: Das ist [...] eine großartige Leistung, und man wünschte sich, dass die Debatte über die Postmoderne künftig nicht mehr unter das Niveau dieses Buchs fiele.«Jens Balzer, Deutschlandfunk Kultur, 04. April 2022

Süddeutsche Zeitung sagt:

"Eine gewaltige und komplexe Gegenerzählung [...] Für [Zorn] sind die Postmodernisten Helden eines Denkens, das frei ist, ohne seine genuin intellektuelle Rigorosität aufzugeben, ein Denken, das – nicht zufällig auch in den Schuhen des amerikanischen Pragmatismus stehend – den Weg für eine philosophische Praxis frei machen will, in der durch freie Gedanken freie Institutionen entstehen, die sich nicht der Beliebigkeit eines anspruchsvollen Pluralismus verschreiben."Christoph Möllers, Süddeutsche Zeitung, 30. März 2022

Die Welt sagt:

»Daniel-Pascal Zorn, der Bergführer, findet eine treffende Metapher, um seine eigene Methode zu kennzeichnen: Er hat dem Leser keine Postkarte präsentiert, auf der das Bergmassiv der Postmoderne aus einer einzigen Perspektive erscheint. Er hat ihm vielmehr eine Wanderkarte an die Hand gegeben, mit der sich die Perspektivwechsel der Postmoderne und die Veränderungen ihres Hintergrunds Schritt für Schritt nachvollziehen lassen.«Wolf Lepenies, Welt, 28. März 2022

der Freitag sagt:

»Was [...] [Zorn] hier erzählt, gleicht einer Philosophiegeschichte, nicht einer Geschichte über Philosophen. Sie reicht zurück zu den deutschen Idealisten und den englischen Empiristen, über Nietzsche, Husserl, Heidegger bis in die Pariser Vororte und das koloniale Algerien.«Philipp Hindahl, der Freitag, 24. März 2022

FAZ sagt:

»[I]n dem Band [finden sich] immer wieder anschaulich formulierte Passagen [...], in denen Zorn philosophische Problemlagen gekonnt rekonstruiert und kontextualisiert. Das betrifft Ritters Theorie der Entzweiung ebenso wie die immer wieder hervorgehobene Bedeutung Husserls für das Denken im Nachkriegsfrankreich, das gilt für die Darstellung des Pragmatismus, auf den Rorty reagiert, wie auch für den Ausflug in die Kybernetik.«Sonja Asal, FAZ, 17. März 2022

Gnostika - Zeitschrift für Symbolsysteme sagt:

»Das Buch von Zorn [ist] ein Plädoyer für die vorurteilsfreie Beschäftigung mit Postmoderner Philosophie und deren Denkern. [...] Die Krise des Absoluten ist ein facettenreiches, verständliches Werk zu einer komplexen und keineswegs eindeutigen Weltvorstellung.«Gnostika, Januar 2023

Die Tagespost sagt:

»Die Fülle des von Zorn bewältigten Lesestoffes ist beeindruckend. Ebenso seine sprach-logischen Deutungen.«Stefan Meetschen, die Tagespost, 30. Juni 2022

taz - Die Tageszeitung sagt:

»Daniel-Pascal Zorns Buch ist [...] ein Epos zur Postmoderne.«TAZ, 07. April 2022

Daniel-Pascal Zorn, geboren 1981, studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik. 2015 promovierte er mit einer Komparatistik philosophischer Ansätze, die den Preis der Universität Eichstätt erhielt.
Daniel-Pascal Zorn schrieb die Kolumne »Na logisch!« im Philosophie-Magazin »Hohe Luft«. Dort erläutert er anschaulich und allgemeinverständlich, wie sich Sachverhalte, Argumente und deren Geltung zueinander verhalten.
Auf seiner eigenen Facebook-Seite kommentiert er aktuelle politische Äußerungen, indem er sie logisch auseinandernimmt.
In den letzten Jahren hat er sich zunehmend der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus und seinen Scheinargumenten gewidmet.


AUTOR: Daniel-Pascal Zorn

Daniel-Pascal Zorn, geboren 1981, studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik. 2015 promovierte er mit einer Komparatistik philosophischer Ansätze, die den Preis der Universität Eichstätt erhielt.
Daniel-Pascal Zorn schrieb die Kolumne »Na logisch!« im Philosophie-Magazin »Hohe Luft«. Dort erläutert er anschaulich und allgemeinverständlich, wie sich Sachverhalte, Argumente und deren Geltung zueinander verhalten.
Auf seiner eigenen Facebook-Seite kommentiert er aktuelle politische Äußerungen, indem er sie logisch auseinandernimmt.
In den letzten Jahren hat er sich zunehmend der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus und seinen Scheinargumenten gewidmet.


Das große Panorama der Postmoderne



Die Postmoderne gehört zu den umstrittensten Epochen der jüngeren Philosophie. Sie wird für Misstände der Gegenwart verantwortlich gemacht. Aber kennen wir die Postmoderne wirklich? Daniel-Pascal Zorn führt den Leser durch die deutsche, französische und amerikanische Postmoderne. Er entfaltet das Panorama eines verlorenen Denkens, das wir gerade jetzt am nötigsten hätten.

Wer heute etwas als fragwürdig auszeichnen will, verweist gerne auf die »Postmoderne». Ihre Vertreter gelten als Feinde der Wahrheit und als Fürsprecher einer zügellosen Beliebigkeit. Doch dieses Bild ist ein Trugbild. Daniel-Pascal Zorns Epos zur Postmoderne nimmt den Leser mit auf eine Höhenwanderung rund um die Gipfel des modernen Denkens. In Frankreich entwerfen Michel Foucault, Jacques Derrida, Gilles Deleuze und Jean-François Lyotard eine Kritik der Moderne als Abwehr des Absoluten. Doch sie sind nicht allein: In Deutschland ringen Theodor W. Adorno und Joachim Ritter mit der bürgerlichen Gesellschaft und in den USA entdecken Richard Rorty und Heinz von Foerster die Vielfalt des Menschen. Ein Panorama der umstrittenen Postmoderne - und zugleich ein kritischer Rückblick auf die Entstehung unserer Gegenwart.


»[Daniel-Pascal Zorns] Buch ist eine Art Wanderkarte durch die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Denn es handelt nicht nur von der Postmoderne, sondern auch von deren Voraussetzungen. Zorn zeigt, dass vieles über Ecken miteinander verwandt ist. Er zeichnet nach, wie die verschiedenen Ansätze der Postmoderne sämtlich in den traditionellen Hauptfragen der Philosophie wurzeln.« Enno Stahl, Deutschlandfunk, 14. April 2022 Enno Stahl Deutschlandfunk 20220414
Daniel-Pascal Zorn, geboren 1981, studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik. 2015 promovierte er mit einer Komparatistik philosophischer Ansätze, die den Preis der Universität Eichstätt erhielt. Daniel-Pascal Zorn schrieb die Kolumne »Na logisch!« im Philosophie-Magazin »Hohe Luft«. Dort erläutert er anschaulich und allgemeinverständlich, wie sich Sachverhalte, Argumente und deren Geltung zueinander verhalten. Auf seiner eigenen Facebook-Seite kommentiert er aktuelle politische Äußerungen, indem er sie logisch auseinandernimmt.In den letzten Jahren hat er sich zunehmend der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus und seinen Scheinargumenten gewidmet.

Über den Autor



Daniel-Pascal Zorn, geboren 1981, studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik. 2015 promovierte er mit einer Komparatistik philosophischer Ansätze, die den Preis der Universität Eichstätt erhielt.
Daniel-Pascal Zorn schrieb die Kolumne 'Na logisch!' im Philosophie-Magazin 'Hohe Luft'. Dort erläutert er anschaulich und allgemeinverständlich, wie sich Sachverhalte, Argumente und deren Geltung zueinander verhalten.
Auf seiner eigenen Facebook-Seite kommentiert er aktuelle politische Äußerungen, indem er sie logisch auseinandernimmt.
In den letzten Jahren hat er sich zunehmend der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus und seinen Scheinargumenten gewidmet.


Klappentext



'Zorn erkundet die Philosophie des 20. Jahrhunderts wie einen Eisberg, dessen Spitze wir Postmoderne nennen. Eine große Expedition!' Per Leo 

 Das Erbe der Postmoderne ist so reich wie unverstanden. Ihre eindringliche Botschaft: Wenn die Welt einseitig zu werden droht, muss die Vielfalt verteidigt werden. Die Geschichte der Postmoderne erzählt vom Ringen mit dem Absoluten und von der Entstehung unserer Moderne. Sie entfaltet das Panorama eines verlorenen Denkens, das wir gerade jetzt am nötigsten hätten.


Das große Panorama der Postmoderne



Datenschutz-Einstellungen