reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Elektrische Maschinen
Eine Einführung in die Grundlagen
Theodor Bödefeld & Heinrich Sequenz

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

79,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Elektrische Maschinen

Produktbeschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
I. Einführung.- A. Grundgesetze des magnetischen Feldes.- 1. Grundbegriffe des magnetischen Feldes.- 2. DurcMlutungsgesetz.- 3. Feldbilder.- 4. SpulenfluJß, Induktivität und magnetische Energie.- a) Spulenfluß.- b) Induktivität.- c) Magnetische Energie.- B. Das elektrische Feld.- C. Induktionsgesetz.- 1. Ruhesehwund.- 2. Bewegungsschwund.- 3. Spannungserzeugung in umlaufenden elektrischen Maschinen.- D. Magnetische Kräfte.- 1. Kraft eines Magnetfeldes auf einen stromführenden Leiter.- 2. Elektromagnete und Stromkräfte auf Spulen.- 3. Kräfte zwischen zwei Stromkreisen.- 4. Kraft eines Magnetfeldes auf einen Eisenkern.- E.Umsetzung von Energie im Eisen. Eisenwärme.- 1. Hysteresewärme.- 2. Wirbelstromwärme.- F. Vorzeichenregeln bei Wechselstrom.- 1. Zählpfeüe.- 2. Zählpfeilsysteme.- 3. Yorzeichenregeln für Wirk- und Blindwiderstände.- a) Wirkwiderstand.- b) Kondensator.- c) Induktivitäten.- ?) Selbstinduktivität.- ?) Gegeninduktivität.- d) Zusammenfassung.- G. Streuung bei elektrischen Maschinen und Transformatoren.- 1. Magnetische Streuung.- 2. Induktive Streuimg.- a) Allgemeine Definition der induktiven Streuung.- b) Schema der induktiven Verkettung eines Transformators.- c) Induktive Streuung und Feldbild.- d) Induktive Streuung beim Transformator mit geschlossenem Eisenkern.- 3. Streuung bei umlaufenden Maschinen.- a) Drehstrom-Induktionsmaschine.- b) Synchronmaschine.- 4. Zusammenfassung.- II. Der Transformator.- A. Grundsätzliches Verhalten.- B. Aufbau der Transformatoren.- 1. Eisengestell.- a) Einphasentransformator.- b) Drehstromtransformatoren.- c) Konstruktive Einzelheiten.- 2. Wicklungen.- 3. Kühlung.- C. Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1. Leerlauf.- 2. Belastung.- 3. Ersatzstromkreis.- 4. Kurzschluß.- 5. Stoßkurzschluß.- 6. Spannungsänderung des Transformators bei Nennlast.- 7. Parallelbetrieb von Transformatoren.- 8. Sparschaltung.- 9. Allgemeine Theorie des Transformators.- a) Die Streuziffern.- b) Spannungsgleichungen.- c) Ersatzstromkreis.- d) Der Spannungstransformator.- e) Der Stromtransformator.- f) Leistungsbilanz.- D. Drehstromtransformatoren.- 1. Allgemeines.- 2. Schaltungen und Schaltgruppen.- a) Grundsehaltungen.- b) Die Schaltgruppen.- e) Verwendung der Schaltgruppen.- ?) Einphasige Last zwischen zwei Außenleitern.- ?) Einphasige Last zwischen dem Null- und einem Außenleiter.- ?) Haupttransformatoren, Zusammenstellung der vorwiegend verwendeten Schaltungen für Haupt-, Verteilungs- und Gleichrichtertransformatoren.- E. Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1. Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 2. Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- a) Primärwicklung in Sternschaltung mit Nulleiter, Sekundärwicklung in Sternschaltung.- b) Primärwicklung in Sternschaltung ohne Nulleiter.- c) Primärwicklung in Dreieckschaltung.- d) Zusammenfassung.- 3. Transformatoren mit sinusförmigem Magnetisierungsstrom.- 4. Der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- F. Sonderbauarten von Transformatoren.- 1. Überspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 2. Spannungsregelung.- a) Stufenregelung.- b) Stetige Regelung.- 3. Längs- und Querregler.- 4. Transformatoren zur Änderung der Phasenzahl.- a) Umformung von Drei- in Sechsphasenstrom.- b) Umformung von Drei- in Zwölfphasenstrom.- c) Umformimg von Drei- in Zweiphasenstrom.- 5. Wandler.- a) Stromwandler.- b) Spannungswandler.- III. Allgemeines über umlaufende Maschinen.- A. Weehselstromwieklungen.- 1. Aufstellung des ISTutensternes.- 2. Zuordnung der Nuten zu den Wicklungssträngen.- 3. Schaltung zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zu Wicklungssträngen.- 5. Zuleitungen zu den Maschinenklemmen.- 6. Beispiel.- 7. Ausführungsarten für Drehstromwicklungen.- 8. Parallele Zweige in den Wicklungssträngen.- 9. Zweiphasenwicklungen.- 10. Emphasenwicklungen.- 11. Bruchlochwicklungen.- 12. Ausführungsbeispiele von Wechselstromwicklungen.- 13. Zweischichtwieklungen.- 14. Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- B. Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 1. Feldkurve.- 2. Wechselfeld.- 3. Drehfeld.- 4. Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 5. Elliptisches Drehfeld.- 6. Addition mehrerer Wechselfelder.- 7. Erzeugimg eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 8. Symmetrische Komponenten.- C. Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 1. Strombelag.- 2. Wechselstrombelag.- 3. Drehstrombelag.- 4. Durchflutimg, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 5. Felderregerkurve.- 6. Durchflutungsvieleck.- D. Oberwellen.- E. Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- 1. Ungesehnte Wicklungen.- 2. Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 3. Spannungserzeugung durch das Wechselfeld einer Spule.- 4. Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- F. Induktivitäten.- 1. Induktivität einer Einphasenwicklung.- 2. Induktivität einer Drehstromwicklung.- G. Drehmoment und Drehschub.- IV. Induktionsmaschinen.- A. Aufbau und Wirkungsweise.- 1. Aufbau.- 2. Läuferwieklungen.- a) Nutenlose Läufer..- b) Käfigwieklungen.- c) Läuferwieklungen für Sehleifringankermasehinen.- 3. Wirkungsweise einer mehrphasigen Induktionsmaschine.- B. Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 1. Frequenzgleichung und Schlupf; Frequenzumformung.- 2. Läuferspannung und Läuferstrom ; Phasenumformung.- 3. Drehfeldtransformator und Ersatzstromkreis.- 4. Drehmoment und Leistungsaufteilung der Induktionsmaschine.- 5. Kippschlupf, Kippmoment und Drehmomentkurve.- 6. Stabiler Betriebsbereich.- 7. Stromdiagramm der Induktionsmaschine.- a) Schlupflinie.- b) Leistung und Drehmoment im Kreisdiagramm.- c) Bestimmimg des Kreismittelpunktes und der Drehmomentlinie.- 8. Betrieb der Induktionsmaschine als Motor.- 9. Theorie der Induktionsmaschine.- C. Oberwellenerscheinungen.- 1. Die Wellen der Feldkurve des Ständers.- 2. Läuferströme.- 3. Die Wellen der Feldkurve des Läufers.- a) Strang- und Polpaarzahlen der Ständer- und Läuferwieklung sind gleich.- b) Gleiche Polzahlen, aber verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwieklung.- c) Verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwicklung; Läuferwicklung für beliebige Polzahl.- d) Drehzahlen der Wellen der Feldkurve des Läufers.- e) Zusammenwirken der Oberwellen der Ständer- und Läuferwieklung.- ?) Asynchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Synchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Rüttelkräfte.- ?) Vermeidimg der Oberwellenerscheimmgen.- D. Anlassen der Induktionsmotoren.- 1. Anlassen von Schleifringankermotoren.- 2. Fliehkraftanlasser.- 3. Anlassen durch Umschaltungen im Läuferkreis.- a) Gegenschaltungen.- b) Andere Umschaltungen.- 4. Anlassen durch Umschaltungen im Ständerkreis.- a) Ständeranlasser.- b) Stern-Dreieck-Schaltung.- c) Doppelständermotoren.- d) Anlassen mit Hilfe von Anwurfmotoren ; Doppelfeldmotoren.- e) Anlauf mit Teilwicklungsschaltung.- f) Kurzschlußläufersanftanlauf-Schaltung.- 5. Anlassen durch Ausnutzimg der Stromverdrängung.- a) Wirbelstromläufermotoren.- b) Mehrfachkäfigankermotoren.- E. Regelung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 1. Drehzahlregelung durch Änderung der Primärfrequenz.- 2. Drehzahlregelung durch Polumsehaltung.- 3. Drehzahlregelung durch Änderimg der Schlüpfung.- a) Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Leistung im äußeren Läuferkreis.- ?) Wirkwiderstände im Läuferkreis.- ß) Regelspannung im Läuferkreis.- b) Änderimg der Schlüpfung durch Änderung der Klemmenspannung des Ständers.- 4. Drehzahlregelung durch Zusammenarbeiten von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- a) Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- b) Überlagerung eines zweiten Drehfeldes.- 5. Weitere Möglichkeiten der Drehzahlregelung.- a) Die doppeltgespeiste Induktionsmaschine.- b) Drehzahlregelung durch überlagerten Gleichstrom.- F. Bremsschaltungen für Drehstrom-Induktionsmotoren.- 1. Gleichstrombremsung.- 2. Übersynchrone Senkbremsschaltung.- 3. Gegenstrom-Senkbremsschaltung.- 4. Untersynchrone Senkbremsschaltung.- 5. Zweimotoren-Senkschaltung.- 6. Bremsung mit unsymmetrischen Ständerschaltungen.- G. Die elektrische Welle.- H. Asynchrongeneratoren.- J. Drehtransformatoren (Drehregler).- 1. Dreiphasige Drehtransformatoren.- 2. Einphasige Drehtransformatoren.- K. Die einphasige Induktionsmaschine.- 1. Wirkungsweise.- 2. Das Anlassen der Einphasenmotoren.- a) Anwurfmotoren.- b) Anlauf mit Hilfswicklung.- 3. Kondensatormotoren.- 4. Drehzahlregelung.- V. Die Synchronmaschine.- A. Aufbau.- B. Die Vollpol-Synchronmaschine.- 1. Feldkurve und Leerlaufkennlinie.- a) Feldkurve.- b) Leerlaufkennlinie.- 2. Ankerrückwirkung.- 3. Vektordiagramm der Spannungen und Ströme bei Belastung.- 4. Ersatzstromkreis der Synchronmaschine.- 5. Kurzschluß.- a) Dreipoliger Kurzschluß.- b) Zweipoliger und einpoliger Kurzschluß.- c) Der Stoßkurzschlußstrom.- 6. Belastungskemüinien bei cos ? = 0.- 7. Spannungsänderung.- 8. Regulierkurven.- 9. Drehmoment.- C. Besonderheiten der Schenkelpolmaschine.- 1. Aufteilung der Ankerdurehflutung.- 2. Feldkurven von Ankerlängs- und querfeld.- 3. Ankerrückwirkung.- 4. Vektordiagramm der Schenkelpolmaschine.- 5. Drehmoment der Schenkelpolmaschine.- D. Die Synchronmaschine im Parallelbetrieb.- 1. Anlauf und Synchronisierung.- 2. Die Synchronmaschine am Netz.- a) Belasten der Synchronmaschine.- b) V-Kurven.- 3. Das synchronisierende Drehmoment im Parallelbetrieb.- 4. Die Eigenschwingung der Synchronmaschine.- 5. Die Synchronmaschine als Motor und als Blindleistungsmaschine.- E. Theorie der Synchronmaschine.- 1. Yollpolmaschine.- a) Stromdiagramm der Yollpolmaschine.- b) Drehmoment.- c) Belastungskennlinien.- 2. Schenkelpolmaschine.- a) Spannungs- und Stromgleichungen.- b) Drehmoment.- c) Stromdiagramm der Reaktionsmaschine.- d) Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine mit Erregung.- e) Stromdiagramm mit Berücksichtigung des OHMschen Widerstandes der Ankerwicklung.- 3. Elektromechanische Pendelungen der Synchronmaschine.- a) Bewegungsgleichung.- b) Freie und selbsterregte Pendelungen.- c) Erzwungene Pendelungen bei Parallelbetrieb am ruhigen Netz.- d) Pendelungen der Synchronmaschine bei einem pendelnden Netz.- e) Parallelbetrieb beliebig vieler Synchronmaschinen.- f) Pendelungen im Alleinbetrieb.- g) Pendelmomente von Kolbenmaschinen.- h) Berechnung des Schwungmomentes bei ungleichförmigem Antrieb.- F. Die Einphasen-Synchronmaschine.- VI. Die Gleichstrommaschine.- A. Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschinen.- 1. Der Stromwender und der mechanische Aufbau.- 2. Schaltungen von Gleichstromm aschinen.- B. Gleichstromankerwicklungen.- 1. Spulen der Ankerwicklung.- 2. Der Spulenseitenstern.- 3. Schaltung der Spulenseiten zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zur Wicklung.- a) Hintereinanderschaltung von Spulen, denen im Stern aufeinanderfolgende Strahlen entsprechen (Wellenwicklung erster Art mit zwei parallelen Ankerzweigen).- b) Hintereinanderschaltung von Spulen, denen Strahlen entsprechen, zwischen denen im Stern ein Strahl ausbleibt.- ?) Schleifenwicklung mit vier parallelen Ankerzweigen.- ?) Wellenwicklung zweiter Art mit vier parallelen Ankerzweigen.- 5. Wicklungsformeln.- 6. Allgemeine Gleichstromankerwicklungen.- 7. Symmetriebedingungen für Gleichstromankerwicklungen und Ausgleichs-verbindungen.- a) Symmetriebedingungen.- b) Ausgleichsverbindungen.- 8. Angezapfte und aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- a) Angezapfte Gleichstromankerwicklungen.- b) Aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- C. Induzierte Spannung und Klemmenspannung, Strombelag, Drehmoment.- 1. Berechnung der induzierten Spannimg.- 2. Klemmenspannung.- 3. Strombelag.- 4. Drehmoment.- D. Ankerrückwirkung.- 1. Ankerrückwirkung bei Bürsten, die in der geometrisch neutralen Zone stehen.- a) Felderregerkurve.- b) Ankerfeldkurve.- c) Zusammensetzimg der Feldkurven der Anker- und Erregerwicklung..- d) Belastungskennlinien.- 2. Ankerrückwirkung bei aus der geometrisch neutralen Zone verschobenen Bürsten.- 3. Nachteile der Ankerrückwirkung.- 4. Aufhebung der Ankerrückwirkung durch Kompensations- und Wendepolwicklung.- a) Wendepolwicklung.- b) Kompensationswicklung.- E. Stromwendung.- 1. Bürstenfeuer.- 2. Mechanische Ursachen des Bürstenfeuers.- 3. Geradlinige Stromwendung.- 4. Verschiedene Kurzschlußstrom- oder Übergangskurven.- 5. Beeinflussung der Kurzschlußstromkurve durch den Kurzschlußkreiswiderstand, die Stromwendespannung -und die Spannimg der Drehung, die von der Induktion in der Wendezone am Ankerumfang induziert werden.- a) Einfluß des Kurzschlußkreiswiderstandes auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve.- b) Einfluß der Stromwendespannung auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve.- c) Einfluß des Ankerfeldes in der Wendezone auf die Stromwendung.- d) Wendepole.- 6. Verkleinerung der Stromwendespannung durch Nutendämpfer.- 7. Einige weitere Ursachen des Bürstenfeuers.- F. Gleichstromerzeuger.- 1. Schaltbilder von Gleichstromerzeugern.- 2. Kennlinien von Gleichstromerzeugern.- 3. Spannungsänderung bei Gleichstromerzeugern.- 4. Bedingung der Selbsterregung von Nebenschlußgeneratoren.- 5. Parallelsehalten von Gleichstromerzeugern.- a) Maschinen mit Neben- oder Fremdschluß.- b) Doppelschlußmaschinen.- c) Hauptschlußmaschinen.- G. Gleichstrommotoren.- 1. Allgemeines.- a) Drehrichtung.- b) Regelung der Drehzahl.- c) Übergang von Motoren in den Generatorzustand.- d) Bremsung von Gleichstrommotoren.- e) Anlassen.- 2. Die Schaltungen der Gleichstrommotoren.- a) Kennlinien.- b) Besondere Arten der Drehzahlregelung.- ?) Leonardschaltung.- ?) Zu- und Gegenschaltung.- ?) Reihenparallelschaltung.- ?) Meyerschaltung.- ?) Drehzahlregelung durch gittergesteuerte Stromrichter.- ?) Drehzahlregelung durch Stromstöße.- H. Sonderbauarten von Gleichstrommaschinen.- 1. Zwischenbürstenmaschinen (Metadynamo, Metadyne).- 2. Die Maschine von Kraemer (Dreifeldmaschine).- 3. Streupolgeneratoren.- 4. Dreileitermaschinen.- 5. Gleichstrommaschinen ohne Stromwender (Unipolarmaschinen).- VII. Umlaufende Umformer.- A. Mechanische Umformer.- B. Motorgeneratoren.- C. Einankerumformer.- 1. Aufbau und Wirkungsweise g..- 2. Verhältnis der Gleich- und Wechselspannungen und der Ströme.- 3. Stromwärmeverlust in der Ankerwicklung.- 4. Ajikerrückwirkung.- a) Rückwirkung durch das Querfeld des Ankers.- b) Rückwirkimg durch das Längsfeld des Ankers.- 5. Stromwendung.- 6. Spannimgsregelung.- a) durch Stufentransformatoren, Schubtransformatoren, Drehtransformatoren.- b) durch Zusatzmaschinen.- ?) auf der Gleichstromseite.- ?) auf der Wechselstromseite.- c) durch Drosselspulen.- d) durch Änderung der Feldform.- 7. Anlassen.- 8. Parallellauf.- D. Kaskadenumformer.- 1. Aufbau und Wirkungsweise.- 2. Spannungen und Ströme.- 3. Stromwärmeverluste im Anker der Gleichstrommaschine.- 4. Spannungsregelung.- 5. Anlassen.- VIII. Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- A. Wechselstromwendermaschinen.- 1. Allgemeines. Der Anker mit Stromwender im Wechselfeld.- a) Die Spannung der Drehung.- b) Die Spannung der Transformation.- c) Das Drehmoment.- d) Die Stromwendung.- 2. Der Emphasen-Reihenschlußmotor.- a) Aufbau.- b) Ersatzstromkreis.- c) Vektordiagramm.- d) Kreisdiagramm.- e) Drehmoment.- f) Drehzahlregelung.- g) Nutzbremsung und Selbsterregung.- h) Stromwendung.- i) Universalmotoren.- 3. Der Repulsionsmotor.- a) Aufbau.- b) Wirkungsweise des R.-M. mit einfachem Bürstensatz.- c) Drehrichtung und Drehmoment..- d) Drehfeld und synchrone Drehzahl.- e) Stromwendimg.- f) Der R.-M. mit gesehntem Bürstensatz.- g) Der R.-M. mit doppeltem Bürstensatz.- h) Der Doppel-Repulsionsmotor.- i) Kurze Theorie des R.-M.- B. Drehstromwendermaschinen.- 1. Allgemeines.- a) Der Stromwenderanker im Drehfeld.- b) Stromverteilung im Anker und Erzeugung eines Drehfeldes.- c) Stromwendung.- 2. Der Reihenschlußmotor.- a) Aufbau und Allgemeines.- b) Wirkungsweise.- c) Drehmoment.- d) Drehzahlregelung.- e) Vektordiagramm. Kreisdiagramm.- f) Einfluß verschiedener Windungszahlen im Ständer und Läufer.- g) Der Zwischentransformator.- h) Der Stromwender mit doppeltem Bürstensatz.- i) Die Stromwendung.- k) Kurze Theorie des Drehstrom-Reihenschlußmotors.- ?) Ohne Zwischentransformator.- ?) Mit Zwischentransformator.- ?) Nutzbremsimg und Selbsterregung.- 3. Der Drehstrom-Nebenschlußmotor.- a) Aufbau.- b) Wirkungsweise.- c) Leerlauf.- d) Drehmoment.- e) Kreisdiagramm.- f) Vektordiagramm.- g) Anlauf.- h) Stromwendung.- i) Kompensierte Asynchronmotoren.- IX. Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermasehinen.- A. Das Wesen der Kaskadenschaltungen.- 1. Drehzahlregelung.- 2. Verbesserung des Leistungsfaktors.- 3. Regelung der Leistung.- B. Gleichstromkaskaden.- 1. Gleichstromkaskade mit Hintermotor.- 2. Gleichstromkaskade mit Umformer.- C. Die Hintermaschinen für Drehstromkommutatorkaskaden.- 1. Der Phasenschieber von Leblanc.- 2. Der Phasenschieber mit induktiv erregter Ständerwicklung.- 3. Der Frequenzwandler.- a) Aufbau und Wirkungsweise.- b) Einstellung der Phasenlage der Regelspannung.- c) Einstellung der Größe der Regelspannung.- 4. Die ständererregten Hintermaschinen.- D. Kaskadenschaltungen zur Phasenkompensation.- E. Schaltungen für Drehzahlregelung und Phasenverbesserung (Regelsätze).- F. Kaskaden für Leistungsregelung.- Umrechnungstafeln.- Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinen und Transformatoren.- Schrifttum.- Nachweis der Abbildungen.- Namen- und Sachverzeichnis.



Inhaltsverzeichnis



I. Einführung.- A. Grundgesetze des magnetischen Feldes.- 1. Grundbegriffe des magnetischen Feldes.- 2. DurcMlutungsgesetz.- 3. Feldbilder.- 4. SpulenfluJß, Induktivität und magnetische Energie.- a) Spulenfluß.- b) Induktivität.- c) Magnetische Energie.- B. Das elektrische Feld.- C. Induktionsgesetz.- 1. Ruhesehwund.- 2. Bewegungsschwund.- 3. Spannungserzeugung in umlaufenden elektrischen Maschinen.- D. Magnetische Kräfte.- 1. Kraft eines Magnetfeldes auf einen stromführenden Leiter.- 2. Elektromagnete und Stromkräfte auf Spulen.- 3. Kräfte zwischen zwei Stromkreisen.- 4. Kraft eines Magnetfeldes auf einen Eisenkern.- E.Umsetzung von Energie im Eisen. Eisenwärme.- 1. Hysteresewärme.- 2. Wirbelstromwärme.- F. Vorzeichenregeln bei Wechselstrom.- 1. Zählpfeüe.- 2. Zählpfeilsysteme.- 3. Yorzeichenregeln für Wirk- und Blindwiderstände.- a) Wirkwiderstand.- b) Kondensator.- c) Induktivitäten.- ?) Selbstinduktivität.- ?) Gegeninduktivität.- d) Zusammenfassung.- G. Streuung bei elektrischen Maschinen und Transformatoren.- 1. Magnetische Streuung.- 2. Induktive Streuimg.- a) Allgemeine Definition der induktiven Streuung.- b) Schema der induktiven Verkettung eines Transformators.- c) Induktive Streuung und Feldbild.- d) Induktive Streuung beim Transformator mit geschlossenem Eisenkern.- 3. Streuung bei umlaufenden Maschinen.- a) Drehstrom-Induktionsmaschine.- b) Synchronmaschine.- 4. Zusammenfassung.- II. Der Transformator.- A. Grundsätzliches Verhalten.- B. Aufbau der Transformatoren.- 1. Eisengestell.- a) Einphasentransformator.- b) Drehstromtransformatoren.- c) Konstruktive Einzelheiten.- 2. Wicklungen.- 3. Kühlung.- C. Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1. Leerlauf.- 2. Belastung.- 3. Ersatzstromkreis.- 4. Kurzschluß.- 5. Stoßkurzschluß.- 6. Spannungsänderung des Transformators bei Nennlast.- 7. Parallelbetrieb von Transformatoren.- 8. Sparschaltung.- 9. Allgemeine Theorie des Transformators.- a) Die Streuziffern.- b) Spannungsgleichungen.- c) Ersatzstromkreis.- d) Der Spannungstransformator.- e) Der Stromtransformator.- f) Leistungsbilanz.- D. Drehstromtransformatoren.- 1. Allgemeines.- 2. Schaltungen und Schaltgruppen.- a) Grundsehaltungen.- b) Die Schaltgruppen.- e) Verwendung der Schaltgruppen.- ?) Einphasige Last zwischen zwei Außenleitern.- ?) Einphasige Last zwischen dem Null- und einem Außenleiter.- ?) Haupttransformatoren, Zusammenstellung der vorwiegend verwendeten Schaltungen für Haupt-, Verteilungs- und Gleichrichtertransformatoren.- E. Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1. Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 2. Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- a) Primärwicklung in Sternschaltung mit Nulleiter, Sekundärwicklung in Sternschaltung.- b) Primärwicklung in Sternschaltung ohne Nulleiter.- c) Primärwicklung in Dreieckschaltung.- d) Zusammenfassung.- 3. Transformatoren mit sinusförmigem Magnetisierungsstrom.- 4. Der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- F. Sonderbauarten von Transformatoren.- 1. Überspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 2. Spannungsregelung.- a) Stufenregelung.- b) Stetige Regelung.- 3. Längs- und Querregler.- 4. Transformatoren zur Änderung der Phasenzahl.- a) Umformung von Drei- in Sechsphasenstrom.- b) Umformung von Drei- in Zwölfphasenstrom.- c) Umformimg von Drei- in Zweiphasenstrom.- 5. Wandler.- a) Stromwandler.- b) Spannungswandler.- III. Allgemeines über umlaufende Maschinen.- A. Weehselstromwieklungen.- 1. Aufstellung des ISTutensternes.- 2. Zuordnung der Nuten zu den Wicklungssträngen.- 3. Schaltung zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zu Wicklungssträngen.- 5. Zuleitungen zu den Maschinenklemmen.- 6. Beispiel.- 7. Ausführungsarten für Drehstromwicklungen.- 8. Parallele Zweige in den Wicklungssträngen.- 9. Zweiphasenwicklungen.- 10. Emphasenwicklungen.- 11. Bruchlochwicklungen.- 12. Ausführungsbeispiele von Wechselstromwicklungen.- 13. Zweischichtwieklungen.- 14. Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- B. Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 1. Feldkurve.- 2. Wechselfeld.- 3. Drehfeld.- 4. Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 5. Elliptisches Drehfeld.- 6. Addition mehrerer Wechselfelder.- 7. Erzeugimg eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 8. Symmetrische Komponenten.- C. Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 1. Strombelag.- 2. Wechselstrombelag.- 3. Drehstrombelag.- 4. Durchflutimg, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 5. Felderregerkurve.- 6. Durchflutungsvieleck.- D. Oberwellen.- E. Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- 1. Ungesehnte Wicklungen.- 2. Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 3. Spannungserzeugung durch das Wechselfeld einer Spule.- 4. Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- F. Induktivitäten.- 1. Induktivität einer Einphasenwicklung.- 2. Induktivität einer Drehstromwicklung.- G. Drehmoment und Drehschub.- IV. Induktionsmaschinen.- A. Aufbau und Wirkungsweise.- 1. Aufbau.- 2. Läuferwieklungen.- a) Nutenlose Läufer..- b) Käfigwieklungen.- c) Läuferwieklungen für Sehleifringankermasehinen.- 3. Wirkungsweise einer mehrphasigen Induktionsmaschine.- B. Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 1. Frequenzgleichung und Schlupf; Frequenzumformung.- 2. Läuferspannung und Läuferstrom ; Phasenumformung.- 3. Drehfeldtransformator und Ersatzstromkreis.- 4. Drehmoment und Leistungsaufteilung der Induktionsmaschine.- 5. Kippschlupf, Kippmoment und Drehmomentkurve.- 6. Stabiler Betriebsbereich.- 7. Stromdiagramm der Induktionsmaschine.- a) Schlupflinie.- b) Leistung und Drehmoment im Kreisdiagramm.- c) Bestimmimg des Kreismittelpunktes und der Drehmomentlinie.- 8. Betrieb der Induktionsmaschine als Motor.- 9. Theorie der Induktionsmaschine.- C. Oberwellenerscheinungen.- 1. Die Wellen der Feldkurve des Ständers.- 2. Läuferströme.- 3. Die Wellen der Feldkurve des Läufers.- a) Strang- und Polpaarzahlen der Ständer- und Läuferwieklung sind gleich.- b) Gleiche Polzahlen, aber verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwieklung.- c) Verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwicklung; Läuferwicklung für beliebige Polzahl.- d) Drehzahlen der Wellen der Feldkurve des Läufers.- e) Zusammenwirken der Oberwellen der Ständer- und Läuferwieklung.- ?) Asynchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Synchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Rüttelkräfte.- ?) Vermeidimg der Oberwellenerscheimmgen.- D. Anlassen der Induktionsmotoren.- 1. Anlassen von Schleifringankermotoren.- 2. Fliehkraftanlasser.- 3. Anlassen durch Umschaltungen im Läuferkreis.- a) Gegenschaltungen.- b) Andere Umschaltungen.- 4. Anlassen durch Umschaltungen im Ständerkreis.- a) Ständeranlasser.- b) Stern-Dreieck-Schaltung.- c) Doppelständermotoren.- d) Anlassen mit Hilfe von Anwurfmotoren ; Doppelfeldmotoren.- e) Anlauf mit Teilwicklungsschaltung.- f) Kurzschlußläufersanftanlauf-Schaltung.- 5. Anlassen durch Ausnutzimg der Stromverdrängung.- a) Wirbelstromläufermotoren.- b) Mehrfachkäfigankermotoren.- E. Regelung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 1. Drehzahlregelung durch Änderung der Primärfrequenz.- 2. Drehzahlregelung durch Polumsehaltung.- 3. Drehzahlregelung durch Änderimg der Schlüpfung.- a) Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Leistung im äußeren Läuferkreis.- ?) Wirkwiderstände im Läuferkreis.- ß) Regelspannung im Läuferkreis.- b) Änderimg der Schlüpfung durch Änderung der Klemmenspannung des Ständers.- 4. Drehzahlregelung durch Zusammenarbeiten von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- a) Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- b) Überlagerung eines zweiten Drehfeldes.- 5. Weitere Möglichkeiten der Drehzahlregelung.- a) Die doppeltgespeiste Induktionsmaschine.- b) Drehzahlregelung durch überlagerten Gleichstrom.- F. Bremsschaltungen für Drehstrom-Induktionsmotoren.- 1. Gleichstrombremsung.- 2. Übersynchrone Senkbremsschaltung.- 3. Gegenstrom-Senkbremsschaltung.- 4. Untersynchrone Senkbremsschaltung.- 5. Zweimotoren-Senkschaltung.- 6. Bremsung mit unsymmetrischen Ständerschaltungen.- G. Die elektrische Welle.- H. Asynchrongeneratoren.- J. Drehtransformatoren (Drehregler).- 1. Dreiphasige Drehtransformatoren.- 2. Einphasige Drehtransformatoren.- K. Die einphasige Induktionsmaschine.- 1. Wirkungsweise.- 2. Das Anlassen der Einphasenmotoren.- a) Anwurfmotoren.- b) Anlauf mit Hilfswicklung.- 3. Kondensatormotoren.- 4. Drehzahlregelung.- V. Die Synchronmaschine.- A. Aufbau.- B. Die Vollpol-Synchronmaschine.- 1. Feldkurve und Leerlaufkennlinie.- a) Feldkurve.- b) Leerlaufkennlinie.- 2. Ankerrückwirkung.- 3. Vektordiagramm der Spannungen und Ströme bei Belastung.- 4. Ersatzstromkreis der Synchronmaschine.- 5. Kurzschluß.- a) Dreipoliger Kurzschluß.- b) Zweipoliger und einpoliger Kurzschluß.- c) Der Stoßkurzschlußstrom.- 6. Belastungskemüinien bei cos ? = 0.- 7. Spannungsänderung.- 8. Regulierkurven.- 9. Drehmoment.- C. Besonderheiten der Schenkelpolmaschine.- 1. Aufteilung der Ankerdurehflutung.- 2. Feldkurven von Ankerlängs- und querfeld.- 3. Ankerrückwirkung.- 4. Vektordiagramm der Schenkelpolmaschine.- 5. Drehmoment der Schenkelpolmaschine.- D. Die Synchronmaschine im Parallelbetrieb.- 1. Anlauf und Synchronisierung.- 2. Die Synchronmaschine am Netz.- a) Belasten der Synchronmaschine.- b) V-Kurven.- 3. Das synchronisierende Drehmoment im Parallelbetrieb.- 4. Die Eigenschwingung der Synchronmaschine.- 5. Die Synchronmaschine als Motor und als Blindleistungsmaschine.- E. Theorie der Synchronmaschine.- 1. Yollpolmaschine.- a) Stromdiagramm der Yollpolmaschine.- b) Drehmoment.- c) Belastungskennlinien.- 2. Schenkelpolmaschine.- a) Spannungs- und Stromgleichungen.- b) Drehmoment.- c) Stromdiagramm der Reaktionsmaschine.- d) Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine mit Erregung.- e) Stromdiagramm mit Berücksichtigung des OHMschen Widerstandes der Ankerwicklung.- 3. Elektromechanische Pendelungen der Synchronmaschine.- a) Bewegungsgleichung.- b) Freie und selbsterregte Pendelungen.- c) Erzwungene Pendelungen bei Parallelbetrieb am ruhigen Netz.- d) Pendelungen der Synchronmaschine bei einem pendelnden Netz.- e) Parallelbetrieb beliebig vieler Synchronmaschinen.- f) Pendelungen im Alleinbetrieb.- g) Pendelmomente von Kolbenmaschinen.- h) Berechnung des Schwungmomentes bei ungleichförmigem Antrieb.- F. Die Einphasen-Synchronmaschine.- VI. Die Gleichstrommaschine.- A. Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschinen.- 1. Der Stromwender und der mechanische Aufbau.- 2. Schaltungen von Gleichstromm aschinen.- B. Gleichstromankerwicklungen.- 1. Spulen der Ankerwicklung.- 2. Der Spulenseitenstern.- 3. Schaltung der Spulenseiten zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zur Wicklung.- a) Hintereinanderschaltung von Spulen, denen im Stern aufeinanderfolgende Strahlen entsprechen (Wellenwicklung erster Art mit zwei parallelen Ankerzweigen).- b) Hintereinanderschaltung von Spulen, denen Strahlen entsprechen, zwischen denen im Stern ein Strahl ausbleibt.- ?) Schleifenwicklung mit vier parallelen Ankerzweigen.- ?) Wellenwicklung zweiter Art mit vier parallelen Ankerzweigen.- 5. Wicklungsformeln.- 6. Allgemeine Gleichstromankerwicklungen.- 7. Symmetriebedingungen für Gleichstromankerwicklungen und Ausgleichs-verbindungen.- a) Symmetriebedingungen.- b) Ausgleichsverbindungen.- 8. Angezapfte und aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- a) Angezapfte Gleichstromankerwicklungen.- b) Aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- C. Induzierte Spannung und Klemmenspannung, Strombelag, Drehmoment.- 1. Berechnung der induzierten Spannimg.- 2. Klemmenspannung.- 3. Strombelag.- 4. Drehmoment.- D. Ankerrückwirkung.- 1. Ankerrückwirkung bei Bürsten, die in der geometrisch neutralen Zone stehen.- a) Felderregerkurve.- b) Ankerfeldkurve.- c) Zusammensetzimg der Feldkurven der Anker- und Erregerwicklung..- d) Belastungskennlinien.- 2. Ankerrückwirkung bei aus der geometrisch neutralen Zone verschobenen Bürsten.- 3. Nachteile der Ankerrückwirkung.- 4. Aufhebung der Ankerrückwirkung durch Kompensations- und Wendepolwicklung.- a) Wendepolwicklung.- b) Kompensationswicklung.- E. Stromwendung.- 1. Bürstenfeuer.- 2. Mechanische Ursachen des Bürstenfeuers.- 3. Geradlinige Stromwendung.- 4. Verschiedene Kurzschlußstrom- oder Übergangskurven.- 5. Beeinflussung der Kurzschlußstromkurve durch den Kurzschlußkreiswiderstand, die Stromwendespannung -und die Spannimg der Drehung, die von der Induktion in der Wendezone am Ankerumfang induziert werden.- a) Einfluß des Kurzschlußkreiswiderstandes auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve.- b) Einfluß der Stromwendespannung auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve.- c) Einfluß des Ankerfeldes in der Wendezone auf die Stromwendung.- d) Wendepole.- 6. Verkleinerung der Stromwendespannung durch Nutendämpfer.- 7. Einige weitere Ursachen des Bürstenfeuers.- F. Gleichstromerzeuger.- 1. Schaltbilder von Gleichstromerzeugern.- 2. Kennlinien von Gleichstromerzeugern.- 3. Spannungsänderung bei Gleichstromerzeugern.- 4. Bedingung der Selbsterregung von Nebenschlußgeneratoren.- 5. Parallelsehalten von Gleichstromerzeugern.- a) Maschinen mit Neben- oder Fremdschluß.- b) Doppelschlußmaschinen.- c) Hauptschlußmaschinen.- G. Gleichstrommotoren.- 1. Allgemeines.- a) Drehrichtung.- b) Regelung der Drehzahl.- c) Übergang von Motoren in den Generatorzustand.- d) Bremsung von Gleichstrommotoren.- e) Anlassen.- 2. Die Schaltungen der Gleichstrommotoren.- a) Kennlinien.- b) Besondere Arten der Drehzahlregelung.- ?) Leonardschaltung.- ?) Zu- und Gegenschaltung.- ?) Reihenparallelschaltung.- ?) Meyerschaltung.- ?) Drehzahlregelung durch gittergesteuerte Stromrichter.- ?) Drehzahlregelung durch Stromstöße.- H. Sonderbauarten von Gleichstrommaschinen.- 1. Zwischenbürstenmaschinen (Metadynamo, Metadyne).- 2. Die Maschine von Kraemer (Dreifeldmaschine).- 3. Streupolgeneratoren.- 4. Dreileitermaschinen.- 5. Gleichstrommaschinen ohne Stromwender (Unipolarmaschinen).- VII. Umlaufende Umformer.- A. Mechanische Umformer.- B. Motorgeneratoren.- C. Einankerumformer.- 1. Aufbau und Wirkungsweise g..- 2. Verhältnis der Gleich- und Wechselspannungen und der Ströme.- 3. Stromwärmeverlust in der Ankerwicklung.- 4. Ajikerrückwirkung.- a) Rückwirkung durch das Querfeld des Ankers.- b) Rückwirkimg durch das Längsfeld des Ankers.- 5. Stromwendung.- 6. Spannimgsregelung.- a) durch Stufentransformatoren, Schubtransformatoren, Drehtransformatoren.- b) durch Zusatzmaschinen.- ?) auf der Gleichstromseite.- ?) auf der Wechselstromseite.- c) durch Drosselspulen.- d) durch Änderung der Feldform.- 7. Anlassen.- 8. Parallellauf.- D. Kaskadenumformer.- 1. Aufbau und Wirkungsweise.- 2. Spannungen und Ströme.- 3. Stromwärmeverluste im Anker der Gleichstrommaschine.- 4. Spannungsregelung.- 5. Anlassen.- VIII. Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- A. Wechselstromwendermaschinen.- 1. Allgemeines. Der Anker mit Stromwender im Wechselfeld.- a) Die Spannung der Drehung.- b) Die Spannung der Transformation.- c) Das Drehmoment.- d) Die Stromwendung.- 2. Der Emphasen-Reihenschlußmotor.- a) Aufbau.- b) Ersatzstromkreis.- c) Vektordiagramm.- d) Kreisdiagramm.- e) Drehmoment.- f) Drehzahlregelung.- g) Nutzbremsung und Selbsterregung.- h) Stromwendung.- i) Universalmotoren.- 3. Der Repulsionsmotor.- a) Aufbau.- b) Wirkungsweise des R.-M. mit einfachem Bürstensatz.- c) Drehrichtung und Drehmoment..- d) Drehfeld und synchrone Drehzahl.- e) Stromwendimg.- f) Der R.-M. mit gesehntem Bürstensatz.- g) Der R.-M. mit doppeltem Bürstensatz.- h) Der Doppel-Repulsionsmotor.- i) Kurze Theorie des R.-M.- B. Drehstromwendermaschinen.- 1. Allgemeines.- a) Der Stromwenderanker im Drehfeld.- b) Stromverteilung im Anker und Erzeugung eines Drehfeldes.- c) Stromwendung.- 2. Der Reihenschlußmotor.- a) Aufbau und Allgemeines.- b) Wirkungsweise.- c) Drehmoment.- d) Drehzahlregelung.- e) Vektordiagramm. Kreisdiagramm.- f) Einfluß verschiedener Windungszahlen im Ständer und Läufer.- g) Der Zwischentransformator.- h) Der Stromwender mit doppeltem Bürstensatz.- i) Die Stromwendung.- k) Kurze Theorie des Drehstrom-Reihenschlußmotors.- ?) Ohne Zwischentransformator.- ?) Mit Zwischentransformator.- ?) Nutzbremsimg und Selbsterregung.- 3. Der Drehstrom-Nebenschlußmotor.- a) Aufbau.- b) Wirkungsweise.- c) Leerlauf.- d) Drehmoment.- e) Kreisdiagramm.- f) Vektordiagramm.- g) Anlauf.- h) Stromwendung.- i) Kompensierte Asynchronmotoren.- IX. Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermasehinen.- A. Das Wesen der Kaskadenschaltungen.- 1. Drehzahlregelung.- 2. Verbesserung des Leistungsfaktors.- 3. Regelung der Leistung.- B. Gleichstromkaskaden.- 1. Gleichstromkaskade mit Hintermotor.- 2. Gleichstromkaskade mit Umformer.- C. Die Hintermaschinen für Drehstromkommutatorkaskaden.- 1. Der Phasenschieber von Leblanc.- 2. Der Phasenschieber mit induktiv erregter Ständerwicklung.- 3. Der Frequenzwandler.- a) Aufbau und Wirkungsweise.- b) Einstellung der Phasenlage der Regelspannung.- c) Einstellung der Größe der Regelspannung.- 4. Die ständererregten Hintermaschinen.- D. Kaskadenschaltungen zur Phasenkompensation.- E. Schaltungen für Drehzahlregelung und Phasenverbesserung (Regelsätze).- F. Kaskaden für Leistungsregelung.- Umrechnungstafeln.- Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinen und Transformatoren.- Schrifttum.- Nachweis der Abbildungen.- Namen- und Sachverzeichnis.


Klappentext



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



Datenschutz-Einstellungen