reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Geser-Studien
Untersuchungen zu den Erzählstoffen in den "neuen" Kapiteln des mongolischen Geser-Zyklus
Walther Heissig

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Geser-Studien

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

1. Umfang und Struktur des mongolischen Geser-Zyklus.- Die sieben alten und die acht "neuen" Kapitel — Brautwerbungs- und Wiedergewinnungsepen — Handlungskategorien — Mangelsituation und Bedrohung — Frauenraub als Bedrohung — Motivkongruente Stellen — Hinweis auf orale Tradierung.- 2. Inhaltsangaben.- 2.1 Kurzfassungen und ihre Vorbilder (Kap. II xiaoyu X/XV; VI/XI).- 2.2 Wiederbelebung (Kap. VIII, IX, X).- 2.3 Neue Aufgaben (Kap. XIII, XIV, XVI/XVII).- 3. Erzählmodelle und Gestalten.- 3.1 Das Riesenungeheuer.- Bild des Feindes als Mangus — Umkehrung der Dreiteiligkeit für Angdulma — Bild des Lubsa?a — Aussagen des Tölge?i — Gümbü Khans Selbstentlarvung — Seine Seelen — Vernichtung des Mangus und seiner Seelen — Motiv des felsenwerfenden Zyklopen — Verbergen im Riesenmaul als Probe — Nutzung der Haut eines erlegten Tieres — Archaische Parallelen in der Herkulessage — Verbrennen des Riesenkadavers.- 3.2 Der Widersacher ?otong.- Der Antiheld — Sündenregister ?otongs — Mißachtung und Strafe — Versuche der Tötung — Verkriechen und Stechen — Dualismus Gesers — Toleranz Gesers — Verräter und seine Strafe als Allgemeinmotiv.- 3.3 Die widerspenstige Frau und ihre Strafe.- Ambivalenz der Ro?mo — Werbung durch Jungfrau — Fehler der Ro?mo — Strafen — Tibetische Ausformung der Strafe — Ling-Version — Zerstückeln von Ro?mo und ihrem Sohn — Prügelstrafe — Tötung einer Frau und ihres Kindes als Motiv — Tötung eines Fötus.- 3.4 Ba?, die Speise des Vergessens.- Wasser des Vergessens als Allgemeinmotiv — Tibetische Formen — Erinnerungsverlust als Motivierung — Trank und Speise des Vergessens — Schachspiel als Zeitvertreib — Schilderung des gealterten Geser — Rettungsversuche der drei himmlischen Schwestern — Drei Ausformungen — Formelhaftigkeit einer Phrase — Motiv des besprochenen, zielsicheren Pfeiles — Pfeil-Orakel — Erweckung Gesers — Erbrechen — Ingredienzen der Ba?speise aus der nomadischen Milchwirtschaft — Motivkontamination — Unabhängige Ausformungen eines Sujets — Beschwerde des Pferdes.- 3.5 Eulenspiegel und Knabenheld.- Gesers Knabenverwandlungen — Struktur der Wiedergewinnungsepen — Der Knabe mit dem rotbraunen Antlitz — Der achtjährige Waisenknabe — Oljibai und Köketei als Gestalten zentralasiatischer Epen — Das verlauste Findelkind — Der unterschätzte Unscheinbare — Der dreijährige Held — Aufstieg des armen Kindes zum erfolgreichen Helden.- 4. Schamanismus und Volksglaube im Geser-Zyklus.- Schamanenreise und Reise der Frau Tümen jir?alang — Vergleiche mit der schamanistischen Unterweltreise — Hindernisparallelen — Überschreiten des Flusses — Listige Worte — Kampf mit dem hütenden Geist — Der ellenlange Wahrsager am Kreuzweg — Baumverwandlung — Die "auswärtige" Seele — Vernichtung des Lebens- oder Seelenbaumes —Riesenland und Unterwelt — Mistkäfer und Scarabäus — Der alte weißbärtige Mann — ?a?an ebügen-Analogien — Schamanenstock — Hexengestalt der Riesenschwester — Gerbholz und Schamanenstock — Riesenschwester und Schamanin — Berühren von Himmel und Erde — Formel im Schamanenlied der Jurchen — Feuerschlangenpeitsche — Seelen in Tier- und Sachenverkörperungen — Bewahren der Seele — Winkeinladungen (dalal?a) — Dolmetscherpfeil — Seelenübertragung auf einen Falken — Seelenvogel— Vollständigkeit der Gebeine als Voraussetzung einer Wiederbelebung — Seelentaschen und Feuerzeugtaschen — Seelenaufbewahrung — Verkleinern und Vergrößern durch Zauber — Sitz der Seelen — Daumen als Sitz der Seele — Abschlagen des Daumens als Tötung —Yüangesetz über Daumenabschneiden — Altaische Parallelen — Blutige Pferdeopfer — Unblutige Pferdeweihe (seterlekü) — Libationsopfer mit neun Branntweinsorten — Rauchopfer.- 5. Formelgebrauch und mündliche Überlieferung.- Fragen der Rezeption — Stoffe tibetischer Geser-Überlieferung — Anpassung an das mongolische Milieu — Gleichnis vom Ziegenfleisch — Frauenlob und Sprachklischee — Die Unterwerfungsformel — Der kampflustige Alte — Sprachliche Variation und Formelgebrauch — Die Schlacht als Fest — Formelhafte Schilderung der Schwäche des Alters — Schwache Knochen und dünnes Blut — Das stützende und trauernde Pferd — Alter des Motivs —Selbstberühmung des Helden — Parallelen in der Sprache des 13. Jahrhunderts — Siegesformel beim Ringkampf — Stellung der Flüsse — 21 Tara — Lobpreisung — Ausblick des Helden von einer Höhe — Schießen durch die Achselhöhle — Aufbruch des Helden — Verkürzen einer Wegstrecke — Weisung für Aufbruch und Rückkehr.- 6. Fortsetzung oder Neuschöpfung.- Die Tötung des schwarzgefleckten Tigers — brevior und amplior-fassungen — Motiv der Warnung im Traum — Buchfassung und Improvisation des Sängers — Worte der Wappnungsformel — Verkürzungen der amplior-Fassung — Indizien von zwei unabhängigen Ausformungen — Schilderung des Tigers — Tigertötung in der tibetischen K´ams-Version — Aufgabenmärchen als Motivansatz — Altaische Kunstwerke der Frühzeit — Zerschneiden des Tigerfells — Die Eselsverwandlung — Hinweis auf die Textkürzung — Beschmutzung und Verunreinigung als Motiv — Motivierung für Alu mergens Eingreifen — Alu mergen als vernachlässigte Frau — Die Riesenschwester in Hexengestalt — Hirschkuhverwandlung und Hirschkuhjagd — Verschlingen und Ausspeien — Bestrafung des Mangus — Verbrennen des Mangus in Lamagestalt — Tibetische Fassung — Rosen als Heilmittel gegen Eselsverwandlung — Chinesische Quellen des 4. Jahrhunderts — T´angzeitliche Quellen — Verwechslung von chinesischen Zeichen und Worten als Zeugnis oraler Tradierung — Aufnahme in mongolische Epen — Mordabsicht der teekochenden Alten — Frau Meng in chinesischer Höllenreise — Speisenvertauschung — Motiv des selbständig aus der Scheide springenden Schwertes — Anleihen bei Dzang?ar — Rückblen-den auf vorhergehende Abschnitte — "Berichtwiederholung" — Tod des Jasa šikir — Mord beim Wassertrinken — Die neun Irrtümer Geser Khans — Wiederbelebung — Hinweise auf eine Periodisierung der einzelnen Kapitel — Geruch nach Mistkäfern — Ansippung — Neue Frauengestalten und Söhne — Nachkommen von Feinden — Die fünfhundert Kaufleute — Verfall und Regeneration in der mündlichen Tradierung — Werke anonymer Einzelner — Fiktive Datierungsangaben — Indizien unabhängiger Entstehung einzelner Kapitel — Verleihung von Kleidern und Perlenhemden — Wiederspiegelung kaiserlicher Schenkungen — Zyklusbildung — Individuelle Improvisation.- 7. Waffen und Pferde.- Geser Khans Waffen — Übereinstimmungen mit bildlichen Darstellungen — Die Helmform — Zur Ikonografie der Reitergötter — Vergleich des Wortgebrauchs für die Waffen — Praktisch-reale Abfolge des Wappnens — Wappnen der Recken — Sohablonierung des Ausdrucks — Bogenschreibungbe — Göttererscheinungen auf Helm und Stirn — T´angzeitliche Parallele — Be-waffnung der Frauen — Zäumen und satteln — Farbbezeichnungen für Perde — Abweichen zwischen Pekinger Blockdruckfassung und "neuen" Kapiteln — Das Motiv des fliegenden Pferdes — Stutzen der Schwingen — Belasten des feurigen Pferdes —Motivadaption.- 8. Literarische Einflüsse.- Motive der indotibetischen und chinesischen Literatur — Übertragung von Lukían und Apuleius auf hanzeitlichen Überlandwegen — Bohnenzählen und Cinderellamotiv — Ameisenkönig — Amor und Psyche — Archaische Motive — Parallelen zur Flucht der Helden im Beowulf — Naran budkili und Wiglaf — Gleiche gesellschaftliche Situation der Gefolgsmannspflicht — Die Herkunft der Augen auf den Pfauenfedern — Die fünfhundert Kaufleute — Spannen und Zerbrechen des Bogens — Siddharta — Odysseus Heimkehr und das Bogenspannen — Wolken reiter und Meghaduta — Motivischer Synkretismus — Gestalten aus der mongolischen Überlieferung des 13. Jahrhunderts — Verwandlung in eine Riesenschlange — Vulva dentata-Motiv — Hoanghobenennung — Avad?nastoffe — Fürstenspiegel — Unterscheidungen von Gut und Schlecht — Der schlechte Fürst — Die schlechte Frau — Anleihen bei der Zeremonialdichtung — Motiv des Bogenschießens — Deifizierung der Heldensöhne — Prosakampfschilderungen im Geser und San-kuo-chih.- 9. Nachwirkungen auf andere Epen.- Bewußte Übernahme von Motiven — Ähnlichkeiten des gesamten Handlungsablaufes — Unterschieben eines jungen Hundes zur Erpressung als Motiv — Abschießen von Schwanzfedern als Aufgabe — Aufwecken des schlafenden Riesen — Schlangen und Drachen als Symbol der Herrscherwürde — Sturz in die Grube und Errettung mit Haarzopf — Kampf mit dem Stier — Reste schamanistischer Mythen — Warnung der Frau im Traum — Die Gestalt des Bettelmönchs — Schwieriges Abtrennen der Nabelschnur des neugeborenen Helden — Durchschießen zwischen Sattel und Reiter — Segensreicher und giftiger Schweiß — Namenübertragungen und Übernahme von Gestalten — Motiv der dreifachen Beschütztheit — Nichtfeststellbarer Stellenwert der Motive aus dem Geser-Zyklus bei der Motivübertragung.- 10. Zur Frage der Entstehungszeit.- Legende über Pekinger Blockdruck-Version von 1716 als um 1630 entstanden — Handschriften um 1802/03 — Verbreitung bei den Westmongolen und Kalmücken — Das Rauchopfergebet an Geser Khan aus den Birkenbast-Mss. von Harbuhyn bal?as — Vergleiche mit anderen Geser-Gebeten — Übereinstimmungen der Phraseologie von Rauchopfer und Epos — Entstehung des Gebetes vor 1620 — Epenverbreitung vor 16./17. Jahrhundert — Neuer Geser-Gesang vom Kampf um U% MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza% aaaa!36FD!$$underset{raise0.3emhbox{$smash{illegalscriptillegalscriptstylecdot}$}}to {d} $$% MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza% aaaa!36FD!$$underset{raise0.3emhbox{$smash{illegalscriptillegalscriptstylecdot}$}}to {d} $$iyana um 1614 — Zeugnis des ?id Köbegün aus dem frühen 17. Jahrhundert — Geser-Studien um die Mitte des 17. Jahrhunderts — Rauchopfer (ubsang) als Motiv der mongolischen Heldendichtung — Tabakrauchen als Epenmotiv — Einzelheiten des burjatischen Tabakopfers — Verbreitung des Rauchtabaks in der Mongolei seit 1619 — Rückschlüsse auf die Verbreitung der Geser-Dichtung.- Autorenregister.- Verzeichnis der Abbildungen.
1. Umfang und Struktur des mongolischen Geser-Zyklus.- Die sieben alten und die acht "neuen" Kapitel — Brautwerbungs- und Wiedergewinnungsepen — Handlungskategorien — Mangelsituation und Bedrohung — Frauenraub als Bedrohung — Motivkongruente Stellen — Hinweis auf orale Tradierung.- 2. Inhaltsangaben.- 2.1 Kurzfassungen und ihre Vorbilder (Kap. II xiaoyu X/XV; VI/XI).- 2.2 Wiederbelebung (Kap. VIII, IX, X).- 2.3 Neue Aufgaben (Kap. XIII, XIV, XVI/XVII).- 3. Erzählmodelle und Gestalten.- 3.1 Das Riesenungeheuer.- Bild des Feindes als Mangus — Umkehrung der Dreiteiligkeit für Angdulma — Bild des Lubsa?a — Aussagen des Tölge?i — Gümbü Khans Selbstentlarvung — Seine Seelen — Vernichtung des Mangus und seiner Seelen — Motiv des felsenwerfenden Zyklopen — Verbergen im Riesenmaul als Probe — Nutzung der Haut eines erlegten Tieres — Archaische Parallelen in der Herkulessage — Verbrennen des Riesenkadavers.- 3.2 Der Widersacher ?otong.- Der Antiheld — Sündenregister ?otongs — Mißachtung und Strafe — Versuche der Tötung — Verkriechen und Stechen — Dualismus Gesers — Toleranz Gesers — Verräter und seine Strafe als Allgemeinmotiv.- 3.3 Die widerspenstige Frau und ihre Strafe.- Ambivalenz der Ro?mo — Werbung durch Jungfrau — Fehler der Ro?mo — Strafen — Tibetische Ausformung der Strafe — Ling-Version — Zerstückeln von Ro?mo und ihrem Sohn — Prügelstrafe — Tötung einer Frau und ihres Kindes als Motiv — Tötung eines Fötus.- 3.4 Ba?, die Speise des Vergessens.- Wasser des Vergessens als Allgemeinmotiv — Tibetische Formen — Erinnerungsverlust als Motivierung — Trank und Speise des Vergessens — Schachspiel als Zeitvertreib — Schilderung des gealterten Geser — Rettungsversuche der drei himmlischen Schwestern — Drei Ausformungen — Formelhaftigkeit einer Phrase — Motiv des besprochenen, zielsicheren Pfeiles — Pfeil-Orakel — Erweckung Gesers — Erbrechen — Ingredienzen der Ba?speise aus der nomadischen Milchwirtschaft — Motivkontamination — Unabhängige Ausformungen eines Sujets — Beschwerde des Pferdes.- 3.5 Eulenspiegel und Knabenheld.- Gesers Knabenverwandlungen — Struktur der Wiedergewinnungsepen — Der Knabe mit dem rotbraunen Antlitz — Der achtjährige Waisenknabe — Oljibai und Köketei als Gestalten zentralasiatischer Epen — Das verlauste Findelkind — Der unterschätzte Unscheinbare — Der dreijährige Held — Aufstieg des armen Kindes zum erfolgreichen Helden.- 4. Schamanismus und Volksglaube im Geser-Zyklus.- Schamanenreise und Reise der Frau Tümen jir?alang — Vergleiche mit der schamanistischen Unterweltreise — Hindernisparallelen — Überschreiten des Flusses — Listige Worte — Kampf mit dem hütenden Geist — Der ellenlange Wahrsager am Kreuzweg — Baumverwandlung — Die "auswärtige" Seele — Vernichtung des Lebens- oder Seelenbaumes —Riesenland und Unterwelt — Mistkäfer und Scarabäus — Der alte weißbärtige Mann — ?a?an ebügen-Analogien — Schamanenstock — Hexengestalt der Riesenschwester — Gerbholz und Schamanenstock — Riesenschwester und Schamanin — Berühren von Himmel und Erde — Formel im Schamanenlied der Jurchen — Feuerschlangenpeitsche — Seelen in Tier- und Sachenverkörperungen — Bewahren der Seele — Winkeinladungen (dalal?a) — Dolmetscherpfeil — Seelenübertragung auf einen Falken — Seelenvogel— Vollständigkeit der Gebeine als Voraussetzung einer Wiederbelebung — Seelentaschen und Feuerzeugtaschen — Seelenaufbewahrung — Verkleinern und Vergrößern durch Zauber — Sitz der Seelen — Daumen als Sitz der Seele — Abschlagen des Daumens als Tötung —Yüangesetz über Daumenabschneiden — Altaische Parallelen — Blutige Pferdeopfer — Unblutige Pferdeweihe (seterlekü) — Libationsopfer mit neun Branntweinsorten — Rauchopfer.- 5. Formelgebrauch und mündliche Überlieferung.- Fragen der Rezeption — Stoffe tibetischer Geser-Überlieferung — Anpassung an das mongolische Milieu — Gleichnis vom Ziegenfleisch — Frauenlob und Sprachklischee — Die Unterwerfungsformel — Der kampflustige Alte — Sprachliche Variation und Formelgebrauch — Die Schlacht als Fest — Formelhafte Schilderung der Schwäche des Alters — Schwache Knochen und dünnes Blut — Das stützende und trauernde Pferd — Alter des Motivs —Selbstberühmung des Helden — Parallelen in der Sprache des 13. Jahrhunderts — Siegesformel beim Ringkampf — Stellung der Flüsse — 21 Tara — Lobpreisung — Ausblick des Helden von einer Höhe — Schießen durch die Achselhöhle — Aufbruch des Helden — Verkürzen einer Wegstrecke — Weisung für Aufbruch und Rückkehr.- 6. Fortsetzung oder Neuschöpfung.- Die Tötung des schwarzgefleckten Tigers — brevior und amplior-fassungen — Motiv der Warnung im Traum — Buchfassung und Improvisation des Sängers — Worte der Wappnungsformel — Verkürzungen der amplior-Fassung — Indizien von zwei unabhängigen Ausformungen — Schilderung des Tigers — Tigertötung in der tibetischen K´ams-Version — Aufgabenmärchen als Motivansatz — Altaische Kunstwerke der Frühzeit — Zerschneiden des Tigerfells — Die Eselsverwandlung — Hinweis auf die Textkürzung — Beschmutzung und Verunreinigung als Motiv — Motivierung für Alu mergens Eingreifen — Alu mergen als vernachlässigte Frau — Die Riesenschwester in Hexengestalt — Hirschkuhverwandlung und Hirschkuhjagd — Verschlingen und Ausspeien — Bestrafung des Mangus — Verbrennen des Mangus in Lamagestalt — Tibetische Fassung — Rosen als Heilmittel gegen Eselsverwandlung — Chinesische Quellen des 4. Jahrhunderts — T´angzeitliche Quellen — Verwechslung von chinesischen Zeichen und Worten als Zeugnis oraler Tradierung — Aufnahme in mongolische Epen — Mordabsicht der teekochenden Alten — Frau Meng in chinesischer Höllenreise — Speisenvertauschung — Motiv des selbständig aus der Scheide springenden Schwertes — Anleihen bei Dzang?ar — Rückblen-den auf vorhergehende Abschnitte — "Berichtwiederholung" — Tod des Jasa šikir — Mord beim Wassertrinken — Die neun Irrtümer Geser Khans — Wiederbelebung — Hinweise auf eine Periodisierung der einzelnen Kapitel — Geruch nach Mistkäfern — Ansippung — Neue Frauengestalten und Söhne — Nachkommen von Feinden — Die fünfhundert Kaufleute — Verfall und Regeneration in der mündlichen Tradierung — Werke anonymer Einzelner — Fiktive Datierungsangaben — Indizien unabhängiger Entstehung einzelner Kapitel — Verleihung von Kleidern und Perlenhemden — Wiederspiegelung kaiserlicher Schenkungen — Zyklusbildung — Individuelle Improvisation.- 7. Waffen und Pferde.- Geser Khans Waffen — Übereinstimmungen mit bildlichen Darstellungen — Die Helmform — Zur Ikonografie der Reitergötter — Vergleich des Wortgebrauchs für die Waffen — Praktisch-reale Abfolge des Wappnens — Wappnen der Recken — Sohablonierung des Ausdrucks — Bogenschreibungbe — Göttererscheinungen auf Helm und Stirn — T´angzeitliche Parallele — Be-waffnung der Frauen — Zäumen und satteln — Farbbezeichnungen für Perde — Abweichen zwischen Pekinger Blockdruckfassung und "neuen" Kapiteln — Das Motiv des fliegenden Pferdes — Stutzen der Schwingen — Belasten des feurigen Pferdes —Motivadaption.- 8. Literarische Einflüsse.- Motive der indotibetischen und chinesischen Literatur — Übertragung von Lukían und Apuleius auf hanzeitlichen Überlandwegen — Bohnenzählen und Cinderellamotiv — Ameisenkönig — Amor und Psyche — Archaische Motive — Parallelen zur Flucht der Helden im Beowulf — Naran budkili und Wiglaf — Gleiche gesellschaftliche Situation der Gefolgsmannspflicht — Die Herkunft der Augen auf den Pfauenfedern — Die fünfhundert Kaufleute — Spannen und Zerbrechen des Bogens — Siddharta — Odysseus Heimkehr und das Bogenspannen — Wolken reiter und Meghaduta — Motivischer Synkretismus — Gestalten aus der mongolischen Überlieferung des 13. Jahrhunderts — Verwandlung in eine Riesenschlange — Vulva dentata-Motiv — Hoanghobenennung — Avad?nastoffe — Fürstenspiegel — Unterscheidungen von Gut und Schlecht — Der schlechte Fürst — Die schlechte Frau — Anleihen bei der Zeremonialdichtung — Motiv des Bogenschießens — Deifizierung der Heldensöhne — Prosakampfschilderungen im Geser und San-kuo-chih.- 9. Nachwirkungen auf andere Epen.- Bewußte Übernahme von Motiven — Ähnlichkeiten des gesamten Handlungsablaufes — Unterschieben eines jungen Hundes zur Erpressung als Motiv — Abschießen von Schwanzfedern als Aufgabe — Aufwecken des schlafenden Riesen — Schlangen und Drachen als Symbol der Herrscherwürde — Sturz in die Grube und Errettung mit Haarzopf — Kampf mit dem Stier — Reste schamanistischer Mythen — Warnung der Frau im Traum — Die Gestalt des Bettelmönchs — Schwieriges Abtrennen der Nabelschnur des neugeborenen Helden — Durchschießen zwischen Sattel und Reiter — Segensreicher und giftiger Schweiß — Namenübertragungen und Übernahme von Gestalten — Motiv der dreifachen Beschütztheit — Nichtfeststellbarer Stellenwert der Motive aus dem Geser-Zyklus bei der Motivübertragung.- 10. Zur Frage der Entstehungszeit.- Legende über Pekinger Blockdruck-Version von 1716 als um 1630 entstanden — Handschriften um 1802/03 — Verbreitung bei den Westmongolen und Kalmücken — Das Rauchopfergebet an Geser Khan aus den Birkenbast-Mss. von Harbuhyn bal?as — Vergleiche mit anderen Geser-Gebeten — Übereinstimmungen der Phraseologie von Rauchopfer und Epos — Entstehung des Gebetes vor 1620 — Epenverbreitung vor 16./17. Jahrhundert — Neuer Geser-Gesang vom Kampf um U% MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza% aaaa!36FD!$$underset{raise0.3emhbox{$smash{illegalscriptillegalscriptstylecdot}$}}to {d} $$% MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza% aaaa!36FD!$$underset{raise0.3emhbox{$smash{illegalscriptillegalscriptstylecdot}$}}to {d} $$iyana um 1614 — Zeugnis des ?id Köbegün aus dem frühen 17. Jahrhundert — Geser-Studien um die Mitte des 17. Jahrhunderts — Rauchopfer (ubsang) als Motiv der mongolischen Heldendichtung — Tabakrauchen als Epenmotiv — Einzelheiten des burjatischen Tabakopfers — Verbreitung des Rauchtabaks in der Mongolei seit 1619 — Rückschlüsse auf die Verbreitung der Geser-Dichtung.- Autorenregister.- Verzeichnis der Abbildungen.
R. A. STEIN, der Wegbereiter der Erforschung des tibetischen Erzählkom plex von Geser Khan, hat jüngst in einem Vorwort zu einer geplanten Text ausgabe der tibetischen Geser-Texte die Bedeutung der mongolischen Ausfor mungen dieser überlieferung, der man immer mehr bereit ist, einen Platz un ter den großen Epen der Weltliteratur einzuräumen, betont, indem er sagte: "But it is in Mongolian that the story has been known for centuries in many versions, written and oral, as in translations or as adaptions, z'n classz'cal writ ten language or in various dialects, especz'ally Khalkha, Kalmuk and Burz'at" 1 Siebzig Jahre nachdem die ersten sieben Kapitel des mongolischen Geser Zyklus als "Buch"-Epos in der Fassung des Pekinger Blockdrucks von 1716 in der Ausgabe und übersetzung durch ISAAK JAKOB SCHMIDT 1836- 2 39 zugänglich und bekannt geworden waren, stellte BERTHOLD LAUFER 1908 die Forderung nach einer Untersuchung der einzelnen Bestandteile die ser Fassung von 1716, indem er die einheitliche Entstehung des Werkes zu rückwies und sagte: "Es zezgt sz'ch vielmehr deutlz'ch, daß das Buch aus ver schz'edenen, oft nur lose unterez'nander verbundenen Teilen zusammengesetzt z'st, dz'e auf verschz'edenen Uberlieferungen oder Handschriften zurückgehen ", Bedauernd fügt B, LAUFER dann die Bemerkung an: "Leider verfügen wir noch nicht über eine eingehende kritische Analyse dieser einzelnen Bestand tez'le"3 - die Quellenlage war zu Beginn unseres Jahrhunderts nicht ausrei chend. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden weitere Kapitel eines mongo lischen Erzählzyklus über Geser Khan bekannt.
1. Umfang und Struktur des mongolischen Geser-Zyklus.- 2. Inhaltsangaben.- 3. Erzählmodelle und Gestalten.- 4. Schamanismus und Volksglaube im Geser-Zyklus.- 5. Formelgebrauch und mündliche Überlieferung.- 6. Fortsetzung oder Neuschöpfung.- 7. Waffen und Pferde.- 8. Literarische Einflüsse.- 9. Nachwirkungen auf andere Epen.- 10. Zur Frage der Entstehungszeit.- Autorenregister.- Verzeichnis der Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis



1. Umfang und Struktur des mongolischen Geser-Zyklus.- Die sieben alten und die acht ¿neuen¿ Kapitel ¿ Brautwerbungs- und Wiedergewinnungsepen ¿ Handlungskategorien ¿ Mangelsituation und Bedrohung ¿ Frauenraub als Bedrohung ¿ Motivkongruente Stellen ¿ Hinweis auf orale Tradierung.- 2. Inhaltsangaben.- 2.1 Kurzfassungen und ihre Vorbilder (Kap. II xiaoyu X/XV; VI/XI).- 2.2 Wiederbelebung (Kap. VIII, IX, X).- 2.3 Neue Aufgaben (Kap. XIII, XIV, XVI/XVII).- 3. Erzählmodelle und Gestalten.- 3.1 Das Riesenungeheuer.- Bild des Feindes als Mangus ¿ Umkehrung der Dreiteiligkeit für Angdulma ¿ Bild des Lubsa?a ¿ Aussagen des Tölge?i ¿ Gümbü Khans Selbstentlarvung ¿ Seine Seelen ¿ Vernichtung des Mangus und seiner Seelen ¿ Motiv des felsenwerfenden Zyklopen ¿ Verbergen im Riesenmaul als Probe ¿ Nutzung der Haut eines erlegten Tieres ¿ Archaische Parallelen in der Herkulessage ¿ Verbrennen des Riesenkadavers.- 3.2 Der Widersacher ?otong.- Der Antiheld ¿ Sündenregister ?otongs ¿ Mißachtung und Strafe ¿ Versuche der Tötung ¿ Verkriechen und Stechen ¿ Dualismus Gesers ¿ Toleranz Gesers ¿ Verräter und seine Strafe als Allgemeinmotiv.- 3.3 Die widerspenstige Frau und ihre Strafe.- Ambivalenz der Ro?mo ¿ Werbung durch Jungfrau ¿ Fehler der Ro?mo ¿ Strafen ¿ Tibetische Ausformung der Strafe ¿ Ling-Version ¿ Zerstückeln von Ro?mo und ihrem Sohn ¿ Prügelstrafe ¿ Tötung einer Frau und ihres Kindes als Motiv ¿ Tötung eines Fötus.- 3.4 Ba?, die Speise des Vergessens.- Wasser des Vergessens als Allgemeinmotiv ¿ Tibetische Formen ¿ Erinnerungsverlust als Motivierung ¿ Trank und Speise des Vergessens ¿ Schachspiel als Zeitvertreib ¿ Schilderung des gealterten Geser ¿ Rettungsversuche der drei himmlischen Schwestern ¿ Drei Ausformungen ¿ Formelhaftigkeit einer Phrase ¿ Motiv des besprochenen, zielsicheren Pfeiles ¿ Pfeil-Orakel ¿ Erweckung Gesers ¿ Erbrechen ¿ Ingredienzen der Ba?speise aus der nomadischen Milchwirtschaft ¿ Motivkontamination ¿ Unabhängige Ausformungen eines Sujets ¿ Beschwerde des Pferdes.- 3.5 Eulenspiegel und Knabenheld.- Gesers Knabenverwandlungen ¿ Struktur der Wiedergewinnungsepen ¿ Der Knabe mit dem rotbraunen Antlitz ¿ Der achtjährige Waisenknabe ¿ Oljibai und Köketei als Gestalten zentralasiatischer Epen ¿ Das verlauste Findelkind ¿ Der unterschätzte Unscheinbare ¿ Der dreijährige Held ¿ Aufstieg des armen Kindes zum erfolgreichen Helden.- 4. Schamanismus und Volksglaube im Geser-Zyklus.- Schamanenreise und Reise der Frau Tümen jir?alang ¿ Vergleiche mit der schamanistischen Unterweltreise ¿ Hindernisparallelen ¿ Überschreiten des Flusses ¿ Listige Worte ¿ Kampf mit dem hütenden Geist ¿ Der ellenlange Wahrsager am Kreuzweg ¿ Baumverwandlung ¿ Die ¿auswärtige¿ Seele ¿ Vernichtung des Lebens- oder Seelenbaumes ¿Riesenland und Unterwelt ¿ Mistkäfer und Scarabäus ¿ Der alte weißbärtige Mann ¿ ?a?an ebügen-Analogien ¿ Schamanenstock ¿ Hexengestalt der Riesenschwester ¿ Gerbholz und Schamanenstock ¿ Riesenschwester und Schamanin ¿ Berühren von Himmel und Erde ¿ Formel im Schamanenlied der Jurchen ¿ Feuerschlangenpeitsche ¿ Seelen in Tier- und Sachenverkörperungen ¿ Bewahren der Seele ¿ Winkeinladungen (dalal?a) ¿ Dolmetscherpfeil ¿ Seelenübertragung auf einen Falken ¿ Seelenvogel¿ Vollständigkeit der Gebeine als Voraussetzung einer Wiederbelebung ¿ Seelentaschen und Feuerzeugtaschen ¿ Seelenaufbewahrung ¿ Verkleinern und Vergrößern durch Zauber ¿ Sitz der Seelen ¿ Daumen als Sitz der Seele ¿ Abschlagen des Daumens als Tötung ¿Yüangesetz über Daumenabschneiden ¿ Altaische Parallelen ¿ Blutige Pferdeopfer ¿ Unblutige Pferdeweihe (seterlekü) ¿ Libationsopfer mit neun Branntweinsorten ¿ Rauchopfer.- 5. Formelgebrauch und mündliche Überlieferung.- Fragen der Rezeption ¿ Stoffe tibetischer Geser-Überlieferung ¿ Anpassung an das mongolische Milieu ¿ Gleichnis vom Ziegenfleisch ¿ Frauenlob und Sprachklischee ¿ Die Unterwerfungsformel ¿ Der kampflustige Alte ¿ Sprachliche Variation und Formelgebrauch ¿ Die Schlacht als Fest ¿ Formelhafte Schilderung der Schwäche des Alters ¿ Schwache Knochen und dünnes Blut ¿ Das stützende und trauernde Pferd ¿ Alter des Motivs ¿Selbstberühmung des Helden ¿ Parallelen in der Sprache des 13. Jahrhunderts ¿ Siegesformel beim Ringkampf ¿ Stellung der Flüsse ¿ 21 Tara ¿ Lobpreisung ¿ Ausblick des Helden von einer Höhe ¿ Schießen durch die Achselhöhle ¿ Aufbruch des Helden ¿ Verkürzen einer Wegstrecke ¿ Weisung für Aufbruch und Rückkehr.- 6. Fortsetzung oder Neuschöpfung.- Die Tötung des schwarzgefleckten Tigers ¿ brevior und amplior-fassungen ¿ Motiv der Warnung im Traum ¿ Buchfassung und Improvisation des Sängers ¿ Worte der Wappnungsformel ¿ Verkürzungen der amplior-Fassung ¿ Indizien von zwei unabhängigen Ausformungen ¿ Schilderung des Tigers ¿ Tigertötung in der tibetischen K¿ams-Version ¿ Aufgabenmärchen als Motivansatz ¿ Altaische Kunstwerke der Frühzeit ¿ Zerschneiden des Tigerfells ¿ Die Eselsverwandlung ¿ Hinweis auf die Textkürzung ¿ Beschmutzung und Verunreinigung als Motiv ¿ Motivierung für Alu mergens Eingreifen ¿ Alu mergen als vernachlässigte Frau ¿ Die Riesenschwester in Hexengestalt ¿ Hirschkuhverwandlung und Hirschkuhjagd ¿ Verschlingen und Ausspeien ¿ Bestrafung des Mangus ¿ Verbrennen des Mangus in Lamagestalt ¿ Tibetische Fassung ¿ Rosen als Heilmittel gegen Eselsverwandlung ¿ Chinesische Quellen des 4. Jahrhunderts ¿ T¿angzeitliche Quellen ¿ Verwechslung von chinesischen Zeichen und Worten als Zeugnis oraler Tradierung ¿ Aufnahme in mongolische Epen ¿ Mordabsicht der teekochenden Alten ¿ Frau Meng in chinesischer Höllenreise ¿ Speisenvertauschung ¿ Motiv des selbständig aus der Scheide springenden Schwertes ¿ Anleihen bei Dzang?ar ¿ Rückblen-den auf vorhergehende Abschnitte ¿ ¿Berichtwiederholung¿ ¿ Tod des Jasa šikir ¿ Mord beim Wassertrinken ¿ Die neun Irrtümer Geser Khans ¿ Wiederbelebung ¿ Hinweise auf eine Periodisierung der einzelnen Kapitel ¿ Geruch nach Mistkäfern ¿ Ansippung ¿ Neue Frauengestalten und Söhne ¿ Nachkommen von Feinden ¿ Die fünfhundert Kaufleute ¿ Verfall und Regeneration in der mündlichen Tradierung ¿ Werke anonymer Einzelner ¿ Fiktive Datierungsangaben ¿ Indizien unabhängiger Entstehung einzelner Kapitel ¿ Verleihung von Kleidern und Perlenhemden ¿ Wiederspiegelung kaiserlicher Schenkungen ¿ Zyklusbildung ¿ Individuelle Improvisation.- 7. Waffen und Pferde.- Geser Khans Waffen ¿ Übereinstimmungen mit bildlichen Darstellungen ¿ Die Helmform ¿ Zur Ikonografie der Reitergötter ¿ Vergleich des Wortgebrauchs für die Waffen ¿ Praktisch-reale Abfolge des Wappnens ¿ Wappnen der Recken ¿ Sohablonierung des Ausdrucks ¿ Bogenschreibungbe ¿ Göttererscheinungen auf Helm und Stirn ¿ T¿angzeitliche Parallele ¿ Be-waffnung der Frauen ¿ Zäumen und satteln ¿ Farbbezeichnungen für Perde ¿ Abweichen zwischen Pekinger Blockdruckfassung und ¿neuen¿ Kapiteln ¿ Das Motiv des fliegenden Pferdes ¿ Stutzen der Schwingen ¿ Belasten des feurigen Pferdes ¿Motivadaption.- 8. Literarische Einflüsse.- Motive der indotibetischen und chinesischen Literatur ¿ Übertragung von Lukían und Apuleius auf hanzeitlichen Überlandwegen ¿ Bohnenzählen und Cinderellamotiv ¿ Ameisenkönig ¿ Amor und Psyche ¿ Archaische Motive ¿ Parallelen zur Flucht der Helden im Beowulf ¿ Naran budkili und Wiglaf ¿ Gleiche gesellschaftliche Situation der Gefolgsmannspflicht ¿ Die Herkunft der Augen auf den Pfauenfedern ¿ Die fünfhundert Kaufleute ¿ Spannen und Zerbrechen des Bogens ¿ Siddharta ¿ Odysseus Heimkehr und das Bogenspannen ¿ Wolken reiter und Meghaduta ¿ Motivischer Synkretismus ¿ Gestalten aus der mongolischen Überlieferung des 13. Jahrhunderts ¿ Verwandlung in eine Riesenschlange ¿ Vulva dentata-Motiv ¿ Hoanghobenennung ¿ Avad?nastoffe ¿ Fürstenspiegel ¿ Unterscheidungen von Gut und Schlecht ¿ Der schlechte Fürst ¿ Die schlechte Frau ¿ Anleihen bei der Zeremonialdichtung ¿ Motiv des Bogenschießens ¿ Deifizierung der Heldensöhne ¿ Prosakampfschilderungen im Geser und San-kuo-chih.- 9. Nachwirkungen auf andere Epen.- Bewußte Übernahme von Motiven ¿ Ähnlichkeiten des gesamten Handlungsablaufes ¿ Unterschieben eines jungen Hundes zur Erpressung als Motiv ¿ Abschießen von Schwanzfedern als Aufgabe ¿ Aufwecken des schlafenden Riesen ¿ Schlangen und Drachen als Symbol der Herrscherwürde ¿ Sturz in die Grube und Errettung mit Haarzopf ¿ Kampf mit dem Stier ¿ Reste schamanistischer Mythen ¿ Warnung der Frau im Traum ¿ Die Gestalt des Bettelmönchs ¿ Schwieriges Abtrennen der Nabelschnur des neugeborenen Helden ¿ Durchschießen zwischen Sattel und Reiter ¿ Segensreicher und giftiger Schweiß ¿ Namenübertragungen und Übernahme von Gestalten ¿ Motiv der dreifachen Beschütztheit ¿ Nichtfeststellbarer Stellenwert der Motive aus dem Geser-Zyklus bei der Motivübertragung.- 10. Zur Frage der Entstehungszeit.- Legende über Pekinger Blockdruck-Version von 1716 als um 1630 entstanden ¿ Handschriften um 1802/03 ¿ Verbreitung bei den Westmongolen und Kalmücken ¿ Das Rauchopfergebet an Geser Khan aus den Birkenbast-Mss. von Harbuhyn bal?as ¿ Vergleiche mit anderen Geser-Gebeten ¿ Übereinstimmungen der Phraseologie von Rauchopfer und Epos ¿ Entstehung des Gebetes vor 1620 ¿ Epenverbreitung vor 16./17. Jahrhundert ¿ Neuer Geser-Gesang vom Kampf um U % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza % aaaa!36FD! $$ underset{raise0.3emhbox{$smash{illegalscriptillegalscriptstylecdot}$}}to {d} $$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGabmizayaaza % aaaa!36FD! $$ underset{raise0.3emhbox{$smash{illegalscriptillegalscriptstylecdot}$}}to {d} $$iyana um 1614 ¿ Zeugnis des ?id Köbegün aus dem frühen 17. Jahrhundert ¿ Geser-Studien um die Mitte des 17. Jahrhunderts ¿ Rauchopfer (ubsang) als Motiv der mongolischen Heldendichtung ¿ Tabakrauchen als Epenmotiv ¿ Einzelheiten des burjatischen Tabakopfers ¿ Verbreitung des Rauchtabaks in der Mongolei seit 1619 ¿ Rückschlüsse auf die Verbreitung der Geser-Dichtung.- Autorenregister.- Verzeichnis der Abbildungen.



Datenschutz-Einstellungen