reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Antennen und Ausbreitung
Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik
Kurt Fränz & Nicolai von Korshenewsky & Hans Lassen & Wilhelm T. Runge

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

79,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Antennen und Ausbreitung

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

2 Bedeutung sind. Im theoretischen Teil I wird zunächst in den Abschnitten B, C, D das Grundproblem der Wellenausbreitung, nämlich der Einfluß des Erdbodens und der Kugelgestalt der Erde, behandelt. Das schwierige Problem der Aus­ breitung über die Erdkugel (Beugung, ohne den Einfluß der Atmosphäre) darf heute im wesentlichen als gelöst gelten. Die weiteren Abschnitte E, F, G be­ handeln den Einfluß der Ionosphäre auf die Wellenausbreitung und die Brechung in der unteren Atmosphäre. Der Teil II behandelt die Ausbreitung in den einzelnen Wellenlängengebieten, für die gleiche oder ähnliche Ausbreitungsbedingungen herrschen, und zwar für die mittleren und langen Wellen, die kurzen Wellen und die ultrakurzen Wellen. Von besonderer Bedeutung ist die Feldstärke in Abhängigkeit von der Ent­ fernung bzw. dem Ort auf und über der Erde. Hier liegen eingehende Messungen in allen Wellengebieten vor. Wegen der Schwankungen müssen zeitliche Mittel­ werte angegeben werden. Weitere Beobachtungen betreffen die Abhängigkeit der mittleren Feldstärke von der Tages-und Jahreszeit und den Zusammen­ hang mit den magnetischen Störungen und der Sonnentätigkeit. Die in allen Wellenlängengebieten infolge der Mitwirkung der Atmosphäre bzw. Ionosphäre auftretenden Schwunderscheinungen werden eingehend behandelt. Die Ionosphäre ist für die Wellenausbreitung im gesamten Wellengebiet mit Ausnahme der ultrakurzen Wellen von ausschlaggebender Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Ionosphärenforschung ein besonderer Teil III gewidmet. Im Teil IV werden die atmosphärischen und extraterrestrischen Strahlungen behandelt.
2 Bedeutung sind. Im theoretischen Teil I wird zunächst in den Abschnitten B, C, D das Grundproblem der Wellenausbreitung, nämlich der Einfluß des Erdbodens und der Kugelgestalt der Erde, behandelt. Das schwierige Problem der Aus breitung über die Erdkugel (Beugung, ohne den Einfluß der Atmosphäre) darf heute im wesentlichen als gelöst gelten. Die weiteren Abschnitte E, F, G be handeln den Einfluß der Ionosphäre auf die Wellenausbreitung und die Brechung in der unteren Atmosphäre. Der Teil II behandelt die Ausbreitung in den einzelnen Wellenlängengebieten, für die gleiche oder ähnliche Ausbreitungsbedingungen herrschen, und zwar für die mittleren und langen Wellen, die kurzen Wellen und die ultrakurzen Wellen. Von besonderer Bedeutung ist die Feldstärke in Abhängigkeit von der Ent fernung bzw. dem Ort auf und über der Erde. Hier liegen eingehende Messungen in allen Wellengebieten vor. Wegen der Schwankungen müssen zeitliche Mittel werte angegeben werden. Weitere Beobachtungen betreffen die Abhängigkeit der mittleren Feldstärke von der Tages-und Jahreszeit und den Zusammen hang mit den magnetischen Störungen und der Sonnentätigkeit. Die in allen Wellenlängengebieten infolge der Mitwirkung der Atmosphäre bzw. Ionosphäre auftretenden Schwunderscheinungen werden eingehend behandelt. Die Ionosphäre ist für die Wellenausbreitung im gesamten Wellengebiet mit Ausnahme der ultrakurzen Wellen von ausschlaggebender Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Ionosphärenforschung ein besonderer Teil III gewidmet. Im Teil IV werden die atmosphärischen und extraterrestrischen Strahlungen behandelt.

Klappentext



2 Bedeutung sind. Im theoretischen Teil I wird zunächst in den Abschnitten B, C, D das Grundproblem der Wellenausbreitung, nämlich der Einfluß des Erdbodens und der Kugelgestalt der Erde, behandelt. Das schwierige Problem der Aus­ breitung über die Erdkugel (Beugung, ohne den Einfluß der Atmosphäre) darf heute im wesentlichen als gelöst gelten. Die weiteren Abschnitte E, F, G be­ handeln den Einfluß der Ionosphäre auf die Wellenausbreitung und die Brechung in der unteren Atmosphäre. Der Teil II behandelt die Ausbreitung in den einzelnen Wellenlängengebieten, für die gleiche oder ähnliche Ausbreitungsbedingungen herrschen, und zwar für die mittleren und langen Wellen, die kurzen Wellen und die ultrakurzen Wellen. Von besonderer Bedeutung ist die Feldstärke in Abhängigkeit von der Ent­ fernung bzw. dem Ort auf und über der Erde. Hier liegen eingehende Messungen in allen Wellengebieten vor. Wegen der Schwankungen müssen zeitliche Mittel­ werte angegeben werden. Weitere Beobachtungen betreffen die Abhängigkeit der mittleren Feldstärke von der Tages-und Jahreszeit und den Zusammen­ hang mit den magnetischen Störungen und der Sonnentätigkeit. Die in allen Wellenlängengebieten infolge der Mitwirkung der Atmosphäre bzw. Ionosphäre auftretenden Schwunderscheinungen werden eingehend behandelt. Die Ionosphäre ist für die Wellenausbreitung im gesamten Wellengebiet mit Ausnahme der ultrakurzen Wellen von ausschlaggebender Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Ionosphärenforschung ein besonderer Teil III gewidmet. Im Teil IV werden die atmosphärischen und extraterrestrischen Strahlungen behandelt.



Datenschutz-Einstellungen