reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die 32-Bit-Expedition: Win32™, Windows™4.0 und Windows NT™
Leitfaden und Referenz zur Portierung von Windows 3.x-Programmen
Thomas Lauer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Die 32-Bit-Expedition: Win32™, Windows™4.0 und Windows NT™

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Das Buch liefert eine Charakterisierung und Abgrenzung der Plattformen Windows 3.x, Windows NT, OS/2 und UNIX. Dabei werden sowohl anwenderspezifische Aspekte als auch wichtige programmtechnische Punkte erläutert. Damit kann der Leser zum einen die Frage der Notwendigkeit einer Portierung analysieren, zum anderen erhält er Einblick in die erweiterten technischen Möglichkeiten und kann, falls sinnvoll, seine Applikation entsprechend erweitern. Brauchbare Abschätzungen zum Aufwand einer Portierung werden ermöglicht, indem die grundlegenden Portierungsschritte beschrieben werden. Auch Überlegungen zur richtigen Strategie (insbesondere für große Projekte sehr bedeutsam) werden angestellt. Daneben werden zahlreiche allgemeine Regeln und Hinweise zur Gestaltung portabler Programme gegeben. Der umfangreichste Teil geht schließlich konkret und im Detail auf die zahlreichen großen und kleinen Änderungen ein, die zur Portierung einer Windows-Applikation auf Windows 4.0 oder Windows NT erforderlich sind. Dabei ist der Text gleichermaßen zum Durchlesen wie als Nachschlagewerk konzipiert. Erreicht wird dies durch eine klare Strukturierung und ein ausführliches Funktions- und Nachrichtenregister. Das Buch geht von C/C++ als Entwicklungssprache aus, ein Anhang gibt jedoch die notwendigen Hinweise, damit auch Pascal- und Modula-2-Programmierer zu ihrem Recht kommen.
und Überblick.- 1 Grundsätzliche Aspekte und Vorüberlegungen.- 2 Strategien zur portablen Programmierung.- 3 Portable Programme in C und C++.- 4 Portable Windows-Programmierung.- 5 Win32-Entwicklungs-Werkzeuge und ihre Benutzung.- Anhänge.- 1 Wichtige Datentypen im Vergleich.- 2 PORT.INI: erweitert und eingedeutscht.- 3 Die Signaturen der »message cracker«.- 4 Beispielprogramm zu den Warnungen.- 5 Die neue _stdcall-Aufrufsequenz.- 6 Hinweise für Pascal und Modula-2.- 7 Inhalt der Diskette.- An notiertes Literaturverzeichnis.- Register.

und Überblick.- 1 Grundsätzliche Aspekte und Vorüberlegungen.- 2 Strategien zur portablen Programmierung.- 3 Portable Programme in C und C++.- 4 Portable Windows-Programmierung.- 5 Win32-Entwicklungs-Werkzeuge und ihre Benutzung.- Anhänge.- 1 Wichtige Datentypen im Vergleich.- 2 PORT.INI: erweitert und eingedeutscht.- 3 Die Signaturen der "message cracker".- 4 Beispielprogramm zu den Warnungen.- 5 Die neue _stdcall-Aufrufsequenz.- 6 Hinweise für Pascal und Modula-2.- 7 Inhalt der Diskette.- An notiertes Literaturverzeichnis.- Register.
Thomas Lauer Jahrgang 1959, hat sich bisher vor allem als Autor von Sachbüchern und Reiseführern einen Namen gemacht. Privat ist er begeisterter Bergsteiger und begibt sich häufig auf ausgedehnte Trekking-Touren in abgelegene Gegenden unserer Erde.

Inhaltsverzeichnis



und Überblick.- 1 Grundsätzliche Aspekte und Vorüberlegungen.- 2 Strategien zur portablen Programmierung.- 3 Portable Programme in C und C++.- 4 Portable Windows-Programmierung.- 5 Win32-Entwicklungs-Werkzeuge und ihre Benutzung.- Anhänge.- 1 Wichtige Datentypen im Vergleich.- 2 PORT.INI: erweitert und eingedeutscht.- 3 Die Signaturen der »message cracker«.- 4 Beispielprogramm zu den Warnungen.- 5 Die neue _stdcall-Aufrufsequenz.- 6 Hinweise für Pascal und Modula-2.- 7 Inhalt der Diskette.- An notiertes Literaturverzeichnis.- Register.


Klappentext



Das Buch liefert eine Charakterisierung und Abgrenzung der Plattformen Windows 3.x, Windows NT, OS/2 und UNIX. Dabei werden sowohl anwenderspezifische Aspekte als auch wichtige programmtechnische Punkte erläutert. Damit kann der Leser zum einen die Frage der Notwendigkeit einer Portierung analysieren, zum anderen erhält er Einblick in die erweiterten technischen Möglichkeiten und kann, falls sinnvoll, seine Applikation entsprechend erweitern. Brauchbare Abschätzungen zum Aufwand einer Portierung werden ermöglicht, indem die grundlegenden Portierungsschritte beschrieben werden. Auch Überlegungen zur richtigen Strategie (insbesondere für große Projekte sehr bedeutsam) werden angestellt. Daneben werden zahlreiche allgemeine Regeln und Hinweise zur Gestaltung portabler Programme gegeben. Der umfangreichste Teil geht schließlich konkret und im Detail auf die zahlreichen großen und kleinen Änderungen ein, die zur Portierung einer Windows-Applikation auf Windows 4.0 oder Windows NT erforderlich sind. Dabei ist der Text gleichermaßen zum Durchlesen wie als Nachschlagewerk konzipiert. Erreicht wird dies durch eine klare Strukturierung und ein ausführliches Funktions- und Nachrichtenregister. Das Buch geht von C/C++ als Entwicklungssprache aus, ein Anhang gibt jedoch die notwendigen Hinweise, damit auch Pascal- und Modula-2-Programmierer zu ihrem Recht kommen.



Datenschutz-Einstellungen