reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Aufgewacht!
Der dornige Weg zum Frauenwahlrecht in Liechtenstein
Lanter, Claudia Katharina

36,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Produktbeschreibung

Wir schreiben das Jahr 1984. Das Fürstentum Liechtenstein führt das Frauenstimm- und Wahlrecht auf nationaler Ebene ein und bildet das europäische Schlusslicht in der politischen Gleichberechtigung der Geschlechter. Diesem bisher stiefmütterlich behandelten Kapitel der liechtensteinischen Geschichte geht die Autorin auf den Grund und beantwortet die folgenden Fragen: Weshalb sträubte sich dieser kleine europäische Staat derart hartnäckig gegen die politische Partizipation der Frau? Wer waren die AkteurInnen? Wie kam es zu drei (Männer-)Volksabstimmungen über das Frauenstimm- und Wahlrecht und weshalb konnte dieses nicht über einen Parlamentsbeschluss eingeführt werden? Die Dimension des Landes ermöglicht eine historische Betrachtungsweise der Frauenstimmrechtsgeschichte des Fürstentums wie unter dem Brennglas. Antiquiert, reaktionär und völlig unverständlich stellt sich dieser Ausschnitt der liechtensteinischen Geschichte aus heutiger Sicht dar. Die wissenschaftliche Aufarbeitung liefert Antworten.Neben dem "Komitee für das Frauenstimmrecht" (1969) und der "Arbeitsgruppe für die Frau" (1971) entstand im Jahr 1981 mit der "Aktion Dornröschen" eine starke und radikale Akteurin für das Frauenstimm- und Wahlrecht. Die mutigen Frauen setzten sich zum Ziel, die Liechtensteinerinnen mit zahlreichen kreativen und aufsehenerregenden Aktionen aus ihrem politischen "Dornröschenschlaf" zu wecken. Mit dem "Quadratschädel-Flugblatt" oder dem Appell beim Europarat in Strassburg sorgten sie für politische Erdbeben, die bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Vier Interviews mit ehemaligen Aktivistinnen der ersten feministischen Gruppierung Liechtensteins, die im Sinne der Oral History geführt wurden, ergänzen das Buch.
Die Liechtensteinerin Claudia Katharina Lanter, geboren 1993, studierte nach einem Auslandsjahr in Paris an der Universität Wien Geschichte und Französisch auf Lehramt. Währenddessen war sie am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Studienassistentin in der Sprachlehr- und -lernforschung. Danach arbeitete sie für die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und war Referentin an der Liechtensteinischen Botschaft in Wien. Zurück in Liechtenstein absolvierte sie ein Praktikum beim Amt für Auswärtige Angelegenheiten. Derzeit unterrichtet sie am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz. .

Über den Autor

Claudia Katharina Lanter (*1993) wuchs in Liechtenstein auf. Nach ihrer Ausbildung als Kauffrau verbrachte sie ein Jahr in Paris und Montpellier. Darauf folgte ein Lehramtsstudium in Geschichte und Französisch in Wien. Neben dem Studium war sie für die Sprachlehr- und -lernforschung der Universität Wien tätig, arbeitete für die Vertretung der europäischen Kommission in Österreich, in der liechtensteinische Botschaft in Wien und im Amt für Auswärtige Angelegenheiten in Vaduz. Heute unterrichtet sie am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz. Nebenberuflich engagiert sie sich ehrenamtlich als Vizepräsidentin des Club Alpbach Liechtenstein für die Teilnahme von jungen Erwachsenen am Europäischen Forum Alpbach.


Klappentext



Wir schreiben das Jahr 1984. Das Fürstentum Liechtenstein führt das Frauenstimm- und Wahlrecht auf nationaler Ebene ein und bildet das europäische Schlusslicht in der politischen Gleichberechtigung der Geschlechter. Diesem bisher stiefmütterlich behandelten Kapitel der liechtensteinischen Geschichte geht die Autorin auf den Grund und beantwortet die folgenden Fragen: Weshalb sträubte sich dieser kleine europäische Staat derart hartnäckig gegen die politische Partizipation der Frau? Wer waren die AkteurInnen? Wie kam es zu drei (Männer-)Volksabstimmungen über das Frauenstimm- und Wahlrecht und weshalb konnte dieses nicht über einen Parlamentsbeschluss eingeführt werden? Die Dimension des Landes ermöglicht eine historische Betrachtungsweise der Frauenstimmrechtsgeschichte des Fürstentums wie unter dem Brennglas. Antiquiert, reaktionär und völlig unverständlich stellt sich dieser Ausschnitt der liechtensteinischen Geschichte aus heutiger Sicht dar. Die wissenschaftliche Aufarbeitung liefert Antworten. Neben dem "Komitee für das Frauenstimmrecht" (1969) und der "Arbeitsgruppe für die Frau" (1971) entstand im Jahr 1981 mit der "Aktion Dornröschen" eine starke und radikale Akteurin für das Frauenstimm- und Wahlrecht. Die mutigen Frauen setzten sich zum Ziel, die Liechtensteinerinnen mit zahlreichen kreativen und aufsehenerregenden Aktionen aus ihrem politischen "Dornröschenschlaf" zu wecken. Mit dem "Quadratschädel-Flugblatt" oder dem Appell beim Europarat in Strassburg sorgten sie für politische Erdbeben, die bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Vier Interviews mit ehemaligen Aktivistinnen der ersten feministischen Gruppierung Liechtensteins, die im Sinne der Oral History geführt wurden, ergänzen das Buch.



Datenschutz-Einstellungen