reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Implementierung von CSR in High-Tech Unternehmen
Zum organisationalen Umgang mit divergierenden institutionalisierten Erwartungen
Stephan Bohn

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Die Implementierung von CSR in High-Tech Unternehmen

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Wirtschaftswissenschaftliche Studie
Wie gelingt es Unternehmen gleichzeitig die handlungsleitenden Prämissen von Gewinnstreben und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu vereinbaren. Der Beantwortung dieser sowohl aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht hochrelevanten Frage widmet sich Stephan Bohn in einer qualitativen Prozessstudie zu den spezifischen unternehmensinternen Prozessen der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in deutschen High-Tech-Unternehmen. Der Autor behandelt dabei insbesondere den Umgang mit Spannungen und Konflikten zwischen CSR und etablierten Unternehmensroutinen und zeigt anhand von empirisch erfassten Beispielen Umgangsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf.|

Wie gelingt es Unternehmen gleichzeitig die handlungsleitenden Prämissen von Gewinnstreben und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu vereinbaren. Der Beantwortung dieser sowohl aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht hochrelevanten Frage widmet sich Stephan Bohn in einer qualitativen Prozessstudie zu den spezifischen unternehmensinternen Prozessen der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in deutschen High-Tech-Unternehmen. Der Autor behandelt dabei insbesondere den Umgang mit Spannungen und Konflikten zwischen CSR und etablierten Unternehmensroutinen und zeigt anhand von empirisch erfassten Beispielen Umgangsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf.


Umgang mit divergierenden institutionalisierten Erwartungen.- Implementierungsprozess.- Corporate Social Responsibility.- NeoinstitutionalistischeOrganisationstheorie.

Wie gelingt es Unternehmen gleichzeitig die handlungsleitenden Prämissen von Gewinnstreben und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu vereinbaren. Der Beantwortung dieser sowohl aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht hochrelevanten Frage widmet sich Stephan Bohn in einer qualitativen Prozessstudie zu den spezifischen unternehmensinternen Prozessen der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in deutschen High-Tech-Unternehmen. Der Autor behandelt dabei insbesondere den Umgang mit Spannungen und Konflikten zwischen CSR und etablierten Unternehmensroutinen und zeigt anhand von empirisch erfassten Beispielen Umgangsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf.

Der Inhalt

  • Umgang mit divergierenden institutionalisierten Erwartungen
  • Implementierungsprozess
  • Corporate Social Responsibility
  • Neoinstitutionalistische Organisationstheorie

Die Zielgruppen

  • Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisationswissenschaft, CSR oder Management
  • Führungskräfte, CSR-Manager und Entscheidungsträger, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft tätig sind

Der Autor

Dr. Stephan Bohn promovierte an der Universität Jena bei Prof. Dr. Peter Walgenbach am Lehrstuhl für Organisation, Führung und HRM. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem organisationalen und gesellschaftlichen Umgang mit komplexen Problemstellungen und gegensätzlichen Anforderungen, insbesondere im Rahmen von Nachhaltigkeitskonzepten wie CSR, dem Umweltschutz und der Energiewende.




Über den Autor



Dr. Stephan Bohn promovierte an der Universität Jena bei Prof. Dr. Peter Walgenbach am Lehrstuhl für Organisation, Führung und HRM. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem organisationalen und gesellschaftlichen Umgang mit komplexen Problemstellungen und gegensätzlichen Anforderungen, insbesondere im Rahmen von Nachhaltigkeitskonzepten wie CSR, dem Umweltschutz und der Energiewende.


Inhaltsverzeichnis



¿Umgang mit divergierenden institutionalisierten Erwartungen.- Implementierungsprozess.- Corporate Social Responsibility.- Neoinstitutionalistische Organisationstheorie.


Klappentext



¿Wie gelingt es Unternehmen gleichzeitig die handlungsleitenden Prämissen von Gewinnstreben und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu vereinbaren. Der Beantwortung dieser sowohl aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht hochrelevanten Frage widmet sich Stephan Bohn in einer qualitativen Prozessstudie zu den spezifischen unternehmensinternen Prozessen der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in deutschen High-Tech-Unternehmen. Der Autor behandelt dabei insbesondere den Umgang mit Spannungen und Konflikten zwischen CSR und etablierten Unternehmensroutinen und zeigt anhand von empirisch erfassten Beispielen Umgangsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf.


Wie gelingt es Unternehmen gleichzeitig die handlungsleitenden Prämissen von Gewinnstreben und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu vereinbaren. Der Beantwortung dieser sowohl aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht hochrelevanten Frage widmet sich Stephan Bohn in einer qualitativen Prozessstudie zu den spezifischen unternehmensinternen Prozessen der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in deutschen High-Tech-Unternehmen. Der Autor behandelt dabei insbesondere den Umgang mit Spannungen und Konflikten zwischen CSR und etablierten Unternehmensroutinen und zeigt anhand von empirisch erfassten Beispielen Umgangsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf.



Datenschutz-Einstellungen