reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Corporate Social Responsibility im Handel
Diskussion und empirische Evidenz des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt
Eva Lienbacher

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

64,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Corporate Social Responsibility im Handel

Produktbeschreibung

Wirtschaftswissenschaftliche Studie
Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Der Beitrag dieser Arbeit ist die grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungs­strömung CSR im Handel sowie des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt, ein Handelsunternehmen, dass die soziale Ziel­setzung über die Gewinn­orientierung stellt. Darüber hinaus werden generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmittel­einzelhandel übertragen und konkrete Handlungs­empfehlungen für die Marketingforschung und -praxis abgeleitet.|

Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Eva Lienbacher nimmt eine grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungs­strömung Corporate Social Responsibility (CSR) im Handel vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf dem alternativen Betriebstyp Sozialmarkt, der die soziale Ziel­setzung über die Gewinn­orientierung stellt. Die Autorin überträgt generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmittel­einzelhandel und leitet konkrete Handlungs­empfehlungen für die Marketingforschung und -praxis ab. Die Arbeit wurde im Jahr 2012 mit dem Dr. Maria Schaumayer Preis sowie dem Wiener Preis für Handelsforschung ausgezeichnet.


Corporate Social Responsibility im Handel.- Theoretische Aspekte zum Betriebstyp Sozialmarkt.- Deskriptive Darstellung des österreichischen Sozialmarktsektors.- Empirische Untersuchungen.- CSR Kommunikation im Lebensmitteleinzelhandel.

Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Eva Lienbacher nimmt eine grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungs­strömung Corporate Social Responsibility (CSR) im Handel vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf dem alternativen Betriebstyp Sozialmarkt, der die soziale Ziel­setzung über die Gewinn­orientierung stellt. Die Autorin überträgt generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmittel­einzelhandel und leitet konkrete Handlungs­empfehlungen für die Marketingforschung und -praxis ab. Die Arbeit wurde im Jahr 2012 mit dem Dr. Maria Schaumayer Preis sowie dem Wiener Preis für Handelsforschung ausgezeichnet.

 

Der Inhalt

n  Theoretische Aspekte zum Betriebstyp Sozialmarkt

n  Deskriptive Darstellung des österreichischen Sozialmarktsektors

n  CSR-Kommunikation im Lebensmitteleinzelhandel

 

Zielgruppen               

                                                                                                                                                               

·         Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handel und Vertrieb sowie Non-Profit-Management

·         Entscheidungsträger aus Marketing und Handel

 

 

Die Autorin

Dr. Eva Lienbacher ist Universitätsassistentin an der Wirtschaftsuniversität Wien und promovierte im Jahr 2012 bei o. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz und Prof. Dr. Herbert Kotzab am Institut für Handel und Marketing (H&M).

 


Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Der Beitrag dieser Arbeit ist die grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungsströmung CSR im Handel sowie des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt, ein Handelsunternehmen, dass die soziale Zielsetzung über die Gewinnorientierung stellt. Darüber hinaus werden generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmitteleinzelhandel übertragen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Marketingforschung und -praxis abgeleitet.
Corporate Social Responsibility im Handel.- Theoretische Aspekte zum Betriebstyp Sozialmarkt.- Deskriptive Darstellung des österreichischen Sozialmarktsektors.- Empirische Untersuchungen.- CSR Kommunikation im Lebensmitteleinzelhandel.

Dr. Eva Lienbacher ist Universitätsassistentin an der Wirtschaftsuniversität Wien und promovierte im Jahr 2012 bei o. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz und Prof. Dr. Herbert Kotzab am Institut für Handel und Marketing (H&M).



Über den Autor



Dr. Eva Lienbacher ist Universitätsassistentin an der Wirtschaftsuniversität Wien und promovierte im Jahr 2012 bei o. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz und Prof. Dr. Herbert Kotzab am Institut für Handel und Marketing (H&M).


Inhaltsverzeichnis



¿Corporate Social Responsibility im Handel.- Theoretische Aspekte zum Betriebstyp Sozialmarkt.- Deskriptive Darstellung des österreichischen Sozialmarktsektors.- Empirische Untersuchungen.- CSR Kommunikation im Lebensmitteleinzelhandel.


Klappentext

¿Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Der Beitrag dieser Arbeit ist die grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungs­strömung CSR im Handel sowie des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt, ein Handelsunternehmen, dass die soziale Ziel­setzung über die Gewinn­orientierung stellt. Darüber hinaus werden generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmittel­einzelhandel übertragen und konkrete Handlungs­empfehlungen für die Marketingforschung und -praxis abgeleitet.


Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Eva Lienbacher nimmt eine grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungs­strömung Corporate Social Responsibility (CSR) im Handel vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf dem alternativen Betriebstyp Sozialmarkt, der die soziale Ziel­setzung über die Gewinn­orientierung stellt. Die Autorin überträgt generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmittel­einzelhandel und leitet konkrete Handlungs­empfehlungen für die Marketingforschung und -praxis ab. Die Arbeit wurde im Jahr 2012 mit dem Dr. Maria Schaumayer Preis sowie dem Wiener Preis für Handelsforschung ausgezeichnet.



Datenschutz-Einstellungen