reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Mythos CSR
Zur Verwertung von Verantwortung und Beratung
Dirk Raith

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

59,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Mythos CSR

Produktbeschreibung

Sozialwissenschaftliche Studie
Dirk Raith, Soziologe und Betriebswirt, ist Assistent an der Forschungsstelle Wirtschaftsethik & CSR der Universität Graz, Universitäts- und Fachhochschuldozent.
Dirk Raith wirft einen kritischen Blick auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit als Themen von Managementforschung und -beratung. Dabei werden Annahmen und Versprechen einer als "Business Case” gedachten Unternehmensethik aus historischer, ethischer und zeitdiagnostischer Perspektive untersucht. Die Analyse der CSR- und Nachhaltigkeitsberatung führt im Ergebnis zu einer Entzauberung des "CSR als Business Case"-Paradigmas. Zugleich zeigt der Autor realistische Alternativen auf: vom "Moral Case” der CSR bis hin zu Möglichkeiten einer ethisch orientierten Managementberatung.
Eine Kritik des "Business Case" von Corporate Social Responsibility und betrieblicher Nachhaltigkeit.- Eine kritische Gesellschaftstheorie der Beratung.- Eine empirische Untersuchung von "CSR-Beratungsangeboten".- Elemente einer ethischen Unternehmensberatung.   

Dirk Raith wirft einen kritischen Blick auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit als Themen von Managementforschung und -beratung. Dabei werden Annahmen und Versprechen einer als "Business Case” gedachten Unternehmensethik aus historischer, ethischer und zeitdiagnostischer Perspektive untersucht. Die Analyse der CSR- und Nachhaltigkeitsberatung führt im Ergebnis zu einer Entzauberung des "CSR als Business Case"-Paradigmas. Zugleich zeigt der Autor realistische Alternativen auf: vom "Moral Case” der CSR bis hin zu Möglichkeiten einer ethisch orientierten Managementberatung.

Der Inhalt

·        Eine Kritik des "Business Case" von Corporate Social Responsibility und betrieblicher Nachhaltigkeit

·        Eine kritische Gesellschaftstheorie von Beratung

·        Eine empirische Untersuchung von CSR-Beratungsangeboten

·        Elemente einer ethischen Unternehmensberatung

Die Zielgruppen

·        Dozierende und Studierende in den Bereichen Wirtschafts- und Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility und betriebliche Nachhaltigkeit

·        ManagerInnen und UnternehmensberaterInnen

Der Autor

Dirk Raith, Soziologe und Betriebswirt, ist Assistent an der Forschungsstelle Wirtschaftsethik & CSR der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Universitäts- und Fachhochschuldozent.
Dirk Raith wirft einen kritischen Blick auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit als Themen von Managementforschung und -beratung. Dabei werden Annahmen und Versprechen einer als "Business Case" gedachten Unternehmensethik aus historischer, ethischer und zeitdiagnostischer Perspektive untersucht. Die Analyse der CSR- und Nachhaltigkeitsberatung führt im Ergebnis zu einer Entzauberung des "CSR als Business Case"-Paradigmas. Zugleich zeigt der Autor realistische Alternativen auf: vom "Moral Case" der CSR bis hin zu Möglichkeiten einer ethisch orientierten Managementberatung.

Dirk Raith, Soziologe und Betriebswirt, ist Assistent an der Forschungsstelle Wirtschaftsethik & CSR der Universität Graz, Universitäts- und Fachhochschuldozent.

Über den Autor



Dirk Raith, Soziologe und Betriebswirt, ist Assistent an der Forschungsstelle Wirtschaftsethik & CSR der Universität Graz, Universitäts- und Fachhochschuldozent.


Inhaltsverzeichnis



¿Eine Kritik des "Business Case" von Corporate Social Responsibility und betrieblicher Nachhaltigkeit.- Eine kritische Gesellschaftstheorie der Beratung.- Eine empirische Untersuchung von "CSR-Beratungsangeboten".- Elemente einer ethischen Unternehmensberatung.      


Klappentext



¿Dirk Raith wirft einen kritischen Blick auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit als Themen von Managementforschung und -beratung. Dabei werden Annahmen und Versprechen einer als "Business Case" gedachten Unternehmensethik aus historischer, ethischer und zeitdiagnostischer Perspektive untersucht. Die Analyse der CSR- und Nachhaltigkeitsberatung führt im Ergebnis zu einer Entzauberung des "CSR als Business Case"-Paradigmas. Zugleich zeigt der Autor realistische Alternativen auf: vom "Moral Case" der CSR bis hin zu Möglichkeiten einer ethisch orientierten Managementberatung.




Sozialwissenschaftliche Studie

Includes supplementary material: sn.pub/extras



Datenschutz-Einstellungen