reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung
Zwischen Tradition und notwendigen Reformen
Randoll, Dirk & da Veiga, Marcelo

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge

Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Die Freien Waldorfschulen sehen sich in Deutschland erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen auf dieTradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich die Freien Waldorfschulen in Deutschland erstmals mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen in die Tradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Bildungsalternativen reichen zur Positionierung dieser Schulform offensichtlich nicht mehr aus. Vielmehr ist eine kritische und zugleich konstruktive Besinnung gefordert. Erziehungswissenschaftler und Waldorfpraktiker geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, worin die Qualitäten der Waldorfpädagogik bestehen. Dabei wird auch die waldorfeigene Lehrerbildung kritisch reflektiert sowie die Vor- und Nachteile alternativer Konzepte diskutiert. Die Auseinandersetzung um die notwendige Reformierung der Waldorfschule erfolgt dabei in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Festhalten an der tradierten Praxis und der Notwendigkeit, diese an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu auszurichten – und zwar ohne dabei den geisteswissenschaftlichen Hintergrund der Waldorfpädagogik aus den Augen zu verlieren und reine Methodenpädagogik zu werden.

Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie.- Die Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung.-  Empirische Forschungen zur waldorfpädagogischen Praxis.-  Waldorflehrerausbildung: von den Anfängen bis heute.- Zur gegenwärtigen Neupositionierung der Waldorflehrerausbildung: Chancen und Gefahren der Akademisierung.- Anthroposophie im Dialog: Waldorflehrerausbildung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich die Freien Waldorfschulen in Deutschland erstmals mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen in die Tradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Bildungsalternativen reichen zur Positionierung dieser Schulform offensichtlich nicht mehr aus. Vielmehr ist eine kritische und zugleich konstruktive Besinnung gefordert. Erziehungswissenschaftler und Waldorfpraktiker geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, worin die Qualitäten der Waldorfpädagogik bestehen. Dabei wird auch die waldorfeigene Lehrerbildung kritisch reflektiert sowie die Vor- und Nachteile alternativer Konzepte diskutiert. Die Auseinandersetzung um die notwendige Reformierung der Waldorfschule erfolgt dabei in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Festhalten an der tradierten Praxis und der Notwendigkeit, diese an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu auszurichten – und zwar ohne dabei den geisteswissenschaftlichen Hintergrund der Waldorfpädagogik aus den Augen zu verlieren und reine Methodenpädagogik zu werden.

 

Der Inhalt

·        Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie

·        Die Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung

·        Empirische Forschungen zur waldorfpädagogischen Praxis

·        Waldorflehrerausbildung

·        Zur gegenwärtigen Neupositionierung der Waldorflehrerausbildung

·        Anthroposophie im Dialog

 

 

Die Zielgruppen

·        Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

·        LehrerInnen an Waldorf- und an reformpädagogischen Schulen

 

 

Die Herausgeber

Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule – Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.

Dr. Marcelo da Veiga ist Professor für Bildungsphilosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und Leiter des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung.



Die Freien Waldorfschulen sehen sich in Deutschland erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen auf dieTradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich die Freien Waldorfschulen in Deutschland erstmals mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen in die Tradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Bildungsalternativen reichen zur Positionierung dieser Schulform offensichtlich nicht mehr aus. Vielmehr ist eine kritische und zugleich konstruktive Besinnung gefordert. Erziehungswissenschaftler und Waldorfpraktiker geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, worin die Qualitäten der Waldorfpädagogik bestehen. Dabei wird auch die waldorfeigene Lehrerbildung kritisch reflektiert sowie die Vor- und Nachteile alternativer Konzepte diskutiert. Die Auseinandersetzung um die notwendige Reformierung der Waldorfschule erfolgt dabei in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Festhalten an der tradierten Praxis und der Notwendigkeit, diese an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu auszurichten - und zwar ohne dabei den geisteswissenschaftlichen Hintergrund der Waldorfpädagogik aus den Augen zu verlieren und reine Methodenpädagogik zu werden.
Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie.- Die Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung.- Empirische Forschungen zur waldorfpädagogischen Praxis.- Waldorflehrerausbildung: von den Anfängen bis heute.- Zur gegenwärtigen Neupositionierung der Waldorflehrerausbildung: Chancen und Gefahren der Akademisierung.- Anthroposophie im Dialog: Waldorflehrerausbildung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule - Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.

Dr. Marcelo da Veiga ist Professor für Bildungsphilosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und Leiter des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung.



Über den Autor

Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule - Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.

Dr. Marcelo da Veiga ist Professor für Bildungsphilosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und Leiter des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung.


Inhaltsverzeichnis



Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie.- Die Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung.-  Empirische Forschungen zur waldorfpädagogischen Praxis.-  Waldorflehrerausbildung: von den Anfängen bis heute.- Zur gegenwärtigen Neupositionierung der Waldorflehrerausbildung: Chancen und Gefahren der Akademisierung.- Anthroposophie im Dialog: Waldorflehrerausbildung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.


Klappentext

¿Die Freien Waldorfschulen sehen sich in Deutschland erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen auf die
Tradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sehen sich die Freien Waldorfschulen in Deutschland erstmals mit dem Problem stagnierender bis leicht rückläufiger Schülerzahlen konfrontiert. Das Vertrauen in die Tradition der Waldorfpädagogik und die Hoffnung auf Bildungsalternativen reichen zur Positionierung dieser Schulform offensichtlich nicht mehr aus. Vielmehr ist eine kritische und zugleich konstruktive Besinnung gefordert. Erziehungswissenschaftler und Waldorfpraktiker geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, worin die Qualitäten der Waldorfpädagogik bestehen. Dabei wird auch die waldorfeigene Lehrerbildung kritisch reflektiert sowie die Vor- und Nachteile alternativer Konzepte diskutiert. Die Auseinandersetzung um die notwendige Reformierung der Waldorfschule erfolgt dabei in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Festhalten an der tradierten Praxis und der Notwendigkeit, diese an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu auszurichten - und zwar ohne dabei den geisteswissenschaftlichen Hintergrund der Waldorfpädagogik aus den Augen zu verlieren und reine Methodenpädagogik zu werden.




Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge

Includes supplementary material: sn.pub/extras



Datenschutz-Einstellungen