reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Untersuchung von Nahrungs—, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen
3. Teil: Die Genussmittel, Wasser, Luft, Gebrauchsgegenstände, Geheimmittel und ähnliche Mittel.
A. Beythien & C. Griebel & L. Grünhut & A. Scholl & A. Spieckermann & A. Thienemann & J. Tilmans & K. Windisch

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

79,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Untersuchung von Nahrungs—, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Redaktion
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhaltsübersicht.- Dritter Teil des III. Bandes Die Genußmittel, Wasser, Luft, Gebrauchsgegenstände, Geheimmittel und ähnliche Mittel..- Gewürze (Allgemeines).- Probenahme.- Makroskopische und mikroskopische Untersuchung.- Chemische Untersuchung.- Wasser.- Wässeriger Auszug.- Äthyl- und Methylalkoholauszug.- Gesamter Äthyläther- und Petrolätherauszug.- Ätherisches Öl.- Asche.- In Salzsäure Unlösliches und Alkalität der Asche.- A. Samengewürze.- 1. Senf, Senfmehl.- Chemische Untersuchung.- (Bestimmung von Senföl.- Stärke.- fremde Farbstoffe.- Mikroskopische Untersuchung.- (Schwarzer Senf.- Weißer Senf.- Sareptasenf.- Raps.- Hederich.- Winterraps und Sommerrübsen.- Kohlsaat.- Leinsamen.- Gilbwurz.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 2. Muskatnuß.- Chemische und mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 3. Macis.- Chemische Untersuchung.- Nachweis von Zucker.- Farbstoff.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. Untersuchung.- nach der Rechtsprechung.- B. Gewürze von Früchten.- 4. Sternanis (Badian).- Chemische Untersuchung.- Nachweis von Shikimin.- Mikroskopische Untersuchung.- Unterscheidung von echtem und giftigem Sternanis.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 5. Vanille.- Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Vanillin.- Piperonal.- Acetanilid.- Benzoesäure.- Untersuchung von Vanilleextrakten.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung (nach der chem. Untersuchung und der Rechtslage).- 6. Kardamomen.- Chemische und mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 7. Pfeffer..- Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Stärke.- Piperin.- Piperidin.- Harz.- Bleizahl.- Nachweis eines Überzuges.- einer Färbung.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungsmitteln: Palmkernmehl.- Oliventrester.- Mandelschalen und Erdnußmehl.- Kokosnußkuchenmehl und Walnußschalen.- Wacholderbeeren.- Birnenmehl und Seidelbastkörner.- Paradieskörner.- Kubeben und Matta.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- 8. Langer Pfeffer.- 9. Nelkenpfeffer (Piment, Neugewürz).- Chemische Untersuchung Nachweis von Eugenol.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungen: Gewürznelkenstiele.- Sandelholz.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 10. Spanischer (Paprika-) und Cayenne - Pfeffer.- Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Capsaicin.- des Äther-und Alkoholauszuges.- Nachweis des Ölens und Ausziehens.- Nachweis von Stärke, Farbstoffen und Mineralstoffen.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 11. Mutternelken.- 12. Anis.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von erschöpftem Anis.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 13. Fenchel.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungen.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 14. Coriander.- Mikroskopischer Nachweis usw..- 15. Kümmel.- Mikroskopische Untersuchung usw..- Römischer Kümmel, Mutterkümmel.- C. Gewürze von Blüten und Blütenteilen.- 16. Gewürznelken.- Chemische Untersuchung (Bestimmung des Eugenols.- der Gerbsäure.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 17. Safran.- Chemische Untersuchung.- allgemeine Prüfung und Färbekraft.- Reinheitsbestimmung.- Nachweis von Zucker und Glycerin.- fremden Farbstoffen.- Beschwerungsmitteln.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis der Verfälschungen: Griffel des Safrans, Ringelblumen, Saflor u. a..- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- 18. Kapern.- 19. Zimtblüten.- D. Gewürze von Blättern und Kräuter.- 20. Lorbeerblätter.- 21. Majoran.- E. Gewürze von Rinden.- 22. Zimt.- Chemische Untersuchung.- Bestimmung des Zimtaldehyds.- Nachweis von extrahiertem Zimt.- Bestimmung der Stärke.- Nachweis von Zucker, oxalsaurem Kalk, Zimtabfall.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- F. Gewürze von Wurzeln.- 23. statt 24. Ingwer.- Chemische Untersuchung.- Nachweis des Gingerols und Kalküberzuges.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 24. statt 25. Galgant.- 25. statt26. Zitwer.- 26. statt 27. Kalmus.- 27. statt 28. Süßholz.- Regelung des Verkehrs mit Gewürzen.- Alkaloidhaltige Genußmittel.- Kaffee.- A. Vorbemerkungen.- Begriffsbestimmungen.- Normale Beschaffenheit und chem. Zusammensetzung.- Vorkommende Abweichungen, Verfälschungen, Nachahmungen u. a..- Probenahme und erforderliche Prüfungen.- B. Ausführung der Untersuchungen.- Sinnenprüfung.- Bestimmung des Wassers.- Gesamtstickstoff.- Coffein.- Coffearin.- Fett.- die in Wasser löslichen Stoffe.- Gerbsäure.- Zucker, in Zucker überführbare Kohlenhydrate, Pentosane, Rohfaser.- Asche und Untersuchung der Asche.- Überzugsmittel.- Prüfung gerösteten Kaffees auf Überzugsstoffe.- Bestimmung der abwaschbaren Stoffe.- Glasieren des Kaffees mit Borax.- Prüfung auf arsenhaltige Harze und künstliche Färbung.- Nachweis von Kunstkaffee.- Untersuchung von Kaffee-Extrakten.- C. Mikroskopische Untersuchung.- D. Grundsätze für die Beurteilung.- Beurteilung nach der chem. und mikroskop. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- Kaffee-Ersatzstoffe.- Begriffsklärungen.- Normale Beschaffenheit und Zusammensetzung.- Abweichungen, Verfälschungen, Nachahmungen u. a..- Probeentnahme.- Erforderliche Prüfungen und Bestimmungen.- Untersuchungsverfahren.- Grundsätze für die Beurteilung.- A. Kaffee-Ersatzmittel aus Wurzelgewächsen.- 1. Zichorienkaffee.- Bestimmung des Inulins.- des Intybins.- Darstellung des Röstbitters.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 2. Rübenkaffee.- 3. Löwenzahnkaffee.- B. Kaffee-Ersatzmittel aus Zucker und zuckerreichen Rohstoffen.- 4. Gerösteter Zucker (Karamel).- 5. Feigenkaffee.- 6. Karobbekaffee.- 7. Dattelnkaffee.- C. Kaffee-Ersatzmittel aus Getreidefrüchten.- 8. Gersten- und Gerstenmalzkaffee.- 9. Mais- und Maismalzkaffee.- 10. Roggen- und Röggenmalz- bzw. Weizenmalzkaffee.- D. Kaffee-Ersatzmittel aus Leguminosensamen.- 11. Erdnußkaffee.- 12. Lupinenkaffee.- 13. Sojabohnenkaffee.- 14. Saatplatterbsenkaffee.- 15. Kichererbsenkaffee.- 16. Sudankaffee.- 17. Kaffeewickenkaffee.- 18. Kongokaffee.- 19. Mogdadkaffee.- 20. Puffbohnenkaffee.- E. Kaffee-Ersatzmittel aus sonstigen Samen und Rohstoffen.- 21. Eichelkaffee.- 22. Dattelkernkaffee.- 23. Birnenkernkaffee.- 24. Weintraubenkernkaffee.- 25. Kaffee-Ersatzmittel aus Hibiscussamen.- 26. Sonstige Kaffee - Ersatzmittel.- 27. Sakka- oder Sultankaffee.- Kolanuß.- Tee.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärung, Zubereitung, Bezeichnung, Zusammensetzung.- Verfälschungen und Verunreinigungen.- Probenahme und auszuführende Untersuchungen.- B. Ausführung der Untersuchung.- Sinnenprüfung.- Bestimmung von Wasser.- Menge der in Wasser löslichen Stoffe.- Tein.- Theophyllin.- Gerbstoff.- Asche.- Nachweis von bereits gebrauchtem Tee.- fremden Farbstoffen.- makro- und mikroskop. Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- Tee-Ersatzmittel und Tee-Verfälschungen.- Faham — oder bourbon. Tee.- Kaffeebaumblätter.- Böhmischer oder kroatischer Tee.- Kaukasischer Tee.- Kaperischer (Iwan-) Tee.- Weidenröschen.- Epilobium hirsutum und Sumpfspierstaude.- Ebereschenblatt.- Kamelienblätter.- Weidenblätter.- Schlehenblätter.- Kirsch-, Holunderblätter.- Eschen-, Kosenblätter.- Erdbeerblätter.- Paraguay-Tee (Mate).- Kakao und Schokolade.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärungen.- Zusammensetzung.- Verfälschungen, Probenahme und Gesichtspunkte für die chemische Untersuchung.- B. Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Wasser.- Asche.- Alkalität.- Nachweis der Aufschließungsverfahren.- Gesamtfett.- Untersuchung des Fettes.- Stickstoffverbindungen.- Theobromin.- Stärkemehl.- Zucker.- Pentosane und Methylpentosane.- Rohfaser.- Nachweis von Kakaoschalen.- von Fettsparern.- von künstlicher Färbung.- Milch-und Rahmgehalt.- Saccharin.- Kornfeinheit.- C. Mikroskopische Untersuchung.- Beurteilung des Kakaos und der Schokolade (nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- Tabak.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärung und Zusammensetzung.- Verfälschungen.- Probenahme und auszuführende Untersuchungen.- B. Ausführung der Bestimmungen.- Wasser.- Gesamtstickstoff.- Nicotin.- Sonstige Alkaloide.- Tabakaroma.- Reinprotein, Ammoniak, Amide.- Salpetersäure.- Fett, Wachs, Harz.- Verschiedene Harze.- Citronensäure, Äpfelsäure, Oxalsäure.- Flüchtige Säuren.- Wasserlösliche Stoffe.- Zucker.- Stärke.- Rohfaser.- Mineralstoffe.- Farbstoff.- Glimmdauer und Brennbarkeit.- Untersuchung des Tabakrauches.- C. Mikroskopische Untersuchung.- Tabakblatt.- Surrogatblätter.- Anhaltspunkte zur Beurteilung des Tabaks.- Alkoholische Getränke.- Branntweine und Liköre.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärung und Einteilung der Trinkbranntweine.- Bestandteile der Trinkbranntweine.- Nachmachungen, Verunreinigungen und Verfälschungen.- Probeentnahme.- B. Untersuchungsverfahren.- Bestimmung von spez. Gewicht.- Alkohol.- Extrakt.- Mineralbestandteilen und Alkalität.- Zucker, Gesamtsäure, flüchtige und nichtflüchtige Säure.- Ester.- Fuselöl.- Aldehyd.- Furfurol.- Methylalkohol.- Vergällungsmittel.- Ätherische Öle.- Blausäure.- Benzaldehyd.- Branntweinschärfen.- Bitterstoffe, Basen.- Farbstoffe, künstliche Süßstoffe, Glycerin, Mineralsäuren, Schwermetalle.- Fraktionierte Destillation der Edelbranntweine.- Untersuchung von Eierkognak und Eierlikör.- C. Erkennung der Echtheit der Edelbranntweine.- Verunreinigungs- und Oxydationskoeffizient.- Unsicherheit des Verunreinigungskoeffizienten.- Schwankender Gehalt an Verunreinigungen.- Bedeutung der chem. Analyse für die Beurteilung der Edelbranntweine.- Erkennung durch die typischen Riechstoffe bei der fraktionierten Destillation.- D. Beurteilung der Branntweine und Liköre.- Nach der chem. Untersuchung und den gesetzlichen Bestimmungen : a) für alle Branntweine.- b) für einzelne Branntweine.- Beurteilung nach der Rechtsprechung.- Bier.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärungen und Biersorten.- Art und Menge der Bestandteile des Bieres.- Bierfehler und Bierkrankheiten.- Ersatzstoffe und Verfälschungen.- Vorzunehmende Bestimmungen.- Probeentnahme.- B. Die Untersuchung des Bieres.- Sinnenprüfung, spezif. Gewicht.- Bestimmung von Alkohol.- Extrakt.- Berechnung der Stammwürze.- desgl. des Vergärungsgrades.- Bestimmung von Endvergärungsgrad.- Rohmaltose.- Dextrin.- Saccharose.- Gesamtstickstoff.- Gesamtsäure.- Flüchtige und nichtflüchtige Säuren.- Milchsäure und Bernsteinsäure.- Bestimmung der Wasserstoffionen-Konzentration.- Kohlensäure.- Glycerin.- Farbentiefe.- Mineralstoffe, Alkalität, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Chlor, Basen.- Schweflige Säure, Salicylsäure.- Benzoesäure, Formaldehyd, Borsäure.- Fluorverbindungen.- Künstliche Süßstoffe, Süßholz.- Karamel, Teerfarbstoffe, Hopfenersatzstoffe.- Furfurol.- Neutralisationsmittel.- Schwermetalle.- Nachweis des Pasteurisierens.- Mikroskopische und mykologische Untersuchung.- C. Beurteilung des Bieres.- Nach den Brausteuergesetzen.- Nach dem Sinnen- und analytischen Befunde.- nach der Rechtsprechung.- Essig und Essigessenz.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärungen.- Chemische Bestandteile des Essigs.- Abweichungen, Verfälschungen, Nachmachungen.- Erforderliche Prüfungen und Bestimmungen.- Probeentnahme.- B. Untersuchungsverfahren.- Sinnenprüfung.- Spez. Gewicht.- Gesamtsäuregehalt.- Gesamtweinsäure.- Ameisensäure.- Oxalsäure.- Freie Mineral-säuren.- Scharf schmeckende Stoffe.- Trockenrückstand.- Asche.- Schwermetalle.- Glycerin.- Proteine, Dextrine, Pyridin, Formaldehyd, Aldehyd- und ketonhaltige Stoffe.- Aceton.- Methylalkohol.- Phenole.- Salicylsäure, Benzoesäure, Borsäure.- Schweflige Säure.- Teerfarbstoffe.- Unterscheidung der einzelnen Essigsorten.- C. Biologische Untersuchung des Essigs.- D. Verbote zum Schutze der Gesundheit.- E. Anhaltspunkte für die Beurteilung.- F. Beurteilung nach der Rechtsprechung.- Trink- und häusliches Gebrauchswasser.- Erster Teil. Untersuchung des Wassers auf seine hygienische Beschaffenheit.- I. Ortsbesichtigung.- Oberflächenwasser.- Grundwasser.- Quellwasser.- II. Probeentnahme.- III. Nachweis von verunreinigenden Zuflüssen.- IV. Untersuchung an Ort und Stelle.- A. Physikalische Untersuchungen.- Prüfung auf Geruch, Geschmack, Durchsichtigkeit.- Farbe, Temperatur.- Elektrolytische Leitfähigkeit, Radioaktivität.- B. Chemische Untersuchungen.- Prüfung auf Reaktion.- Ammoniak.- Salpetrige Säure.- Schwefelwasserstoff.- V. Untersuchung des Wassers im Laboratorium.- A. Physikalische Untersuchungen.- Spez. Gewicht; Elektrolytische Leitfähigkeit, Klarheit und Durchsichtigkeit.- B. Chemische Untersuchung.- Schwebestoffe.- Abdampfrückstand, Glührückstand, Glühverlust.- Oxydierbarkeit.- Ammoniak.- Proteidammoniak.- Salpetrige Säure.- Salpetersäure.- Chlor.- Schwefelsäure.- Kohlensäure.- Schwefelwasserstoff.- Phosphorsäure.- Kieselsäure.- Eisenoxyd und Tonerde.- Mangan.- Kalk.- Magnesia.- Gesamtalkalien.- Kali.- Härte.- Nachweis von Auswurfstoffen.- desgl. von Leuchtgasbestandteilen.- C. Angabe der Analysenergebnisse und Prüfung auf ihre Genauigkeit.- VI. Beurteilung der Befunde bei der physikalischen und chemischen Untersuchung.- Zweiter Teil. Untersuchung des Wassers auf aggressive und störende Bestandteile.- I. Untersuchung auf aggressive Beschaffenheit.- Bestimmung des gelösten Sauerstoffs.- Kohlensäure (Gesamt-).- Desgl. Bicarbonat-.- Desgl. freie.- Desgl. aggressive.- Bleilösungsvermögen.- Beurteilung der Befunde.- II. Eisen- und manganhaltiges Wasser.- Eisen.- Mangan.- Beurteilung der Befunde.- III. Hartes Wasser.- Gesamthärte.- Carbonathärte.- Bleibende Härte.- Enthärtung des Wassers.- Kontrolle von Enthärtungsanlagen.- Biologische Untersuchung des Wassers.- Tierische Organismen im Trinkwasser.- Tierwelt der alten Hamburger und der Rotterdamer Wasserleitungen.- Tierische Organismen in einem reinen Trinkwasser.- Tierische Organismen im Trinkwasser als Anzeichen für dessen Verunreinigung durch faulende Stoffe.- Bakteriologische Untersuchung.- Allgemeine Grundlagen der bakteriologischen Wasseruntersuchung.- Probenahme.- Bestimmung der Bakterienzahl.- Unmittelbare Keimzählung mit dem Mikroskop.- Keimzählung mittels des Plattenverfahrens.- Keimzählung mittels des Verdünnungsverfahrens.- Nachweis der Fäulnisbakterien, insbesondere von Bacterium coli.- Allgemeine Grundlagen.- Begriff von Bacterium coli.- Nachweis desselben.- Verfahren mit festen Nährböden.- Desgleichen mit flüssigen Nährböden.- Nachweis von Fäkalbakterien.- Bakteriologische Prüfung von Filtern.- Nachweis von Eisenbakterien.- Beurteilung nach dem bakteriologischen Befunde.- Beurteilung nach der Keimzahl.- Desgleichen nach dem Befunde von Bacterium coli.- Untersuchung von Mineralwasser.- Erster Teil. Vollständige Untersuchung nach wissenschaftlich genauen Verfahren.- A. Arbeiten an Ort und Stelle.- I. Ortsbesichtigung.- II. Probenahme.- Probenahme für die Bestimmung der Gesamtkohlensäure.- Desgl. für die Bestimmung der Dichte.- Desgl. für die Bestimmung der Schwefelverbindungen.- III. Physikalische Untersuchungen an Ort und Stelle.- Prüfung auf Geruch und Geschmack.- Temperatur.- Ergiebigkeit.- Elektrolytische Leitfähigkeit.- Wasserstoffionenkonzentration.- Gefrierpunkt.- IV. Chemische Untersuchung an Ort und Stelle.- Reaktion.- Bestimmung des Ferroions.- Arsenige Säure.- Gesamtschwefelwasserstoff.- Thiosulfation.- Gesamtkohlendioxyd.- Nachweis und Bemessung katalytischer Wirkungen.- V. Gasanalytische Untersuchungen an Ort und Stelle.- Frei aufsteigende Gase.- Probenahme.- Kohlendioxyd und Sauerstoff.- Schwefelwasserstoff.- Kohlenoxysulfid.- Vorbereitung für sonstige gasanalytische Untersuchungen.- In Wasser gelöste Gase.- Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff.- Kohlenoxysulfid.- Gesamtmenge der gelösten Gase.- VI. Bestimmung der Radioaktivität.- Grundlagen der Messung.- Umrechnung der Untersuchungsergebnisse.- Entnahme des Wassers für die Messung.- Fontaktoskop.- Fontaktometer.- Apparat von H. W. Schmidt.- Nachweis von Thoriumemanation.- Prüfung auf Restaktivität.- Untersuchung des Quellensediments hierauf.- Aktiniumemanation.- Radioaktivitätsmessungen an künstlichen Emanationslösungen.- Radioaktivität in Gasen.- B. Arbeiten im Laboratorium.- I. Physikalische Untersuchung im Laboratorium.- Bestimmung der Dichte.- Gefrierpunkt.- II. Chemische Untersuchung im Laboratorium.- Allgemeines.- Kieselsäure, Calcium- und Magnesiumion.- Eisen-und Aluminiumion.- Natrium- und Kaliumion.- Caesium- und Rubidiumion.- Lithiumion.- Ammoniumion.- Sulfation.- Sulfation, Thiosulfation und Gesamtschwefel.- Chlorion.- Jod-, Brom-, Barium-, Strontiumion, Manganion, Schwermetallionen, Titansäure.- Jod- und Bromion in jod- und bromreichen Wässern.- Fluorion.- Hydroarsenat- und Hydrophosphation.- Nitration.- Borsäure.- Quecksilberion.- Gesamtkohlensäure.- Organische Stoffe.- Kontrollbestimmungen.- III. Gasanalytische Untersuchungen im Laboratorium.- Frei aufsteigende Gase.- Kohlenwasserstoffe.- Wasserstoff.- Endgültige Berechnung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen.- Edelgase.- Stickstoff.- In Mineralwasser gelöste Gase.- Vorbereitung und Ausführung der Analyse.- Umrechnung der Raumteile auf Millimol und Gramm.- Beziehungen zwischen frei aufsteigenden und gelösten Gasen.- C. Berechnung der endgültigen Analysenergebnisse..- Allgemeines.- Aufstellung der Analysentafel.- Auswertung der Sulfatkontrolle.- Berechnung der Analysenergebnisse auf Salze.- Berechnung des mittleren Dissoziationsgrades der Elektrolyte.- Zweiter Teil. Technische Analyse unter Zuhilfenahme von Schnellverfahren.- Allgemeines.- Prüfung auf Gesamtkonzentration.- Freies Kohlendioxyd.- Freies Kohlendioxyd und Gesamtkohlensäure.- Titrierbarer Gesamtschwefel.- Chlorion.- Sulfation.- Hydrocarbonation.- Erdalkaliionen.- Calciumion.- Ferriion.- Blei- und Kupferion.- Anhaltspunkte für die Beurteilung der Mineralwässer.- Untersuchung der Luft.- A. Physikalische Untersuchung der Luft.- Temperatur.- Bewölkung.- Niederschläge.- Luftdruck.- Wind.- Sonnenintensität.- Sonnenscheindauer.- Helligkeit.- Radioaktivität.- B. Chemische Untersuchungsverfahren für einzelne Bestandteile der Luft.- Sauerstoff.- Stickstoff.- Wasserdampf.- Ozon.- Wasserstoffsuperoxyd.- Kohlensäure.- Kohlenoxyd.- Schwefelwasserstoff.- Schweflige Säure und Schwefelsäure.- Mercaptan.- Schwefelkohlenstoff.- Phosphorwasserstoff.- Arsenwasserstoff.- Salzsäure.- Chlor, Brom und Jod.- Stick-stoffoxyde, salpetrige Säure und Salpetersäure.- Ammoniak.- Aüilin.- Cyan und Blausäure.- Formaldehyd.- Quecksilberdampf.- Flüchtige organische Stoffe und Kohlenwasserstoffe.- Staub.- Rauch und Ruß.- Anhaltspunkte für die Beurteilung der Luft.- C. Mykologische Untersuchung der Luft.- Gebrauchsgegenstände.- I. Metallene Gebrauchsgegenstände.- A. Vorbemerkungen. Gesetzliche Vorschriften.- B. Untersuchung.- 1. Zink.- 2. Zinn.- 3. Blei.- 4. Kupfer.- 5. Nickel.- 6. Aluminium.- 7. Blei-Zinn-Legierung (Schnellot).- (a) Zinngefäße und Zinnfolie.- b) Lot.- c) Verzinnung.- d) Metallene Kinderspielwaren.- 8. Legierung von Zinn und Antimon (Britanniametall, Weißguß, Antifriktionsmetall).- 9. Legierung von Kupfer und Zinn (Bronze, Glockengut, Geschützmetall, Geräte).- 10. Legierung von Kupfer und Zink (Messing, Tombak, Bronzefarben, Brokatfarben).- 11. Legierungen von Kupfer, Zink und Nickel (Neusilber, Argentan, Packfong, Weißkupfer).- 12. Legierung von Blei, Kupfer und Zink (Chrysochalk, Manillagold).- II. Eß-, Trink- und Kochgeschirre von glasiertem Ton, Steingut, Porzellan usw. und aus emailliertem Metall.- A. Vorbemerkungen. Gesetzliche Vorschriften u. a.- B. Chemische Untersuchung.- Nachweis von Blei.- Bestimmung von löslichem Blei in Emails und Glasuren.- Zusammensetzung der Emails und Glasuren.- III. Gebrauchsgegenstände aus Kautschuk.- A. Vorbemerkungen. Herstellung. Gesetzliche Vorschriften.- B. Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Blei und Zink.- Antimon- und Quecksilbersulfid.- Sonstige Mineralstoffe.- Bindungsform der Metalle.- Eingehende Untersuchung.- Wasser.- Asche.- Gesamtschwefel.- An Metall gebundener Schwefel.- Chlor.- Kohlensäure.- Faktisbestimmung.- Stickstoff.- Reinkautschuk.- IV. Farben, Farbzubereitungen und gefärbte Gegenstände.- A. Farben für Nahrungs- und Genußmittel.- Gesetzliche Anforderungen.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- B. Farben für Gefäße, Umhüllungen oder Schutzbedeckungen zur Aufbewahrung und Verpackung von Nahrungs- und Genußmitteln.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen hierzu.- Chemische Untersuchung.- C. Farben für kosmetische Mittel.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen u. a..- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Gerichtliche Beurteilung.- D. Farben für Spielwaren (einschl. der Bilderbogen, Bilderbücher, Tuschfarben für Kinder), Blumentopfgitter und künstliche Christbäume.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen.- Probeentnahme.- Chemische Untersuchung.- Gerichtliche Beurteilung.- E. Farben für Buch- und Steindruck.- F. Tuschfarben.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Beurteilung.- G. Farben für Tapeten, Möbelstoffe, Teppiche, Stoffe zu Vorhängen oder Bekleidungsgegenständen, Masken, Kerzen, künstliche Blätter, Blumen, Früchte, ferner für Schreibmaterialien, Lampen- und Lichtschirme sowie Lichtmanschetten.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Beurteilung.- H. Farben für Oblaten.- J. Farben für Anstrich von Fußböden, Decken, Wänden, Türen, Fenstern der Wohn- und Geschäftsräume, von Roll-, Zug- oder Klappläden oder Vorhängen, Von Möbeln und sonstigen Gebrauchsgegenständen.- K. Einschränkung der Bestimmungen des Farbengesetzes vom 5. Juli 1887.- V. Seife.- 1. Die verschiedenen Seifensorten.- 2. Chemische Untersuchung.- Wasser.- Asche.- Gesamtfettsäuren.- Harzsäuren.- Gesamtalkali.- Freies Alkali.- Kohlensaures Alkali.- An Fettsäuren gebundenes Alkali.- Füllmaterialien.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- VI. Papier.- 1. Herstellung von Papier und Papiersorten.- 2. Chemische Untersuchung des Papiers.- Asche.- Tierleim.- Casein- und Albuminleim.- Harzleim.- Stärke.- Wachs, Paraffin, Stearin, Fett, Öl.- Chlor, freie Säuren, Metallschädlichkeit.- 3. Art der Faserstoffe.- Nachweis durch mikroskopische Untersuchung.- durch chemische Reaktionen.- 4. Physikalische Untersuchung des Papiers.- 5. Anhaltspunkte für die Beurteilung.- VII. Gespinste und Gewebe.- Vorbemerkungen.- 1. Begriffserklärungen.- 2. Rohstoffe.- 3. Bleichen, Färben, Appretieren.- Chemische Untersuchung.- 1. Untersuchung auf Beiz-, Appretur- und Beschwerungsmittel.- 2. Nachweis und Bestimmung der Art der Fasern nach chemischem Verfahren.- Physikalische Untersuchung der Gespinste und Gewebe.- Mikroskopische Untersuchung der Gespinste und Gewebe.- Baumwolle.- Leinen-oder Flachsfaser.- Hanffaser.- Nesselfaser.- Chinagras.- Jute.- Neuseeländer Flachs.- Alfafaser.- Schafwolle.- Kunstwolle.- Seide.- Kunstseiden.- VIII. Petroleum.- Gewinnung.- Untersuchung.- Probenahme.- Sinnenprüfung.- Entflammungspunkt.- Wasser und Schmutz.- Spez. Gewicht.- Fraktionierte Destillation.- Raffinationsgrad.- Leuchtwert.- Zähigkeit (Viskosität).- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- IX. Zündwaren und Zündhölzer.- Vorbemerkungen.- Chemische Untersuchung.- 1. Prüfung auf weißen oder gelben Phosphor nach der amtlichen Anweisung für die chemische Untersuchung von Zündwaren.- 2. Sonstige Untersuchung der Zündwaren.- Geheimmittel und ähnliche Mittel.- Begriffsbestimmung.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung.- A. Gang der Untersuchung der wichtigsten Zubereitungsformen.- I. Tee.- II Flüssigkeiten.- Ätherische Öle.- Fette Öle.- Alkoholhaltige Flüssigkeiten.- Wässerige Flüssigkeiten.- III. Pulverförmige Zubereitungen.- IV. Pillen.- V. Tabletten, Pastillen und ähnliche Zubereitungen.- VI. Salben.- VII. Pflaster.- Trennung der aus Flüssigkeiten durch Ausschütteln abscheidbaren organischen Stoffe.- Reinigung der Auszüge.- Trennung von Phenolen, Säuren und Neutralkörpern.- Kennzeichnung der durch Ausschütteln getrennten Stoffe.- B. Die Untersuchung der Drogenpuiver.- I. Gang der Untersuchung.- Allgemeines.- Mikroskopische Untersuchung.- Blätter und Kräuter.- Blüten, Samen, Früchte.- Rinden, Hölzer, Wurzeln, Rhizome.- II. Übersicht über die häufiger Verwendung findenden Dropenpulver mit kurzer Kennzeichnung.- Tierische Drogen.- Pflanzliche Drogen.- Blätter.- Kräuter.- Blüten.- Früchte.- Samen.- Rinden.- Holzarten.- Wurzeln, Rhizome und Knollen.- Drogen, die nicht zu den vorstehend aufgeführten Gruppen gehören.- C. Übersicht über die wichtigsten Gruppen von Heil- und Geheimmitteln und die darin häufiger vorkommenden Stoffe und Zubereitungen.- (48 verschiedene Mittel, alphabetisch geordnet.- D. Kurze Beschreibung der Eigenschaften der bei der Herstellung von Heil- und Geheimmitteln häufiger Verwendung findenden Stoffe.- (166 verschiedene Stoffe, alphabetisch geordnet.- E. Gesetzliche Bestimmung für die Beurteilung der Heil- und Geheimmittel.- Wein.- Entnahme und Behandlung der Proben.- Beurteilung des Weines.- A. Beurteilung des Weines auf Grund der chemischen Untersuchung und Kostprobe.- Wesentlicher Inhalt des Weingesetzes vom 7. April 1909.- I. Beurteilung gewöhnlicher, herber Weine.- 1. Erkennung und Beurteilung gezuckerter Weine.- Vergleich eines Wernes mit Naturweinen und gezuckerten Weinen gleicher oder ähnlicher Art.- Nachweis von Saccharose.- Resorcin-Salzsäure-Reaktion.- Nachweis von Nitraten.- Grenzwerte.- Extrakt- und Mineralstoffe.- Säurerest, totaler Extraktrest.- Alkohol-Säureregel.- 2. Nachweis eines Zusatzes von Tresterwein.- 3. Desgl. von Hefenwein.- 4. Desgl. von Rosinenwein..- 5. Desgl. von Obstwein.- 6. Alkohol und Glycerin.- 7. Schweflige Säure, Sulfite, Schwefelsäure.- 8. Gesamtsäure.- 9. Weinsäure.- 10. Äpfelsäure und Milchsäure.- 11. Bernsteinsäure.- 12. Gerbstoff.- 13. Flüchtige Säure.- 14. Citronensäure.- 15. Oxalsäure.- 16. Mannit.- 17. Stickstoff und Stickstoff-Verbindungen.- 18. Frischhaltungsmittel.- (Ameisensäure.- Salicylsäure.- Borsäure.- Fluorverbindungen.- 19. Mineralbestandteile.- Kalium, Natrium, Calcium, Barium, Strontium.- Magnesium, Eisen, Aluminium, Mangan.- Kupfer, Zink.- Blei, Arsen.- Chlor, Phosphorsäure.- II. Beurteilung der Süßweine.- Leitsätze für Dessertweine.- Begriffsbestimmungen.- Grundsätze für die Beurteilung.- Deutung der Ergebnisse der chemischen Analyse.- III. Fehlerhafte, kranke, verdorbene Weine.- IV. Schaumweine.- V. Weinhaltige Getränke.- Wermutwein.- Bitterwein.- Chinawein.- Maiwein.- Ingwerwein.- Pepsinwein.- Weinpunsch.- VI. Weinähnliche Getränke.- Obst- und Beerenwein.- Holunder- und Rhabarberwein.- Malz- und Maltonwein.- VII. Nachgemachte oder Kunstweine.- Tresterwein.- Hefenwein.- Trockenbeerenwein.- Sonstige Kunstweine.- B. Beurteilung des Weines nach der Rechtslage.- Begriffsbestimmung.- Verschnitt.- Zuckerung.- Kellerbehandlung.- Bezeichnung gezuckerter Weine.- Verwendung geographischer Bezeichnungen.- Bezeichnung von Verschnitten.- Rotweißverschnitt.- Nachmachung von Wein.- weinähnliche Getränke.- Haustrunk.- weinhaltige Getränke.- Schaumwein, Obstschaumwein.- Buchführung.- Weinkontrolleure.- Ankündigung usw. verbotener Stoffe.



Inhaltsverzeichnis



Inhaltsübersicht.- Dritter Teil des III. Bandes Die Genußmittel, Wasser, Luft, Gebrauchsgegenstände, Geheimmittel und ähnliche Mittel..- Gewürze (Allgemeines).- Probenahme.- Makroskopische und mikroskopische Untersuchung.- Chemische Untersuchung.- Wasser.- Wässeriger Auszug.- Äthyl- und Methylalkoholauszug.- Gesamter Äthyläther- und Petrolätherauszug.- Ätherisches Öl.- Asche.- In Salzsäure Unlösliches und Alkalität der Asche.- A. Samengewürze.- 1. Senf, Senfmehl.- Chemische Untersuchung.- (Bestimmung von Senföl.- Stärke.- fremde Farbstoffe.- Mikroskopische Untersuchung.- (Schwarzer Senf.- Weißer Senf.- Sareptasenf.- Raps.- Hederich.- Winterraps und Sommerrübsen.- Kohlsaat.- Leinsamen.- Gilbwurz.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 2. Muskatnuß.- Chemische und mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 3. Macis.- Chemische Untersuchung.- Nachweis von Zucker.- Farbstoff.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. Untersuchung.- nach der Rechtsprechung.- B. Gewürze von Früchten.- 4. Sternanis (Badian).- Chemische Untersuchung.- Nachweis von Shikimin.- Mikroskopische Untersuchung.- Unterscheidung von echtem und giftigem Sternanis.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 5. Vanille.- Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Vanillin.- Piperonal.- Acetanilid.- Benzoesäure.- Untersuchung von Vanilleextrakten.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung (nach der chem. Untersuchung und der Rechtslage).- 6. Kardamomen.- Chemische und mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 7. Pfeffer..- Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Stärke.- Piperin.- Piperidin.- Harz.- Bleizahl.- Nachweis eines Überzuges.- einer Färbung.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungsmitteln: Palmkernmehl.- Oliventrester.- Mandelschalen und Erdnußmehl.- Kokosnußkuchenmehl und Walnußschalen.- Wacholderbeeren.- Birnenmehl und Seidelbastkörner.- Paradieskörner.- Kubeben und Matta.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- 8. Langer Pfeffer.- 9. Nelkenpfeffer (Piment, Neugewürz).- Chemische Untersuchung Nachweis von Eugenol.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungen: Gewürznelkenstiele.- Sandelholz.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 10. Spanischer (Paprika-) und Cayenne - Pfeffer.- Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Capsaicin.- des Äther-und Alkoholauszuges.- Nachweis des Ölens und Ausziehens.- Nachweis von Stärke, Farbstoffen und Mineralstoffen.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 11. Mutternelken.- 12. Anis.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von erschöpftem Anis.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 13. Fenchel.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis von Verfälschungen.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 14. Coriander.- Mikroskopischer Nachweis usw..- 15. Kümmel.- Mikroskopische Untersuchung usw..- Römischer Kümmel, Mutterkümmel.- C. Gewürze von Blüten und Blütenteilen.- 16. Gewürznelken.- Chemische Untersuchung (Bestimmung des Eugenols.- der Gerbsäure.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 17. Safran.- Chemische Untersuchung.- allgemeine Prüfung und Färbekraft.- Reinheitsbestimmung.- Nachweis von Zucker und Glycerin.- fremden Farbstoffen.- Beschwerungsmitteln.- Mikroskopische Untersuchung.- Nachweis der Verfälschungen: Griffel des Safrans, Ringelblumen, Saflor u. a..- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- 18. Kapern.- 19. Zimtblüten.- D. Gewürze von Blättern und Kräuter.- 20. Lorbeerblätter.- 21. Majoran.- E. Gewürze von Rinden.- 22. Zimt.- Chemische Untersuchung.- Bestimmung des Zimtaldehyds.- Nachweis von extrahiertem Zimt.- Bestimmung der Stärke.- Nachweis von Zucker, oxalsaurem Kalk, Zimtabfall.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- F. Gewürze von Wurzeln.- 23. statt 24. Ingwer.- Chemische Untersuchung.- Nachweis des Gingerols und Kalküberzuges.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 24. statt 25. Galgant.- 25. statt26. Zitwer.- 26. statt 27. Kalmus.- 27. statt 28. Süßholz.- Regelung des Verkehrs mit Gewürzen.- Alkaloidhaltige Genußmittel.- Kaffee.- A. Vorbemerkungen.- Begriffsbestimmungen.- Normale Beschaffenheit und chem. Zusammensetzung.- Vorkommende Abweichungen, Verfälschungen, Nachahmungen u. a..- Probenahme und erforderliche Prüfungen.- B. Ausführung der Untersuchungen.- Sinnenprüfung.- Bestimmung des Wassers.- Gesamtstickstoff.- Coffein.- Coffearin.- Fett.- die in Wasser löslichen Stoffe.- Gerbsäure.- Zucker, in Zucker überführbare Kohlenhydrate, Pentosane, Rohfaser.- Asche und Untersuchung der Asche.- Überzugsmittel.- Prüfung gerösteten Kaffees auf Überzugsstoffe.- Bestimmung der abwaschbaren Stoffe.- Glasieren des Kaffees mit Borax.- Prüfung auf arsenhaltige Harze und künstliche Färbung.- Nachweis von Kunstkaffee.- Untersuchung von Kaffee-Extrakten.- C. Mikroskopische Untersuchung.- D. Grundsätze für die Beurteilung.- Beurteilung nach der chem. und mikroskop. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- Kaffee-Ersatzstoffe.- Begriffsklärungen.- Normale Beschaffenheit und Zusammensetzung.- Abweichungen, Verfälschungen, Nachahmungen u. a..- Probeentnahme.- Erforderliche Prüfungen und Bestimmungen.- Untersuchungsverfahren.- Grundsätze für die Beurteilung.- A. Kaffee-Ersatzmittel aus Wurzelgewächsen.- 1. Zichorienkaffee.- Bestimmung des Inulins.- des Intybins.- Darstellung des Röstbitters.- Mikroskopische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- 2. Rübenkaffee.- 3. Löwenzahnkaffee.- B. Kaffee-Ersatzmittel aus Zucker und zuckerreichen Rohstoffen.- 4. Gerösteter Zucker (Karamel).- 5. Feigenkaffee.- 6. Karobbekaffee.- 7. Dattelnkaffee.- C. Kaffee-Ersatzmittel aus Getreidefrüchten.- 8. Gersten- und Gerstenmalzkaffee.- 9. Mais- und Maismalzkaffee.- 10. Roggen- und Röggenmalz- bzw. Weizenmalzkaffee.- D. Kaffee-Ersatzmittel aus Leguminosensamen.- 11. Erdnußkaffee.- 12. Lupinenkaffee.- 13. Sojabohnenkaffee.- 14. Saatplatterbsenkaffee.- 15. Kichererbsenkaffee.- 16. Sudankaffee.- 17. Kaffeewickenkaffee.- 18. Kongokaffee.- 19. Mogdadkaffee.- 20. Puffbohnenkaffee.- E. Kaffee-Ersatzmittel aus sonstigen Samen und Rohstoffen.- 21. Eichelkaffee.- 22. Dattelkernkaffee.- 23. Birnenkernkaffee.- 24. Weintraubenkernkaffee.- 25. Kaffee-Ersatzmittel aus Hibiscussamen.- 26. Sonstige Kaffee - Ersatzmittel.- 27. Sakka- oder Sultankaffee.- Kolanuß.- Tee.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärung, Zubereitung, Bezeichnung, Zusammensetzung.- Verfälschungen und Verunreinigungen.- Probenahme und auszuführende Untersuchungen.- B. Ausführung der Untersuchung.- Sinnenprüfung.- Bestimmung von Wasser.- Menge der in Wasser löslichen Stoffe.- Tein.- Theophyllin.- Gerbstoff.- Asche.- Nachweis von bereits gebrauchtem Tee.- fremden Farbstoffen.- makro- und mikroskop. Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- Tee-Ersatzmittel und Tee-Verfälschungen.- Faham ¿ oder bourbon. Tee.- Kaffeebaumblätter.- Böhmischer oder kroatischer Tee.- Kaukasischer Tee.- Kaperischer (Iwan-) Tee.- Weidenröschen.- Epilobium hirsutum und Sumpfspierstaude.- Ebereschenblatt.- Kamelienblätter.- Weidenblätter.- Schlehenblätter.- Kirsch-, Holunderblätter.- Eschen-, Kosenblätter.- Erdbeerblätter.- Paraguay-Tee (Mate).- Kakao und Schokolade.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärungen.- Zusammensetzung.- Verfälschungen, Probenahme und Gesichtspunkte für die chemische Untersuchung.- B. Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Wasser.- Asche.- Alkalität.- Nachweis der Aufschließungsverfahren.- Gesamtfett.- Untersuchung des Fettes.- Stickstoffverbindungen.- Theobromin.- Stärkemehl.- Zucker.- Pentosane und Methylpentosane.- Rohfaser.- Nachweis von Kakaoschalen.- von Fettsparern.- von künstlicher Färbung.- Milch-und Rahmgehalt.- Saccharin.- Kornfeinheit.- C. Mikroskopische Untersuchung.- Beurteilung des Kakaos und der Schokolade (nach der chem. und mikrosk. Untersuchung.- nach der Rechtslage.- Tabak.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärung und Zusammensetzung.- Verfälschungen.- Probenahme und auszuführende Untersuchungen.- B. Ausführung der Bestimmungen.- Wasser.- Gesamtstickstoff.- Nicotin.- Sonstige Alkaloide.- Tabakaroma.- Reinprotein, Ammoniak, Amide.- Salpetersäure.- Fett, Wachs, Harz.- Verschiedene Harze.- Citronensäure, Äpfelsäure, Oxalsäure.- Flüchtige Säuren.- Wasserlösliche Stoffe.- Zucker.- Stärke.- Rohfaser.- Mineralstoffe.- Farbstoff.- Glimmdauer und Brennbarkeit.- Untersuchung des Tabakrauches.- C. Mikroskopische Untersuchung.- Tabakblatt.- Surrogatblätter.- Anhaltspunkte zur Beurteilung des Tabaks.- Alkoholische Getränke.- Branntweine und Liköre.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärung und Einteilung der Trinkbranntweine.- Bestandteile der Trinkbranntweine.- Nachmachungen, Verunreinigungen und Verfälschungen.- Probeentnahme.- B. Untersuchungsverfahren.- Bestimmung von spez. Gewicht.- Alkohol.- Extrakt.- Mineralbestandteilen und Alkalität.- Zucker, Gesamtsäure, flüchtige und nichtflüchtige Säure.- Ester.- Fuselöl.- Aldehyd.- Furfurol.- Methylalkohol.- Vergällungsmittel.- Ätherische Öle.- Blausäure.- Benzaldehyd.- Branntweinschärfen.- Bitterstoffe, Basen.- Farbstoffe, künstliche Süßstoffe, Glycerin, Mineralsäuren, Schwermetalle.- Fraktionierte Destillation der Edelbranntweine.- Untersuchung von Eierkognak und Eierlikör.- C. Erkennung der Echtheit der Edelbranntweine.- Verunreinigungs- und Oxydationskoeffizient.- Unsicherheit des Verunreinigungskoeffizienten.- Schwankender Gehalt an Verunreinigungen.- Bedeutung der chem. Analyse für die Beurteilung der Edelbranntweine.- Erkennung durch die typischen Riechstoffe bei der fraktionierten Destillation.- D. Beurteilung der Branntweine und Liköre.- Nach der chem. Untersuchung und den gesetzlichen Bestimmungen : a) für alle Branntweine.- b) für einzelne Branntweine.- Beurteilung nach der Rechtsprechung.- Bier.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärungen und Biersorten.- Art und Menge der Bestandteile des Bieres.- Bierfehler und Bierkrankheiten.- Ersatzstoffe und Verfälschungen.- Vorzunehmende Bestimmungen.- Probeentnahme.- B. Die Untersuchung des Bieres.- Sinnenprüfung, spezif. Gewicht.- Bestimmung von Alkohol.- Extrakt.- Berechnung der Stammwürze.- desgl. des Vergärungsgrades.- Bestimmung von Endvergärungsgrad.- Rohmaltose.- Dextrin.- Saccharose.- Gesamtstickstoff.- Gesamtsäure.- Flüchtige und nichtflüchtige Säuren.- Milchsäure und Bernsteinsäure.- Bestimmung der Wasserstoffionen-Konzentration.- Kohlensäure.- Glycerin.- Farbentiefe.- Mineralstoffe, Alkalität, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Chlor, Basen.- Schweflige Säure, Salicylsäure.- Benzoesäure, Formaldehyd, Borsäure.- Fluorverbindungen.- Künstliche Süßstoffe, Süßholz.- Karamel, Teerfarbstoffe, Hopfenersatzstoffe.- Furfurol.- Neutralisationsmittel.- Schwermetalle.- Nachweis des Pasteurisierens.- Mikroskopische und mykologische Untersuchung.- C. Beurteilung des Bieres.- Nach den Brausteuergesetzen.- Nach dem Sinnen- und analytischen Befunde.- nach der Rechtsprechung.- Essig und Essigessenz.- A. Vorbemerkungen.- Begriffserklärungen.- Chemische Bestandteile des Essigs.- Abweichungen, Verfälschungen, Nachmachungen.- Erforderliche Prüfungen und Bestimmungen.- Probeentnahme.- B. Untersuchungsverfahren.- Sinnenprüfung.- Spez. Gewicht.- Gesamtsäuregehalt.- Gesamtweinsäure.- Ameisensäure.- Oxalsäure.- Freie Mineral-säuren.- Scharf schmeckende Stoffe.- Trockenrückstand.- Asche.- Schwermetalle.- Glycerin.- Proteine, Dextrine, Pyridin, Formaldehyd, Aldehyd- und ketonhaltige Stoffe.- Aceton.- Methylalkohol.- Phenole.- Salicylsäure, Benzoesäure, Borsäure.- Schweflige Säure.- Teerfarbstoffe.- Unterscheidung der einzelnen Essigsorten.- C. Biologische Untersuchung des Essigs.- D. Verbote zum Schutze der Gesundheit.- E. Anhaltspunkte für die Beurteilung.- F. Beurteilung nach der Rechtsprechung.- Trink- und häusliches Gebrauchswasser.- Erster Teil. Untersuchung des Wassers auf seine hygienische Beschaffenheit.- I. Ortsbesichtigung.- Oberflächenwasser.- Grundwasser.- Quellwasser.- II. Probeentnahme.- III. Nachweis von verunreinigenden Zuflüssen.- IV. Untersuchung an Ort und Stelle.- A. Physikalische Untersuchungen.- Prüfung auf Geruch, Geschmack, Durchsichtigkeit.- Farbe, Temperatur.- Elektrolytische Leitfähigkeit, Radioaktivität.- B. Chemische Untersuchungen.- Prüfung auf Reaktion.- Ammoniak.- Salpetrige Säure.- Schwefelwasserstoff.- V. Untersuchung des Wassers im Laboratorium.- A. Physikalische Untersuchungen.- Spez. Gewicht; Elektrolytische Leitfähigkeit, Klarheit und Durchsichtigkeit.- B. Chemische Untersuchung.- Schwebestoffe.- Abdampfrückstand, Glührückstand, Glühverlust.- Oxydierbarkeit.- Ammoniak.- Proteidammoniak.- Salpetrige Säure.- Salpetersäure.- Chlor.- Schwefelsäure.- Kohlensäure.- Schwefelwasserstoff.- Phosphorsäure.- Kieselsäure.- Eisenoxyd und Tonerde.- Mangan.- Kalk.- Magnesia.- Gesamtalkalien.- Kali.- Härte.- Nachweis von Auswurfstoffen.- desgl. von Leuchtgasbestandteilen.- C. Angabe der Analysenergebnisse und Prüfung auf ihre Genauigkeit.- VI. Beurteilung der Befunde bei der physikalischen und chemischen Untersuchung.- Zweiter Teil. Untersuchung des Wassers auf aggressive und störende Bestandteile.- I. Untersuchung auf aggressive Beschaffenheit.- Bestimmung des gelösten Sauerstoffs.- Kohlensäure (Gesamt-).- Desgl. Bicarbonat-.- Desgl. freie.- Desgl. aggressive.- Bleilösungsvermögen.- Beurteilung der Befunde.- II. Eisen- und manganhaltiges Wasser.- Eisen.- Mangan.- Beurteilung der Befunde.- III. Hartes Wasser.- Gesamthärte.- Carbonathärte.- Bleibende Härte.- Enthärtung des Wassers.- Kontrolle von Enthärtungsanlagen.- Biologische Untersuchung des Wassers.- Tierische Organismen im Trinkwasser.- Tierwelt der alten Hamburger und der Rotterdamer Wasserleitungen.- Tierische Organismen in einem reinen Trinkwasser.- Tierische Organismen im Trinkwasser als Anzeichen für dessen Verunreinigung durch faulende Stoffe.- Bakteriologische Untersuchung.- Allgemeine Grundlagen der bakteriologischen Wasseruntersuchung.- Probenahme.- Bestimmung der Bakterienzahl.- Unmittelbare Keimzählung mit dem Mikroskop.- Keimzählung mittels des Plattenverfahrens.- Keimzählung mittels des Verdünnungsverfahrens.- Nachweis der Fäulnisbakterien, insbesondere von Bacterium coli.- Allgemeine Grundlagen.- Begriff von Bacterium coli.- Nachweis desselben.- Verfahren mit festen Nährböden.- Desgleichen mit flüssigen Nährböden.- Nachweis von Fäkalbakterien.- Bakteriologische Prüfung von Filtern.- Nachweis von Eisenbakterien.- Beurteilung nach dem bakteriologischen Befunde.- Beurteilung nach der Keimzahl.- Desgleichen nach dem Befunde von Bacterium coli.- Untersuchung von Mineralwasser.- Erster Teil. Vollständige Untersuchung nach wissenschaftlich genauen Verfahren.- A. Arbeiten an Ort und Stelle.- I. Ortsbesichtigung.- II. Probenahme.- Probenahme für die Bestimmung der Gesamtkohlensäure.- Desgl. für die Bestimmung der Dichte.- Desgl. für die Bestimmung der Schwefelverbindungen.- III. Physikalische Untersuchungen an Ort und Stelle.- Prüfung auf Geruch und Geschmack.- Temperatur.- Ergiebigkeit.- Elektrolytische Leitfähigkeit.- Wasserstoffionenkonzentration.- Gefrierpunkt.- IV. Chemische Untersuchung an Ort und Stelle.- Reaktion.- Bestimmung des Ferroions.- Arsenige Säure.- Gesamtschwefelwasserstoff.- Thiosulfation.- Gesamtkohlendioxyd.- Nachweis und Bemessung katalytischer Wirkungen.- V. Gasanalytische Untersuchungen an Ort und Stelle.- Frei aufsteigende Gase.- Probenahme.- Kohlendioxyd und Sauerstoff.- Schwefelwasserstoff.- Kohlenoxysulfid.- Vorbereitung für sonstige gasanalytische Untersuchungen.- In Wasser gelöste Gase.- Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff.- Kohlenoxysulfid.- Gesamtmenge der gelösten Gase.- VI. Bestimmung der Radioaktivität.- Grundlagen der Messung.- Umrechnung der Untersuchungsergebnisse.- Entnahme des Wassers für die Messung.- Fontaktoskop.- Fontaktometer.- Apparat von H. W. Schmidt.- Nachweis von Thoriumemanation.- Prüfung auf Restaktivität.- Untersuchung des Quellensediments hierauf.- Aktiniumemanation.- Radioaktivitätsmessungen an künstlichen Emanationslösungen.- Radioaktivität in Gasen.- B. Arbeiten im Laboratorium.- I. Physikalische Untersuchung im Laboratorium.- Bestimmung der Dichte.- Gefrierpunkt.- II. Chemische Untersuchung im Laboratorium.- Allgemeines.- Kieselsäure, Calcium- und Magnesiumion.- Eisen-und Aluminiumion.- Natrium- und Kaliumion.- Caesium- und Rubidiumion.- Lithiumion.- Ammoniumion.- Sulfation.- Sulfation, Thiosulfation und Gesamtschwefel.- Chlorion.- Jod-, Brom-, Barium-, Strontiumion, Manganion, Schwermetallionen, Titansäure.- Jod- und Bromion in jod- und bromreichen Wässern.- Fluorion.- Hydroarsenat- und Hydrophosphation.- Nitration.- Borsäure.- Quecksilberion.- Gesamtkohlensäure.- Organische Stoffe.- Kontrollbestimmungen.- III. Gasanalytische Untersuchungen im Laboratorium.- Frei aufsteigende Gase.- Kohlenwasserstoffe.- Wasserstoff.- Endgültige Berechnung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen.- Edelgase.- Stickstoff.- In Mineralwasser gelöste Gase.- Vorbereitung und Ausführung der Analyse.- Umrechnung der Raumteile auf Millimol und Gramm.- Beziehungen zwischen frei aufsteigenden und gelösten Gasen.- C. Berechnung der endgültigen Analysenergebnisse..- Allgemeines.- Aufstellung der Analysentafel.- Auswertung der Sulfatkontrolle.- Berechnung der Analysenergebnisse auf Salze.- Berechnung des mittleren Dissoziationsgrades der Elektrolyte.- Zweiter Teil. Technische Analyse unter Zuhilfenahme von Schnellverfahren.- Allgemeines.- Prüfung auf Gesamtkonzentration.- Freies Kohlendioxyd.- Freies Kohlendioxyd und Gesamtkohlensäure.- Titrierbarer Gesamtschwefel.- Chlorion.- Sulfation.- Hydrocarbonation.- Erdalkaliionen.- Calciumion.- Ferriion.- Blei- und Kupferion.- Anhaltspunkte für die Beurteilung der Mineralwässer.- Untersuchung der Luft.- A. Physikalische Untersuchung der Luft.- Temperatur.- Bewölkung.- Niederschläge.- Luftdruck.- Wind.- Sonnenintensität.- Sonnenscheindauer.- Helligkeit.- Radioaktivität.- B. Chemische Untersuchungsverfahren für einzelne Bestandteile der Luft.- Sauerstoff.- Stickstoff.- Wasserdampf.- Ozon.- Wasserstoffsuperoxyd.- Kohlensäure.- Kohlenoxyd.- Schwefelwasserstoff.- Schweflige Säure und Schwefelsäure.- Mercaptan.- Schwefelkohlenstoff.- Phosphorwasserstoff.- Arsenwasserstoff.- Salzsäure.- Chlor, Brom und Jod.- Stick-stoffoxyde, salpetrige Säure und Salpetersäure.- Ammoniak.- Aüilin.- Cyan und Blausäure.- Formaldehyd.- Quecksilberdampf.- Flüchtige organische Stoffe und Kohlenwasserstoffe.- Staub.- Rauch und Ruß.- Anhaltspunkte für die Beurteilung der Luft.- C. Mykologische Untersuchung der Luft.- Gebrauchsgegenstände.- I. Metallene Gebrauchsgegenstände.- A. Vorbemerkungen. Gesetzliche Vorschriften.- B. Untersuchung.- 1. Zink.- 2. Zinn.- 3. Blei.- 4. Kupfer.- 5. Nickel.- 6. Aluminium.- 7. Blei-Zinn-Legierung (Schnellot).- (a) Zinngefäße und Zinnfolie.- b) Lot.- c) Verzinnung.- d) Metallene Kinderspielwaren.- 8. Legierung von Zinn und Antimon (Britanniametall, Weißguß, Antifriktionsmetall).- 9. Legierung von Kupfer und Zinn (Bronze, Glockengut, Geschützmetall, Geräte).- 10. Legierung von Kupfer und Zink (Messing, Tombak, Bronzefarben, Brokatfarben).- 11. Legierungen von Kupfer, Zink und Nickel (Neusilber, Argentan, Packfong, Weißkupfer).- 12. Legierung von Blei, Kupfer und Zink (Chrysochalk, Manillagold).- II. Eß-, Trink- und Kochgeschirre von glasiertem Ton, Steingut, Porzellan usw. und aus emailliertem Metall.- A. Vorbemerkungen. Gesetzliche Vorschriften u. a.- B. Chemische Untersuchung.- Nachweis von Blei.- Bestimmung von löslichem Blei in Emails und Glasuren.- Zusammensetzung der Emails und Glasuren.- III. Gebrauchsgegenstände aus Kautschuk.- A. Vorbemerkungen. Herstellung. Gesetzliche Vorschriften.- B. Chemische Untersuchung.- Bestimmung von Blei und Zink.- Antimon- und Quecksilbersulfid.- Sonstige Mineralstoffe.- Bindungsform der Metalle.- Eingehende Untersuchung.- Wasser.- Asche.- Gesamtschwefel.- An Metall gebundener Schwefel.- Chlor.- Kohlensäure.- Faktisbestimmung.- Stickstoff.- Reinkautschuk.- IV. Farben, Farbzubereitungen und gefärbte Gegenstände.- A. Farben für Nahrungs- und Genußmittel.- Gesetzliche Anforderungen.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- B. Farben für Gefäße, Umhüllungen oder Schutzbedeckungen zur Aufbewahrung und Verpackung von Nahrungs- und Genußmitteln.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen hierzu.- Chemische Untersuchung.- C. Farben für kosmetische Mittel.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen u. a..- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Gerichtliche Beurteilung.- D. Farben für Spielwaren (einschl. der Bilderbogen, Bilderbücher, Tuschfarben für Kinder), Blumentopfgitter und künstliche Christbäume.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen.- Probeentnahme.- Chemische Untersuchung.- Gerichtliche Beurteilung.- E. Farben für Buch- und Steindruck.- F. Tuschfarben.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Beurteilung.- G. Farben für Tapeten, Möbelstoffe, Teppiche, Stoffe zu Vorhängen oder Bekleidungsgegenständen, Masken, Kerzen, künstliche Blätter, Blumen, Früchte, ferner für Schreibmaterialien, Lampen- und Lichtschirme sowie Lichtmanschetten.- Gesetzliche Anforderungen.- Erläuterungen.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Beurteilung.- H. Farben für Oblaten.- J. Farben für Anstrich von Fußböden, Decken, Wänden, Türen, Fenstern der Wohn- und Geschäftsräume, von Roll-, Zug- oder Klappläden oder Vorhängen, Von Möbeln und sonstigen Gebrauchsgegenständen.- K. Einschränkung der Bestimmungen des Farbengesetzes vom 5. Juli 1887.- V. Seife.- 1. Die verschiedenen Seifensorten.- 2. Chemische Untersuchung.- Wasser.- Asche.- Gesamtfettsäuren.- Harzsäuren.- Gesamtalkali.- Freies Alkali.- Kohlensaures Alkali.- An Fettsäuren gebundenes Alkali.- Füllmaterialien.- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- VI. Papier.- 1. Herstellung von Papier und Papiersorten.- 2. Chemische Untersuchung des Papiers.- Asche.- Tierleim.- Casein- und Albuminleim.- Harzleim.- Stärke.- Wachs, Paraffin, Stearin, Fett, Öl.- Chlor, freie Säuren, Metallschädlichkeit.- 3. Art der Faserstoffe.- Nachweis durch mikroskopische Untersuchung.- durch chemische Reaktionen.- 4. Physikalische Untersuchung des Papiers.- 5. Anhaltspunkte für die Beurteilung.- VII. Gespinste und Gewebe.- Vorbemerkungen.- 1. Begriffserklärungen.- 2. Rohstoffe.- 3. Bleichen, Färben, Appretieren.- Chemische Untersuchung.- 1. Untersuchung auf Beiz-, Appretur- und Beschwerungsmittel.- 2. Nachweis und Bestimmung der Art der Fasern nach chemischem Verfahren.- Physikalische Untersuchung der Gespinste und Gewebe.- Mikroskopische Untersuchung der Gespinste und Gewebe.- Baumwolle.- Leinen-oder Flachsfaser.- Hanffaser.- Nesselfaser.- Chinagras.- Jute.- Neuseeländer Flachs.- Alfafaser.- Schafwolle.- Kunstwolle.- Seide.- Kunstseiden.- VIII. Petroleum.- Gewinnung.- Untersuchung.- Probenahme.- Sinnenprüfung.- Entflammungspunkt.- Wasser und Schmutz.- Spez. Gewicht.- Fraktionierte Destillation.- Raffinationsgrad.- Leuchtwert.- Zähigkeit (Viskosität).- Anhaltspunkte für die Beurteilung.- IX. Zündwaren und Zündhölzer.- Vorbemerkungen.- Chemische Untersuchung.- 1. Prüfung auf weißen oder gelben Phosphor nach der amtlichen Anweisung für die chemische Untersuchung von Zündwaren.- 2. Sonstige Untersuchung der Zündwaren.- Geheimmittel und ähnliche Mittel.- Begriffsbestimmung.- Allgemeine Gesichtspunkte für die Untersuchung.- A. Gang der Untersuchung der wichtigsten Zubereitungsformen.- I. Tee.- II Flüssigkeiten.- Ätherische Öle.- Fette Öle.- Alkoholhaltige Flüssigkeiten.- Wässerige Flüssigkeiten.- III. Pulverförmige Zubereitungen.- IV. Pillen.- V. Tabletten, Pastillen und ähnliche Zubereitungen.- VI. Salben.- VII. Pflaster.- Trennung der aus Flüssigkeiten durch Ausschütteln abscheidbaren organischen Stoffe.- Reinigung der Auszüge.- Trennung von Phenolen, Säuren und Neutralkörpern.- Kennzeichnung der durch Ausschütteln getrennten Stoffe.- B. Die Untersuchung der Drogenpuiver.- I. Gang der Untersuchung.- Allgemeines.- Mikroskopische Untersuchung.- Blätter und Kräuter.- Blüten, Samen, Früchte.- Rinden, Hölzer, Wurzeln, Rhizome.- II. Übersicht über die häufiger Verwendung findenden Dropenpulver mit kurzer Kennzeichnung.- Tierische Drogen.- Pflanzliche Drogen.- Blätter.- Kräuter.- Blüten.- Früchte.- Samen.- Rinden.- Holzarten.- Wurzeln, Rhizome und Knollen.- Drogen, die nicht zu den vorstehend aufgeführten Gruppen gehören.- C. Übersicht über die wichtigsten Gruppen von Heil- und Geheimmitteln und die darin häufiger vorkommenden Stoffe und Zubereitungen.- (48 verschiedene Mittel, alphabetisch geordnet.- D. Kurze Beschreibung der Eigenschaften der bei der Herstellung von Heil- und Geheimmitteln häufiger Verwendung findenden Stoffe.- (166 verschiedene Stoffe, alphabetisch geordnet.- E. Gesetzliche Bestimmung für die Beurteilung der Heil- und Geheimmittel.- Wein.- Entnahme und Behandlung der Proben.- Beurteilung des Weines.- A. Beurteilung des Weines auf Grund der chemischen Untersuchung und Kostprobe.- Wesentlicher Inhalt des Weingesetzes vom 7. April 1909.- I. Beurteilung gewöhnlicher, herber Weine.- 1. Erkennung und Beurteilung gezuckerter Weine.- Vergleich eines Wernes mit Naturweinen und gezuckerten Weinen gleicher oder ähnlicher Art.- Nachweis von Saccharose.- Resorcin-Salzsäure-Reaktion.- Nachweis von Nitraten.- Grenzwerte.- Extrakt- und Mineralstoffe.- Säurerest, totaler Extraktrest.- Alkohol-Säureregel.- 2. Nachweis eines Zusatzes von Tresterwein.- 3. Desgl. von Hefenwein.- 4. Desgl. von Rosinenwein..- 5. Desgl. von Obstwein.- 6. Alkohol und Glycerin.- 7. Schweflige Säure, Sulfite, Schwefelsäure.- 8. Gesamtsäure.- 9. Weinsäure.- 10. Äpfelsäure und Milchsäure.- 11. Bernsteinsäure.- 12. Gerbstoff.- 13. Flüchtige Säure.- 14. Citronensäure.- 15. Oxalsäure.- 16. Mannit.- 17. Stickstoff und Stickstoff-Verbindungen.- 18. Frischhaltungsmittel.- (Ameisensäure.- Salicylsäure.- Borsäure.- Fluorverbindungen.- 19. Mineralbestandteile.- Kalium, Natrium, Calcium, Barium, Strontium.- Magnesium, Eisen, Aluminium, Mangan.- Kupfer, Zink.- Blei, Arsen.- Chlor, Phosphorsäure.- II. Beurteilung der Süßweine.- Leitsätze für Dessertweine.- Begriffsbestimmungen.- Grundsätze für die Beurteilung.- Deutung der Ergebnisse der chemischen Analyse.- III. Fehlerhafte, kranke, verdorbene Weine.- IV. Schaumweine.- V. Weinhaltige Getränke.- Wermutwein.- Bitterwein.- Chinawein.- Maiwein.- Ingwerwein.- Pepsinwein.- Weinpunsch.- VI. Weinähnliche Getränke.- Obst- und Beerenwein.- Holunder- und Rhabarberwein.- Malz- und Maltonwein.- VII. Nachgemachte oder Kunstweine.- Tresterwein.- Hefenwein.- Trockenbeerenwein.- Sonstige Kunstweine.- B. Beurteilung des Weines nach der Rechtslage.- Begriffsbestimmung.- Verschnitt.- Zuckerung.- Kellerbehandlung.- Bezeichnung gezuckerter Weine.- Verwendung geographischer Bezeichnungen.- Bezeichnung von Verschnitten.- Rotweißverschnitt.- Nachmachung von Wein.- weinähnliche Getränke.- Haustrunk.- weinhaltige Getränke.- Schaumwein, Obstschaumwein.- Buchführung.- Weinkontrolleure.- Ankündigung usw. verbotener Stoffe.


Klappentext



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



Datenschutz-Einstellungen