reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Entwicklung · Wachstum I
6 / 1, Handbuch der allgemeinen Pathologie 6/1 - Entwicklung, Wachstum, Geschwülste
Büchner, F. & Büchner, F. & Bünning, E. & Duspiva, F. & Harms, J. W. & Lehmann, F. E. & Linzbach, A. J. & Lüscher, M. & Masshoff, W. & Werthemann, A.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Entwicklung · Wachstum I

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die embryonale Entwicklung. Entwicklungsphysiologie und experimentelle Teratologie..- Die Ontogenese des Menschen als biologisches Problem.- I. Entwicklungsphysiologische Bedeutung von "normal" und "abnorm".- II. Hauptphasen der Ontogenese in ihrer funktionellen Bedeutung.- 1. Strukturen und Gestalten in der normalen Entwicklung.- Hierarchie und Integration der Strukturen in der Ontogenese.- Verwandtschaft und Verschiedenheit der frühen Ontogenesen bei Wirbeltieren.- Übereinstimmungen in der Organogenese: Die Phase der Rekapitulation.- 2. Kernplasmatische Konstitution der Zygote.- 3. Vorbereitung der Keimscheibenbildung.- 4. Entstehung des embryonalen Grundplanes während Gastrulation und Neurulation.- 5. Die primäre Organogenese in der Phase des Schlundspaltenembryos.- 6. Allometrisches Wachstum und histologische Differenzierung während der Fetalphase.- III. Entwicklungsphysiologisch und teratologisch wichtige Phasen der Ontogenese.- 1. Harmonische und degenerative Mißbildungstypen.- 2. Die Phase der Reifungsteilungen in ihrer teratogenetischen Bedeutung.- 3. Die normale und abwegige Organisierung der Individualität von der Zygote bis zur jungen Gastrula.- a) Prinzipien der Genese der Individualität.- b) Die Bildung des Organisatorfeldes.- c) Die Rolle des Organisatorfeldes bei der Entstehung von Mehrlingen und Doppelbildungen der Amnioten.- 4. Normale und abwegige Bildung der großen Organsysteme während Gastrulation und Neurulation.- a) Autonomie und Korrelation der in den Keimblättern lokalisierten Entwicklungsfaktoren.- b) Cyclopische und otocephale Störungen der Kopfbildung durch abnorme Gestaltung des Organisators und des Vorderdarmes.- c) Die Genese sirenoider Fehlbildungen als Folge von Störungen der Rumpfschwanzknospe.- d) Spaltbildungen von Gehirn und Rückenmark in ihrer Abhängigkeit von Störungen der Neurulation.- e) Störungen im Ventralbereich des Körpers (Omphalocephalie, Strophosomie, Kelosomie).- f) Die Genese von Teratomen und Neoplasmen aus Embryonalmaterial.- 5. Das Stadium der primären Organogenese in seiner Bedeutung für die Entstehung autonomer Anormogenesen von Organen.- Autonome Anormogenesen von Organen und ihre Gesetzmäßigkeiten.- Die Extremitäten.- a) Blastematische Komponenten der Anlage und ihre Rolle.- ?) Reduzierte Realisationsstufen der Extremitäten.- Systemhafte Realisationsstufen bedingt durch Reduktion des jungen Blastems S..- Systemhafte Realisationsstufen bedingt durch Rückbildung der angelegten Extremität S..- y) Hypermorphotische Realisationsstufen der Extremitäten.- ?) Bedeutung der experimentellen Befunde für die Erklärung von Hypo- und Hyperdaktylie bei Säugetieren und Mensch.- IV. Entwicklungsphysiologisch und teratogenetisch wichtige Faktoren und Prinzipien.- 1. Morphodynamische Prinzipien.- 2. Steuerung und Ablenkung der Morphodynamik durch genetische Faktoren.- 3. Exogene Störungen des implantierten Keimes.- 4. Realisationsstufen und teratogenetische kritische Phasen.- Literatur.- Allgemeine Teratologie mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Menschen..- I. Über die Häufigkeit des Vorkommens von Mißbildungen beim Menschen.- 1. Bedeutung der Aborte für die Beurteilung der Mißbildungshäufigkeit.- 2. Einige Statistiken über die Häufigkeit von Mißbildungen.- a) Mißbildungen des kranialen Körperendes.- b) Mißbildungen des Gesichtsschädels.- c) Mißbildungen der Wirbelsäule.- d) Mißbildungen des Rumpfes.- e) Mißbildungen des caudalen Körperendes.- 3. Bedeutung des Gebäralters und der Parität der Mutter für das Auftreten von Mißbildungen.- II. Für den Menschen in Frage kommende Mißbildungsursachen.- 1. Die Bedeutung des Sauerstoffmangels für die Entstehung von Mißbildungen.- a) Untersuchungen an Amphibien und Fischen.- b) Untersuchungen bei Warmblütern.- 2. Virusinfektionen und Entwicklungsstörungen, speziell Embryopathia rubeolosa.- 3. Mangelernährung und Mißbildung.- 4. Mißbildungen im Zusammenhang mit Röntgen- und Radiumstrahlen.- 5. Mißbildungen aus placentarer Beeinträchtigung: Amniogene und andere mechanisch bedingte Entwicklungsstörungen.- III. Mißbildung und Vererbung.- IV. Allgemeine Pathologie bestimmter Mißbildungsformen. Versuch einer Systematik auf der Grundlage der Hauptetappen der Normogenese.- 1. Zwillinge, Mehrlinge und Doppelbildungen in ihrer Beziehung zum Organisationsfeld.- a) Freie Doppelbildungen.- b) Zusammenhängende Doppelbildungen, Duplizitäten.- 2. Die cyclopen, arhinencephalen und otocephalen (kranialen) Störungen als Folge der abnormen Gestaltung des Kopforganisators und des Vorderdarmes.- a) Cyclopie und Arhinencephalie.- b) Otocephalie.- 3. Die sirenoiden Fehlbildungen als Beispiele typischer Anormogenesen des caudalen Körperendes (der Rumpfschwanzknospe).- 4. Die Spaltbildungen von Gehirn und Rückenmark in Abhängigkeit von Störungen der Neurulation. "Platyneurie".- a) Spaltbildungen im Bereich des Schädels.- b) Spaltbildungen im Bereich der Wirbelsäule.- c) Die Craniorhachischisis.- 5. Störungen im Ventralbereich als Ausdruck der Hemmung der topogenetischen Aktivität des Anlagematerials für den ventralen Körperschluß.- a) Omphalocephalie.- b) Kelosomie s. Ectopia viscerum.- c) Strophosomie.- 6. Autonome Anormogenesen von einzelnen Organen oder Organsystemen in ihrer Beziehung zum Stadium der primären Organogenese.- Bulbus-Truncusmißbildungen.- Atrioventrikulare Mißbildungen.- Herzferne Mißbildungen.- Literatur.- Biologie des Wachstums..- I. Grundproblem: das Zellwachstum.- II. Zellteilungshemmende (Biostatica) und -fördernde Stoffe.- III. Die Zellteilung und die Mitose in Beziehung zum Zellwachstum.- IV. Experimentelle Beeinflussung der Mitose und damit des Zellwachstums.- V. Wachstumskurven der Einzeller.- VI. Endomitose und Polyploidie: Riesenzellenwachstum.- VII. Zellstreckungswachstum bei Pflanzen.- VIII. Wachstum der Metazoen.- IX. Wachstum bei Zellkonstanz.- X. Wachstum und Regeneration.- XI. Hormone und Wachstum.- XII. Die Grenzen des Wachstums im Tierreiche und phylogenetische Wachstumsreihen.- Literatur.- Quantitative Biologie und Morphologie des Wachstums einschließlich Hypertrophie und Riesenzellen..- A. Allgemeiner Teil.- 1. Definition, quantitative und qualitative Eigenschaften des Wachstums.- 2. Anorganisches und biologisches Wachstum.- 3. Der Antagonismus zwischen Stoffwechsel und Wachstum.- 4. Entwicklung, Wachstum und Differenzierung.- 5. Wachstum und Differenzierung im Rahmen der Frühentwicklung.- 6. Theorien der Differenzierung.- 7. Wachstum und Differenzierung in der Gewebezüchtung.- 8. Die gegenseitige Abhängigkeit von Wachstum und Differenzierung.- B. Das Wachstum der Zellen.- 1. Das Teilungswachstum der Zellen.- 2. Das postmitotische Wachstum der Zellen.- 3. Das postmitotische Wachstum der Zellen und die Kern-Plasmarelation.- C. Das Wachstum der Organe.- 1. Das absolute Wachstum der Organe.- 2. Das allometrische Organwachstum.- a) Theorie der Allometrie.- b) Differenzierung und Wachstum in allometrischer Betrachtung.- 3. Das Organwachstum als Populationswachstum der Zellen und Kerne.- a) Das Populationswachstum der Organe am Beispiel des Herzens und der Leber.- b) Zellkonstanz bei Tieren.- D. Das Wachstum des Gefäßbindegewebsapparates und der bradytrophen Gewebe.- 1. Das Wachstum der Capillaren und Endothelien.- 2. Über das Wachstum der mechanischen Strukturen des Bindegewebes.- 3. Das Wachstum der bradytrophen Gewebe.- E. Das Körperwachstum.- 1. Das Körperwachstum vor der Geburt.- 2. Das Körperwachstum nach der Geburt.- 3. Die Formveränderungen während des Wachstums.- F. Das physiologische und pathologische Anpassungswachstum.- 1. Über Anpassung.- 2. Die strukturelle Anpassung (Hypertrophie, Hyperplasie).- a) Die Arbeitshypertrophie der Skeletmuskulatur, des Herzens, der Gefäße und des Nervensystems.- ?) Skeletmuskulatur S..- ?) Herz S..- ?) Arterien S..- ?) Nervensystem S..- b) Die kompensatorische Hyptertrophie und Hyperplasie der Leber, der Nieren und Lungen.- a) Leber S..- ?) Nieren S..- ?) Lunge S..- 3. Das chemisch bedingte Anpassungswachstum.- a) Das hormonal bedingte Anpassungswachstum.- b) Die entzündliche und parasitäre Hypertrophie und Hyperplasie.- G. Riesenzellen.- 1. Die natürlichen Riesenzellen.- 2. Die pathologischen Riesenzellen.- a) Die Fremdkörperriesenzellen.- b) Die LANGHANSschen Riesenzellen.- c) Die Riesenzellen bei Masern und anderen Viruskrankheiten.- d) Durch Zellphagocytose entstehende Riesenzellen.- e) Die Riesenzellen bei Lymphogranulomatose (Sternbergsche Riesenzellen).- f) Die in bestimmten Organen und Geweben vorkommenden Riesenzellen.- g) Die Tumorriesenzellen.- 3. Herkunft und formale Entstehung der LANGHANSSchen und der Fremdkörperriesenzellen.- 4. Kausale Entstehung der Riesenzellen.- 5. Entstehungszeit, Schicksal und Alter von Riesenzellen.- 6. Cytoplasmatische Einschlüsse in Riesenzellen.- a) Die sternförmigen Einschlüsse in Riesenzellen.- b) Die Schaumann-Körper.- c) Die Centrosphären.- H. Metaplasie.- 1. Die falsche Metaplasie oder Pseudometaplasie.- 2. Die echten Metaplasien.- a) Die sog. Prosoplasie.- b) Die sog. direkte Metaplasie.- c) Die sog. indirekte Metaplasie.- ?) Die sog. indirekten Metaplasien der Schleimhäute S..- ?) Die heterotope Knochenbüdung S..- 3. Die Metaplasie als Anpassungsvorgang.- I. Anhang: Generalisierte und partielle Wachstumsstörungen.- 1. Der Zwergwuchs.- 2. Der Riesenwuchs.- 3. Der umschriebene Riesenwuchs.- K. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Biochemie des Wachstums und der Differenzierung.- 1. Einleitung.- 2. Die Biochemie des Zellwachstums.- a) Elementare Wachstumsvorgänge in der Zelle (Synthese der hochmolekularen Zellbestandteile).- b) Wachstum komplexer Gefüge von Makromolekülen.- c) Das Wachstum der Zelle als Ganzes.- ?) Die stofflichen Wechselbeziehungen zwischen den Cytosystemen.- ?) Die biochemischen Funktionen der höheren Organisationsstufen der Zelle.- 3. Die Biochemie der Entwicklung, Differenzierung und des Wachstums von Geweben und Keimen.- a) Biochemie der Entwicklung und Differenzierung.- ?) Beobachtungen am Seeigelkeim.- ?) Beobachtungen am Amphibienkeim.- b) Die Analogie zwischen Induktion und Virusbefall.- c) Die biochemische Entwicklung der Organfunktionen.- 4. Das Wachstum des Gesamtorganismus.- Literatur.- Regenerationen bei Pflanzen..- 1. Reparationen.- a) Einzelzellen.- b) Reparationen an vielzelligen Organen.- 2. Regeneration durch Aktivierung ruhender Organanlagen.- 3. Regeneration durch physiologische und morphologische Umstimmung von Organen.- 4. Regeneration durch Rückgang von Dauergewebe in den embryonalen Zustand.- Literatur.- Die Regeneration in der Zoologie..- 1. Einleitung.- 2. Das Vorkommen von Regenerationserscheinungen im Tierreich.- 3. Die Regeneration bei wirbellosen Tieren.- a) Protozoen.- b) Parazoen und Cölenteraten.- c) Plathelminthen.- d) Anneliden.- e) Arthropoden.- f) Mollusken, Echinodermen und Tunicaten.- 4. Die Regeneration bei Wirbeltieren mit Ausnahme der Amphibien.- 5. Die Regeneration bei den Amphibien.- a) Die Auslösung der Regeneration und die Herkunft des Regenerationsmaterials.- b) Die Potenzen des Regenerationsblastems.- c) Das Regenerationsterritorium und das Organisationsfeld.- d) Die Wachstumsphase.- e) Die Differenzierungsphase.- f) Der Verlust der Regenerationsfähigkeit bei den Anuren.- g) Innere Sekretion und Regeneration.- h) Nervensystem und Regeneration.- i) Biochemie und Regeneration.- k) Teratologie und Regeneration.- l) Die Regeneration der Linse bei den Urodelen, ein Sonderfall.- 6. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Die physiologische Regeneration..- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit intermitotischen Zellen.- Epidermis.- Die Verhornung und der Materialverlust in der Epidermis.- Der Ersatz des verhornten Epithels..- Talgdrüsen.- Haare.- Arten der Haare.- a) Das Flaumhaar (Lanugo) S..- b) Zwischenhaarkleid S..- c) Das Terminalhaar S..- d) Sexualbehaarung S..- e) Kopfhaar S..- f) Kurz- oder Borstenhaar S..- Wachstum und Lebensdauer der Haare.- Der Haarwechsel.- Die Morphologie des Haarwechsels.- a) Die Orthologie der Haarwurzel S..- b) Die Bildung des Kolbenhaares S..- c) Die Bildung des Ersatzhaares S..- Nägel und entsprechende Horngebilde beim Säugetier.- Anhang: Hörner und Geweihe.- Die Samenbildung.- Blut.- 1. Die Erythrocyten.- a) Lebensdauer der Erythrocyten S..- b) Umsatz des roten Blutes S..- 2. Die Granulocyten.- 3. Thrombocyten.- 4. Lymphocyten.- 5. Monocyten und Plasmazellen.- Die Regulation der Bluterneuerung.- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit postmitotischen Zellen.- Schweiß- und Duftdrüsen der Haut.- Das Oberflächenepithel der inneren Organe.- Schleimhautepithel.- "Übriges Epithel".- Die epithelialen Organe.- Die cyclische Regeneration.- WeibUche Brustdrüse.- Weibliches Genitale.- Endometrium.- Tuben.- Cervix.- Vagina.- Die einmalige Regeneration.- Der Zahnwechsel.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Die embryonale Entwicklung. Entwicklungsphysiologie und experimentelle Teratologie..- Die Ontogenese des Menschen als biologisches Problem.- I. Entwicklungsphysiologische Bedeutung von "normal" und "abnorm".- II. Hauptphasen der Ontogenese in ihrer funktionellen Bedeutung.- III. Entwicklungsphysiologisch und teratologisch wichtige Phasen der Ontogenese.- IV. Entwicklungsphysiologisch und teratogenetisch wichtige Faktoren und Prinzipien.- Literatur.- Allgemeine Teratologie mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Menschen..- I. Über die Häufigkeit des Vorkommens von Mißbildungen beim Menschen.- II. Für den Menschen in Frage kommende Mißbildungsursachen.- III. Mißbildung und Vererbung.- IV. Allgemeine Pathologie bestimmter Mißbildungsformen. Versuch einer Systematik auf der Grundlage der Hauptetappen der Normogenese.- Literatur.- Biologie des Wachstums..- I. Grundproblem: das Zellwachstum.- II. Zellteilungshemmende (Biostatica) und -fördernde Stoffe.- III. Die Zellteilung und die Mitose in Beziehung zum Zellwachstum.- IV. Experimentelle Beeinflussung der Mitose und damit des Zellwachstums.- V. Wachstumskurven der Einzeller.- VI. Endomitose und Polyploidie: Riesenzellenwachstum.- VII. Zellstreckungswachstum bei Pflanzen.- VIII. Wachstum der Metazoen.- IX. Wachstum bei Zellkonstanz.- X. Wachstum und Regeneration.- XI. Hormone und Wachstum.- XII. Die Grenzen des Wachstums im Tierreiche und phylogenetische Wachstumsreihen.- Literatur.- Quantitative Biologie und Morphologie des Wachstums einschließlich Hypertrophie und Riesenzellen..- A. Allgemeiner Teil.- B. Das Wachstum der Zellen.- C. Das Wachstum der Organe.- D. Das Wachstum des Gefäßbindegewebsapparates und der bradytrophen Gewebe.- E. Das Körperwachstum.- F. Das physiologische undpathologische Anpassungswachstum.- G. Riesenzellen.- H. Metaplasie.- I. Anhang: Generalisierte und partielle Wachstumsstörungen.- K. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Biochemie des Wachstums und der Differenzierung.- 1. Einleitung.- 2. Die Biochemie des Zellwachstums.- 3. Die Biochemie der Entwicklung, Differenzierung und des Wachstums von Geweben und Keimen.- 4. Das Wachstum des Gesamtorganismus.- Literatur.- Regenerationen bei Pflanzen..- 1. Reparationen.- 2. Regeneration durch Aktivierung ruhender Organanlagen.- 3. Regeneration durch physiologische und morphologische Umstimmung von Organen.- 4. Regeneration durch Rückgang von Dauergewebe in den embryonalen Zustand.- Literatur.- Die Regeneration in der Zoologie..- 1. Einleitung.- 2. Das Vorkommen von Regenerationserscheinungen im Tierreich.- 3. Die Regeneration bei wirbellosen Tieren.- 4. Die Regeneration bei Wirbeltieren mit Ausnahme der Amphibien.- 5. Die Regeneration bei den Amphibien.- 6. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Die physiologische Regeneration..- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit intermitotischen Zellen.- Epidermis.- Talgdrüsen.- Haare.- Anhang: Hörner und Geweihe.- Die Samenbildung.- Blut.- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit postmitotischen Zellen.- Die cyclische Regeneration.- WeibUche Brustdrüse.- Weibliches Genitale.- Die einmalige Regeneration.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis



Die embryonale Entwicklung. Entwicklungsphysiologie und experimentelle Teratologie..- Die Ontogenese des Menschen als biologisches Problem.- I. Entwicklungsphysiologische Bedeutung von ¿normal¿ und ¿abnorm¿.- II. Hauptphasen der Ontogenese in ihrer funktionellen Bedeutung.- 1. Strukturen und Gestalten in der normalen Entwicklung.- Hierarchie und Integration der Strukturen in der Ontogenese.- Verwandtschaft und Verschiedenheit der frühen Ontogenesen bei Wirbeltieren.- Übereinstimmungen in der Organogenese: Die Phase der Rekapitulation.- 2. Kernplasmatische Konstitution der Zygote.- 3. Vorbereitung der Keimscheibenbildung.- 4. Entstehung des embryonalen Grundplanes während Gastrulation und Neurulation.- 5. Die primäre Organogenese in der Phase des Schlundspaltenembryos.- 6. Allometrisches Wachstum und histologische Differenzierung während der Fetalphase.- III. Entwicklungsphysiologisch und teratologisch wichtige Phasen der Ontogenese.- 1. Harmonische und degenerative Mißbildungstypen.- 2. Die Phase der Reifungsteilungen in ihrer teratogenetischen Bedeutung.- 3. Die normale und abwegige Organisierung der Individualität von der Zygote bis zur jungen Gastrula.- a) Prinzipien der Genese der Individualität.- b) Die Bildung des Organisatorfeldes.- c) Die Rolle des Organisatorfeldes bei der Entstehung von Mehrlingen und Doppelbildungen der Amnioten.- 4. Normale und abwegige Bildung der großen Organsysteme während Gastrulation und Neurulation.- a) Autonomie und Korrelation der in den Keimblättern lokalisierten Entwicklungsfaktoren.- b) Cyclopische und otocephale Störungen der Kopfbildung durch abnorme Gestaltung des Organisators und des Vorderdarmes.- c) Die Genese sirenoider Fehlbildungen als Folge von Störungen der Rumpfschwanzknospe.- d) Spaltbildungen von Gehirn und Rückenmark in ihrer Abhängigkeit von Störungen der Neurulation.- e) Störungen im Ventralbereich des Körpers (Omphalocephalie, Strophosomie, Kelosomie).- f) Die Genese von Teratomen und Neoplasmen aus Embryonalmaterial.- 5. Das Stadium der primären Organogenese in seiner Bedeutung für die Entstehung autonomer Anormogenesen von Organen.- Autonome Anormogenesen von Organen und ihre Gesetzmäßigkeiten.- Die Extremitäten.- a) Blastematische Komponenten der Anlage und ihre Rolle.- ?) Reduzierte Realisationsstufen der Extremitäten.- Systemhafte Realisationsstufen bedingt durch Reduktion des jungen Blastems S..- Systemhafte Realisationsstufen bedingt durch Rückbildung der angelegten Extremität S..- y) Hypermorphotische Realisationsstufen der Extremitäten.- ?) Bedeutung der experimentellen Befunde für die Erklärung von Hypo- und Hyperdaktylie bei Säugetieren und Mensch.- IV. Entwicklungsphysiologisch und teratogenetisch wichtige Faktoren und Prinzipien.- 1. Morphodynamische Prinzipien.- 2. Steuerung und Ablenkung der Morphodynamik durch genetische Faktoren.- 3. Exogene Störungen des implantierten Keimes.- 4. Realisationsstufen und teratogenetische kritische Phasen.- Literatur.- Allgemeine Teratologie mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Menschen..- I. Über die Häufigkeit des Vorkommens von Mißbildungen beim Menschen.- 1. Bedeutung der Aborte für die Beurteilung der Mißbildungshäufigkeit.- 2. Einige Statistiken über die Häufigkeit von Mißbildungen.- a) Mißbildungen des kranialen Körperendes.- b) Mißbildungen des Gesichtsschädels.- c) Mißbildungen der Wirbelsäule.- d) Mißbildungen des Rumpfes.- e) Mißbildungen des caudalen Körperendes.- 3. Bedeutung des Gebäralters und der Parität der Mutter für das Auftreten von Mißbildungen.- II. Für den Menschen in Frage kommende Mißbildungsursachen.- 1. Die Bedeutung des Sauerstoffmangels für die Entstehung von Mißbildungen.- a) Untersuchungen an Amphibien und Fischen.- b) Untersuchungen bei Warmblütern.- 2. Virusinfektionen und Entwicklungsstörungen, speziell Embryopathia rubeolosa.- 3. Mangelernährung und Mißbildung.- 4. Mißbildungen im Zusammenhang mit Röntgen- und Radiumstrahlen.- 5. Mißbildungen aus placentarer Beeinträchtigung: Amniogene und andere mechanisch bedingte Entwicklungsstörungen.- III. Mißbildung und Vererbung.- IV. Allgemeine Pathologie bestimmter Mißbildungsformen. Versuch einer Systematik auf der Grundlage der Hauptetappen der Normogenese.- 1. Zwillinge, Mehrlinge und Doppelbildungen in ihrer Beziehung zum Organisationsfeld.- a) Freie Doppelbildungen.- b) Zusammenhängende Doppelbildungen, Duplizitäten.- 2. Die cyclopen, arhinencephalen und otocephalen (kranialen) Störungen als Folge der abnormen Gestaltung des Kopforganisators und des Vorderdarmes.- a) Cyclopie und Arhinencephalie.- b) Otocephalie.- 3. Die sirenoiden Fehlbildungen als Beispiele typischer Anormogenesen des caudalen Körperendes (der Rumpfschwanzknospe).- 4. Die Spaltbildungen von Gehirn und Rückenmark in Abhängigkeit von Störungen der Neurulation. ¿Platyneurie¿.- a) Spaltbildungen im Bereich des Schädels.- b) Spaltbildungen im Bereich der Wirbelsäule.- c) Die Craniorhachischisis.- 5. Störungen im Ventralbereich als Ausdruck der Hemmung der topogenetischen Aktivität des Anlagematerials für den ventralen Körperschluß.- a) Omphalocephalie.- b) Kelosomie s. Ectopia viscerum.- c) Strophosomie.- 6. Autonome Anormogenesen von einzelnen Organen oder Organsystemen in ihrer Beziehung zum Stadium der primären Organogenese.- Bulbus-Truncusmißbildungen.- Atrioventrikulare Mißbildungen.- Herzferne Mißbildungen.- Literatur.- Biologie des Wachstums..- I. Grundproblem: das Zellwachstum.- II. Zellteilungshemmende (Biostatica) und -fördernde Stoffe.- III. Die Zellteilung und die Mitose in Beziehung zum Zellwachstum.- IV. Experimentelle Beeinflussung der Mitose und damit des Zellwachstums.- V. Wachstumskurven der Einzeller.- VI. Endomitose und Polyploidie: Riesenzellenwachstum.- VII. Zellstreckungswachstum bei Pflanzen.- VIII. Wachstum der Metazoen.- IX. Wachstum bei Zellkonstanz.- X. Wachstum und Regeneration.- XI. Hormone und Wachstum.- XII. Die Grenzen des Wachstums im Tierreiche und phylogenetische Wachstumsreihen.- Literatur.- Quantitative Biologie und Morphologie des Wachstums einschließlich Hypertrophie und Riesenzellen..- A. Allgemeiner Teil.- 1. Definition, quantitative und qualitative Eigenschaften des Wachstums.- 2. Anorganisches und biologisches Wachstum.- 3. Der Antagonismus zwischen Stoffwechsel und Wachstum.- 4. Entwicklung, Wachstum und Differenzierung.- 5. Wachstum und Differenzierung im Rahmen der Frühentwicklung.- 6. Theorien der Differenzierung.- 7. Wachstum und Differenzierung in der Gewebezüchtung.- 8. Die gegenseitige Abhängigkeit von Wachstum und Differenzierung.- B. Das Wachstum der Zellen.- 1. Das Teilungswachstum der Zellen.- 2. Das postmitotische Wachstum der Zellen.- 3. Das postmitotische Wachstum der Zellen und die Kern-Plasmarelation.- C. Das Wachstum der Organe.- 1. Das absolute Wachstum der Organe.- 2. Das allometrische Organwachstum.- a) Theorie der Allometrie.- b) Differenzierung und Wachstum in allometrischer Betrachtung.- 3. Das Organwachstum als Populationswachstum der Zellen und Kerne.- a) Das Populationswachstum der Organe am Beispiel des Herzens und der Leber.- b) Zellkonstanz bei Tieren.- D. Das Wachstum des Gefäßbindegewebsapparates und der bradytrophen Gewebe.- 1. Das Wachstum der Capillaren und Endothelien.- 2. Über das Wachstum der mechanischen Strukturen des Bindegewebes.- 3. Das Wachstum der bradytrophen Gewebe.- E. Das Körperwachstum.- 1. Das Körperwachstum vor der Geburt.- 2. Das Körperwachstum nach der Geburt.- 3. Die Formveränderungen während des Wachstums.- F. Das physiologische und pathologische Anpassungswachstum.- 1. Über Anpassung.- 2. Die strukturelle Anpassung (Hypertrophie, Hyperplasie).- a) Die Arbeitshypertrophie der Skeletmuskulatur, des Herzens, der Gefäße und des Nervensystems.- ?) Skeletmuskulatur S..- ?) Herz S..- ?) Arterien S..- ?) Nervensystem S..- b) Die kompensatorische Hyptertrophie und Hyperplasie der Leber, der Nieren und Lungen.- a) Leber S..- ?) Nieren S..- ?) Lunge S..- 3. Das chemisch bedingte Anpassungswachstum.- a) Das hormonal bedingte Anpassungswachstum.- b) Die entzündliche und parasitäre Hypertrophie und Hyperplasie.- G. Riesenzellen.- 1. Die natürlichen Riesenzellen.- 2. Die pathologischen Riesenzellen.- a) Die Fremdkörperriesenzellen.- b) Die LANGHANSschen Riesenzellen.- c) Die Riesenzellen bei Masern und anderen Viruskrankheiten.- d) Durch Zellphagocytose entstehende Riesenzellen.- e) Die Riesenzellen bei Lymphogranulomatose (Sternbergsche Riesenzellen).- f) Die in bestimmten Organen und Geweben vorkommenden Riesenzellen.- g) Die Tumorriesenzellen.- 3. Herkunft und formale Entstehung der LANGHANSSchen und der Fremdkörperriesenzellen.- 4. Kausale Entstehung der Riesenzellen.- 5. Entstehungszeit, Schicksal und Alter von Riesenzellen.- 6. Cytoplasmatische Einschlüsse in Riesenzellen.- a) Die sternförmigen Einschlüsse in Riesenzellen.- b) Die Schaumann-Körper.- c) Die Centrosphären.- H. Metaplasie.- 1. Die falsche Metaplasie oder Pseudometaplasie.- 2. Die echten Metaplasien.- a) Die sog. Prosoplasie.- b) Die sog. direkte Metaplasie.- c) Die sog. indirekte Metaplasie.- ?) Die sog. indirekten Metaplasien der Schleimhäute S..- ?) Die heterotope Knochenbüdung S..- 3. Die Metaplasie als Anpassungsvorgang.- I. Anhang: Generalisierte und partielle Wachstumsstörungen.- 1. Der Zwergwuchs.- 2. Der Riesenwuchs.- 3. Der umschriebene Riesenwuchs.- K. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Biochemie des Wachstums und der Differenzierung.- 1. Einleitung.- 2. Die Biochemie des Zellwachstums.- a) Elementare Wachstumsvorgänge in der Zelle (Synthese der hochmolekularen Zellbestandteile).- b) Wachstum komplexer Gefüge von Makromolekülen.- c) Das Wachstum der Zelle als Ganzes.- ?) Die stofflichen Wechselbeziehungen zwischen den Cytosystemen.- ?) Die biochemischen Funktionen der höheren Organisationsstufen der Zelle.- 3. Die Biochemie der Entwicklung, Differenzierung und des Wachstums von Geweben und Keimen.- a) Biochemie der Entwicklung und Differenzierung.- ?) Beobachtungen am Seeigelkeim.- ?) Beobachtungen am Amphibienkeim.- b) Die Analogie zwischen Induktion und Virusbefall.- c) Die biochemische Entwicklung der Organfunktionen.- 4. Das Wachstum des Gesamtorganismus.- Literatur.- Regenerationen bei Pflanzen..- 1. Reparationen.- a) Einzelzellen.- b) Reparationen an vielzelligen Organen.- 2. Regeneration durch Aktivierung ruhender Organanlagen.- 3. Regeneration durch physiologische und morphologische Umstimmung von Organen.- 4. Regeneration durch Rückgang von Dauergewebe in den embryonalen Zustand.- Literatur.- Die Regeneration in der Zoologie..- 1. Einleitung.- 2. Das Vorkommen von Regenerationserscheinungen im Tierreich.- 3. Die Regeneration bei wirbellosen Tieren.- a) Protozoen.- b) Parazoen und Cölenteraten.- c) Plathelminthen.- d) Anneliden.- e) Arthropoden.- f) Mollusken, Echinodermen und Tunicaten.- 4. Die Regeneration bei Wirbeltieren mit Ausnahme der Amphibien.- 5. Die Regeneration bei den Amphibien.- a) Die Auslösung der Regeneration und die Herkunft des Regenerationsmaterials.- b) Die Potenzen des Regenerationsblastems.- c) Das Regenerationsterritorium und das Organisationsfeld.- d) Die Wachstumsphase.- e) Die Differenzierungsphase.- f) Der Verlust der Regenerationsfähigkeit bei den Anuren.- g) Innere Sekretion und Regeneration.- h) Nervensystem und Regeneration.- i) Biochemie und Regeneration.- k) Teratologie und Regeneration.- l) Die Regeneration der Linse bei den Urodelen, ein Sonderfall.- 6. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Die physiologische Regeneration..- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit intermitotischen Zellen.- Epidermis.- Die Verhornung und der Materialverlust in der Epidermis.- Der Ersatz des verhornten Epithels..- Talgdrüsen.- Haare.- Arten der Haare.- a) Das Flaumhaar (Lanugo) S..- b) Zwischenhaarkleid S..- c) Das Terminalhaar S..- d) Sexualbehaarung S..- e) Kopfhaar S..- f) Kurz- oder Borstenhaar S..- Wachstum und Lebensdauer der Haare.- Der Haarwechsel.- Die Morphologie des Haarwechsels.- a) Die Orthologie der Haarwurzel S..- b) Die Bildung des Kolbenhaares S..- c) Die Bildung des Ersatzhaares S..- Nägel und entsprechende Horngebilde beim Säugetier.- Anhang: Hörner und Geweihe.- Die Samenbildung.- Blut.- 1. Die Erythrocyten.- a) Lebensdauer der Erythrocyten S..- b) Umsatz des roten Blutes S..- 2. Die Granulocyten.- 3. Thrombocyten.- 4. Lymphocyten.- 5. Monocyten und Plasmazellen.- Die Regulation der Bluterneuerung.- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit postmitotischen Zellen.- Schweiß- und Duftdrüsen der Haut.- Das Oberflächenepithel der inneren Organe.- Schleimhautepithel.- ¿Übriges Epithel¿.- Die epithelialen Organe.- Die cyclische Regeneration.- WeibUche Brustdrüse.- Weibliches Genitale.- Endometrium.- Tuben.- Cervix.- Vagina.- Die einmalige Regeneration.- Der Zahnwechsel.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Datenschutz-Einstellungen