reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Drogisten-Lexikon Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und verwandte Berufe, Chemotechniker Laboranten, Großhandel und Industrie
Erster Band Die wissenschaftlichen Grundlagen der Drogistenpràxis
Irion, Hans

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

74,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Drogisten-Lexikon Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und verwandte Berufe, Chemotechniker Laboranten, Großhandel und Industrie

Produktbeschreibung

Die Drogerie — Medizinische Zubereitungen.- A. Die Drogerie.- I. Das äußere Bild.- II. Die Räume der Drogerie.- III. Die Standgefäße.- IV. Beschriften von Standgefäßen.- V. Die Abgabegefäße.- VI. Zubehör zu den Abgabegefäßen.- VII. Etikettieren.- VIII. Die Aufbewahrung von Arzneimitteln und Waren mit besonderen Eigenschaften.- IX. Die Defektur.- X. Gewichte und Waagen.- Gewichte.- Waagen.- Behandlung und Prüfung der Waagen.- XI. Meßgefäße.- XII. Unfallverhütung.- XIII. Die Eröffnung und Führung einer Drogerie.- Formalitäten zur Eröffnung und Führung einer Drogerie.- Weitere notwendige Formalitäten.- B. Medizinische Zubereitungen.- Botanik.- A. Morphologie.- I. Die Symmetrieverhältnisse der Pflanzen.- II. Thallus und Kormus.- Der Thallus.- Der Kormus.- III. Embryo und Keimung.- IV. Der Sproß.- Der Vegetationskegel des Sprosses.- Die Sproßachse.- Die Stellung der Blätter am Sproß.- Die Verzweigung der Sproßachse.- Umgestaltungen der Sproßachse.- Das Blatt.- Umgestaltungen der Blätter.- V. Die Wurzel.- Umgestaltungen der Wurzel.- VI. Überblick über die Fortpflanzungsorgane.- B. Physiologie.- I. Physiologie des Stoffwechsels.- Die stoffliche Zusammensetzung der Pflanze.- Das Wasser.- Die Nährsalze.- Die Kohlenhydrate.- Der Fettstoffwechsel.- Der Eiweißstoffwechsel.- Besonderheiten der heterotrophen Ernährung.- Kreislauf des Stickstoffs.- Die Atmung.- Die Gärungen.- II. Physiologie der Bewegungen.- Die Bewegung der Organe festgewachsener Pflanzen.- Die freien Ortsbewegungen.- III. Physiologie des Formwechsels.- Das Wachstum.- Die Entwicklung.- Fortpflanzung und Vererbung.- C. Systematik.- Übersicht über die großen Abteilungen des Pflanzenreiches.- I. Thallophyta.- II. Archegoniatae (Arcbegoniumpflanzen).- Bryophyta (Moose).- Pteridophyta (Farnpflanzen).- III. Spermatophyta (Samenpflanzen).- Gymnospermae.- Angiospermae.- D. Bestimmungen aus der Naturschutzgesetzgebung.- Auszug aus der Verordnung zum Schutze der wildwachsenden Pflanzen und der nichtjagdbaren wildlebenden Tiere (Naturschutzverordnung).- E. Erklärung der verwendeten Fachausdrücke.- Chemie.- A. Allgemeine und Anorganische Chemie.- Historisches.- I. Stoffgemenge und chemisch reine Stoffe.- II. Formarten und innerer Aufbau chemisch reiner Stoffe.- Flüchtige Stoffe. Der Molekülbegriff.- Verdünnte Lösungen. Molekulargewichte gelöster Stoffe.- Salzartige Stoffe und andere Stoffklassen.- III. Elemente und chemische Verbindungen. Atomtheorie. Wertigkeit.- Chemische Umwandlungen.- Elemente und Chemische Verbindungen.- Wertigkeit. Strukturformeln.- Nomenklatur einfacher Verbindungen.- IV. Das Periodische System der Elemente.- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten.- Periodisches System und Atombau. Verschiedene Arten chemischer Bindung.- Aufbau der Atomkerne und Elementumwandlungen.- V. Säuren, Basen und Salze.- Sauerstoffhaltige und sauerstofffreie Säuren. Salze.- Elektrolytische Dissoziation der Säuren. Wasserstoffexponent pH.- Basen. Erweiterung der pH-Skala.- Ionenreaktionen.- Salzhydrate. Doppelsalze. Komplexsalze.- VI. Oxydations- und Reduktionsvorgänge.- Wasserstoffsuperoxyd, Peroxyde und Peroxysäuren.- Oxydationsmittel.- Reduktionsmittel.- Mittlere Oxydationsstufen. Disproportionierungen.- B. Organische Chemie.- I. Einleitung.- II. Kohlenwasserstoffe und Halogenide. Einteilung der organischen Verbindungen nach funktionellen Gruppen.- III. Alkohole und Äther.- IV. Thioalkohole (Mercaptane) und Thioäther.- V. Aldehyde und Ketone.- VI. Carbonsäuren.- VII. Amine.- VIII. Alkaloide.- IX. Aminosäuren und Eiweißstoffe.- X. Optisch aktive Verbindungen. Räumliche Erweiterung der struktur-chemischen Grundlagen durch die Tetraederhypothese.- XI. Kohlenhydrate.- XII. Aromatische Verbindungen.- XIII. Synthetische Farbstoffe.- C. Verfahren zur Prüfung der Arzneistoffe und Arzneizubereitungen.- I. Äußere Merkmale.- II. Physikalische Prüfungsverfahren.- Allgemeines.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes (Dichte).- Bestimmung der Zähigkeit (Viscosität).- Bestimmung des Schmelzpunkts.- Bestimmung des Erstarrungspunktes.- Bestimmung des Siedepunktes.- Bestimmung des optischen Drehungsvermögens.- Bestimmung der Brechungszahl (Refrakto-metrie).- Kolorimetrische Gehaltsbestimmungen.- III. Chemische Prüfungsverfahren.- Identitätsnachweise.- Reinheitsprüfungen.- Quantitative Prüfungen und Gehaltsbestimmungen.- Desinfektion und Desinfektionsmittel.- A. Bakterien.- Einteilung der Bakterien nach ihrer Wirkung.- B. Ansteckung — Infektion.- C. Entseuchung — Desinfektion.- I. Desinfektionsarten.- II. Desinfektionsmittel — Chemische Desinfektion.- Die wichtigsten Desinfektionsmittel anorganischer Natur.- Die wichtigsten Desinfektionsmittel organischer Natur.- Acridinfarbstoffe.- III. Durchführung der Desinfektion.- IV. Zusammenstellung der wichtigsten Desinfektionsmittel.- Drogenkunde-Pharmakognosie.- A. Drogen des Pflanzenreiches.- Ganze Pflanzen.- Pflanzenteile.- Pflanzenstoffe.- B. Drogen des Tierreiches.- C. Das Sammeln und Trocknen von Heil-, Duft-und Gewürzpflanzen.- Sammelkalender für wichtige Heilpflanzen.- Richtlinien zum Sammeln von Kräutern.- Die Trocknung.- Heil-, Duft- und Gewürzpflanzenanbau.- D. Tabellen und Gruppeneinteilung der Heilpflanzen.- I. Übersicht über die Drogen liefernden Stammpflanzen.- II. Übersicht über die Drogen liefernden Tiere.- III. Einteilung der wichtigsten Drogen auf Grund ihrer chemischen Hauptbestandteile und Gruppeneinteilung der Heilpflanzen.- IV. Gruppeneinteilung der Arzneipflanzen auf Grund ihrer hauptsächlichen Wirkstoffe.- Jodhaltige Drogen.- Kieselsäuredrogen.- Membrandrogen.- Zuckerhaltige oder andere Süßstoffe enthaltende Drogen.- Schleimdrogen und Gummen-Mucilaginosa.- Stärkedrogen.- Drogen mit Gerüsteiweißstoffen.- Drogen mit niederen aliphatischen Fettsäuren.- Fett- und Wachsdrogen.- Drogen mit aromatischen Säuren und ihren Estern.- Glykosiddrogen.- Bitterstoffdrogen, nichtglykosidische.- Gerbstoffdrogen.- Drogen mit Glukokinien.- Alkaloid-Drogen.- Drogen mit ätherischen Ölen.- Harzdrogen.- V. Die wichtigsten Pflanzenfamilien.- Farbwarenkunde.- Vorbemerkung.- A. Die Farbe.- B. Werkstoffkunde.- I. Die Körperfarben.- II. Einteilung der Farben nach Grundstoffen.- III. Allgemeine praktische Prüfungen der Trockenfarben.- C. Einteilung der Farben nach dem Ton.- I. Weiße Farben.- Bariumweiß.- Bleiweiß.- Gips.- Kalk.- Lithopone.- Schwerspat (natürlich).- Titanweiß.- Weißerde.- Zinkoxyd.- Zinkweiß.- II. Gelbe Farben.- Bariumgelb.- Cadmiumgelb.- Chromgelb.- Erdocker.- Kalkgelb.- Marsgelb.- Terra di Siena natur.- Zinkgelb.- III. Rote Farben.- Bleimennige.- Chromrot.- Eisenoxydrot.- Kalkrot.- Signalrot.- Terra di Siena, gebrannt.- Ultramarinrot.- Zinnober.- IV. Blaue Farben.- Bremer Blau.- Eisenblau.- Kalkblau.- Kobaltblau.- Ultramarinblau (Ultramaringrün).- V. Graue Farben.- Graue Erde.- Schiefergrau.- Zinkgrau.- VI. Grüne Farben.- Chromgrün.- Chromooxydgrün.- Grüne Erde.- Kalkgrün.- Schweinfurter Grün.- Zinkgrün.- VII. Braune Farben.- Asphalt.- Kasseler Braun.- Marsbraun.- Metallocker.- Umbra.- VIII. Violette Farben.- Kaltviolett.- Kobaltviolett.- Ultramarinviolett.- IX. Schwarze Farben.- Anilinschwarz.- Eisenglimmer.- Eisenoxydschwarz.- Graphit.- Ilmenitschwarz.- Knochenschwarz.- Manganschwarz.- Mineralschwarz.- Rebschwarz.- Ruß.- X. Spezialfarben.- Bronzefarben.- Leuchtfarben.- Warn- oder Heißluftanmeldefarben.- XI. Blattmetalle.- XII. Holzbeizen.- D. Bindemittel.- I. Eigenschaften der Bindemittel.- II. Übersicht über die Verwendung der Bindemittel.- Wäßrige Bindemittel.- Nichtwäßrige, flüchtige Bindemittel.- Ölbindemittel.- III. Bindemittel.- Wäßrige Bindemittel.- Nichtwäßrige, flüchtige Bindemittel.- Ölbindemittel.- E. Lackrohstoffe.- I. Asphalte und Peche.- II. Fette Öle.- III. Harze.- Naturharze.- Verbesserte Naturharze.- Kunstharze.- IV. Kautschuk und Chlorkautschuk.- V. Celluloseprodukte.- VI. Wachse.- VII. Weichmachungsmittel.- F. Lacke.- G. Ölfarben.- H. Lösungs- und Verdünnungsmittel.- I. Trockenstoffe und Sikkative.- K. Harttrockenöle.- L. Werkstoffe zur Arbeitstechnik.- M. Werkzeuge und Geräte zur Verarbeitung der Farbe.- N. Maschinen zur Aufbereitung der Farbe.- O. Die Einrichtung der Farbenabteilung einer Drogerie.- P. Anstrichtechnik.- I. Untergrund.- II. Vorbereitung des Untergrundes.- III. Anstrichtechniken.- Q. Anstrichfehler.- R. Über die Anstriche zerstörenden Einflüsse.- Gesetzeskunde.- A. Arzneimittel.- I. Die Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln.- II. Die Vorschriften über die Handhabung und Beaufsichtigung des Arzneimittelverkehrs außerhalb der Apotheken.- Die polizeilichen Vorschriften über den Betrieb der Drogenhandlungen.- Die polizeilichen Vorschriften über die Besichtigung (Revision) der Drogenhandlungen.- III. Sonderregelungen über Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln.- Jodhaltige Arzneimittel oder mit Jod angereicherte Lebensmittel.- Verordnung über den Verkehr mit Arzneimitteln usw., die der ärztlichen Verschreibungspflicht unterliegen.- Polizeiverordnung über die Abgabebeschränkung für weibliche Geschlechtshormone und andere Arzneimittel.- Verordnung über die Herstellung von Arzneifertigwaren.- IV. Die Arzneimittelgesetzgebung seit 1945.- Die Arzneimittelgesetzgebung in Groß-Berlin und in der Ostzone.- Die Arzneimittelgesetzgebung in den Westzonen.- V. Der Vertrieb von Mitteln gegen Schwangerschaft.- Die gesetzliche Regelung in den einzelnen Ländern seit 1945.- B. Gifte.- I. Die Konzession zum Handel mit Giften.- II. Polizeiverordnung über den Handel mit Giften.- Verzeichnis der Gifte.- Giftbuch.- Änderungen der Giftverordnung seit 1945.- III. Das Farbengesetz.- IV. Gesetz, betr. den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen.- V. Polizeiverordnung über den Verkehr mit giftigen Pflanzenschutzmitteln.- VI. Giftige Stoffe zur Schädlingsbekämpfung und Ungeziefervertilgung.- Schädlingsbekämpfung mit hochgiftigen Stoffen.- Verwendung bakterienhaltiger Mittel.- Verwendung von Phosphorwasserstoff.- Auslegen von Gift. Gifteier.- Rattenbekämpfung.- Schutz der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen.- Bekämpfung sonstiger Schädlinge.- VII. Sonstige giftgesetzliche Bestimmungen.- Verkehr mit Kaliumchlorat.- Polizeiverordnung über den Verkehr mit Trikesylphosphat.- Verordnung über Orthotrikesyl-phosphat enthaltende Kunststoffe.- C. Explosive und feuergefährliche Stoffe.- I. Sprengstoffe und Feuerwerkskörper.- Sprengstoffgesetz (Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen).- Polizeiverordnung über den Verkehr mit Sprengstoffen (Sprengstoffverordnung).- Polizeiverordnung über das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und ähnlichen Erzeugnissen.- Verordnung über den Verkehr mit pyrotechnischen Gegenständen.- II. Brennbare Flüssigkeiten.- Polizeiverordnung über den Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten.- Grundsätze für die Durchführung der Polizeiverordnung über den Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten.- Zusammenstellung einiger im Handel vorkommender brennbarer Flüssigkeiten nach ihrer Zugehörigkeit zu den in § 2 der Polizeiverordnung abgegrenzten Gruppen und Gefahrklassen.- III. Petroleum.- Verordnung über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum.- Die Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten zu Koch-, Heiz- und Beleuchtungszwecken.- IV. Polizeiverordnung über die Herstellung, Aufbewahrung und Verwendung von Acetylen sowie über die Lagerung von Calciumkarbid.- D. Branntwein und Wein.- I. Branntwein.- Unverarbeiteter Branntwein zum regelmäßigen Verkaufspreis.- Trinkbranntwein.- Branntwein zum allgemeinen ermäßigten Verkaufspreis.- Branntwein zum besonderen ermäßigten Verkaufspreis.- Methylalkohol.- II. Wein — Traubensaft, Weinähnliche Getränke — Weinhaltige Getränke, Schaumwein und schaumweinähnliche Getränke, Weinbrand und Weinbrandverschnitt.- Wein.- Süßmost oder Traubensaft.- Weinähnliche Getränke.- Weinhaltige Getränke.- Schaumwein und dem Schaumwein ähnliche Getränke.- Weinbrand-Kognak-Cognac.- Weinbrand- und Kognak-Verschnitt.- E. Lebens- und Genußmittel.- I. Das Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen — Lebensmittelgesetz.- Lebensmittel.- Bedarfsgegenstände.- II. Die äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln.- III. Essigsäure.- IV. Gewürze und Ersatzgewürze.- V. Honig und Kunsthonig.- Honig.- Kunsthonig.- VI. Konservierungsmittel.- VII. Mineralöle und mineralölhaltige Stoffe zur Herstellung von Lebensmitteln.- VIII. Obsterzeugnisse.- Obstsäfte.- Obstsirupe.- Gelierstoffe.- IX. Salpetrigsaure Salze — Nitrite — zur Verwendung im Lebensmittelverkehr.- Unzulässige Zusätze und Behandlungsverfahren bei Fleisch und dessen Zubereitungen.- X. Speiseeis-Halberzeugnisse.- XI. Speisesenf = Mostrich.- XII. Süßstoff.- XIII. Tafelwässer.- Mineralwässer.- Mineralarme Wässer.- Künstliche Mineralwässer.- Sole.- Heilwässer.- XIV. Tee und teeähnliche Erzeugnisse.- XV. Vitaminisierte Lebensmittel.- XVI. Verwendung von Glykolen, von Propyl- und Isopropylalkohol.- XVII. Verschiedenes.- F. Futtermittel.- I. Das Gesetz über den Verkehr mit Futtermitteln — Futtermittelgesetz.- II. Die Futtermittelanordnung.- G. Arzneimittelwerbung.- I. Schutz des Genfer Neutralitätszeichens und des Wappens der schweizerischen Eidgenossenschaft.- II. Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.- III. Polizeiverordnung über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens.- IV. Verschiedenes.- Werbung für Mittel zur Verhütung von Geschlechtskrankheiten.- Werbung für Trinkbranntweinerzeugnisse.- Anwendung der Bezeichnung "Alpenkräutertee".- Verwendung der Bezeichnung "Deutscher Tee".- Werbung für borsäurehaltige Abmagerungsmittel.- H. Das Bremer Drogistengesetz.- Gesetz über die Führung der Berufsbezeichnung "Drogist" und "Drogerie".- Durchführungsverordnung zu dem Gesetz über die Führung der Berufsbezeichnung "Drogist" und "Drogerie".- Prüfungsordnung für die staatliche Drogistengehilfenprüfung im Lande Bremen.- I. Maß- und Gewichtsgesetz.- I. Maß- und Gewichtsgesetz.- Gesetzliche Einheiten.- Eichung und Beglaubigung.- Flaschen.- II. Ausführungsverordnung zum Maß- und Gewichtsgesetz.- Aufstellung der Maß- und Gewichtsgeräte.- Pflichten der Besitzer von Meßgeräten.- K. Bestimmungen aus RGO., RSTGB. und STPO.- I. Keichsgewerbeordnung (RGO.).- II. Reichsstrafgesetzbuch (RSTGB.).- III. Strafprozeßordnung (STPO.).- L. Verschiedenes.- Gesundheitslehre — Hygiene.- A. Aufbau des menschlichen Körpers.- B. Bewegungsorgane.- I. Knochengerüst.- II. Muskeln.- C. Stoffwechsel und Stoffwechselorgane.- I. Der Stoffwechsel.- Blut und Kreislauf.- Atmung und Atmungsorgane.- Verdauung und Verdauungsorgane.- Drüsen mit innerer Sekretion.- Harnorgane.- D. Die Haut.- Aufgaben der Haut.- Bau der Haut.- Haare.- Nägel.- E. Nervensystem.- F. Sinnesorgane.- Sehorgan.- Gehörorgan.- Geruchsorgane.- Geschmacksorgane.- Gefühlsorgane.- G. Geschlechtsorgane.- Männliche Geschlechtsorgane.- Weibliche Geschlechtsorgane.- H. Infektionskrankheiten.- Körpergewicht und Körpergröße von Kindern und Erwachsenen.- Giftlehre — Toxikologie.- A. Gifte.- Begriff der Gifte.- Wirkungsweise der Gifte.- Eintrittswege der Gifte in den Körper.- Ausscheidung und Ablagerung der Gifte.- Giftgier — Giftsucht.- Einteilung der Gifte.- B. Vergiftungen.- Begriff der Vergiftung.- Einteilung der Vergiftungen.- Erkennung einer Vergiftung.- Behandlung von Vergiftungen.- Vorbeugung gegen Vergiftung.- C. Die wichtigsten Vergiftungen mit Symptomen und die anzuwendenden Gegenmaßnahmen.- Krankenpflege und Artikel zur Krankenpflege.- A. Begriff der Krankheit.- B. Begriff und Bedeutung der Krankenpflege.- C. Voraussetzungen für eine zweckmäßige Krankenpflege.- I. Das Krankenzimmer.- II. Das Krankenbett, die Lagerung des Kranken.- Beobachtung des Kranken.- Körperpflege der Kranken.- Ernährung des Kranken.- Darreichung von Arzneimitteln.- Sonstige Heilverfahren.- Krankenwache.- D. Schutzmaßnahmen bei ansteckenden Krankheiten.- E. Wunden und ihre Behandlung.- F. Artikel zur Krankenpflege.- Medizinische Fachausdrücke.- Mikroskopie.- A. Einführung in die Mikroskopie.- Aufgaben und Möglichkeiten der Mikroskopie.- Das Mikroskop und seine Benutzung.- Der Strahlengang am Mikroskop.- Hilfsmittel und Reagenzien zur mikroskopischen Untersuchung.- Das Anfertigen von mikroskopischen Präparaten.- Das Einstellen der Präparate im Mikroskop.- Die mikroskopische Größenmessung.- Das Zeichnen und die Mikrophotographie.- B. Anatomie der Pflanzen.- I. Zellenlehre.- Das Zytoplasma.- Der Zellkern.- Die Piastiden.- Der Zellsaft.- Die Zellwand.- II. Gewebelehre.- Das Parenchym (Grundgewebe).- Das Hautgewebe.- Sekretions- und Exkretionsgewebe.- Das Korkgewebe.- Mechanische Gewebe.- Das Leitungsgewebe.- III. Die Anatomie der Organe der höheren Pflanzen.- Die Wurzel.- Die Sproßachse.- Das Blatt.- C. Die Mikroskopie einiger Drogen und Genußmittel.- Photographie.- A. Die wichtigsten Photoerzeugnisse.- I. Aufnahme-Kameras.- II. Das Aufnahmematerial.- Die grundlegenden Eigenschaften der Markenfilme.- Orthooder panchromatisch.- III. Kunstlichtquellen.- IV. Aufnahmezubehör.- B. Labor.- I. Kontrolle der Arbeitsgeräte.- II. Die Pflege des Tankentwicklers.- III. Die Lebensdauer des Fixierbades.- IV. Retusche im Händlerlabor.- V. Rettung durch Vergrößern.- VI. Gesundheitliche Schäden in der Dunkelkammer.- Gifte, die durch die Atmungsorgane zum Organismus Zutritt erhalten.- Vergiftung durch Photochemikalien, die durch die Haut eindringen.- Schädigung der Augen.- Betriebsunfälle durch elektrische Geräte.- Fahrlässige Brandstiftung.- VII. Projektion.- Grad der Vergrößerung.- Das Reflexionsvermögen der Bildwand.- Durchsichtigkeit des Farbenphotos.- VIII. Wir reproduzieren.- Behandlung der Vorlagen.- Bildausschnitt.- Aufnahme.- Reproduktionen in Verbindung mit Kleinbild-Kameras.- Aufnahmeapparate und Zubehör.- Aufnahmelampen.- C. Die Farbenphotographie.- I. Das komplementärfarbige Negativ als Ausgangspunkt der farbigen Papierkopie.- II. Farbenaufnahmen nicht ohne Belichtungsmesser.- D. Etwas über die Werbung.- I. Werbung durch das Schaufenster (Außenwerbung).- II. Werbung durch Photo-Prospekte.- III. Kundenerziehung.- IV. Auswertung der Fachliteratur.- V. Bildkritik, Wettbewerbe und Ausstellungen.- E. Die Glaubwürdigkeit der Photokopie.- F. Wissenschaftliche Photographie.- Schädlinge und Schädlingsbekämpfungsmittel.- A. Schädlinge und Krankheiten von A bis Z.- Apfelbaumgespinstmotte.- Apfelblattsauger.- Apfelblütenstecher.- Apfelmehltau.- Apfelmotte.- Apfelsägewespe.- Apfelschalenwickler.- Apfelwickler, Obstmade.- Asseln.- Asterhsterben.- Azaleenmotte.- Bakterienkrebs, Wurzelkropf.- Baumschwämme.- Baumschweißling.- Bettwanze.- Bienenschutz.- Birnbaumprachtkäfer.- Birnen-Blattbräune.- Birnengallmücke.- Birnengespinstwespe.- Birnengitterrost.- Birnenknospenstecher.- Birnenpockenmilbe.- Blasenfüße, Fransenflügler.- Blattälchen.- Blattfallkrankheit der Rebe oder Peronospora.- Blattgallmilbe.- Blattläuse.- Blattrandkäfer.- Blattwanzen.- Bläue, Kiefernbläue.- Blausieb.- Blutlaus.- Bohnen-Brennfleckenkrankheit.- Bohnen-Fettfleckenkrankheit.- Bohnenkäfer (Pferdebohnenkäfer).- Bohnenrost.- Borkenkäfer (Rindenbrüter, Holzbrüter).- Bremsen.- Brotkäfer, Brotbohrer.- Champignon-Springschwanz.- Chlorose oder Gelbsucht.- Chrysanthemenminierfliege.- Chrysanthemenrost.- Cyclamenmilbe.- Dasselfliegen.- Dickmaulrüßler.- Diebkäfer.- Dörrobstmotte.- Drahtwürmer.- Engerlinge.- Erbsenblasenfuß.- Erbsen-Brennfleckenkrankheit.- Erbsenkäfer.- Erbsenmehltau.- Erbsenrost.- Erbsenwickler.- Erdbeerblütenstecher.- Erdbeeren-Weißfleckenkrankheit.- Erdbeermilbe.- Erdflöhe.- Erdraupen.- Essigfliege.- Feldmaus.- Filzlaus.- Fleischfliegen, Schmeißfliegen.- Fliedermotte.- Flöhe.- Fritfliege.- Frostschutz.- Frostspanner, Großer.- Frostspanner, Kleiner.- Fußkrankheiten.- Gartenlaubkäfer.- Gerstenstreifenkrankheit.- Gerstenhartbrand.- Getreideblumenfliege, Brachfliege.- Getreidefußkrankheiten.- Getreidehähnchen.- Getreidehalmwespe.- Getreidelaufkäfer.- Getreidemehltau.- Getreiderostkrankheiten.- Getreidestockkrankheit.- Goldafter.- Grauschimmel.- Gurkenblattbrand.- Gurken-Brennfleckenkrankheit.- Gurkenkrätze.- Haarlinge.- Haarmücken.- Hafer-Dörrfleckenkrankheit.- Haferflugbrand.- Haselnußbohrer.- Hausbock.- Hausmaus.- Hausmilbe.- Hausschwamm.- Heimchen.- Herbstmilbe.- Heu- und Sauerwurm.- Himbeerglasflügler.- Himbeerkäfer.- Himbeermotte.- Himbeerrutenkrankheit.- Holzwespen.- Hyazinthenrotz, Gelbfäule.- Japanische Gewächshausheuschrecke.- Johannisbeeren-Blattfallkrankheit.- Johannisbeerglasflügler.- Junikäfer.- Kakaomotte, Heumotte.- Kalkbeine der Hühner.- Kartoffelkäfer.- Kartoffelkrautfäule, Knollenfäule der Kartoffel, Kartoffelbraunfäule.- Kartoffelkrebs.- Kartoffelnaßfäule, Schwarzbeinigkeit der Kartoffel, Bakterienfäule der Kartoffel.- Kartoffelnematode.- Kartoffelschorf.- Kartoffeltrockenfäule.- Käsefliege.- Kirschblattwespe.- Kirschblütenmotte.- Kirschblattbräune.- Kirschenstecher.- Kirschfruchtfliege.- Kleiderlaus.- Kleidermotte.- Knospenwickler, Roter Knospenwickler, Grauer Knospenwickler.- Kohldrehherzmücke.- Kohleule.- Kohlfliege.- Kohlgallenrüßler.- Kohlhernie.- Kohlmehltau, Echter.- Kohlmehltau, Falscher.- Kohlschabe.- Kohlschotenrüßler.- Kohltriebrüßler, Großer.- Kohlwanze.- Kohlweißling.- Kopflaus.- Korkmotte, Korkwurm.- Kornkäfer.- Kornmotte.- Krätzmilbe.- Kräuselmilbe des Weinstocks.- Kugelkäfer.- Kümmelmotte.- Lauch- oder Zwiebelmotte.- Lausfliegen.- Liebstöckelrüßler.- Lilienhähnchen.- Linsenkäfer.- Maikäfer.- Maisbrand, Beulenbrand des Maises.- Maiszünzler.- Mauerspinne.- Maulwurf.- Maulwurfsgrille.- Mehlkäfer.- Mehlmilbe.- Mehlmotte.- Messingkäfer.- Miniermotten.- Mittelmeerfruchtfliege.- Möhrenfliege.- Monilia.- Mutterkorn.- Narzissenfliegen. 1. Große N.; 2. Kleine N., Zwiebelmondfliege.- Nelkenfliege.- Nelkenmarienkäfer.- Nelkenrost.- Nelkenwickler.- Obstbaumkrebs.- Ohrwurm.- Okuliermade.- Pelzkäfer.- Pfirsichkräuselkrankheit.- Pfirsichmehltau.- Pflaumenbohrer.- Pflaumensägewespen.- Pflaumenwickler.- Pochkäfer.- Rapsglanzkäfer.- Ratten.- Räudemilben.- Rebenmehltau, Echter.- Rebenschmierlaus.- Rebenstecher, Rebstichler.- Reblaus.- Ringelspinner.- Roggenstengelbrand.- Rosenblattwespe, Kleinste.- Rosengallwespe.- Rosenkäfer.- Rosenmehltau, Echter.- Rosenmehltau, Falscher.- Rosenrost.- Rosenwickler, Brauner.- Rosenzikade.- Roter Brenner der Rebe.- Rote Spinne.- Rotpustelkrankheit.- Rübenaaskäfer.- Rübenblattfleckenkrankheit.- Rübenblattwanze.- Rübenderbrüßler.- Rübenfliege.- Rübenherz- und Trockenfäule.- Rübsaatpfeifer.- Sackträgermotten.- Salatmehtlau, Falscher.- Schaben, Deutsche, Orientalische, Amerikanische.- Schildkäfer.- Schildläuse.- Schimmelkäfer.- Schinkenkäfer.- Schlehenspinner, Aprikosenspinner.- Schmalbauch.- Schnecken.- Schneeschimmel.- Schorf.- Schrotschußkrankheit.- Schwammspinner.- Sellerieblattfleckenkrankheit.- Sellerieschorf.- Silberfischchen.- Spargelfliege.- Spargelkäfer.- Spargelrost.- Speckkäfer.- Spinatmehltau, Falscher.- Spinnen.- Springwurm.- Spritzkalender.- Stachelbeerblattwespe.- Stachelbeermehltau, Amerikanischer.- Stachelbeermilbe.- Stachelbeerrost.- Stachelbeerspanner.- Staubläuse.- Stechmücken.- Steinobstgespinstwespe.- Stengelälchen.- Stippigkeit oder Stippflecken in Äpfeln.- Stubenfliege.- Taubenzecke.- Tausendfüßler.- Teppichkäfer.- Tierläuse.- Tomatenbakterienwelke.- Tomatenblattfleckenkrankheit.- Tomatenbraunfleckenkrankheit.- Tomatenkrautfäule.- Tomatenmosaikkrankheit.- Tomatenstengelfäule.- Totenkäfer.- Trauermücken.- Tulpengraufäule.- Tulpen-Grauschimmel-Krankheit, Blattbrand, Feuer.- Unkrautbekämpfung.- Veilchengallmilbe.- Veilchengallmücken.- Viruskrankheiten.- Vögel.- Vogelmilbe.- Wachsmotte, Große, Kleine.- Weidenbohrer.- Weiße Fliegen, Mottenläuse.- Weißer Bärenspinner.- Weizenflugbrand.- Weizengallmücke.- Weizensteinbrand.- Wespen.- Wiesenschnaken.- Wüdschäden.- Wühlmaus.- Wurzelälchen.- Wurzelbrand, Vermehrungspilze.- Zecken.- Zweigstecher.- Zwetschen-Rotfleckenkrankheit, Fleischfleckenkrankheit.- Zwetschentaschenkrankheit, Narrenkrankheit.- Zwiebelfliege.- Zwiebelhähnchen.- Zwiebelmehltau, Falscher.- B. Bekämpfungsmittel und -verfahren von A bis Z.- Aldrin (USA).- Chlordan (USA).- DDT (Schweiz).- DFDT (Deutschland).- Diazinon (Schweiz).- Dieldrin (USA).- E 605 (Deutschland).- HCH (Frankreich, England).- Lindan (USA, Deutschland).- Lindankombinationen.- Toxaphen (USA).- Alphabetisches Verzeichnis der zur Zeit anerkannten Mittel (1954).- Älchenmittel.- Ameisenmittel.- Apfelwicklermittel.- Arsenmittel.- Baumteer und Baumwachs für Wundverschluß.- Begasungsmittel.- Beizmittel.- Blattlausmittel.- Bläueschutzmittel.- Blutlausmittel.- Bodenentseuchung.- Bremsenöle.- Dasselmittel.- Drahtwurmmittel.- Erdflohmittel.- Erdraupenmittel.- Filzlausmittel.- Fliegenmittel.- Gewächshaus — Räuchermittel.- Hausbockbekämpfungsmittel.- Heu -und Sauerwurmmittel.- Heidemoorkrankheitmittel.- Holzschutzmittel.- Kalkbeinmittel.- Kartoffelkeimhemmungsmittel.- Kleiderlausmittel.- Kohlfliegenmittel.- Kohlherniemittel.- Kopflausmittel.- Kornkäfermittel.- Krähenmittel.- Krätzemittel.- Maulwurfsgrillenmittel.- Mineralöl-Sommerspritzmittel.- Mottenmittel.- Mückenmittel.- Nagetiermittel.- Nikotinmittel.- Obstbaumkrebsmittel.- Obsthormonmittel.- Organisch-synthetische Mittel.- Pilzmittel.- Raupenleime.- Rübenherz- und Trockenfäule-Mittel.- Sägewespenmittel.- Schabenmittel.- Schildlausmittel.- Schneckenmittel.- Speckkäfermittel.- Spinnmilbenmittel.- Tierläusemittel.- Tipula-Mittel.- Tomaten-Braunfleckenkrankheit-Mittel.- Unkrautmittel.- Wachsmottenmittel.- Wanzenmittel.- Wildverbißmittel.- Winterspritzmittel.- C. Herstellerfirmen der genannten Präparate, Dienststellen des Pflanzenschutzes, Vorratsschutzes und der Hygiene von A bis Z.- 1. Holzschutzmittel-Firmen.- 2. Pflanzenschutzgeräte-Firmen.- 3. Pflanzenschutzmittel-Firmen.- 4. Holzschutzdienststellen.- 5. Institute für hygienische Schädlingsbekämpfung.- 6. Pflanzenschutzämter der Deutschen Bundesrepublik.- 7. Pflanzenschutzämter der Deutschen Demokratischen Republik.- 8. Institute d. Biologischen Bundesanstalt f. Land- u. Forstwirtschaft, Braunschweig.- 9. Institute der Biologischen Zentralanstalt der DDR. Klein-Machnow, Post Stahnsdorf.- 10. Weinbauanstalten.- Verbandstoffe.- I. Verbandwatte. Gereinigte Baumwolle.- II. Verbandzellstoff.- III. Verbandgewebe.- IV. Keimfreie (sterilisierte) Verbandstoffe.- V. Imprägnierte Verbandstoffe.- VI. Wasserdichte Gewebe und Guttaperchapapier.- VII. Flüssige Verbandstoffe.- VIII. Verbandpflaster.- IX. Chirurgisches Nähmaterial.- Tabellen.- I. In Preislisten und in Rezepten gebräuchliche lateinische Abkürzungen.- II. Unverträgliche Mischungen wichtiger Chemikalien.- III. Kennzahlen der wichtigsten handelsüblichen Öle und Fette.- 1. Nichttrocknende Pflanzenöle.- 2. Halbtrocknende Pflanzenöle.- 3. Trocknende Öle.- 4. Feste Pflanzenfette.- 5. Öle und Fette von Landtieren.- 6. Öle von Seetieren.- IV. Kennzahlen der wichtigsten tierischen und pflanzlichen Wachsprodukte.- 1. Tierische Wachsprodukte.- 2. Pflanzliche Wachsprodukte.- V. Übersicht über die zwischen 10° und 25° eintretenden Veränderungen der Dichten von Flüssigkeiten des DAB. 6 und Erg.-B. 6.- VI. Dichte und Trockenrückstand von wichtigen Tinkturen.- VII. Tropfentabelle.- VIII. Zusammensetzung pflanzlicher Lebensmittel.- IX. Zusammensetzung von Lebensmitteln aus dem Tierreich.- X. Kennzahlen der wichtigsten Lösungsmittel.- XI. Verdunstungszahlen einiger Lösungsmittel bezogen auf die Verdunstungszeit von Äther (= 1).
Seit vielen Jahren fehlt auf dem deutschen Biichermarkt ein modernes, griind liches und in Hinsicht auf die wissenschaftlichen Grundlagen und die neuen Er fahrungen der Praxis vollig zuverlassiges Handbuch fiir den Drogistenstand, das jedem, der sein Wissen erweitern will, oder wenn im taglichen Berufsleben Zweifels fragen auftauchen, die gewiinschten Kenntnisse vermittelt. Die Fachgebiete, auf denen der Drogist und die verwandten Berufe, der Drogen-Gro. 13handel, die chemisch technische Industrie, die Chemotechniker und die Laboranten arbeiten, erfahren von Jahr zu Jahr Verbreiterung. Dies gilt zum Beispiel fiir die Chemie, die Schiidlingsbekampfung, die Gesundheitslehre, die Vergiftungslehre, die Kosmetik usw. Hier will dieses groB angelegte Handbuch Abhilfe schaffen. Das Handbuch ist die Frucht vieljahriger Arbeit des Herausgebers und fuBt auf seiner eigenen, langjahrigen Tatigkeit als Drogist und als Apotheker sowie auf weitgehendem, griindlichem und kritischem Studium der wlssenschaftlichen und praktisch-technischen Literatur. Zu den einzelnen Abschnitten des Werkes sei folgendes gesagt: Die Abschnitte Botanik und M ikroskopie wurden bewuBt ausfiihrlicher behandelt als dies sonst in drogistischen Fachbiichern iiblich ist. Der Drogist solI nicht nur das Gerippe der allernotigsten Dinge hier vorfinden, sondern erkennen, daB'die Materie, mit del' er taglich umgeht, mit dem lebenden Wesen der Natur in Beziehung zu setzen ist.
Die Drogerie - Medizinische Zubereitungen.- A. Die Drogerie.- B. Medizinische Zubereitungen.- Botanik.- A. Morphologie.- B. Physiologie.- C. Systematik.- D. Bestimmungen aus der Naturschutzgesetzgebung.- E. Erklärung der verwendeten Fachausdrücke.- Chemie.- A. Allgemeine und Anorganische Chemie.- B. Organische Chemie.- C. Verfahren zur Prüfung der Arzneistoffe und Arzneizubereitungen.- Desinfektion und Desinfektionsmittel.- A. Bakterien.- B. Ansteckung - Infektion.- C. Entseuchung - Desinfektion.- Drogenkunde-Pharmakognosie.- A. Drogen des Pflanzenreiches.- B. Drogen des Tierreiches.- C. Das Sammeln und Trocknen von Heil-, Duft-und Gewürzpflanzen.- D. Tabellen und Gruppeneinteilung der Heilpflanzen.- Farbwarenkunde.- Vorbemerkung.- A. Die Farbe.- B. Werkstoffkunde.- C. Einteilung der Farben nach dem Ton.- D. Bindemittel.- E. Lackrohstoffe.- F. Lacke.- G. Ölfarben.- H. Lösungs- und Verdünnungsmittel.- I. Trockenstoffe und Sikkative.- K. Harttrockenöle.- L. Werkstoffe zur Arbeitstechnik.- M. Werkzeuge und Geräte zur Verarbeitung der Farbe.- N. Maschinen zur Aufbereitung der Farbe.- O. Die Einrichtung der Farbenabteilung einer Drogerie.- P. Anstrichtechnik.- Q. Anstrichfehler.- R. Über die Anstriche zerstörenden Einflüsse.- Gesetzeskunde.- A. Arzneimittel.- B. Gifte.- C. Explosive und feuergefährliche Stoffe.- D. Branntwein und Wein.- E. Lebens- und Genußmittel.- F. Futtermittel.- G. Arzneimittelwerbung.- H. Das Bremer Drogistengesetz.- I. Maß- und Gewichtsgesetz.- K. Bestimmungen aus RGO., RSTGB. und STPO.- L. Verschiedenes.- Gesundheitslehre - Hygiene.- A. Aufbau des menschlichen Körpers.- B. Bewegungsorgane.- C. Stoffwechsel und Stoffwechselorgane.- D. Die Haut.- E. Nervensystem.- F. Sinnesorgane.- G. Geschlechtsorgane.- H.Infektionskrankheiten.- Giftlehre - Toxikologie.- A. Gifte.- B. Vergiftungen.- C. Die wichtigsten Vergiftungen mit Symptomen und die anzuwendenden Gegenmaßnahmen.- Krankenpflege und Artikel zur Krankenpflege.- A. Begriff der Krankheit.- B. Begriff und Bedeutung der Krankenpflege.- C. Voraussetzungen für eine zweckmäßige Krankenpflege.- D. Schutzmaßnahmen bei ansteckenden Krankheiten.- E. Wunden und ihre Behandlung.- F. Artikel zur Krankenpflege.- Medizinische Fachausdrücke.- Mikroskopie.- A. Einführung in die Mikroskopie.- B. Anatomie der Pflanzen.- C. Die Mikroskopie einiger Drogen und Genußmittel.- Photographie.- A. Die wichtigsten Photoerzeugnisse.- B. Labor.- C. Die Farbenphotographie.- D. Etwas über die Werbung.- E. Die Glaubwürdigkeit der Photokopie.- F. Wissenschaftliche Photographie.- Schädlinge und Schädlingsbekämpfungsmittel.- A. Schädlinge und Krankheiten von A bis Z.- B. Bekämpfungsmittel und -verfahren von A bis Z.- C. Herstellerfirmen der genannten Präparate, Dienststellen des Pflanzenschutzes, Vorratsschutzes und der Hygiene von A bis Z.- Verbandstoffe.- I. Verbandwatte. Gereinigte Baumwolle.- II. Verbandzellstoff.- III. Verbandgewebe.- IV. Keimfreie (sterilisierte) Verbandstoffe.- V. Imprägnierte Verbandstoffe.- VI. Wasserdichte Gewebe und Guttaperchapapier.- VII. Flüssige Verbandstoffe.- VIII. Verbandpflaster.- IX. Chirurgisches Nähmaterial.- Tabellen.- I. In Preislisten und in Rezepten gebräuchliche lateinische Abkürzungen.- II. Unverträgliche Mischungen wichtiger Chemikalien.- III. Kennzahlen der wichtigsten handelsüblichen Öle und Fette.- IV. Kennzahlen der wichtigsten tierischen und pflanzlichen Wachsprodukte.- V. Übersicht über die zwischen 10° und 25° eintretenden Veränderungen der Dichten von Flüssigkeiten desDAB. 6 und Erg.-B. 6.- VI. Dichte und Trockenrückstand von wichtigen Tinkturen.- VII. Tropfentabelle.- VIII. Zusammensetzung pflanzlicher Lebensmittel.- IX. Zusammensetzung von Lebensmitteln aus dem Tierreich.- X. Kennzahlen der wichtigsten Lösungsmittel.- XI. Verdunstungszahlen einiger Lösungsmittel bezogen auf die Verdunstungszeit von Äther (= 1).

Inhaltsverzeichnis



Die Drogerie - Medizinische Zubereitungen.- A. Die Drogerie.- B. Medizinische Zubereitungen.- Botanik.- A. Morphologie.- B. Physiologie.- C. Systematik.- D. Bestimmungen aus der Naturschutzgesetzgebung.- E. Erklärung der verwendeten Fachausdrücke.- Chemie.- A. Allgemeine und Anorganische Chemie.- B. Organische Chemie.- C. Verfahren zur Prüfung der Arzneistoffe und Arzneizubereitungen.- Desinfektion und Desinfektionsmittel.- A. Bakterien.- B. Ansteckung - Infektion.- C. Entseuchung - Desinfektion.- Drogenkunde-Pharmakognosie.- A. Drogen des Pflanzenreiches.- B. Drogen des Tierreiches.- C. Das Sammeln und Trocknen von Heil-, Duft-und Gewürzpflanzen.- D. Tabellen und Gruppeneinteilung der Heilpflanzen.- Farbwarenkunde.- Vorbemerkung.- A. Die Farbe.- B. Werkstoffkunde.- C. Einteilung der Farben nach dem Ton.- D. Bindemittel.- E. Lackrohstoffe.- F. Lacke.- G. Ölfarben.- H. Lösungs- und Verdünnungsmittel.- I. Trockenstoffe und Sikkative.- K. Harttrockenöle.- L. Werkstoffe zur Arbeitstechnik.- M. Werkzeuge und Geräte zur Verarbeitung der Farbe.- N. Maschinen zur Aufbereitung der Farbe.- O. Die Einrichtung der Farbenabteilung einer Drogerie.- P. Anstrichtechnik.- Q. Anstrichfehler.- R. Über die Anstriche zerstörenden Einflüsse.- Gesetzeskunde.- A. Arzneimittel.- B. Gifte.- C. Explosive und feuergefährliche Stoffe.- D. Branntwein und Wein.- E. Lebens- und Genußmittel.- F. Futtermittel.- G. Arzneimittelwerbung.- H. Das Bremer Drogistengesetz.- I. Maß- und Gewichtsgesetz.- K. Bestimmungen aus RGO., RSTGB. und STPO.- L. Verschiedenes.- Gesundheitslehre - Hygiene.- A. Aufbau des menschlichen Körpers.- B. Bewegungsorgane.- C. Stoffwechsel und Stoffwechselorgane.- D. Die Haut.- E. Nervensystem.- F. Sinnesorgane.- G. Geschlechtsorgane.- H.Infektionskrankheiten.- Giftlehre - Toxikologie.- A. Gifte.- B. Vergiftungen.- C. Die wichtigsten Vergiftungen mit Symptomen und die anzuwendenden Gegenmaßnahmen.- Krankenpflege und Artikel zur Krankenpflege.- A. Begriff der Krankheit.- B. Begriff und Bedeutung der Krankenpflege.- C. Voraussetzungen für eine zweckmäßige Krankenpflege.- D. Schutzmaßnahmen bei ansteckenden Krankheiten.- E. Wunden und ihre Behandlung.- F. Artikel zur Krankenpflege.- Medizinische Fachausdrücke.- Mikroskopie.- A. Einführung in die Mikroskopie.- B. Anatomie der Pflanzen.- C. Die Mikroskopie einiger Drogen und Genußmittel.- Photographie.- A. Die wichtigsten Photoerzeugnisse.- B. Labor.- C. Die Farbenphotographie.- D. Etwas über die Werbung.- E. Die Glaubwürdigkeit der Photokopie.- F. Wissenschaftliche Photographie.- Schädlinge und Schädlingsbekämpfungsmittel.- A. Schädlinge und Krankheiten von A bis Z.- B. Bekämpfungsmittel und -verfahren von A bis Z.- C. Herstellerfirmen der genannten Präparate, Dienststellen des Pflanzenschutzes, Vorratsschutzes und der Hygiene von A bis Z.- Verbandstoffe.- I. Verbandwatte. Gereinigte Baumwolle.- II. Verbandzellstoff.- III. Verbandgewebe.- IV. Keimfreie (sterilisierte) Verbandstoffe.- V. Imprägnierte Verbandstoffe.- VI. Wasserdichte Gewebe und Guttaperchapapier.- VII. Flüssige Verbandstoffe.- VIII. Verbandpflaster.- IX. Chirurgisches Nähmaterial.- Tabellen.- I. In Preislisten und in Rezepten gebräuchliche lateinische Abkürzungen.- II. Unverträgliche Mischungen wichtiger Chemikalien.- III. Kennzahlen der wichtigsten handelsüblichen Öle und Fette.- IV. Kennzahlen der wichtigsten tierischen und pflanzlichen Wachsprodukte.- V. Übersicht über die zwischen 10° und 25° eintretenden Veränderungen der Dichten von Flüssigkeiten desDAB. 6 und Erg.-B. 6.- VI. Dichte und Trockenrückstand von wichtigen Tinkturen.- VII. Tropfentabelle.- VIII. Zusammensetzung pflanzlicher Lebensmittel.- IX. Zusammensetzung von Lebensmitteln aus dem Tierreich.- X. Kennzahlen der wichtigsten Lösungsmittel.- XI. Verdunstungszahlen einiger Lösungsmittel bezogen auf die Verdunstungszeit von Äther (= 1).



Datenschutz-Einstellungen