reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Geologie und Radioaktivität
Die Radioaktiven Vorgänge als Geologische Uhren und Geophysikalische Energiequellen
Gerhard Kirsch

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Einleitung: Kurzer Abriß der Radioaktivität.- 1. Einige grundlegende Tatsachen.- 2. Das Zerfallsgesetz.- 3. Etwas vom Atombau.- 4. Die Becquerelstrahlen.- 5. Wirkungen der Becquerelstrahlen.- 6. Die radioaktiven Substanzen.- 7. Das radioaktive Gleichgewicht.- 8. Einige praktisch wichtige Einzelheiten.- I. Die Verbreitung der radioaktiven Substanzen.- 1. Über die Bestimmungsmethoden radioaktiver Substanzen in Gesteinen.- 2. Der Gehalt der Erdkruste an radioaktiven Elementen.- 3. Über den Gehalt des Erdinneren an radioaktiven Elementen.- II. Die radioaktiven Stoffe als Energiequellen.- 1. Die Größe der von den radioaktiven Substanzen entwickelten Wärmemengen.- 2. Die Abkühlung eines Planeten ohne Radioaktivität.- 3. Allgemeines über die Wirkung radioaktiver Wärmeentwicklung auf den Abkühlungsvorgang.- 4. H. JEFFREYS Betrachtungsweise der Abkühlung der Erde.- 5. Die Theorie der magmatischen Zykeln von J. JOLY.- 6. Die Weiterführung der Theorie der magmatischen Zykeln durch A. HOLMES.- 7. Auseinandersetzungen über die Theorie der magmatischen Zykeln.- 8. Ergänzende Bemerkungen.- III. Die Radioaktivität als selbstregistrierende Uhr.- 1. Die Möglichkeiten geologischer Zeitmessung.- 2. Die Berechnung des Alters radioaktiver Mineralien nach der "Bleimethode".- 3. Kritik der Bleimethode für Uranmineralien.- 4. Kritik der Bleimethode für thoriumhaltige Mineralien.- 5. Das Material für Altersbestimmungen.- 6. Beispiele für Altersbestimmungen nach der Bleimethode.- 7. Spezielle Fälle von Altersbestimmungen und dergl.- Zusammenfassung.- Anhang I: Helium.- Anhang II: Verfärbungshöfe.

Einleitung: Kurzer Abriß der Radioaktivität.- 1. Einige grundlegende Tatsachen.- 2. Das Zerfallsgesetz.- 3. Etwas vom Atombau.- 4. Die Becquerelstrahlen.- 5. Wirkungen der Becquerelstrahlen.- 6. Die radioaktiven Substanzen.- 7. Das radioaktive Gleichgewicht.- 8. Einige praktisch wichtige Einzelheiten.- I. Die Verbreitung der radioaktiven Substanzen.- 1. Über die Bestimmungsmethoden radioaktiver Substanzen in Gesteinen.- 2. Der Gehalt der Erdkruste an radioaktiven Elementen.- 3. Über den Gehalt des Erdinneren an radioaktiven Elementen.- II. Die radioaktiven Stoffe als Energiequellen.- 1. Die Größe der von den radioaktiven Substanzen entwickelten Wärmemengen.- 2. Die Abkühlung eines Planeten ohne Radioaktivität.- 3. Allgemeines über die Wirkung radioaktiver Wärmeentwicklung auf den Abkühlungsvorgang.- 4. H. JEFFREYS Betrachtungsweise der Abkühlung der Erde.- 5. Die Theorie der magmatischen Zykeln von J. JOLY.- 6. Die Weiterführung der Theorie der magmatischen Zykeln durch A. HOLMES.- 7. Auseinandersetzungen über die Theorie der magmatischen Zykeln.- 8. Ergänzende Bemerkungen.- III. Die Radioaktivität als selbstregistrierende Uhr.- 1. Die Möglichkeiten geologischer Zeitmessung.- 2. Die Berechnung des Alters radioaktiver Mineralien nach der "Bleimethode".- 3. Kritik der Bleimethode für Uranmineralien.- 4. Kritik der Bleimethode für thoriumhaltige Mineralien.- 5. Das Material für Altersbestimmungen.- 6. Beispiele für Altersbestimmungen nach der Bleimethode.- 7. Spezielle Fälle von Altersbestimmungen und dergl.- Zusammenfassung.- Anhang I: Helium.- Anhang II: Verfärbungshöfe.

Inhaltsverzeichnis



Einleitung: Kurzer Abriß der Radioaktivität.- 1. Einige grundlegende Tatsachen.- 2. Das Zerfallsgesetz.- 3. Etwas vom Atombau.- 4. Die Becquerelstrahlen.- 5. Wirkungen der Becquerelstrahlen.- 6. Die radioaktiven Substanzen.- 7. Das radioaktive Gleichgewicht.- 8. Einige praktisch wichtige Einzelheiten.- I. Die Verbreitung der radioaktiven Substanzen.- 1. Über die Bestimmungsmethoden radioaktiver Substanzen in Gesteinen.- 2. Der Gehalt der Erdkruste an radioaktiven Elementen.- 3. Über den Gehalt des Erdinneren an radioaktiven Elementen.- II. Die radioaktiven Stoffe als Energiequellen.- 1. Die Größe der von den radioaktiven Substanzen entwickelten Wärmemengen.- 2. Die Abkühlung eines Planeten ohne Radioaktivität.- 3. Allgemeines über die Wirkung radioaktiver Wärmeentwicklung auf den Abkühlungsvorgang.- 4. H. JEFFREYS Betrachtungsweise der Abkühlung der Erde.- 5. Die Theorie der magmatischen Zykeln von J. JOLY.- 6. Die Weiterführung der Theorie der magmatischen Zykeln durch A. HOLMES.- 7. Auseinandersetzungen über die Theorie der magmatischen Zykeln.- 8. Ergänzende Bemerkungen.- III. Die Radioaktivität als selbstregistrierende Uhr.- 1. Die Möglichkeiten geologischer Zeitmessung.- 2. Die Berechnung des Alters radioaktiver Mineralien nach der ¿Bleimethode¿.- 3. Kritik der Bleimethode für Uranmineralien.- 4. Kritik der Bleimethode für thoriumhaltige Mineralien.- 5. Das Material für Altersbestimmungen.- 6. Beispiele für Altersbestimmungen nach der Bleimethode.- 7. Spezielle Fälle von Altersbestimmungen und dergl.- Zusammenfassung.- Anhang I: Helium.- Anhang II: Verfärbungshöfe.


Klappentext



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



Datenschutz-Einstellungen