reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die ersten 1000 Tage für Mama, Papa und Kind.
Ernährung während der Schwangerschaft und den ersten beiden Babyjahren mit den besten gluten- und milchfreien Rezepten
Inderbitzin, Sascha & Blarer Zalokar, Ulrike von

24,80 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Essen müssen wir! Eine gesunde Ernährung ist von fundamentaler Bedeutung, weil sie hilft, Krankheiten zu vermeiden und uns gesund zu erhalten. Dies gilt insbesondere für solch delikate Lebensphasen wie die Schwangerschaft und das erste Lebensalter. Für Schwangere sowie für das heranwachsende Baby und das Kind wurde dieses Buch in erster Linie geschrieben.Essen ist auch etwas Lustvolles und es ist gemeinschaftsbildend. Freunde laden wir zum Essen ein. In unserer modernen Welt ist es wichtiger denn je, gemeinsame Mahlzeiten in der Familie zu kultivieren.Ernährung ist heute eine Wissenschaft mit großem Stellenwert. Seit etwa 1980, 1990 gibt es Veranstaltungen wie der Tag der gesunden Ernährung. Ein Gesundheitsbewusstsein rund um die Ernährung erwachte.Es entwickelten sich zwei Strömungen:Zum einen die auf die Gesundheit ausgerichtete Ernährungsweise, gepaart mit einem zunehmenden Bewusstsein für den Wert biologischer und biologisch-dynamischer Lebensmittel, begleitet von einem wachsenden Interesse an vegetarischer Ernährung.Zum anderen schossen Fastfoodketten wie Pilze aus dem Boden (die ersten MacDonalds wurden in den 70er Jahren in Deutschland und der Schweiz eröffnet) und der Anteil an Fertigprodukten nahm rasant zu.Seit einigen Jahren nun erlebt die vegane Ernährung einen ebensolchen Boom.Eines dürfen wir in diesen Betrachtungen nicht vergessen. Der Fleisch- und Milchkonsum in den Industrienationen ist enorm. Daraus resultiert eine heute immer noch selbstverständlich akzeptierte, aber unwürdige Massentierhaltung. Dabei wissen wir längst, dass ein solch übersteigerter Konsum nicht gesundheitsförderlich ist.In der heute so aktuellen Umweltdebatte inklusive der mittlerweile weltweit stattfindenden Demonstrationen spielt auch unsere Ernährungsform eine nicht unbedeutende Rolle. Denn hoher Fleischverzehr ist durch die entsprechend notwendige Massentierhaltung mit allem, was dazu gehört, nicht klimaneutral im Gegenteil!Das bedeutet, unsere Ernährungsweise ist nicht nur eine individuelle Thematik, sie hat weitreichende Auswirkungen auf das Wohl der Tiere und das ganze Ökosystem. Aber jede Person kann ihren Beitrag dazu leisten, dass sich in diesem Bereich etwas ändert.Und so ist es richtig und wichtig, wenn sich immer Menschen kritische (nicht dogmatische!) Fragen zum Thema Ernährung stellen und sich informieren wollen.Dieses Buch von Sascha Inderbitzin und Ulrike von Blarer ist ein wunderbares Werk für (werdende) Mütter und ihre Kinder aber nicht nur. Vertieft man sich in dieses Buch, so stellt man rasch fest: Es ist eine Hilfe für alle.Das vorliegende Buch ist wissenschaftlich gut fundiert und von Herzen geschrieben. Es ist in keiner Weise dogmatisch. Persönliche Haltungen wie diejenige zur biologischen oder zur veganen bzw. zur vegetarischen Ernährung versus Fleischkonsum sind gut begründet.Die Reihenfolge der Kapitel ist sinnvoll und übersichtlich gewählt, die einzelnen Kapitel in sich gut gegliedert, so dass Leserinnen und Leser bereits beim Überfliegen den Duktus des Inhaltes erfassen können.Bei der Lektüre des Buches habe ich viel gelernt und viele Aha-Erlebnisse haben können. Ich kann mir vorstellen, dass es einigen Leserinnen und Lesern auch so gehen wird.Ich wünsche dem Buch eine grosse interessierte Leserschaft. Es ist sehr wertvoll als Lektüre, Nachschlagewerk oder wenn man sich mit einer bestimmten Ernährungsthematik auseinandersetzen möchte wie z.B. die Bedeutung des Zuckerkonsums bei Kindern; zudem enthält es wertvolle Rezepte, die zum Nachkochen animieren.Das Buch ist eine große Bereicherung und ein Muss für alle, die sich mit Ernährung befassen.Dr. med. Michael SeefriedFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin/AllgemeinmedizinZürich und Eisenbuch, im Oktober 2019
Sascha Inderbitzin-Türler, geboren 1976, Mutter einer Tochter, Heilpraktikerin und Dozentin für Chinesische Medizin. In ihrer Praxis in Zollikon begleitet sie ihre Klienten in Ernährungsfragen, macht Hypnose-Therapie nach Marisa Peer (RTT) und Akupunktur. Aufgrund eigener Erfahrungen hat sie ihre Ernährung 2008 umgestellt, und geht seither mit der Ernährung sehr bewusst um, und lebt dieses Ernährungsbewusstsein auch ihrer Tochter vor.Sascha Inderbitzin-Türler hat in den USA die Boston University 2001 mit dem Master of Nutrition abgeschlossen und ihn mit dem Registered Dietitian kombiniert. Nach dem Studium arbeitete sie in verschiedenen amerikanischen Spitälern klinisch (individualisierte und spezifische Ernährungstherapien für Krebskranke) und absolvierte verschiedene Weiterbildungen in Südafrika und Indien.Anschliessend arbeitete sie 13 Jahre bei einem Global Player der Lebensmittelindustrie. Sie widmete sich der Schnittstelle von Wissenschaft und Marketing und führte global Ausbildungen durch zuletzt hinsichtlich Baby- und Kleinkindernährung.Von 2010 bis 2013 studierte sie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und rundete das Studium mit Praktika in China ab.Als Naturheilpraktikerin erzielt sie ihre Erfolge mithilfe eines therapeutischen holistischen Ansatzes, der westlichen Ernährungstherapie, chinesischen Medizin und klinischer Hypnose.
Einführung - wir lieben KinderUnd wir wünschen allen Kindern von Herzen nur das Allerbeste. Was wir zu ihrem Glück beitragen können, wollen wir beitragen. Unsere Passion ist die Ernährung. Wir übermitteln in diesem Buch alles, was wir für das Baby in den ersten tausend Tagen für optimal erachten.Die Empfehlungen in diesem Buch basieren sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wie auch den Erfahrungen aus unserer Praxis mit der Traditionellen Chinesischen Medizin. Unsere eigenen Kinder und Enkel haben wir wie in diesem Buch beschrieben ernährt.In diesem Buch erklären wir Ihnen die Ernährungssubstanzen: Sie erfahren also, was in dem, was wir essen, so drin steckt. Ebenso erfahren Sie, was Sie und vor allem Ihr Baby vor und nach der Geburt brauchen. Wir halten uns dabei an die Wissenschaft und an unsere Vorgabe, so verständlich wie nur möglich zu sein. Und, natürlich, Sie finden eine Vielzahl praktischer Rezepte.Wir wollen Müttern und Vätern, Großeltern, Onkeln, Tanten und Bekannten, gerne auch Kinderkrippen, die Anregung geben, Kinder gesund und im Einklang mit der Natur und ihrer Umwelt zu ernähren. Was ein Kind isst, soll ihm Kraft geben, sich seinem Wesen gemäß zu entwickeln. Dabei stützen wir uns auf die Erkenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die TCM ist großartig. Ihre Erkenntnisse beziehen sich nicht nur auf Körperliches, sondern auf alle Bereiche: So hilft sie nicht nur zur Heilung des aus dem Gleichgewicht geratenen Organismus , sondern sie hat von ihrem Menschenbild her ganz allgemein die Harmonie in allen Bereichen zum Ziel.Wir sind wegen unserer eigenen Praxis-Erfahrungen und aufgrund von Gesprächen mit vielen anderen Therapeuten davon überzeugt, dass die TCM viele wertvolle Hinweise für die am besten zuträgliche Ernährung von Kindern insbesondere auch von Säuglingen und Kleinkindern anbietet.Die Eltern unter uns wissen: Ein Kind ist in den ersten Monaten sehr stark damit beschäftigt, Nahrung zu sich zu nehmen und sie nicht zuletzt während der ausgiebigen Schlafphasen für sein Leben und Wachsen umzuwandeln und zu nutzen. Ein Baby verdoppelt sein Gewicht in sechs Monaten und verdreifacht es innerhalb des ersten Lebensjahres! Umso wichtiger ist es, sich über die richtige Ernährung Gedanken zu machen.Probieren Sie unsere Vorschläge aus. Schauen Sie, was Ihrem Kind gut tut. Das Kind soll die Nahrungsmittel bekommen, die dazu beitragen, dass es ihm gut geht und dass es beschwingt in die Welt hineinwachsen kann. Dabei soll die Nahrungsaufnahme mit Lust und Liebe verbunden sein und nicht bloß den Hunger stillen.Nahrungsmitteltabellen und Studien bilden das Gerippe dieses Buches. Alle unsere Angaben sind referenziert und fundiert. In unseren Praxen beraten wir werdende Mütter sowie Mütter zusammen mit ihren Kindern in Bezug auf die bestmögliche Ernährung. Über viele Jahre haben wir die Erfahrung gemacht, dass Krankheiten oftmals mit schlechter Ernährung zusammenhängen. Wir wissen, dass die Ernährung das Fundament für eine gute Gesundheit ist. Der Körper toleriert zwar viele Entgleisungen, aber er muss sich den Ausgleich immer von irgendwoher organisieren, was sich vielleicht nicht sofort, aber mit großer Sicherheit später in Krankheiten äußert. Das Konzept der TCM entspricht unseren Erfahrungen, weshalb wir es hier benutzen, natürlich angepasst an die Bedürfnisse unserer Zeit und unserer Umgebung.Wir wollen mit diesem Buch aufklären und zum Ausprobieren anregen. Es soll werdenden Müttern und allgemein Interessierten Kenntnisse für eine gesunde Schwangerschafts- und Babyernährung (bis ins 3. Lebensjahr des Kindes) vermitteln. Wir sprechen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene an.Alle Rezepte sind gluten- und milchfrei. Und da aus wissenschaftlicher Sicht eine pflanzlich vollwertige Kost einen großen gesundheitlichen Nutzen mit sich bringt, haben wir viele vegane Rezepte mit einbezogen.Wir wünschen Euch viele neue wissenswerte Erkenntnisse und viel Spass beim Ausprobieren, Nachkochen und B

Über den Autor

Ulrike von Blarer Zalokar
Geboren 1954, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, Großmutter, Heilpraktikerin und Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin, Diätetik, Phyto West-TCM, Akupunktur und Shiatsu, mit eigener Praxis in Luzern seit 1985. Sie hat seit 1995 über 600 Therapeutinnen und Therapeuten in TCM-Diätik und über 300 in Phytotherapie West-TCM ausgebildet. Sie ist Leiterin der Schul- und Ausbildungsklinik der Heilpraktikerschule Luzern, Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM-Fachverband, ehemals SBO-TCM).
Ulrike unterrichtet zum Glück nicht nur, sie gibt ihr Wissen auch in Büchern weiter als Autorin von EssenZ aus der Küche, EssenZ aus der Backstube, Baldrian macht munter, alle im eigenen HPS-Verlag. Und im Bacopa-Verlag die Fachbücher Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin, Praxisbuch Westliche Heilkräuter und Chinesische Medizin, Praxisbuch Phytotherapie TEN und Praxisbuch Nahrungsmittel in der TEN.


Klappentext

Essen müssen wir! Eine gesunde Ernährung ist von fundamentaler Bedeutung, weil sie hilft, Krankheiten zu vermeiden und uns gesund zu erhalten. Dies gilt insbesondere für solch delikate Lebensphasen wie die Schwangerschaft und das erste Lebensalter. Für Schwangere sowie für das heranwachsende Baby und das Kind wurde dieses Buch in erster Linie geschrieben.
Essen ist auch etwas Lustvolles und es ist gemeinschaftsbildend. Freunde laden wir zum Essen ein. In unserer modernen Welt ist es wichtiger denn je, gemeinsame Mahlzeiten in der Familie zu kultivieren.
Ernährung ist heute eine Wissenschaft mit großem Stellenwert. Seit etwa 1980, 1990 gibt es Veranstaltungen wie der Tag der gesunden Ernährung. Ein Gesundheitsbewusstsein rund um die Ernährung erwachte.
Es entwickelten sich zwei Strömungen:
Zum einen die auf die Gesundheit ausgerichtete Ernährungsweise, gepaart mit einem zunehmenden Bewusstsein für den Wert biologischer und biologisch-dynamischer Lebensmittel, begleitet von einem wachsenden Interesse an vegetarischer Ernährung.
Zum anderen schossen Fastfoodketten wie Pilze aus dem Boden (die ersten MacDonalds wurden in den 70er Jahren in Deutschland und der Schweiz eröffnet) und der Anteil an Fertigprodukten nahm rasant zu.
Seit einigen Jahren nun erlebt die vegane Ernährung einen ebensolchen Boom.
Eines dürfen wir in diesen Betrachtungen nicht vergessen. Der Fleisch- und Milchkonsum in den Industrienationen ist enorm. Daraus resultiert eine heute immer noch selbstverständlich akzeptierte, aber unwürdige Massentierhaltung. Dabei wissen wir längst, dass ein solch übersteigerter Konsum nicht gesundheitsförderlich ist.
In der heute so aktuellen Umweltdebatte inklusive der mittlerweile weltweit stattfindenden Demonstrationen spielt auch unsere Ernährungsform eine nicht unbedeutende Rolle. Denn hoher Fleischverzehr ist durch die entsprechend notwendige Massentierhaltung mit allem, was dazu gehört, nicht klimaneutral im Gegenteil!
Das bedeutet, unsere Ernährungsweise ist nicht nur eine individuelle Thematik, sie hat weitreichende Auswirkungen auf das Wohl der Tiere und das ganze Ökosystem. Aber jede Person kann ihren Beitrag dazu leisten, dass sich in diesem Bereich etwas ändert.
Und so ist es richtig und wichtig, wenn sich immer Menschen kritische (nicht dogmatische!) Fragen zum Thema Ernährung stellen und sich informieren wollen.
Dieses Buch von Sascha Inderbitzin und Ulrike von Blarer ist ein wunderbares Werk für (werdende) Mütter und ihre Kinder aber nicht nur. Vertieft man sich in dieses Buch, so stellt man rasch fest: Es ist eine Hilfe für alle.
Das vorliegende Buch ist wissenschaftlich gut fundiert und von Herzen geschrieben. Es ist in keiner Weise dogmatisch. Persönliche Haltungen wie diejenige zur biologischen oder zur veganen bzw. zur vegetarischen Ernährung versus Fleischkonsum sind gut begründet.
Die Reihenfolge der Kapitel ist sinnvoll und übersichtlich gewählt, die einzelnen Kapitel in sich gut gegliedert, so dass Leserinnen und Leser bereits beim Überfliegen den Duktus des Inhaltes erfassen können.
Bei der Lektüre des Buches habe ich viel gelernt und viele Aha-Erlebnisse haben können. Ich kann mir vorstellen, dass es einigen Leserinnen und Lesern auch so gehen wird.
Ich wünsche dem Buch eine grosse interessierte Leserschaft. Es ist sehr wertvoll als Lektüre, Nachschlagewerk oder wenn man sich mit einer bestimmten Ernährungsthematik auseinandersetzen möchte wie z.B. die Bedeutung des Zuckerkonsums bei Kindern; zudem enthält es wertvolle Rezepte, die zum Nachkochen animieren.
Das Buch ist eine große Bereicherung und ein Muss für alle, die sich mit Ernährung befassen.
Dr. med. Michael Seefried
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin/Allgemeinmedizin
Zürich und Eisenbuch, im Oktober 2019



Datenschutz-Einstellungen