reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Nervensystem
Erster Teil Nervengewebe das Peripherische Nervensystem das Zentralnervensystem
Bielschowsky, M. & Bok, S. T. & Greving, R. & Jakob, A. & Mingazzini, G. & Stöhr, P. & Vogt, C. & Vogt, O.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Nervensystem

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Serienfolge
Buchreihe
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Nervengewebe.- A. Allgemeines.- B. Morphologie der Ganglienzelle.- I. Die dendritischen Neurone.- 1. Langaxonige Neurone.- a) Langaxonige Neurone mit multipolarem Zellkörper und radiär angeordneten Dendriten.- b) Zellen mit einem cytoplasmatischen Hauptfortsatz.- c) Zellen mit monopolar angeordneten Cytoplasmafortsätzen.- d) Zellen mit oppositopolaren Cytoplasmafortsätzen (gegenständigen Dendritenbäumchen).- 2. Dendritische Neurone mit kurzem Axon.- II. Struktur der Ganglienzelle.- 1. Nisslsubstanz.- 2. Die Altmannschen Granula.- 3. Pigment.- 4. Neurofibrillen und Spongioplasma.- 5. Intracelluläre Kanälchen und Golgischer Binnenapparat.- 6. Der Kern.- 7. Centrosom und Sphäre.- 8. Pericelluläre Strukturen.- C. Zentrale Nervenfasern.- Die Endstrecken der Nervenfasern.- D. Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Neuronenlehre und die gegen sie erhobenen Einwände.- Literatur. (Abschnitt A—D).- E. Die peripherische Nervenfaser.- I. Historisches und Vergleichend-Anatomisches.- II. Entwicklung der Nervenfasern.- III. Der Aufbau der Nervenfasern.- IV. Die Besonderheiten der marklosen Nervenfasern.- V. Die Verbindungsweise unter den Nervenfasern.- VI. Degeneration und Regeneration.- Literatur.- II. Das peripherische Nervensystem.- A. Die Anteile des cerebrospinalen Nervensystems.- I. Die Ganglien.- II. Die Nerven.- III. Die peripherischen Endigungen der Nerven.- 1. Allgemeines.- 2. Die receptorischen Endigungen.- a) Sensible Plexus.- b) Intraepitheliale Endigungen.- c) Sehnenspindeln, Muskelspindeln, Ruffinis Endbüschel.- d) Endkörperchen.- 3. Die motorischen Endigungen.- Literatur.- B. Die peripherischen Anteile des vegetativen Nervensystems.- I. Ontogenese.- II. Allgemeiner Aufbau und Einteilung des peripherischen vegetativen Nervensystems; Kritik der Forschungsmethoden.- III. Mikroskopische Anatomie.- 1. Der Grenzstrang.- a) Rami communicantes, Rami internodiales.- b) Die Ganglien.- 2. Das parasympathische System.- a) Die kranialen Anteile.- b) Die sakralen Anteile.- 3. Die Anteile des vegetativen Systems an der Innervation der Organe.- a) Blutgefäße.- b) Herz und Perikard.- c) Lymphatische Organe.- d) Die innersekretorischen Drüsen.- e) Der Respirationsapparat.- f) Verdauungsapparat.- g) Die Nerven der Exkretionsorgane.- h) Männliche Geschlechtsorgane.- i) Weibliche Geschlechtsorgane.- k) Die Brustdrüse.- l) Die Hirnhäute.- Literatur.- III. Das Zentralnervensystem.- A. Die Grundlagen und die Teildisziplinen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Die Grundlagen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- A. Die direkt ausnutzbaren Eigenschaften.- 1. Die ausnutzbaren Eigenschaften der nervösen Elemente.- a) Die Eigenschaften des mehr oder weniger ausgebildeten Zentralnervensystems.- ?) Die Existenz verschiedener Neuronformen.- ?) Das Gebundensein der einzelnen Neuronformen an bestimmte Bezirke.- ?) Die trophische Einheit des Neurons.- b) Ontogenetische Tatsachen.- ?) Die Ausnutzbarkeit der ersten Periode.- ?) Die Ausnutzbarkeit der zweiten Periode.- c) Die Heranziehung von Tierbefunden.- ?) Hinweise auf die menschliche Anatomie.- ?) Hinweise auf die Phylogenie des menschlichen Zentralnervensystems.- d) Die Ausnutzung pathologischer Befunde.- 2. Die ausnutzbaren Eigenschaften der nicht nervösen Bestandteile.- B. Die färberisch ausnutzbaren Eigenschaften der Elemente des Zentralnervensystems.- III. Die Teildisziplinen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- A. Die Strukturlehre.- 1. Die Architektonik.- a) Definition und allgemeine Methodik.- b) Die einzelnen Formen der Architektonik.- ?) Die Cytoarchitektonik.- ?) Die Myeloarchitektonik.- ?) Die Fibrilloarchitektonik.- ?) Die Glioarchitektonik.- ?) Die Angioarchitektonik (Vasoarchitektonik).- c) Das Zusammenarbeiten der verschiedenen Formen der Architektonik.- 2. Die Histologie.- B. Die Leitungslehre.- 1. Die Lehre von den extragrisealen Fasersystemen.- a) Probleme der Lehre von den extragrisealen Fasersystemen.- b) Die Bedeutung der Fasersystematik.- c) Die Methoden der Erforschung der extragrisealen Fasersysteme.- ?) Jugendliche Defekte.- ?) Defekte im erwachsenen Zentralnervensystem.- 2. Die Synaptologie.- Literatur.- B. Das Rückenmark.- I. Embryologie, gleichzeitig Einleitung zur Synaptologie.- 1. Die Anlage des primitiven Neuronenkomplexes.- 2. Die erste Anordnung der primitiven Neuronen in der Flügelplatte (Hinterstrang, Hinterhorn, Lissauersche Randzone).- 3. Die erste Anordnung der primitiven Neuronen in der Grundplatte (Vorderseitenstrang, Vorderhorn, Pars intermedia).- 4. Die weitere Entwicklung des Hinterstranges.- 5. Die Spaltung des Hinterhornes in den Nucleus proprius und die Clarkesche Säule.- 6. Die Entwicklung der dorsalen Commissuren.- 7. Das Auswachsen von Dendriten und Kollateralen.- II. Strukturlehre des Rückenmarkes.- 1. Die Verteilung der weißen und grauen Substanz im Rückenmark.- 2. Die Cytoarchitektonik des Rückenmarkes.- a) Die Cytoarchitektonik des Hinterhornes.- b) Die Cytoarchitektonik der Pars intermedia.- c) Die Cytoarchitektonik des Vorderhornes.- d) Die Cytoarchitektonik der weißen Substanz.- 3. Myelo- und Fibrilloarchitektonik des Rückenmarkes.- a) Die Faserarchitektonik des Hinterstranges.- b) Die Faserarchitektonik der Lissauerschen Randzone.- c) Die Faserarchitektonik des Vorderseitenstranges.- d) Die Faserarchitektonik der grauen Substanz.- 4. Die nicht neuronalen Bestandteile des Rückenmarkes.- a) Die Gliazellen.- b) Die Ependymzellen.- c) Die Blutgefäße.- III. Leitungslehre.- 1. Die Fasersystematik des Rückenmarkes.- a) Die Fasersystematik der Hinterstränge.- b) Die Fasersystematik der Lissauerschen Randzone.- c) Die Fasersystematik des Vorderseitenstranges.- 2. Die Synaptologie des Rückenmarkes, zugleich eine Skizze des vermutlichen Reizverlaufes.- Literatur.- C. Medulla oblongata und Brücke.- I. Allgemeines — Ontogenese — Phylogenese.- II. Morphologie.- III. Übergang vom Rückenmark zur Oblongata.- IV. Strukturlehre.- 1. Hirnnervenkerne und -wurzeln.- a) Allgemeines.- b) Einzelheiten.- 2. Eigenapparat.- a) Boden und Wandung der Rautengrube, zentrales Höhlengrau nebst Kernen.- b) Hinterstrangkerne.- c) Haubenkerne und Raphekerne.- d) Oliva inferior.- e) Den Leitungsbahnen eingelagerte Kerne.- f) Nuclei arcuati, Corpus ponto-bulbare, Brückenkerne.- g) Neuroglia.- V. Leitungsbahnen.- 1. Synaptologie (die intragrisealen Neuronenverbindungen).- 2. Fasersystematik.- Intergriseale Leitungen, Commissuren.- ?) Verbindungen mit anderen Teilen des Zentralorgans.- ?) Durchziehende Bahnen.- ?) Markreifung.- VI. Topographie.- VII. Vasoarchitektonik.- 1. Oblongata.- 2. Brücke.- Literatur.- D. Mittelhirn.- I. Allgemeines. Ontogenese und vergleichende Anatomie.- II. Morphologie.- III. Übergangsgebiet zur Brücke — Regio isthmi.- IV. Strukturlehre.- 1. Kerne und Wurzeln des IV. und III. Hirnnerven.- 2. Eigener Apparat.- a) Wandungen des Aquaeductus, zentrales Höhlengrau mit seinen Kernen.- b) Mittelhirndach — Corpora quadrigemina, Corpus parabigeminum.- c) Kerne der Mittelhirnhaube (Nucleus ruber, Haubenkern).- d) Substantia nigra, Zwischenschicht.- e) Fuß- und Basiskerne, Ganglion interpedunculare.- f) Corpus Luysii.- V. Leitungslehre.- 1. Synaptologie (die intragrisealen Neuronenverbindungen).- 2. Fasersystematik.- a) Intergriseale Leitung, Commissuren.- b) Extragriseale Leitungen.- ?) Optische Bahnen des Mittelhirns.- ?) Verbindungen des Mittelhirns mit anderen Teilen des Zentralorgans.- ?) Durchziehende Bahnen.- 3. Markreifung.- VI. Topographie.- VII. Vasoarchitektonik.- 1. Gefäße der Basis.- 2. Gefäße der Decke.- Literatur.- E. Das Kleinhirn.- I. Die morphologische Gliederung nach phylogenetischen und ontogenetischen Gesichtspunkten.- 1. Überblick über die Phylogenese.- 2. Überblick über die Ontogenese.- 3. Die morphologische Gliederung und prinzipielle Einteilung des menschlichen Kleinhirns.- II. Die feinere Anatomie des Kleinhirns.- A. Die Kleinhirnrinde.- ?) Der Schichtenbau.- ?) Die ontogenetische Entwicklung der Kleinhirnrinde.- ?) Die Architektonik und feinere Histologie der Kleinhirnrinde.- 1. Die Cytoarchitektonik.- a) Purkinjezellen.- b) Die inneren Stern- oder Korbzellen.- c) Die äuÜeren Sternzellen.- d) Die Körner.- e) Die großen Sternzellen oder die Golgizellen der Körnerschicht.- f) Die Parenchyminseln.- g) Die Moosfasern.- h) Die Kletterfasern.- i) Die Faserkörbe der Purkinjezellen.- k) Die Tangential- und Parallelfasern der Molekularzone.- l) Der Leitungsmechanismus der Kleinhirnrinde.- 2. Die Myeloarchitektonik.- 3. Die Glia-Architektonik der Kleinhirnrinde.- 4. Die Gefäßversorgung des Kleinhirns und die Vasoarchitektonik der Kleinhirnrinde.- B. Die inneren Kleinhirnkerne.- 1. Der Nucleus dentatus.- 2. Der Nucleus emboliformis oder Pfropfkern.- 3. Der Nucleus globosus oder Kugelkern (Stilling).- 4. Der Nucleus tecti oder Nucleus fastigii, Dachkern (roof nucleus).- C. Die Markmasse des Kleinhirns, die Kleinhirnstiele und die Faserverbindungen.- 1. Das Corpus restiforme.- 2. Das Corpus juxtarestiforme.- 3. Das Brachium conjunctivum.- D. Anatomisch-physiologische Schlußbemerkungen.- Literatur.- F. Die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems.- I. Einleitung. Der allgemeine Aufbau des vegetativen Nervensystems.- II. Die vegetativen Zentren im Rückenmark.- 1. Spinaler Ursprung vegetativer Nervenfasern und deren Verlauf in den vorderen Wurzeln.- a) Ursprung des sympathischen Nervensystems im Rückenmark (präganglionäre und postganglionäre Fasern).- b) Histologischer Aufbau der präganglionären sympathischen Fasern und deren Funktion.- c) Ursprung des parasympathischen Nervensystems im Rückenmark.- 2. Lage und histologischer Aufbau der spinalen vegetativen Zellgruppen.- a) Lokalisation.- b) Histologie.- c) Segmentäre Verteilung.- 3. Die vegetativen Nervenfasern in den hinteren Wurzeln.- a) Afferente Nervenfasern.- b) Efferente Nervenfasern.- 4. Der spinale vegetative Reflexbogen.- 5. Die segmentäre Lokalisation vegetativer Funktionen.- 6. Die vegetativen Rückenmarksbahnen.- a) Efferente Bahnen.- b) Afferente Bahnen.- III. Die vegetativen Zentren im verlängerten Mark.- 1. Vegetative Zellgruppen im Ursprungsgebiet des N. vagus.- a) Lokalisation des vegetativen Vaguskernes.- b) Cytoarchitektonik des vegetativen Vaguskernes.- c) Histologie der Zellen des vegetativen Vaguskernes.- d) Vegetative Funktionen des dorsalen Vaguskernes und deren spezielle Lokalisation.- 2. Außerhalb des Vagusgebietes gelegene vegetative Zentren.- a) Zentren der Speichel und Tränensekretion.- b) Zentren der Vasomotilität.- c) Stoffwechselzentren.- IV. Die vegetativen Zentren im Mittelhirn.- 1. Lokalisation des Pupillenzentrums im Oculomotoriuskerngebiet.- 2. Cytoarchitektonik des kleinzelligen Oculomotoriuskerngebietes.- 3. Histologie der Zellen des vegetativen Oculomotoriuskernes.- V. Die vegetativen Zentren im Zwischenhirn.- 1. Allgemeine Entwicklungsgeschichte und makroskopische Anatomie.- 2. Cytoarchitektonik des Hypothalamus und des Höhlengraues des III. Ventrikels.- a) Die Cytoarchitektonik im Frontalschnitt.- ?) Tuber cinereum.- ?) Corpus mamillare und Corpus sub thaiamicum.- ?) Übersicht der Kerne im Hypothalamus.- b) Cytoarchitektonik im Sagittal- und Horizontalabschnitt.- c) Zusammenfassung.- 3. Histologie.- a) Substantia grisea centralis.- b) Nucleus supraopticus.- c) Nucleus paraventricularis.- d) Nuclei tuberis.- e) Nucleus mamillo-infundibularis.- f) Nucleus pallido-infundibularis und Nucleus interfornicatus.- g) Das Corpus mamillare und der Nucleus intercalatus.- h) Das Corpus subthalamicum (Luysii).- i) Nucleus reuniens und Nucleus paramedianus.- 4. Die Fasersysteme des Hypothalamus.- 5. Die Lokalisation vegetativer Funktioneu des Zwischenhirns.- a) Phylogenese.- b) Histologische Struktur.- c) Experimentelle, pathologische und klinische Forschung.- ?) Zwischenzentren für innere Organe, Gefäße und Drüsen.- ?) Zentrum für die Wärmeregulation.- ?) Zentren für den Wasser- und Salzhaushalt und den Kohlehydratstoffwechsel.- ?) Zentren für die Regulierung des Schlaf- und Wachzustandes.- ?) Schlußfolgerungen zum Lokalisationsproblem.- 6. Der Regulationsmechanismus der vegetativen Zentren im Zwischenhirn.- Literatur.- Namenverzeichnis.


I. Nervengewebe.- A. Allgemeines.- B. Morphologie der Ganglienzelle.- C. Zentrale Nervenfasern.- D. Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Neuronenlehre und die gegen sie erhobenen Einwände.- E. Die peripherische Nervenfaser.- II. Das peripherische Nervensystem.- A. Die Anteile des cerebrospinalen Nervensystems.- B. Die peripherischen Anteile des vegetativen Nervensystems.- III. Das Zentralnervensystem.- A. Die Grundlagen und die Teildisziplinen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- B. Das Rückenmark.- C. Medulla oblongata und Brücke.- D. Mittelhirn.- E. Das Kleinhirn.- F. Die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems.- Namenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis



I. Nervengewebe.- A. Allgemeines.- B. Morphologie der Ganglienzelle.- I. Die dendritischen Neurone.- 1. Langaxonige Neurone.- a) Langaxonige Neurone mit multipolarem Zellkörper und radiär angeordneten Dendriten.- b) Zellen mit einem cytoplasmatischen Hauptfortsatz.- c) Zellen mit monopolar angeordneten Cytoplasmafortsätzen.- d) Zellen mit oppositopolaren Cytoplasmafortsätzen (gegenständigen Dendritenbäumchen).- 2. Dendritische Neurone mit kurzem Axon.- II. Struktur der Ganglienzelle.- 1. Nisslsubstanz.- 2. Die Altmannschen Granula.- 3. Pigment.- 4. Neurofibrillen und Spongioplasma.- 5. Intracelluläre Kanälchen und Golgischer Binnenapparat.- 6. Der Kern.- 7. Centrosom und Sphäre.- 8. Pericelluläre Strukturen.- C. Zentrale Nervenfasern.- Die Endstrecken der Nervenfasern.- D. Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Neuronenlehre und die gegen sie erhobenen Einwände.- Literatur. (Abschnitt A¿D).- E. Die peripherische Nervenfaser.- I. Historisches und Vergleichend-Anatomisches.- II. Entwicklung der Nervenfasern.- III. Der Aufbau der Nervenfasern.- IV. Die Besonderheiten der marklosen Nervenfasern.- V. Die Verbindungsweise unter den Nervenfasern.- VI. Degeneration und Regeneration.- Literatur.- II. Das peripherische Nervensystem.- A. Die Anteile des cerebrospinalen Nervensystems.- I. Die Ganglien.- II. Die Nerven.- III. Die peripherischen Endigungen der Nerven.- 1. Allgemeines.- 2. Die receptorischen Endigungen.- a) Sensible Plexus.- b) Intraepitheliale Endigungen.- c) Sehnenspindeln, Muskelspindeln, Ruffinis Endbüschel.- d) Endkörperchen.- 3. Die motorischen Endigungen.- Literatur.- B. Die peripherischen Anteile des vegetativen Nervensystems.- I. Ontogenese.- II. Allgemeiner Aufbau und Einteilung des peripherischen vegetativen Nervensystems; Kritik der Forschungsmethoden.- III. Mikroskopische Anatomie.- 1. Der Grenzstrang.- a) Rami communicantes, Rami internodiales.- b) Die Ganglien.- 2. Das parasympathische System.- a) Die kranialen Anteile.- b) Die sakralen Anteile.- 3. Die Anteile des vegetativen Systems an der Innervation der Organe.- a) Blutgefäße.- b) Herz und Perikard.- c) Lymphatische Organe.- d) Die innersekretorischen Drüsen.- e) Der Respirationsapparat.- f) Verdauungsapparat.- g) Die Nerven der Exkretionsorgane.- h) Männliche Geschlechtsorgane.- i) Weibliche Geschlechtsorgane.- k) Die Brustdrüse.- l) Die Hirnhäute.- Literatur.- III. Das Zentralnervensystem.- A. Die Grundlagen und die Teildisziplinen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Die Grundlagen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- A. Die direkt ausnutzbaren Eigenschaften.- 1. Die ausnutzbaren Eigenschaften der nervösen Elemente.- a) Die Eigenschaften des mehr oder weniger ausgebildeten Zentralnervensystems.- ?) Die Existenz verschiedener Neuronformen.- ?) Das Gebundensein der einzelnen Neuronformen an bestimmte Bezirke.- ?) Die trophische Einheit des Neurons.- b) Ontogenetische Tatsachen.- ?) Die Ausnutzbarkeit der ersten Periode.- ?) Die Ausnutzbarkeit der zweiten Periode.- c) Die Heranziehung von Tierbefunden.- ?) Hinweise auf die menschliche Anatomie.- ?) Hinweise auf die Phylogenie des menschlichen Zentralnervensystems.- d) Die Ausnutzung pathologischer Befunde.- 2. Die ausnutzbaren Eigenschaften der nicht nervösen Bestandteile.- B. Die färberisch ausnutzbaren Eigenschaften der Elemente des Zentralnervensystems.- III. Die Teildisziplinen der mikroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems.- A. Die Strukturlehre.- 1. Die Architektonik.- a) Definition und allgemeine Methodik.- b) Die einzelnen Formen der Architektonik.- ?) Die Cytoarchitektonik.- ?) Die Myeloarchitektonik.- ?) Die Fibrilloarchitektonik.- ?) Die Glioarchitektonik.- ?) Die Angioarchitektonik (Vasoarchitektonik).- c) Das Zusammenarbeiten der verschiedenen Formen der Architektonik.- 2. Die Histologie.- B. Die Leitungslehre.- 1. Die Lehre von den extragrisealen Fasersystemen.- a) Probleme der Lehre von den extragrisealen Fasersystemen.- b) Die Bedeutung der Fasersystematik.- c) Die Methoden der Erforschung der extragrisealen Fasersysteme.- ?) Jugendliche Defekte.- ?) Defekte im erwachsenen Zentralnervensystem.- 2. Die Synaptologie.- Literatur.- B. Das Rückenmark.- I. Embryologie, gleichzeitig Einleitung zur Synaptologie.- 1. Die Anlage des primitiven Neuronenkomplexes.- 2. Die erste Anordnung der primitiven Neuronen in der Flügelplatte (Hinterstrang, Hinterhorn, Lissauersche Randzone).- 3. Die erste Anordnung der primitiven Neuronen in der Grundplatte (Vorderseitenstrang, Vorderhorn, Pars intermedia).- 4. Die weitere Entwicklung des Hinterstranges.- 5. Die Spaltung des Hinterhornes in den Nucleus proprius und die Clarkesche Säule.- 6. Die Entwicklung der dorsalen Commissuren.- 7. Das Auswachsen von Dendriten und Kollateralen.- II. Strukturlehre des Rückenmarkes.- 1. Die Verteilung der weißen und grauen Substanz im Rückenmark.- 2. Die Cytoarchitektonik des Rückenmarkes.- a) Die Cytoarchitektonik des Hinterhornes.- b) Die Cytoarchitektonik der Pars intermedia.- c) Die Cytoarchitektonik des Vorderhornes.- d) Die Cytoarchitektonik der weißen Substanz.- 3. Myelo- und Fibrilloarchitektonik des Rückenmarkes.- a) Die Faserarchitektonik des Hinterstranges.- b) Die Faserarchitektonik der Lissauerschen Randzone.- c) Die Faserarchitektonik des Vorderseitenstranges.- d) Die Faserarchitektonik der grauen Substanz.- 4. Die nicht neuronalen Bestandteile des Rückenmarkes.- a) Die Gliazellen.- b) Die Ependymzellen.- c) Die Blutgefäße.- III. Leitungslehre.- 1. Die Fasersystematik des Rückenmarkes.- a) Die Fasersystematik der Hinterstränge.- b) Die Fasersystematik der Lissauerschen Randzone.- c) Die Fasersystematik des Vorderseitenstranges.- 2. Die Synaptologie des Rückenmarkes, zugleich eine Skizze des vermutlichen Reizverlaufes.- Literatur.- C. Medulla oblongata und Brücke.- I. Allgemeines ¿ Ontogenese ¿ Phylogenese.- II. Morphologie.- III. Übergang vom Rückenmark zur Oblongata.- IV. Strukturlehre.- 1. Hirnnervenkerne und -wurzeln.- a) Allgemeines.- b) Einzelheiten.- 2. Eigenapparat.- a) Boden und Wandung der Rautengrube, zentrales Höhlengrau nebst Kernen.- b) Hinterstrangkerne.- c) Haubenkerne und Raphekerne.- d) Oliva inferior.- e) Den Leitungsbahnen eingelagerte Kerne.- f) Nuclei arcuati, Corpus ponto-bulbare, Brückenkerne.- g) Neuroglia.- V. Leitungsbahnen.- 1. Synaptologie (die intragrisealen Neuronenverbindungen).- 2. Fasersystematik.- Intergriseale Leitungen, Commissuren.- ?) Verbindungen mit anderen Teilen des Zentralorgans.- ?) Durchziehende Bahnen.- ?) Markreifung.- VI. Topographie.- VII. Vasoarchitektonik.- 1. Oblongata.- 2. Brücke.- Literatur.- D. Mittelhirn.- I. Allgemeines. Ontogenese und vergleichende Anatomie.- II. Morphologie.- III. Übergangsgebiet zur Brücke ¿ Regio isthmi.- IV. Strukturlehre.- 1. Kerne und Wurzeln des IV. und III. Hirnnerven.- 2. Eigener Apparat.- a) Wandungen des Aquaeductus, zentrales Höhlengrau mit seinen Kernen.- b) Mittelhirndach ¿ Corpora quadrigemina, Corpus parabigeminum.- c) Kerne der Mittelhirnhaube (Nucleus ruber, Haubenkern).- d) Substantia nigra, Zwischenschicht.- e) Fuß- und Basiskerne, Ganglion interpedunculare.- f) Corpus Luysii.- V. Leitungslehre.- 1. Synaptologie (die intragrisealen Neuronenverbindungen).- 2. Fasersystematik.- a) Intergriseale Leitung, Commissuren.- b) Extragriseale Leitungen.- ?) Optische Bahnen des Mittelhirns.- ?) Verbindungen des Mittelhirns mit anderen Teilen des Zentralorgans.- ?) Durchziehende Bahnen.- 3. Markreifung.- VI. Topographie.- VII. Vasoarchitektonik.- 1. Gefäße der Basis.- 2. Gefäße der Decke.- Literatur.- E. Das Kleinhirn.- I. Die morphologische Gliederung nach phylogenetischen und ontogenetischen Gesichtspunkten.- 1. Überblick über die Phylogenese.- 2. Überblick über die Ontogenese.- 3. Die morphologische Gliederung und prinzipielle Einteilung des menschlichen Kleinhirns.- II. Die feinere Anatomie des Kleinhirns.- A. Die Kleinhirnrinde.- ?) Der Schichtenbau.- ?) Die ontogenetische Entwicklung der Kleinhirnrinde.- ?) Die Architektonik und feinere Histologie der Kleinhirnrinde.- 1. Die Cytoarchitektonik.- a) Purkinjezellen.- b) Die inneren Stern- oder Korbzellen.- c) Die äuÜeren Sternzellen.- d) Die Körner.- e) Die großen Sternzellen oder die Golgizellen der Körnerschicht.- f) Die Parenchyminseln.- g) Die Moosfasern.- h) Die Kletterfasern.- i) Die Faserkörbe der Purkinjezellen.- k) Die Tangential- und Parallelfasern der Molekularzone.- l) Der Leitungsmechanismus der Kleinhirnrinde.- 2. Die Myeloarchitektonik.- 3. Die Glia-Architektonik der Kleinhirnrinde.- 4. Die Gefäßversorgung des Kleinhirns und die Vasoarchitektonik der Kleinhirnrinde.- B. Die inneren Kleinhirnkerne.- 1. Der Nucleus dentatus.- 2. Der Nucleus emboliformis oder Pfropfkern.- 3. Der Nucleus globosus oder Kugelkern (Stilling).- 4. Der Nucleus tecti oder Nucleus fastigii, Dachkern (roof nucleus).- C. Die Markmasse des Kleinhirns, die Kleinhirnstiele und die Faserverbindungen.- 1. Das Corpus restiforme.- 2. Das Corpus juxtarestiforme.- 3. Das Brachium conjunctivum.- D. Anatomisch-physiologische Schlußbemerkungen.- Literatur.- F. Die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems.- I. Einleitung. Der allgemeine Aufbau des vegetativen Nervensystems.- II. Die vegetativen Zentren im Rückenmark.- 1. Spinaler Ursprung vegetativer Nervenfasern und deren Verlauf in den vorderen Wurzeln.- a) Ursprung des sympathischen Nervensystems im Rückenmark (präganglionäre und postganglionäre Fasern).- b) Histologischer Aufbau der präganglionären sympathischen Fasern und deren Funktion.- c) Ursprung des parasympathischen Nervensystems im Rückenmark.- 2. Lage und histologischer Aufbau der spinalen vegetativen Zellgruppen.- a) Lokalisation.- b) Histologie.- c) Segmentäre Verteilung.- 3. Die vegetativen Nervenfasern in den hinteren Wurzeln.- a) Afferente Nervenfasern.- b) Efferente Nervenfasern.- 4. Der spinale vegetative Reflexbogen.- 5. Die segmentäre Lokalisation vegetativer Funktionen.- 6. Die vegetativen Rückenmarksbahnen.- a) Efferente Bahnen.- b) Afferente Bahnen.- III. Die vegetativen Zentren im verlängerten Mark.- 1. Vegetative Zellgruppen im Ursprungsgebiet des N. vagus.- a) Lokalisation des vegetativen Vaguskernes.- b) Cytoarchitektonik des vegetativen Vaguskernes.- c) Histologie der Zellen des vegetativen Vaguskernes.- d) Vegetative Funktionen des dorsalen Vaguskernes und deren spezielle Lokalisation.- 2. Außerhalb des Vagusgebietes gelegene vegetative Zentren.- a) Zentren der Speichel und Tränensekretion.- b) Zentren der Vasomotilität.- c) Stoffwechselzentren.- IV. Die vegetativen Zentren im Mittelhirn.- 1. Lokalisation des Pupillenzentrums im Oculomotoriuskerngebiet.- 2. Cytoarchitektonik des kleinzelligen Oculomotoriuskerngebietes.- 3. Histologie der Zellen des vegetativen Oculomotoriuskernes.- V. Die vegetativen Zentren im Zwischenhirn.- 1. Allgemeine Entwicklungsgeschichte und makroskopische Anatomie.- 2. Cytoarchitektonik des Hypothalamus und des Höhlengraues des III. Ventrikels.- a) Die Cytoarchitektonik im Frontalschnitt.- ?) Tuber cinereum.- ?) Corpus mamillare und Corpus sub thaiamicum.- ?) Übersicht der Kerne im Hypothalamus.- b) Cytoarchitektonik im Sagittal- und Horizontalabschnitt.- c) Zusammenfassung.- 3. Histologie.- a) Substantia grisea centralis.- b) Nucleus supraopticus.- c) Nucleus paraventricularis.- d) Nuclei tuberis.- e) Nucleus mamillo-infundibularis.- f) Nucleus pallido-infundibularis und Nucleus interfornicatus.- g) Das Corpus mamillare und der Nucleus intercalatus.- h) Das Corpus subthalamicum (Luysii).- i) Nucleus reuniens und Nucleus paramedianus.- 4. Die Fasersysteme des Hypothalamus.- 5. Die Lokalisation vegetativer Funktioneu des Zwischenhirns.- a) Phylogenese.- b) Histologische Struktur.- c) Experimentelle, pathologische und klinische Forschung.- ?) Zwischenzentren für innere Organe, Gefäße und Drüsen.- ?) Zentrum für die Wärmeregulation.- ?) Zentren für den Wasser- und Salzhaushalt und den Kohlehydratstoffwechsel.- ?) Zentren für die Regulierung des Schlaf- und Wachzustandes.- ?) Schlußfolgerungen zum Lokalisationsproblem.- 6. Der Regulationsmechanismus der vegetativen Zentren im Zwischenhirn.- Literatur.- Namenverzeichnis.


Klappentext

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



Datenschutz-Einstellungen