reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Rechnungswesen und EDV. 17. Saarbrücker Arbeitstagung 1996
Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung
Scheer, August-Wilhelm

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

159,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Rechnungswesen und EDV. 17. Saarbrücker Arbeitstagung 1996

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Inhaltsübersicht: Geschäftsprozeßmanagement: Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung.- Bewertung von Reorganisationsprozessen - Ein strategieorientierter Ansatz zur erweiterten Wirtschaftlichkeit.- Konzernstrategische Überlegungen zur Geschäftsprozeßoptimierung.- Neue Wege zur Kundenorientierung.- Neue Wege zum schlanken Unternehmen: von der Geschäftsprozeßgestaltung zum Workflow.- Die virtuelle Bank im Electronic Commerce - Funktion, Information, Transaktion.- Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement: Trends und neue Entwicklungen im Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement.- Positionsbestimmung des Controlling.- EDV-gestütztes Controlling im Handel.- Europäische Währungsunion aus der Sicht eines Industrieunternehmens.- Kundenorientierung in der internen Datenverarbeitung.- Bewertung von Finanzdienstleistungen.- Aspekte des Produktcontrollings in der chemischen Industrie.- Informationsmanagement: Kundenorientierung druch Einsatz eines Workflow-Management-Systems.- Groupware-enabled Data Warehousing in Dienstleistungsunternehmen.- Nutzung der Internetdienste bei der BASF - Nutzen und Risiken.- Handelsinformationssysteme und Handelscontrolling.- Konfiguration betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme.- Das Konzept des Open Information Warehouse.- Migration zu R/3 in einem Telekommunikationsunternehmen.- Modification Management unter Wirtschaftlichkeitsaspekten.- Modellbasierte Standardsoftware: Ein Weg zur Kundenorientierung.- Verwaltungsmanagement: Verwaltungsreorganisation mit Referenzmodellen.- Controlling in öffentlichen Verwaltungen.- Neue Bürgernähe durch Reorganisation.- Reformen zur Steuerung von Kommunalverwaltungen.- SAP-Branchenlösungen für die öffentliche Verwaltung.- Von der Verwaltung zum Dienstleister im Wettbewerb: Controllinginstrumente in der AOK.- Public Service Engineering: Planung und Realisierung innovativer Verwaltungsprodukte.- Krankenhausmanagement mit IS-H.
Kundennähe und Kundenorientierung gelten als Schlüsselfaktoren zum Geschäftserfolg. Dies impliziert eine konsequente Ausrichtung von unternehmensinternen und -übergreifenden Geschäftsprozessen auf den "König Kunde". Mit diesem Themenkreis setzt sich der Schwerpunkt Geschäftsprozeßmanagement auseinander. Im Abschnitt Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement muß sich das Controlling einer kritischen Betrachtung des kundenorientierten Arbeitens unterziehen. Neuere Entwicklungen wie Data Warehousing und die Nutzung des Internet als Möglichkeit zur Annäherung an den Kunden werden u.a. im Abschnitt Informationsmanagement diskutiert. Lösungsansätze für den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden und moderner Kommunikationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung bietet der Abschnitt Verwaltungsmanagement.
I Geschäftsprozeßmanagement.- Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung.- Bewertung von Reorganisationsprozessen - Ein strategieorientierter Ansatz zur erweiterten Wirtschaftlichkeit.- Konzernstrategische Überlegungen zur Geschäftsprozeßoptimierung.- Neue Wege der Kundenorientierung.- Neue Wege zum schlanken Unternehmen: von der Geschäftsprozeßgestaltung zum Workflow.- Die virtuelle Bank im Electronic Commerce- Funktion, Information, Transaktion.- II Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement.- Trends und neue Entwicklungen im Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement.- Positionsbestimmung des Controlling.- EDV-gestütztes Controlling im Handel.- Europäische Währungsunion aus Sicht eines Industrieunternehmens.- Kundenorientierung der internen Informationsverarbeitung.- Bewertung von Finanzdienstleistungen.- Aspekte des Produktcontrollings in der chemischen Industrie.- III Informationsmanagement.- Kundenorientierung durch Einsatz eines Workflow-Management-Systems.- Groupware-enabled Data Warehousing in Dienstleistungsunternehmen.- Nutzung der Internet - Dienste bei der BASF - Nutzen und Risiken.- Handelsinformationssysteme und Handelscontrolling.- Konfiguration betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme.- Das Konzept des Open Information Warehouse.- Migration zu R/3 in einem Telekommunikationsunternehmen.- Modification Management unter Wirtschaftlichkeitsaspekten.- Modellbasierte Standardsoftware: Ein Weg zur Kundenorientierung.- IV Verwaltungsmanagement.- Verwaltungsreorganisation mit Referenzmodellen.- Controlling in öffentlichen Verwaltungen.- Neue Bürgernähe durch Reorganisation.- Reformen zur Steuerung von Kommunalverwaltungen.- SAP-Branchenlösungen für die öffentliche Verwaltung.- Von der Verwaltung zum Dienstleister imWettbewerb: Controllinginstrumente in der AOK.- Public Service Engineering: Planung und Realisierung innovativer Verwaltungsprodukte.- Krankenhausmanagement mit IS-H.

Inhaltsverzeichnis



Inhaltsübersicht: Geschäftsprozeßmanagement: Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung.- Bewertung von Reorganisationsprozessen - Ein strategieorientierter Ansatz zur erweiterten Wirtschaftlichkeit.- Konzernstrategische Überlegungen zur Geschäftsprozeßoptimierung.- Neue Wege zur Kundenorientierung.- Neue Wege zum schlanken Unternehmen: von der Geschäftsprozeßgestaltung zum Workflow.- Die virtuelle Bank im Electronic Commerce - Funktion, Information, Transaktion.- Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement: Trends und neue Entwicklungen im Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement.- Positionsbestimmung des Controlling.- EDV-gestütztes Controlling im Handel.- Europäische Währungsunion aus der Sicht eines Industrieunternehmens.- Kundenorientierung in der internen Datenverarbeitung.- Bewertung von Finanzdienstleistungen.- Aspekte des Produktcontrollings in der chemischen Industrie.- Informationsmanagement: Kundenorientierung druch Einsatz eines Workflow-Management-Systems.- Groupware-enabled Data Warehousing in Dienstleistungsunternehmen.- Nutzung der Internetdienste bei der BASF - Nutzen und Risiken.- Handelsinformationssysteme und Handelscontrolling.- Konfiguration betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme.- Das Konzept des Open Information Warehouse.- Migration zu R/3 in einem Telekommunikationsunternehmen.- Modification Management unter Wirtschaftlichkeitsaspekten.- Modellbasierte Standardsoftware: Ein Weg zur Kundenorientierung.- Verwaltungsmanagement: Verwaltungsreorganisation mit Referenzmodellen.- Controlling in öffentlichen Verwaltungen.- Neue Bürgernähe durch Reorganisation.- Reformen zur Steuerung von Kommunalverwaltungen.- SAP-Branchenlösungen für die öffentliche Verwaltung.- Von der Verwaltung zum Dienstleister im Wettbewerb: Controllinginstrumente in der AOK.- Public Service Engineering: Planung und Realisierung innovativer Verwaltungsprodukte.- Krankenhausmanagement mit IS-H.


Klappentext



Kundennähe und Kundenorientierung gelten als Schlüsselfaktoren zum Geschäftserfolg. Dies impliziert eine konsequente Ausrichtung von unternehmensinternen und -übergreifenden Geschäftsprozessen auf den "König Kunde". Mit diesem Themenkreis setzt sich der Schwerpunkt Geschäftsprozeßmanagement auseinander. Im Abschnitt Kosten- und Deckungsbeitragsmanagement muß sich das Controlling einer kritischen Betrachtung des kundenorientierten Arbeitens unterziehen. Neuere Entwicklungen wie Data Warehousing und die Nutzung des Internet als Möglichkeit zur Annäherung an den Kunden werden u.a. im Abschnitt Informationsmanagement diskutiert. Lösungsansätze für den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden und moderner Kommunikationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung bietet der Abschnitt Verwaltungsmanagement.



Datenschutz-Einstellungen