reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Glasfaserverstärkte Kunststoffe
2 Bde
Selden, Peter H.

109,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 6-7 Werktage
Menge:

Glasfaserverstärkte Kunststoffe

Produktbeschreibung

Chemie der verstärkbaren Kunststoffe.- Allgemeine Betrachtungen über zur Verstärkung geeignete Kunststoffe.- Ungesättigte Polyesterharze.- Rohstoffe zur Herstellung des ungesättigten Polyesters.- Dicarbonsäuren.- Diole.- Ablauf der Veresterungsreaktion.- Technische Durchführung.- Nebenreaktionen bei der Veresterung.- Zersetzung der Rohstoffe.- Isomerisierung.- Adduktbildung.- Vernetzung.- Monomere.- Härtungsreaktion.- Copolymerisation.- Radikalreaktionen.- Schematischer Ablauf der Härtungsreaktion bei ungesättigten Polyesterharzen.- Reaktionsumsatz.- Rechnerische Erfassung der Copolymerisation.- ?-q-Diagramm.- Zusammenhänge zwischen Aufbau und Eigenschaften der Polyesterharze.- Aushärtungsgrad (Copolymerisations-Umsatz).- Styrolgehalt.- Hohe Wärmeformbeständigkeit.- Selbstlöschendes Verhalten.- Chemikalien-und Witterungsbeständigkeit.- Dielektrische Eigenschaften.- Optische Eigenschaften.- Lufttrocknung.- Literatur.- Butadienharze.- Literatur.- Acrylatharze.- Literatur.- Epoxidharze.- Aufbau der Epoxidharze.- Umsetzungsprodukte mit Epichlorhydrin.- Epoxidierungsprodukte von Polyolefinen.- Härtungsmittel.- Aminische Härtungsmittel.- Säureanhydride.- Katalytisch wirksame Härtungsmittel.- Latente Härtungsmittel.- Verarbeitung der Epoxidharze.- Zusammenhänge zwischen Aufbau und Eigenschaften der Epoxidharze.- Hohe Wärmeformbeständigkeit.- Flexibilisierung.- Selbstlöschendes Verhalten.- Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit.- Elektrische Eigenschaften.- Literatur.- Phenolharze.- Literatur.- Melaminharze.- Literatur.- Furanharze.- Literatur.- Silikonharze.- Literatur.- Organische Peroxide.- Grundlagen der Polymerisation.- Chemie der Polyesterhärtung.- Härtungsverlauf.- Peroxidverbindungen als Katalysatoren.- Systematik der Peroxide.- Aktivität der Peroxide.- Gehalt an Aktiv-Sauerstoff.- Halbwertszeit.- Aktivität von Peroxiden bei höherer Temperatur.- Aktivität von Peroxiden bei Raumtemperatur.- Durchhärtung.- Allgemeine Eigenschaften der organischen Peroxide.- Anlieferungsform.- Stabilität und Lagerhaltung.- Gefährlichkeit von Peroxiden.- Physiologisches Verhalten von Peroxiden.- Spezielle Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Peroxide.- Hydroperoxide.- Alkylperoxide.- Perester.- Organische Peroxide der Struktur R1—C(O)—O—O—C(O)—R2.- Perketale.- Ketonperoxide.- Gegenseitige Beeinflussung von Peroxiden bei der Härtung.- Beschleuniger und Promotoren.- Kobalt-Beschleuniger.- Vanadium-Beschleuniger.- Andere Metall-Beschleuniger.- Amin-Beschleuniger.- Schwefelhaltige Beschleuniger.- Sonstige reduzierende Verbindungen.- Promotoren.- Inhibitoren.- Luftinhibierung.- Einfluß verschiedener Zusätze auf die Härtung von ungesättigten Polyesterharzen.- Glasfasern.- Füllstoffe, Pigmente und Farbstoffe.- Thixotropiemittel.- Feuerhemmende Mittel.- UV-Absorber.- Weichmacher und Lösungsmittel.- Wasser.- Lagerfähigkeit von Harzansätzen.- Haltbarkeit der Mischung Harz/Peroxid.- Haltbarkeit der Mischung Harz/Beschleuniger.- Verarbeitungszeit von Harzansätzen.- Wahl des Härtersystems.- Verarbeitungsverfahren.- Anforderungen an das Fertigteil.- Reaktivität des Polyesterharzes.- Verarbeitungstemperatur.- Fehler im Fertigteil.- Andere Katalysatoren.- Azoverbindungen.- Photosensibilisatoren.- Styroloxid.- Schwefelverbindungen.- Aldehyde und Ketone.- Literatur.- Verstärkungsfasern.- Glasfaser.- WerkstoffGlas.- Glasstruktur.- Netzwerkhypothese.- Kristallittheorie.- Zellularstruktur.- Glaszusammensetzung.- Textilglas.- Herstellungsverfahren.- Düsenziehverfahren.- Düsenblasverfahren.- Stabziehverfahren.- Eigenschaften.- Mechanische Eigenschaften.- Festigkeit.- Dehnung.- E-Modul.- Torsionsmodul.- Scherfestigkeit.- Schiingenfähigkeit.- Zugsprödigkeit.- Bruchverdrehungsverhalten.- Dauerfestigkeit.- Thermische Eigenschaften.- Temperaturbeständigkeit.- Thermische Kennzahlen.- Optische Eigenschaften.- Akustische Eigenschaften.- Dielektrische Eigenschaften.- Dichte.- Feuchtigkeitseinwirkung.- Chemisches Verhalten.- Grenzflächenverhältnisse.- Haftmittelüberzug.- Haftmittelwirkung.- Grenzflächenspannungen.- Physikalische Vorgänge.- Adhäsion.- Adsorption.- Benetzung.- Reibung.- Elektrostatische Beziehungen.- Einfluß der Glaszusammensetzung.- Chemische Wechselwirkungen.- Interlaminare Scherfestigkeit.- Haftmittelarten.- Analytische Methoden zur Bestimmung des Haftmittels auf Glasgeweben.- Schlichte und Schmälze.- Entschlichtung.- Endbehandlung (Finish).- Textilglas.- Glasseidenfasern.- Glasstapelfasern.- Linienförmige Erzeugnisse aus Textilglasfasem.- Glasgarn.- Glasschnüre.- Glasseidenroving (Glasseidenstrang).- Glasseiden-Spinnroving.- Geschnittene Glasseide.- Geschnittener Spinnroving.- HSI-Glasseide.- Glasseidenkurzfaser.- Flächenförmige Erzeugnisse aus Textilglasfasern.- Glasseidenmatten.- Glasfaservliesstoff.- Glasgarngelege.- Glasgewebe.- Glasschlauch.- Glasgewirke und Glasgestricke.- Sonderprodukte.- Hohlglasfasern.- Glasfasern verschiedener Querschnitte.- Glasfaserhaltiges Papier.- Elektrisch leitende Textilglaserzeugnisse.- Beschichtete Glasfasern.- Gefärbte Glasfasern.- Andere Glaserzeugnisse als Zusatz zu Kunststoffen.- Glasschuppen (Glass-Flakes).- Anorganische Faserstoffe.- Natürliche anorganische Fasern.- Asbest.- Andere Mineralfasern.- Synthetische anorganische Fasern.- Kieselsäurefasern.- Quarzfasern.- Keramische Fasern.- Einkristallfasern.- Metallfäden.- Organische Faserstoffe.- Natürliche organische Fasern.- Synthetische organische Fasern.- Polyesterfasern.- Polyacrylnitrilfasern.- Polyamidfasern.- Polypropylenfasern.- Kohlenstofifasern.- Literatur.- Hilfsstoffe.- Füllstoffe.- Farbstoffe.- Trennmittel.- Trennfolien.- Filmbildende, flüssige Trennlacke.- Trennwachse.- Trennmittel auf Silicon-Basis.- Innere Trennmittel.- Verdickungsmittel.- Physikalisch wirkende Verdickungsmittel.- Chemisch wirkende Verdickungsmittel.- Verdünnungsmittel, Lösungsmittel.- Lichtstabilisatoren.- Gleitmittel.- Hautbildner.- Weichmacher.- Literatur.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste.- Verfahren zur Herstellung glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Glasfasern.- Eigenschaften glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Abhängigkeit der Eigenschaften von Menge und Länge der Glasfasern.- Verarbeitung und Anwendung.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Mechanische Eigenschaften.- Zugfestigkeit.- Druckfestigkeit.- Biegefestigkeit.- Schlagzähigkeit.- E-Modul.- Spannungs-Verformungshysterese.- Kriech- und Relaxationsverhalten.- Torsionsmodul und mechanische Dämpfung.- Dynamische Beanspruchung und Dauerfestigkeitsverhalten.- Einfluß der Alterung auf die mechanischen Eigenschaften.- Statische Belastungen.- Dynamische Belastungen.- Temperaturbeeinflussung.- Temperatureinfluß in Luft.- Temperatureinfluß in Transformatorenöl.- Temperatureinfluß in kochendem Wasser.- Tiefe Temperaturen.- Hohe Temperaturen.- Temperatur und mechanische Beanspruchung.- Klima.- Künstliches Wechselklima.- UV-Bestrahlung.- Freiluft.- Flußwasser.- Meerwasser.- Alterungsfolgen.- Grenzflächenverhältnisse.- Rißbildung.- Thermische Eigenschaften.- Kurzfristiger Einsatz verstärkter Harze bei extrem hohen Temperaturen.- Elektrische Eigenschaften.- Dielektrisches Verhalten.- Oberflächenwiderstand.- Kriechstromfestigkeit.- Einfluß der Alterung auf elektrische Eigenschaften.- Wasser- und Klimalagerung.- Öllagerung und erhöhte Temperaturen.- Optische Eigenschaften.- Literatur.- Meß- und Prüfmethoden.- Analytik der Harze.- Ungesättigte Polyesterharze.- Polyester.- Säurezahlen.- Hydroxylzahl.- Verseifungszahl.- Doppelbindungswert.- Isomerisierungsgrad.- Adduktbildungsgrad.- Molekulargewicht.- Organisch gebundenes Chlor.- Aufklärung der Bausteine des Polyesters.- Monomeres.- Flüchtiges.- Styrolwert.- Katalysatoren.- Aktiver Sauerstoff.- Asche.- Wassergehalt.- Butadienharze.- Gehalt an Doppelbindungen.- Acrylatharze.- Gehalt an Methylmethacrylat.- Epoxidharze.- Harze.- Qualitativer Nachweis von Epoxidharzen auf Basis Dian A.- Epoxidäquivalent.- Hydroxylzahl.- Härter.- Aminzahl.- Anhydridgehalt.- Aktiver Wasserstoff.- Literatur.- Eigenschaftsprüfungen an Harzen, Harzmassen und verstärkten Formstoffen.- Prüfungen am Harz im Anlieferungszustand und an Harzmassen.- Optische Qualitätskontrolle.- Viskositätsmessung.- Schmelzpunkt fester Harze.- Lagerstabilität und Topfzeit.- Reaktivitätsprüfung.- Fließverhalten von Preßmassen.- Gehalt an Verstärkungsmaterial und Füllstoffen in Harzmassen.- Prüfungen am vernetzten Harz bzw. Verbundwerkstoff.- Prüfkörperherstellung.- Messung der Gesamtvolumenschwindung.- Gehalt an Verstärkungsmaterial und anorganischen Füllstoffen.- Prüfung der mechanischen Eigenschaften.- Kurzzeitfestigkeiten.- Zeit- und Dauerstandverhalten.- Dauerwechselfestigkeiten.- Abkürzende Ermittlung der Dauerfestigkeiten.- Prüfung der optischen Eigenschaften.- Lichttransmission, -reflexion und -Streuung.- Farbe.- Prüfung der thermischen Eigenschaften.- Prüfung der elektrischen Eigenschaften.- Prüfung der chemischen Eigenschaften.- Prüfung des Härtungsgrades.- Prüfung der Witterungsbeständigkeit.- Prüfnormen und Normenentwürfe.- Literatur.- Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Voraussetzungen und Vorbereitung.- Verschiedenartige Ausgangsstoffe.- Verstärkungsmaterial.- Harze.- Ungesättigte Polyesterharze (UP).- Epoxidharze (EP).- Acrylatharze.- Butadienharze.- Hilfsstoffe.- Lagerung und Entnahme der Ausgangsstoffe.- Verstärkungsmaterial.- Harze.- Härter.- Hilfsstoffe.- Vorbereitung der Ausgangsstoffe zur Verarbeitung.- Verstärkungsmaterial.- Zuschneiden der Glasseidenmatten und -gewebe.- Schneiden von Rovings.- Vorformlinge.- Harzansätze.- Sicherheitsmaßnahmen.- Grundsätzliche Verfahrensschritte.- Vereinigung von Verstärkungsmaterial und Harzansatz außerhalb der Form.- Preßmassen mit 3-dimensionaler (wirrer) Glasfaserverteilung.- Weiche, teigförmige bis strohige Preßmassen (Sauerkraut-Massen, Premix).- Schüttfähige Preßmassen.- Rieself ähige Preßmassen.- Preßmassen mit 2-dimensionaler (flächiger) Glasfaserverteilung: Harzmatten, fließende Prepregs.- Prepregs.- Vereinigung von Verstärkungsmaterial und Harzansatz jeweils auf bzw. in der Form.- Verformung.- Härtung.- Entformung.- Erzeugung harzreicher Oberflächen.- Beschreibung der Verfahren.- Handwerkliche Verfahren.- Hand-Verfahren.- Faserspritzverfahren.- Verfahren mit Gegenform und geringem Druck.- Verfahren mit elastischer Gegenform mit geringem Druck.- Verfahren mit fester Gegenform mit geringem Druck.- Roving-Spanntechnik (Hütter-Hänle-Verfahren).- Maschinelle, diskontinuierliche Verfahren.- Preß-Technik.- Naß-Pressen, kalt.- Naß-Pressen, warm.- Verpressen von Preßmassen.- Verpressen von Preßmassen mit 3-dimensionaler (wirrer) Glasfaserverteilung.- Verpressen von flächigen Preßmassen (fließfähige Prepregs).- Spritzpressen und Spritzen von Preßmassen.- Verpressen von nicht fließenden Prepregs.- Wickelverfahren (Filament Winding).- Drehbanksystem.- Planetensystem.- Taumelsystem.- Schleuderverfahren.- Maschinelle, kontinuierliche Verfahren.- Kontinuierliche Herstellung von Lichtplatten.- Profil-Ziehverfahren.- Literatur.- Werkstoffgerechtes Gestalten.- Ermittlung der Konstruktionsforderung.- Vergleich der Eigenschaften von GFK mit anderen Werkstoffen.- Spezifische Eigenschaften von GFK.- E-Modul.- Zugbeanspruchung.- Biegebeanspruchung.- Wärmeausdehnung und Wärmespannungen.- Örtliches Ausbiegen (Beulen).- Temperaturfestigkeit.- Kerb-und Rißverhalten.- Wahl der zweckentsprechendsten Materialkombination und des Fertigungsverfahrens.- Konstruktionsentwurf.- Dimensionierung.- Sicherheitsfaktoren.- Grundregeln und Beispiele für die Gestaltung von GFK-Formteilen.- Literatur.- Formen- und Werkzeugbau.- Formen für das Handverfahren.- Modellbau.- Gipsmodell.- Holzmodell.- Formenbau.- Formen für die Betonverarbeitung.- Werkzeuge für die Metallverarbeitung.- Formen zur Verarbeitung von Thermoplasten im Vakuum- und Tiefziehverfahren.- Kaltpreßwerkzeuge.- Warmpreßwerkzeuge.- Sonstige Formen.- Literatur.- Nachbearbeitung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen.- Schneiden und Stanzen.- Sägen und Trennen.- Bohren, Drehen und Fräsen.- Feilen und Raspeln.- Schleifen und Polieren.- Oberflächenvergütung.- Lackieren.- Beflocken, Kaschieren und Metallisieren.- Reparatur von GFK-Teilen.- Fertigungsfehler.- Beschädigungen.- Anwendungen.- Literatur.- Bauindustrie.- Lichtplatten und -bahnen.- Lichtkuppeln und Aufsatzkränze.- Bauwerke.- Profile.- Sandwichelemente.- Fassadenelemente.- Fensterrahmen.- Türen und Tore.- Rohre für das Bauwesen.- Auskleidungen.- Andere Anwendungen in der Bauindustrie.- Literatur.- Elektroindustrie.- Schichtstoffe.- Preßmassen und fließfähige Prepregs.- Anwendungen glasfaserverstärkter Thermoplaste in der Elektroindustrie.- Größere Gehäuse und Bauteile aus GFK.- Normen.- Literatur.- Maschinenbau.- Maschinenverkleidungen.- Kühlturmbau.- Werkzeug und Lehren.- Fließband- und Lagerbehälter.- Fahrzeug, Verkehr, Transport.- Straßenfahrzeuge.- Karosserien von Personen- und Sportwagen.- Nutzfahrzeuge und Aufbauten.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste im Fahrzeugbau.- Schienenfahrzeuge.- Inneneinrichtungen von Fahrzeugen.- Verkehrsleiteinrichtungen und Paletten.- Literatur.- Schiffs-und Bootsbau.- Bootsbau.- Herstellung von GFK-Booten.- Sport- und Gebrauchsboote.- Schiffsbau.- Bootsbauvorschriften und Bewährung von GFK-Booten.- Literatur.- Luft-und Raumfahrttechnik.- Flugzeugbau.- Flugzeugteile und -zubehör.- Raumfahrt.- Literatur.- Landwirtschaft, Garten- und Weinbau.- Behälter.- Süos.- Gartenbau.- Literatur.- Chemische Industrie und Korrosionsschutz.- Anlagen- und Apparatebau.- Beschichtungen mit GFK auf Beton und Stahl.- Literatur.- Sanitäre Anwendungen.- Spiel- und Sportgeräte.- Wintersport.- Wassersport und Fischerei.- Motorsport.- Verschiedenes.- Literatur.- Verschiedene Anwendungen.- Literatur.- Literaturübersicht.

1956 erschien im Springer-Verlag die erste Monographie uber glas faserverstarkte Kunststoffe. Sie wurde von HARRO HAGEN verfaBt und in der Buchreihe "Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" von R. NITSCHE (t) herausgegeben. H. HAGEN hatte sich mit der Schaffung dieses Standardwerkes fur Industrie und Wissen schaU groBte Verdienste erworben. Da sich die aufstrebende Industrie der verstarkten Kunststoffe all gemein dieses ersten deutschsprachigen Fachbuches bediente, muBte in wenigen Jahren eine 2. Auflage in Angriff genommen werden, die alle inzwischen gewonnenen neueren Erkenntnisse berucksichtigen sollte. H. HAGEN zog nun zur Mitarbeit eine Reihe von Fachleuten zu, die ge meinsam mit dem Herausgeber ein Werk schufen, das die Tradition der 1. Auflage als Standardwerk wurdig fortfuhrte. Als sich im Spatjahr 1964 die 2. Auflage (1961) dem Ende zuneigte, die Nachfrage nach einem Fachbuch uber glasfaserverstarkte Kunststoffe aber unvermindert anhielt, beschloB der Verlag, eine weitere Auflage herauszubringen. Wissenschaft und Technik sind in diesen Jahren mit Riesenschritten weitergeeilt, deshalb war eine vollige Neubearbeitung des Stoffes unum ganglich. H. HAGEN, von anderen Dingen beruflich zu stark in Anspruch genommen, konnte sich dieser Aufgabe nicht mehr unterziehen. Mit der Herausgabe des neuen Buches betraut, gelang es mir, versierte Fachleute fUr die Mitarbeit zu gewinnen, denen ich an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt und das verstandnisvolle Eingehen auf meine WUllsche danke.
Chemie der verstärkbaren Kunststoffe.- Allgemeine Betrachtungen über zur Verstärkung geeignete Kunststoffe.- Ungesättigte Polyesterharze.- Rohstoffe zur Herstellung des ungesättigten Polyesters.- Dicarbonsäuren.- Diole.- Ablauf der Veresterungsreaktion.- Technische Durchführung.- Nebenreaktionen bei der Veresterung.- Zersetzung der Rohstoffe.- Isomerisierung.- Adduktbildung.- Vernetzung.- Monomere.- Härtungsreaktion.- Copolymerisation.- Radikalreaktionen.- Schematischer Ablauf der Härtungsreaktion bei ungesättigten Polyesterharzen.- Reaktionsumsatz.- Rechnerische Erfassung der Copolymerisation.- ?-q-Diagramm.- Zusammenhänge zwischen Aufbau und Eigenschaften der Polyesterharze.- Aushärtungsgrad (Copolymerisations-Umsatz).- Styrolgehalt.- Hohe Wärmeformbeständigkeit.- Selbstlöschendes Verhalten.- Chemikalien-und Witterungsbeständigkeit.- Dielektrische Eigenschaften.- Optische Eigenschaften.- Lufttrocknung.- Literatur.- Butadienharze.- Literatur.- Acrylatharze.- Literatur.- Epoxidharze.- Aufbau der Epoxidharze.- Umsetzungsprodukte mit Epichlorhydrin.- Epoxidierungsprodukte von Polyolefinen.- Härtungsmittel.- Aminische Härtungsmittel.- Säureanhydride.- Katalytisch wirksame Härtungsmittel.- Latente Härtungsmittel.- Verarbeitung der Epoxidharze.- Zusammenhänge zwischen Aufbau und Eigenschaften der Epoxidharze.- Hohe Wärmeformbeständigkeit.- Flexibilisierung.- Selbstlöschendes Verhalten.- Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit.- Elektrische Eigenschaften.- Literatur.- Phenolharze.- Literatur.- Melaminharze.- Literatur.- Furanharze.- Literatur.- Silikonharze.- Literatur.- Organische Peroxide.- Grundlagen der Polymerisation.- Chemie der Polyesterhärtung.- Härtungsverlauf.- Peroxidverbindungen als Katalysatoren.- Systematik der Peroxide.- Aktivität der Peroxide.- Gehalt an Aktiv-Sauerstoff.- Halbwertszeit.- Aktivität von Peroxiden bei höherer Temperatur.- Aktivität von Peroxiden bei Raumtemperatur.- Durchhärtung.- Allgemeine Eigenschaften der organischen Peroxide.- Anlieferungsform.- Stabilität und Lagerhaltung.- Gefährlichkeit von Peroxiden.- Physiologisches Verhalten von Peroxiden.- Spezielle Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Peroxide.- Hydroperoxide.- Alkylperoxide.- Perester.- Organische Peroxide der Struktur R1-C(O)-O-O-C(O)-R2.- Perketale.- Ketonperoxide.- Gegenseitige Beeinflussung von Peroxiden bei der Härtung.- Beschleuniger und Promotoren.- Kobalt-Beschleuniger.- Vanadium-Beschleuniger.- Andere Metall-Beschleuniger.- Amin-Beschleuniger.- Schwefelhaltige Beschleuniger.- Sonstige reduzierende Verbindungen.- Promotoren.- Inhibitoren.- Luftinhibierung.- Einfluß verschiedener Zusätze auf die Härtung von ungesättigten Polyesterharzen.- Glasfasern.- Füllstoffe, Pigmente und Farbstoffe.- Thixotropiemittel.- Feuerhemmende Mittel.- UV-Absorber.- Weichmacher und Lösungsmittel.- Wasser.- Lagerfähigkeit von Harzansätzen.- Haltbarkeit der Mischung Harz/Peroxid.- Haltbarkeit der Mischung Harz/Beschleuniger.- Verarbeitungszeit von Harzansätzen.- Wahl des Härtersystems.- Verarbeitungsverfahren.- Anforderungen an das Fertigteil.- Reaktivität des Polyesterharzes.- Verarbeitungstemperatur.- Fehler im Fertigteil.- Andere Katalysatoren.- Azoverbindungen.- Photosensibilisatoren.- Styroloxid.- Schwefelverbindungen.- Aldehyde und Ketone.- Literatur.- Verstärkungsfasern.- Glasfaser.- WerkstoffGlas.- Glasstruktur.- Netzwerkhypothese.- Kristallittheorie.- Zellularstruktur.- Glaszusammensetzung.- Textilglas.- Herstellungsverfahren.- Düsenziehverfahren.- Düsenblasverfahren.- Stabziehverfahren.- Eigenschaften.- Mechanische Eigenschaften.- Festigkeit.- Dehnung.- E-Modul.- Torsionsmodul.- Scherfestigkeit.- Schiingenfähigkeit.- Zugsprödigkeit.- Bruchverdrehungsverhalten.- Dauerfestigkeit.- Thermische Eigenschaften.- Temperaturbeständigkeit.- Thermische Kennzahlen.- Optische Eigenschaften.- Akustische Eigenschaften.- Dielektrische Eigenschaften.- Dichte.- Feuchtigkeitseinwirkung.- Chemisches Verhalten.- Grenzflächenverhältnisse.- Haftmittelüberzug.- Haftmittelwirkung.- Grenzflächenspannungen.- Physikalische Vorgänge.- Adhäsion.- Adsorption.- Benetzung.- Reibung.- Elektrostatische Beziehungen.- Einfluß der Glaszusammensetzung.- Chemische Wechselwirkungen.- Interlaminare Scherfestigkeit.- Haftmittelarten.- Analytische Methoden zur Bestimmung des Haftmittels auf Glasgeweben.- Schlichte und Schmälze.- Entschlichtung.- Endbehandlung (Finish).- Textilglas.- Glasseidenfasern.- Glasstapelfasern.- Linienförmige Erzeugnisse aus Textilglasfasem.- Glasgarn.- Glasschnüre.- Glasseidenroving (Glasseidenstrang).- Glasseiden-Spinnroving.- Geschnittene Glasseide.- Geschnittener Spinnroving.- HSI-Glasseide.- Glasseidenkurzfaser.- Flächenförmige Erzeugnisse aus Textilglasfasern.- Glasseidenmatten.- Glasfaservliesstoff.- Glasgarngelege.- Glasgewebe.- Glasschlauch.- Glasgewirke und Glasgestricke.- Sonderprodukte.- Hohlglasfasern.- Glasfasern verschiedener Querschnitte.- Glasfaserhaltiges Papier.- Elektrisch leitende Textilglaserzeugnisse.- Beschichtete Glasfasern.- Gefärbte Glasfasern.- Andere Glaserzeugnisse als Zusatz zu Kunststoffen.- Glasschuppen (Glass-Flakes).- Anorganische Faserstoffe.- Natürliche anorganische Fasern.- Asbest.- Andere Mineralfasern.- Synthetische anorganische Fasern.- Kieselsäurefasern.- Quarzfasern.- Keramische Fasern.- Einkristallfasern.- Metallfäden.- Organische Faserstoffe.- Natürliche organische Fasern.- Synthetische organische Fasern.- Polyesterfasern.- Polyacrylnitrilfasern.- Polyamidfasern.- Polypropylenfasern.- Kohlenstofifasern.- Literatur.- Hilfsstoffe.- Füllstoffe.- Farbstoffe.- Trennmittel.- Trennfolien.- Filmbildende, flüssige Trennlacke.- Trennwachse.- Trennmittel auf Silicon-Basis.- Innere Trennmittel.- Verdickungsmittel.- Physikalisch wirkende Verdickungsmittel.- Chemisch wirkende Verdickungsmittel.- Verdünnungsmittel, Lösungsmittel.- Lichtstabilisatoren.- Gleitmittel.- Hautbildner.- Weichmacher.- Literatur.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste.- Verfahren zur Herstellung glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Glasfasern.- Eigenschaften glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Abhängigkeit der Eigenschaften von Menge und Länge der Glasfasern.- Verarbeitung und Anwendung.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Mechanische Eigenschaften.- Zugfestigkeit.- Druckfestigkeit.- Biegefestigkeit.- Schlagzähigkeit.- E-Modul.- Spannungs-Verformungshysterese.- Kriech- und Relaxationsverhalten.- Torsionsmodul und mechanische Dämpfung.- Dynamische Beanspruchung und Dauerfestigkeitsverhalten.- Einfluß der Alterung auf die mechanischen Eigenschaften.- Statische Belastungen.- Dynamische Belastungen.- Temperaturbeeinflussung.- Temperatureinfluß in Luft.- Temperatureinfluß in Transformatorenöl.- Temperatureinfluß in kochendem Wasser.- Tiefe Temperaturen.- Hohe Temperaturen.- Temperatur und mechanische Beanspruchung.- Klima.- Künstliches Wechselklima.- UV-Bestrahlung.- Freiluft.- Flußwasser.- Meerwasser.- Alterungsfolgen.- Grenzflächenverhältnisse.- Rißbildung.- Thermische Eigenschaften.- Kurzfristiger Einsatz verstärkter Harze bei extrem hohen Temperaturen.- Elektrische Eigenschaften.- Dielektrisches Verhalten.- Oberflächenwiderstand.- Kriechstromfestigkeit.- Einfluß der Alterung auf elektrische Eigenschaften.- Wasser- und Klimalagerung.- Öllagerung und erhöhte Temperaturen.- Optische Eigenschaften.- Literatur.- Meß- und Prüfmethoden.- Analytik der Harze.- Ungesättigte Polyesterharze.- Polyester.- Säurezahlen.- Hydroxylzahl.- Verseifungszahl.- Doppelbindungswert.- Isomerisierungsgrad.- Adduktbildungsgrad.- Molekulargewicht.- Organisch gebundenes Chlor.- Aufklärung der Bausteine des Polyesters.- Monomeres.- Flüchtiges.- Styrolwert.- Katalysatoren.- Aktiver Sauerstoff.- Asche.- Wassergehalt.- Butadienharze.- Gehalt an Doppelbindungen.- Acrylatharze.- Gehalt an Methylmethacrylat.- Epoxidharze.- Harze.- Qualitativer Nachweis von Epoxidharzen auf Basis Dian A.- Epoxidäquivalent.- Hydroxylzahl.- Härter.- Aminzahl.- Anhydridgehalt.- Aktiver Wasserstoff.- Literatur.- Eigenschaftsprüfungen an Harzen, Harzmassen und verstärkten Formstoffen.- Prüfungen am Harz im Anlieferungszustand und an Harzmassen.- Optische Qualitätskontrolle.- Viskositätsmessung.- Schmelzpunkt fester Harze.- Lagerstabilität und Topfzeit.- Reaktivitätsprüfung.- Fließverhalten von Preßmassen.- Gehalt an Verstärkungsmaterial und Füllstoffen in Harzmassen.- Prüfungen am vernetzten Harz bzw. Verbundwerkstoff.- Prüfkörperherstellung.- Messung der Gesamtvolumenschwindung.- Gehalt an Verstärkungsmaterial und anorganischen Füllstoffen.- Prüfung der mechanischen Eigenschaften.- Kurzzeitfestigkeiten.- Zeit- und Dauerstandverhalten.- Dauerwechselfestigkeiten.- Abkürzende Ermittlung der Dauerfestigkeiten.- Prüfung der optischen Eigenschaften.- Lichttransmission, -reflexion und -Streuung.- Farbe.- Prüfung der thermischen Eigenschaften.- Prüfung der elektrischen Eigenschaften.- Prüfung der chemischen Eigenschaften.- Prüfung des Härtungsgrades.- Prüfung der Witterungsbeständigkeit.- Prüfnormen und Normenentwürfe.- Literatur.- Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Voraussetzungen und Vorbereitung.- Verschiedenartige Ausgangsstoffe.- Verstärkungsmaterial.- Harze.- Ungesättigte Polyesterharze (UP).- Epoxidharze (EP).- Acrylatharze.- Butadienharze.- Hilfsstoffe.- Lagerung und Entnahme der Ausgangsstoffe.- Verstärkungsmaterial.- Harze.- Härter.- Hilfsstoffe.- Vorbereitung der Ausgangsstoffe zur Verarbeitung.- Verstärkungsmaterial.- Zuschneiden der Glasseidenmatten und -gewebe.- Schneiden von Rovings.- Vorformlinge.- Harzansätze.- Sicherheitsmaßnahmen.- Grundsätzliche Verfahrensschritte.- Vereinigung von Verstärkungsmaterial und Harzansatz außerhalb der Form.- Preßmassen mit 3-dimensionaler (wirrer) Glasfaserverteilung.- Weiche, teigförmige bis strohige Preßmassen (Sauerkraut-Massen, Premix).- Schüttfähige Preßmassen.- Rieself ähige Preßmassen.- Preßmassen mit 2-dimensionaler (flächiger) Glasfaserverteilung: Harzmatten, fließende Prepregs.- Prepregs.- Vereinigung von Verstärkungsmaterial und Harzansatz jeweils auf bzw. in der Form.- Verformung.- Härtung.- Entformung.- Erzeugung harzreicher Oberflächen.- Beschreibung der Verfahren.- Handwerkliche Verfahren.- Hand-Verfahren.- Faserspritzverfahren.- Verfahren mit Gegenform und geringem Druck.- Verfahren mit elastischer Gegenform mit geringem Druck.- Verfahren mit fester Gegenform mit geringem Druck.- Roving-Spanntechnik (Hütter-Hänle-Verfahren).- Maschinelle, diskontinuierliche Verfahren.- Preß-Technik.- Naß-Pressen, kalt.- Naß-Pressen, warm.- Verpressen von Preßmassen.- Verpressen von Preßmassen mit 3-dimensionaler (wirrer) Glasfaserverteilung.- Verpressen von flächigen Preßmassen (fließfähige Prepregs).- Spritzpressen und Spritzen von Preßmassen.- Verpressen von nicht fließenden Prepregs.- Wickelverfahren (Filament Winding).- Drehbanksystem.- Planetensystem.- Taumelsystem.- Schleuderverfahren.- Maschinelle, kontinuierliche Verfahren.- Kontinuierliche Herstellung von Lichtplatten.- Profil-Ziehverfahren.- Literatur.- Werkstoffgerechtes Gestalten.- Ermittlung der Konstruktionsforderung.- Vergleich der Eigenschaften von GFK mit anderen Werkstoffen.- Spezifische Eigenschaften von GFK.- E-Modul.- Zugbeanspruchung.- Biegebeanspruchung.- Wärmeausdehnung und Wärmespannungen.- Örtliches Ausbiegen (Beulen).- Temperaturfestigkeit.- Kerb-und Rißverhalten.- Wahl der zweckentsprechendsten Materialkombination und des Fertigungsverfahrens.- Konstruktionsentwurf.- Dimensionierung.- Sicherheitsfaktoren.- Grundregeln und Beispiele für die Gestaltung von GFK-Formteilen.- Literatur.- Formen- und Werkzeugbau.- Formen für das Handverfahren.- Modellbau.- Gipsmodell.- Holzmodell.- Formenbau.- Formen für die Betonverarbeitung.- Werkzeuge für die Metallverarbeitung.- Formen zur Verarbeitung von Thermoplasten im Vakuum- und Tiefziehverfahren.- Kaltpreßwerkzeuge.- Warmpreßwerkzeuge.- Sonstige Formen.- Literatur.- Nachbearbeitung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen.- Schneiden und Stanzen.- Sägen und Trennen.- Bohren, Drehen und Fräsen.- Feilen und Raspeln.- Schleifen und Polieren.- Oberflächenvergütung.- Lackieren.- Beflocken, Kaschieren und Metallisieren.- Reparatur von GFK-Teilen.- Fertigungsfehler.- Beschädigungen.- Anwendungen.- Literatur.- Bauindustrie.- Lichtplatten und -bahnen.- Lichtkuppeln und Aufsatzkränze.- Bauwerke.- Profile.- Sandwichelemente.- Fassadenelemente.- Fensterrahmen.- Türen und Tore.- Rohre für das Bauwesen.- Auskleidungen.- Andere Anwendungen in der Bauindustrie.- Literatur.- Elektroindustrie.- Schichtstoffe.- Preßmassen und fließfähige Prepregs.- Anwendungen glasfaserverstärkter Thermoplaste in der Elektroindustrie.- Größere Gehäuse und Bauteile aus GFK.- Normen.- Literatur.- Maschinenbau.- Maschinenverkleidungen.- Kühlturmbau.- Werkzeug und Lehren.- Fließband- und Lagerbehälter.- Fahrzeug, Verkehr, Transport.- Straßenfahrzeuge.- Karosserien von Personen- und Sportwagen.- Nutzfahrzeuge und Aufbauten.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste im Fahrzeugbau.- Schienenfahrzeuge.- Inneneinrichtungen von Fahrzeugen.- Verkehrsleiteinrichtungen und Paletten.- Literatur.- Schiffs-und Bootsbau.- Bootsbau.- Herstellung von GFK-Booten.- Sport- und Gebrauchsboote.- Schiffsbau.- Bootsbauvorschriften und Bewährung von GFK-Booten.- Literatur.- Luft-und Raumfahrttechnik.- Flugzeugbau.- Flugzeugteile und -zubehör.- Raumfahrt.- Literatur.- Landwirtschaft, Garten- und Weinbau.- Behälter.- Süos.- Gartenbau.- Literatur.- Chemische Industrie und Korrosionsschutz.- Anlagen- und Apparatebau.- Beschichtungen mit GFK auf Beton und Stahl.- Literatur.- Sanitäre Anwendungen.- Spiel- und Sportgeräte.- Wintersport.- Wassersport und Fischerei.- Motorsport.- Verschiedenes.- Literatur.- Verschiedene Anwendungen.- Literatur.- Literaturübersicht.

Inhaltsverzeichnis



Chemie der verstärkbaren Kunststoffe.- Allgemeine Betrachtungen über zur Verstärkung geeignete Kunststoffe.- Ungesättigte Polyesterharze.- Rohstoffe zur Herstellung des ungesättigten Polyesters.- Dicarbonsäuren.- Diole.- Ablauf der Veresterungsreaktion.- Technische Durchführung.- Nebenreaktionen bei der Veresterung.- Zersetzung der Rohstoffe.- Isomerisierung.- Adduktbildung.- Vernetzung.- Monomere.- Härtungsreaktion.- Copolymerisation.- Radikalreaktionen.- Schematischer Ablauf der Härtungsreaktion bei ungesättigten Polyesterharzen.- Reaktionsumsatz.- Rechnerische Erfassung der Copolymerisation.- ?-q-Diagramm.- Zusammenhänge zwischen Aufbau und Eigenschaften der Polyesterharze.- Aushärtungsgrad (Copolymerisations-Umsatz).- Styrolgehalt.- Hohe Wärmeformbeständigkeit.- Selbstlöschendes Verhalten.- Chemikalien-und Witterungsbeständigkeit.- Dielektrische Eigenschaften.- Optische Eigenschaften.- Lufttrocknung.- Literatur.- Butadienharze.- Literatur.- Acrylatharze.- Literatur.- Epoxidharze.- Aufbau der Epoxidharze.- Umsetzungsprodukte mit Epichlorhydrin.- Epoxidierungsprodukte von Polyolefinen.- Härtungsmittel.- Aminische Härtungsmittel.- Säureanhydride.- Katalytisch wirksame Härtungsmittel.- Latente Härtungsmittel.- Verarbeitung der Epoxidharze.- Zusammenhänge zwischen Aufbau und Eigenschaften der Epoxidharze.- Hohe Wärmeformbeständigkeit.- Flexibilisierung.- Selbstlöschendes Verhalten.- Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit.- Elektrische Eigenschaften.- Literatur.- Phenolharze.- Literatur.- Melaminharze.- Literatur.- Furanharze.- Literatur.- Silikonharze.- Literatur.- Organische Peroxide.- Grundlagen der Polymerisation.- Chemie der Polyesterhärtung.- Härtungsverlauf.- Peroxidverbindungen als Katalysatoren.- Systematik der Peroxide.- Aktivität der Peroxide.- Gehalt an Aktiv-Sauerstoff.- Halbwertszeit.- Aktivität von Peroxiden bei höherer Temperatur.- Aktivität von Peroxiden bei Raumtemperatur.- Durchhärtung.- Allgemeine Eigenschaften der organischen Peroxide.- Anlieferungsform.- Stabilität und Lagerhaltung.- Gefährlichkeit von Peroxiden.- Physiologisches Verhalten von Peroxiden.- Spezielle Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Peroxide.- Hydroperoxide.- Alkylperoxide.- Perester.- Organische Peroxide der Struktur R1¿C(O)¿O¿O¿C(O)¿R2.- Perketale.- Ketonperoxide.- Gegenseitige Beeinflussung von Peroxiden bei der Härtung.- Beschleuniger und Promotoren.- Kobalt-Beschleuniger.- Vanadium-Beschleuniger.- Andere Metall-Beschleuniger.- Amin-Beschleuniger.- Schwefelhaltige Beschleuniger.- Sonstige reduzierende Verbindungen.- Promotoren.- Inhibitoren.- Luftinhibierung.- Einfluß verschiedener Zusätze auf die Härtung von ungesättigten Polyesterharzen.- Glasfasern.- Füllstoffe, Pigmente und Farbstoffe.- Thixotropiemittel.- Feuerhemmende Mittel.- UV-Absorber.- Weichmacher und Lösungsmittel.- Wasser.- Lagerfähigkeit von Harzansätzen.- Haltbarkeit der Mischung Harz/Peroxid.- Haltbarkeit der Mischung Harz/Beschleuniger.- Verarbeitungszeit von Harzansätzen.- Wahl des Härtersystems.- Verarbeitungsverfahren.- Anforderungen an das Fertigteil.- Reaktivität des Polyesterharzes.- Verarbeitungstemperatur.- Fehler im Fertigteil.- Andere Katalysatoren.- Azoverbindungen.- Photosensibilisatoren.- Styroloxid.- Schwefelverbindungen.- Aldehyde und Ketone.- Literatur.- Verstärkungsfasern.- Glasfaser.- WerkstoffGlas.- Glasstruktur.- Netzwerkhypothese.- Kristallittheorie.- Zellularstruktur.- Glaszusammensetzung.- Textilglas.- Herstellungsverfahren.- Düsenziehverfahren.- Düsenblasverfahren.- Stabziehverfahren.- Eigenschaften.- Mechanische Eigenschaften.- Festigkeit.- Dehnung.- E-Modul.- Torsionsmodul.- Scherfestigkeit.- Schiingenfähigkeit.- Zugsprödigkeit.- Bruchverdrehungsverhalten.- Dauerfestigkeit.- Thermische Eigenschaften.- Temperaturbeständigkeit.- Thermische Kennzahlen.- Optische Eigenschaften.- Akustische Eigenschaften.- Dielektrische Eigenschaften.- Dichte.- Feuchtigkeitseinwirkung.- Chemisches Verhalten.- Grenzflächenverhältnisse.- Haftmittelüberzug.- Haftmittelwirkung.- Grenzflächenspannungen.- Physikalische Vorgänge.- Adhäsion.- Adsorption.- Benetzung.- Reibung.- Elektrostatische Beziehungen.- Einfluß der Glaszusammensetzung.- Chemische Wechselwirkungen.- Interlaminare Scherfestigkeit.- Haftmittelarten.- Analytische Methoden zur Bestimmung des Haftmittels auf Glasgeweben.- Schlichte und Schmälze.- Entschlichtung.- Endbehandlung (Finish).- Textilglas.- Glasseidenfasern.- Glasstapelfasern.- Linienförmige Erzeugnisse aus Textilglasfasem.- Glasgarn.- Glasschnüre.- Glasseidenroving (Glasseidenstrang).- Glasseiden-Spinnroving.- Geschnittene Glasseide.- Geschnittener Spinnroving.- HSI-Glasseide.- Glasseidenkurzfaser.- Flächenförmige Erzeugnisse aus Textilglasfasern.- Glasseidenmatten.- Glasfaservliesstoff.- Glasgarngelege.- Glasgewebe.- Glasschlauch.- Glasgewirke und Glasgestricke.- Sonderprodukte.- Hohlglasfasern.- Glasfasern verschiedener Querschnitte.- Glasfaserhaltiges Papier.- Elektrisch leitende Textilglaserzeugnisse.- Beschichtete Glasfasern.- Gefärbte Glasfasern.- Andere Glaserzeugnisse als Zusatz zu Kunststoffen.- Glasschuppen (Glass-Flakes).- Anorganische Faserstoffe.- Natürliche anorganische Fasern.- Asbest.- Andere Mineralfasern.- Synthetische anorganische Fasern.- Kieselsäurefasern.- Quarzfasern.- Keramische Fasern.- Einkristallfasern.- Metallfäden.- Organische Faserstoffe.- Natürliche organische Fasern.- Synthetische organische Fasern.- Polyesterfasern.- Polyacrylnitrilfasern.- Polyamidfasern.- Polypropylenfasern.- Kohlenstofifasern.- Literatur.- Hilfsstoffe.- Füllstoffe.- Farbstoffe.- Trennmittel.- Trennfolien.- Filmbildende, flüssige Trennlacke.- Trennwachse.- Trennmittel auf Silicon-Basis.- Innere Trennmittel.- Verdickungsmittel.- Physikalisch wirkende Verdickungsmittel.- Chemisch wirkende Verdickungsmittel.- Verdünnungsmittel, Lösungsmittel.- Lichtstabilisatoren.- Gleitmittel.- Hautbildner.- Weichmacher.- Literatur.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste.- Verfahren zur Herstellung glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Glasfasern.- Eigenschaften glasfaserverstärkter Thermoplaste.- Abhängigkeit der Eigenschaften von Menge und Länge der Glasfasern.- Verarbeitung und Anwendung.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Mechanische Eigenschaften.- Zugfestigkeit.- Druckfestigkeit.- Biegefestigkeit.- Schlagzähigkeit.- E-Modul.- Spannungs-Verformungshysterese.- Kriech- und Relaxationsverhalten.- Torsionsmodul und mechanische Dämpfung.- Dynamische Beanspruchung und Dauerfestigkeitsverhalten.- Einfluß der Alterung auf die mechanischen Eigenschaften.- Statische Belastungen.- Dynamische Belastungen.- Temperaturbeeinflussung.- Temperatureinfluß in Luft.- Temperatureinfluß in Transformatorenöl.- Temperatureinfluß in kochendem Wasser.- Tiefe Temperaturen.- Hohe Temperaturen.- Temperatur und mechanische Beanspruchung.- Klima.- Künstliches Wechselklima.- UV-Bestrahlung.- Freiluft.- Flußwasser.- Meerwasser.- Alterungsfolgen.- Grenzflächenverhältnisse.- Rißbildung.- Thermische Eigenschaften.- Kurzfristiger Einsatz verstärkter Harze bei extrem hohen Temperaturen.- Elektrische Eigenschaften.- Dielektrisches Verhalten.- Oberflächenwiderstand.- Kriechstromfestigkeit.- Einfluß der Alterung auf elektrische Eigenschaften.- Wasser- und Klimalagerung.- Öllagerung und erhöhte Temperaturen.- Optische Eigenschaften.- Literatur.- Meß- und Prüfmethoden.- Analytik der Harze.- Ungesättigte Polyesterharze.- Polyester.- Säurezahlen.- Hydroxylzahl.- Verseifungszahl.- Doppelbindungswert.- Isomerisierungsgrad.- Adduktbildungsgrad.- Molekulargewicht.- Organisch gebundenes Chlor.- Aufklärung der Bausteine des Polyesters.- Monomeres.- Flüchtiges.- Styrolwert.- Katalysatoren.- Aktiver Sauerstoff.- Asche.- Wassergehalt.- Butadienharze.- Gehalt an Doppelbindungen.- Acrylatharze.- Gehalt an Methylmethacrylat.- Epoxidharze.- Harze.- Qualitativer Nachweis von Epoxidharzen auf Basis Dian A.- Epoxidäquivalent.- Hydroxylzahl.- Härter.- Aminzahl.- Anhydridgehalt.- Aktiver Wasserstoff.- Literatur.- Eigenschaftsprüfungen an Harzen, Harzmassen und verstärkten Formstoffen.- Prüfungen am Harz im Anlieferungszustand und an Harzmassen.- Optische Qualitätskontrolle.- Viskositätsmessung.- Schmelzpunkt fester Harze.- Lagerstabilität und Topfzeit.- Reaktivitätsprüfung.- Fließverhalten von Preßmassen.- Gehalt an Verstärkungsmaterial und Füllstoffen in Harzmassen.- Prüfungen am vernetzten Harz bzw. Verbundwerkstoff.- Prüfkörperherstellung.- Messung der Gesamtvolumenschwindung.- Gehalt an Verstärkungsmaterial und anorganischen Füllstoffen.- Prüfung der mechanischen Eigenschaften.- Kurzzeitfestigkeiten.- Zeit- und Dauerstandverhalten.- Dauerwechselfestigkeiten.- Abkürzende Ermittlung der Dauerfestigkeiten.- Prüfung der optischen Eigenschaften.- Lichttransmission, -reflexion und -Streuung.- Farbe.- Prüfung der thermischen Eigenschaften.- Prüfung der elektrischen Eigenschaften.- Prüfung der chemischen Eigenschaften.- Prüfung des Härtungsgrades.- Prüfung der Witterungsbeständigkeit.- Prüfnormen und Normenentwürfe.- Literatur.- Verarbeitung glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Voraussetzungen und Vorbereitung.- Verschiedenartige Ausgangsstoffe.- Verstärkungsmaterial.- Harze.- Ungesättigte Polyesterharze (UP).- Epoxidharze (EP).- Acrylatharze.- Butadienharze.- Hilfsstoffe.- Lagerung und Entnahme der Ausgangsstoffe.- Verstärkungsmaterial.- Harze.- Härter.- Hilfsstoffe.- Vorbereitung der Ausgangsstoffe zur Verarbeitung.- Verstärkungsmaterial.- Zuschneiden der Glasseidenmatten und -gewebe.- Schneiden von Rovings.- Vorformlinge.- Harzansätze.- Sicherheitsmaßnahmen.- Grundsätzliche Verfahrensschritte.- Vereinigung von Verstärkungsmaterial und Harzansatz außerhalb der Form.- Preßmassen mit 3-dimensionaler (wirrer) Glasfaserverteilung.- Weiche, teigförmige bis strohige Preßmassen (Sauerkraut-Massen, Premix).- Schüttfähige Preßmassen.- Rieself ähige Preßmassen.- Preßmassen mit 2-dimensionaler (flächiger) Glasfaserverteilung: Harzmatten, fließende Prepregs.- Prepregs.- Vereinigung von Verstärkungsmaterial und Harzansatz jeweils auf bzw. in der Form.- Verformung.- Härtung.- Entformung.- Erzeugung harzreicher Oberflächen.- Beschreibung der Verfahren.- Handwerkliche Verfahren.- Hand-Verfahren.- Faserspritzverfahren.- Verfahren mit Gegenform und geringem Druck.- Verfahren mit elastischer Gegenform mit geringem Druck.- Verfahren mit fester Gegenform mit geringem Druck.- Roving-Spanntechnik (Hütter-Hänle-Verfahren).- Maschinelle, diskontinuierliche Verfahren.- Preß-Technik.- Naß-Pressen, kalt.- Naß-Pressen, warm.- Verpressen von Preßmassen.- Verpressen von Preßmassen mit 3-dimensionaler (wirrer) Glasfaserverteilung.- Verpressen von flächigen Preßmassen (fließfähige Prepregs).- Spritzpressen und Spritzen von Preßmassen.- Verpressen von nicht fließenden Prepregs.- Wickelverfahren (Filament Winding).- Drehbanksystem.- Planetensystem.- Taumelsystem.- Schleuderverfahren.- Maschinelle, kontinuierliche Verfahren.- Kontinuierliche Herstellung von Lichtplatten.- Profil-Ziehverfahren.- Literatur.- Werkstoffgerechtes Gestalten.- Ermittlung der Konstruktionsforderung.- Vergleich der Eigenschaften von GFK mit anderen Werkstoffen.- Spezifische Eigenschaften von GFK.- E-Modul.- Zugbeanspruchung.- Biegebeanspruchung.- Wärmeausdehnung und Wärmespannungen.- Örtliches Ausbiegen (Beulen).- Temperaturfestigkeit.- Kerb-und Rißverhalten.- Wahl der zweckentsprechendsten Materialkombination und des Fertigungsverfahrens.- Konstruktionsentwurf.- Dimensionierung.- Sicherheitsfaktoren.- Grundregeln und Beispiele für die Gestaltung von GFK-Formteilen.- Literatur.- Formen- und Werkzeugbau.- Formen für das Handverfahren.- Modellbau.- Gipsmodell.- Holzmodell.- Formenbau.- Formen für die Betonverarbeitung.- Werkzeuge für die Metallverarbeitung.- Formen zur Verarbeitung von Thermoplasten im Vakuum- und Tiefziehverfahren.- Kaltpreßwerkzeuge.- Warmpreßwerkzeuge.- Sonstige Formen.- Literatur.- Nachbearbeitung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen.- Schneiden und Stanzen.- Sägen und Trennen.- Bohren, Drehen und Fräsen.- Feilen und Raspeln.- Schleifen und Polieren.- Oberflächenvergütung.- Lackieren.- Beflocken, Kaschieren und Metallisieren.- Reparatur von GFK-Teilen.- Fertigungsfehler.- Beschädigungen.- Anwendungen.- Literatur.- Bauindustrie.- Lichtplatten und -bahnen.- Lichtkuppeln und Aufsatzkränze.- Bauwerke.- Profile.- Sandwichelemente.- Fassadenelemente.- Fensterrahmen.- Türen und Tore.- Rohre für das Bauwesen.- Auskleidungen.- Andere Anwendungen in der Bauindustrie.- Literatur.- Elektroindustrie.- Schichtstoffe.- Preßmassen und fließfähige Prepregs.- Anwendungen glasfaserverstärkter Thermoplaste in der Elektroindustrie.- Größere Gehäuse und Bauteile aus GFK.- Normen.- Literatur.- Maschinenbau.- Maschinenverkleidungen.- Kühlturmbau.- Werkzeug und Lehren.- Fließband- und Lagerbehälter.- Fahrzeug, Verkehr, Transport.- Straßenfahrzeuge.- Karosserien von Personen- und Sportwagen.- Nutzfahrzeuge und Aufbauten.- Glasfaserverstärkte Thermoplaste im Fahrzeugbau.- Schienenfahrzeuge.- Inneneinrichtungen von Fahrzeugen.- Verkehrsleiteinrichtungen und Paletten.- Literatur.- Schiffs-und Bootsbau.- Bootsbau.- Herstellung von GFK-Booten.- Sport- und Gebrauchsboote.- Schiffsbau.- Bootsbauvorschriften und Bewährung von GFK-Booten.- Literatur.- Luft-und Raumfahrttechnik.- Flugzeugbau.- Flugzeugteile und -zubehör.- Raumfahrt.- Literatur.- Landwirtschaft, Garten- und Weinbau.- Behälter.- Süos.- Gartenbau.- Literatur.- Chemische Industrie und Korrosionsschutz.- Anlagen- und Apparatebau.- Beschichtungen mit GFK auf Beton und Stahl.- Literatur.- Sanitäre Anwendungen.- Spiel- und Sportgeräte.- Wintersport.- Wassersport und Fischerei.- Motorsport.- Verschiedenes.- Literatur.- Verschiedene Anwendungen.- Literatur.- Literaturübersicht.


Klappentext



1956 erschien im Springer-Verlag die erste Monographie uber glas­ faserverstarkte Kunststoffe. Sie wurde von HARRO HAGEN verfaBt und in der Buchreihe "Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" von R. NITSCHE (t) herausgegeben. H. HAGEN hatte sich mit der Schaffung dieses Standardwerkes fur Industrie und Wissen­ schaU groBte Verdienste erworben. Da sich die aufstrebende Industrie der verstarkten Kunststoffe all­ gemein dieses ersten deutschsprachigen Fachbuches bediente, muBte in wenigen Jahren eine 2. Auflage in Angriff genommen werden, die alle inzwischen gewonnenen neueren Erkenntnisse berucksichtigen sollte. H. HAGEN zog nun zur Mitarbeit eine Reihe von Fachleuten zu, die ge­ meinsam mit dem Herausgeber ein Werk schufen, das die Tradition der 1. Auflage als Standardwerk wurdig fortfuhrte. Als sich im Spatjahr 1964 die 2. Auflage (1961) dem Ende zuneigte, die Nachfrage nach einem Fachbuch uber glasfaserverstarkte Kunststoffe aber unvermindert anhielt, beschloB der Verlag, eine weitere Auflage herauszubringen. Wissenschaft und Technik sind in diesen Jahren mit Riesenschritten weitergeeilt, deshalb war eine vollige Neubearbeitung des Stoffes unum­ ganglich. H. HAGEN, von anderen Dingen beruflich zu stark in Anspruch genommen, konnte sich dieser Aufgabe nicht mehr unterziehen. Mit der Herausgabe des neuen Buches betraut, gelang es mir, versierte Fachleute fUr die Mitarbeit zu gewinnen, denen ich an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt und das verstandnisvolle Eingehen auf meine WUllsche danke.



Datenschutz-Einstellungen