reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Kind und Musik
Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen
Stefanie Stadler Elmer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

59,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Kind und Musik

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Bietet einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick

Orientiert sich am Kind und stellt Musik anhand von elementaren Erfahrungen dar

Anschaulich illustriert mit zahlreichen Fallbeispielen und Abbildungen

Enthält zwei Tonbeispiele (siehe "Zusatzmaterial" auf dieser Seite)


Prof. Dr. Stefanie Stadler Elmer lehrt Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich und ist international bekannt für ihre Forschungen zur sprach-musikalischen Entwicklung. Seit mehr als 30 Jahren interessiert sie sich vor allem für die Entstehung des Singens und Sprechens, das vokale Lernen, für akustisch-basierte Analysen von Vokalisationen und für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Bildung. Ihre Theorie der vokalen Entwicklung fokussiert die sprach-musikalischen Strukturen, die Kommunikation und die psychischen und kulturellen Funktionen. Sie beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten (EU, Kanada) und hat an Universitäten in verschiedenen Ländern gelehrt, so in Deutschland, Finnland, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen. Ihre Veröffentlichungen über die musikalische Entwicklung haben sich im deutschsprachigen Raum als interdisziplinäre Standardliteratur in verschiedenen Studiengängen etabliert.

 


Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden.

Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind:

Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind?  

Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik.

 >


Biologische Grundlagen der musikalischen Entwicklung: Hören, Schallwahrnehmung, Gehirnentwicklung.- Rhythmus: Musiktheorie, Wahrnehmung und Produktion (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Tanzen).- Harmonik: Musiktheorie (Tonhöhe, Konsonanz, Dissonanz),  Wahrnehmung und Produktion (Singen, Instrumente).- Affekte und Musik.- Entwicklung des sprach-musikalischen Ausdrucks (Singen).- Musik und Sprache in der kindlichen Entwicklung.- Hochbegabung und sensible Phasen.-Störungen in der Entwicklung.- Kulturelle Umgebung.- Didaktische Prinzipien der frühen Förderung und der Musikerziehung.             

            


Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden.  

Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind.

Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden. Dabei nutzt er vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind?

Im Unterschied zur Musiktheorie definiert dieses Werk den Begriff "Musik" ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hier wertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und erfahren, warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten.  

Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik.  

Zur Autorin:

Prof. Dr. habil. Stefanie Stadler Elmer lehrt und forscht seit den 1980er Jahren zur musikalischen Entwicklung.               


"... sicherlich für jeden lesenswert, der – sei es in musikalischem oder psychologischem Kontext – mit Kindern arbeitet oder sich diesbezüglich für deren Entwicklung bzw. diesen Forschungsbereich interessiert.” (Regina Götz, in: Frühe Bildung, Jg. 5, Heft 3, Juli 2016)

"Ziel dieses Buches ist es, die musikalische Entwicklung von Kindern in Bezug auf ihre kulturelle Umgebung darzustellen und zu untersuchen, wie sie die kulturellen Regeln erwerben und welche Bedingungen dabei wirksam sind. ... Wissenschaftlich fundiert und doch gut verstandlich formuliert, angereichert mit Hervorhebungen, Definitionen und grauen Merkkästchen sowie Tabellen und Abbildungen stellt sie das Thema dar ...” (Jana Bürgers, in: nmz Magazin, Jg. 5, Heft 16, Mai 2016)

"... Zahlreiche Grafiken, Tabellen und zwei QR-Codes, die den Leser zu Hörbeispielen auf die Verlagswebsite führen, ergänzen den Text. Ein empfehlenswertes Handbuch für alle, die tiefer in das Thema einsteigen wollen.” (Elena Rupp, in: Endeckungskiste, Heft 6, 2015)



"... Das trotz aller Theorie gut lesbare Buch stellt einen umfangreichen Überblick über die kindliche Entwicklung dar, pladiert mit wissenschaftlich fundierten Argumenten für ein gutes Sing- und Musikangebot für Kinder von frühem Alter an und bietet als besonderes Bonbon QR-Codes, mittels derer besprochene Fallbeispiele auf dem Smartphone angehört werden können." (in: Musica Sacra, Jg. 135, Heft 2, März-April 2015)
Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen

Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden.  

Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind:

Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind?  

Im Unterschied zur Musiktheorie, definiert dieses Werk den  Begriff "Musik" ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hierwertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten.  

Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik.

 


Biologische Grundlagen der musikalischen Entwicklung: Hören, Schallwahrnehmung, Gehirnentwicklung.- Rhythmus: Musiktheorie, Wahrnehmung und Produktion (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Tanzen).- Harmonik: Musiktheorie (Tonhöhe, Konsonanz, Dissonanz),  Wahrnehmung und Produktion (Singen, Instrumente).- Affekte und Musik.- Entwicklung des sprach-musikalischen Ausdrucks (Singen).- Musik und Sprache in der kindlichen Entwicklung.- Hochbegabung und sensible Phasen.-Störungen in der Entwicklung.- Kulturelle Umgebung.- Didaktische Prinzipien der frühen Förderung und der Musikerziehung.             

            


"... sicherlich für jeden lesenswert, der - sei es in musikalischem oder psychologischem Kontext - mit Kindern arbeitet oder sich diesbezüglich für deren Entwicklung bzw. diesen Forschungsbereich interessiert." (Regina Götz, in: Frühe Bildung, Jg. 5, Heft 3, Juli 2016)

"Ziel dieses Buches ist es, die musikalische Entwicklung von Kindern in Bezug auf ihre kulturelle Umgebung darzustellen und zu untersuchen, wie sie die kulturellen Regeln erwerben und welche Bedingungen dabei wirksam sind. ... Wissenschaftlich fundiert und doch gut verstandlich formuliert, angereichert mit Hervorhebungen, Definitionen und grauen Merkkästchen sowie Tabellen und Abbildungen stellt sie das Thema dar ..." (Jana Bürgers, in: nmz Magazin, Jg. 5, Heft 16, Mai 2016)

"... Zahlreiche Grafiken, Tabellen und zwei QR-Codes, die den Leser zu Hörbeispielen auf die Verlagswebsite führen, ergänzen den Text. Ein empfehlenswertes Handbuch für alle, die tiefer in das Thema einsteigen wollen." (Elena Rupp, in: Endeckungskiste, Heft 6, 2015)



"... Das trotz aller Theorie gut lesbare Buch stellt einen umfangreichen Überblick über die kindliche Entwicklung dar, pladiert mit wissenschaftlich fundierten Argumenten für ein gutes Sing- und Musikangebot für Kinder von frühem Alter an und bietet als besonderes Bonbon QR-Codes, mittels derer besprochene Fallbeispiele auf dem Smartphone angehört werden können." (in: Musica Sacra, Jg. 135, Heft 2, März-April 2015)

Prof. Dr. Stefanie Stadler Elmer lehrt Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich und ist international bekannt für ihre Forschungen zur sprach-musikalischen Entwicklung. Seit mehr als 30 Jahren interessiert sie sich vor allem für die Entstehung des Singens und Sprechens, das vokale Lernen, für akustisch-basierte Analysen von Vokalisationen und für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Bildung. Ihre Theorie der vokalen Entwicklung fokussiert die sprach-musikalischen Strukturen, die Kommunikation und die psychischen und kulturellen Funktionen. Sie beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten (EU, Kanada) und hat an Universitäten in verschiedenen Ländern gelehrt, so in Deutschland, Finnland, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen. Ihre Veröffentlichungen über die musikalische Entwicklung haben sich im deutschsprachigen Raum als interdisziplinäre Standardliteratur in verschiedenen Studiengängen etabliert.



Über den Autor

Prof. Dr. Stefanie Stadler Elmer lehrt Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich und ist international bekannt für ihre Forschungen zur sprach-musikalischen Entwicklung. Seit mehr als 30 Jahren interessiert sie sich vor allem für die Entstehung des Singens und Sprechens, das vokale Lernen, für akustisch-basierte Analysen von Vokalisationen und für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Bildung. Ihre Theorie der vokalen Entwicklung fokussiert die sprach-musikalischen Strukturen, die Kommunikation und die psychischen und kulturellen Funktionen. Sie beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten (EU, Kanada) und hat an Universitäten in verschiedenen Ländern gelehrt, so in Deutschland, Finnland, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen. Ihre Veröffentlichungen über die musikalische Entwicklung haben sich im deutschsprachigen Raum als interdisziplinäre Standardliteratur in verschiedenen Studiengängen etabliert.


Inhaltsverzeichnis



Biologische Grundlagen der musikalischen Entwicklung: Hören, Schallwahrnehmung, Gehirnentwicklung.- Rhythmus: Musiktheorie, Wahrnehmung und Produktion (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Tanzen).- Harmonik: Musiktheorie (Tonhöhe, Konsonanz, Dissonanz),  Wahrnehmung und Produktion (Singen, Instrumente).- Affekte und Musik.- Entwicklung des sprach-musikalischen Ausdrucks (Singen).- Musik und Sprache in der kindlichen Entwicklung.- Hochbegabung und sensible Phasen.-Störungen in der Entwicklung.- Kulturelle Umgebung.- Didaktische Prinzipien der frühen Förderung und der Musikerziehung.             

            


Klappentext

Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden. nDieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind: nBei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind? nIm Unterschied zur Musiktheorie, definiert dieses Werk den Begriff ¿Musik¿ ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hier wertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten. nDiese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik. n




Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden.

Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind:

Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind?

Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik.

>

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen