reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Management moralischer Risiken in Unternehmen
Mit moderner Risiko Governance Vertrauen schaffen und Wettbewerbsvorteile sichern
Christian Schiel

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

39,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Management moralischer Risiken in Unternehmen

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen

Bietet neue Perspektiven auf den Risikomanagementstandard COSO, ISO 31000

Skizziert einen moralischen Risikomanagementprozess


Alltagstauglicher ?Managementansatz zum Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen

Bietet neue Perspektiven auf den Risikomanagementstandard COSO, ISO 31000

Skizziert einen moralischen Risikomanagementprozess

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Dr. Christian Schiel studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Risikomanagement in Berlin und Lausanne. Im Rahmen seiner Promotion am Dr. Werner Jackstädt Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Leipzig Graduate School of Management entwickelte er praktikable, alltagstaugliche und risikoorientierte Konzepte zum Management moralischer Spannungsfelder. Er berät zudem Unternehmen bei der Konzeptionierung, Implementierung und Verbesserung von modernen Corporate Governance Lösungen.

.

Gewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.

Unternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen.

Anstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen.

Basierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.

|

Gewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.

Unternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen.

Anstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen.

Basierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.



Vorwort von Andreas Suchanek.- Einführung zum Management moralischer Risiken in Unternehmen.- Wichtige Komponenten für Entscheidungsträger.- Gewinn, Moral und Riskio im Spannungsfeld.- Moralisches Risikomanagement am Beispiel des Vermögenswertes Vertrauen.- Vertrauen umfassend in die betriebliche Risiko-Governance einbetten.- Das solle noch gesagt werden.

Gewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.

Unternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen.

Anstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen.

Basierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen  für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.

 

Der Inhalt

- Einführung zum Management moralischer Risiken in Unternehmen

- Wichtige Kompetenzen für Entscheidungsträger

- Gewinn, Moral und Risiko im Spannungsfeld

- Moralisches Risikomanagement am Beispiel des Vermögenswertes Vertrauen

- Vertrauen umfassend in die betriebliche Risiko Governance einbetten

 

 

Der Autor

Dr. Christian Schiel studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Risikomanagement in Berlin und Lausanne. Im Rahmen seiner Promotion am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Leipzig Graduate School of Management entwickelte er praktikable, alltagstaugliche und risikoorientierte Konzepte zum Management moralischer Spannungsfelder. Er berät zudem Unternehmen bei der Konzeptionierung, Implementierung und Verbesserung von modernen Corporate Governance Lösungen.



Gewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.

Unternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen.

Anstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen.

Basierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.





Über den Autor

Dr. Christian Schiel studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Risikomanagement in Berlin und Lausanne. Im Rahmen seiner Promotion am Dr. Werner Jackstädt Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Leipzig Graduate School of Management entwickelte er praktikable, alltagstaugliche und risikoorientierte Konzepte zum Management moralischer Spannungsfelder. Er berät zudem Unternehmen bei der Konzeptionierung, Implementierung und Verbesserung von modernen Corporate Governance Lösungen.

.


Inhaltsverzeichnis



Vorwort von Andreas Suchanek.- Einführung zum Management moralischer Risiken in Unternehmen.- Wichtige Komponenten für Entscheidungsträger.- Gewinn, Moral und Riskio im Spannungsfeld.- Moralisches Risikomanagement am Beispiel des Vermögenswertes Vertrauen.- Vertrauen umfassend in die betriebliche Risiko-Governance einbetten.- Das solle noch gesagt werden.


Klappentext

¿Gewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.nUnternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen. nnAnstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen.nBasierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.


Gewinn und Moral sind weder automatisch kompatibel noch sind sie grundlegend inkompatibel. Ihre Kompatibilität ist durch das Management zu organisieren. Dies ist jedoch in der Praxis eine anspruchsvolle Führungsaufgabe.

Unternehmen werden zunehmend mit moralischen Erwartungen der Gesellschaft an ihr Handeln konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, diese unter harten Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen. Während die Erfüllung moralischer Erwartungen mit Wettbewerbsrisiken verbunden sein kann, können bei ihrer Zurückweisung Kooperationsrisiken entstehen. Ebensowenig sind reine Kommunikationsstrategien (Greenwashing) geeignet, moralische Spannungsfelder nachhaltig zu bewältigen.

Anstatt neue Stabsfunktionen für Philanthropie und Nachhaltigkeit zu schaffen, sollten Unternehmen ihre klassischen Risiko Governance Funktionen für diese wichtige Aufgabe sensibilisieren und mit geeigneten Methoden zum Umgang mit moralischen Spannungsfeldern befähigen.

Basierend auf dem international etablierten Risikomanagementstandard COSO ERM Rahmenwerk wird ein alltagstauglicher Managementansatz zum Umgang mit Konflikten zwischen Gewinn und Moral vorgestellt und mit konkreten Beispielen und Vorlagen für den Einsatz im Unternehmen unterlegt.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen