reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Digitale Medien im Unternehmen
Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien
Lembke, Gerald & Soyez, Nadine

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

64,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Digitale Medien im Unternehmen

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Enthält konkrete Anleitungen zur Einführung verschiedener digitaler Medien

Zeigt praktische Beispiele der Nutzung aus Unternehmen auf

Gibt konkrete Hinweise für das Change Management (Kulturentwicklung) in Unternehmen


Prof. Dr. Gerald Lembke ist Studiengangsleiter für Digitale Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation und Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Nadine Soyez ist Diplom-Betriebswirtin, MBA und Projektmanagerin der Internetagentur Dots United in Mannheim. Ihre Kernkompetenz liegt in den Bereichen Konzeption und Strategieentwicklung.


Digitale Medien sind aus den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken: das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, der Vertrieb international und auf digitalem Wege. Häufig werden digitale Medien in Unternehmen jedoch wenig systematisch, dafür aber aktionistisch eingeführt. Das Buch stellt viele Ansätze vor, die den Einstieg in und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen bei geringem Aufwand ermöglichen. Mit konkreten Anleitungen und Umsetzungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis.

Theoretischer Teil: Weltenwandler - Veränderungen im Zeitalter digitaler Medien - unternehmerische Kommunikation mit High Speed Faktor.- Zukunft Netzwirtschaft? Neue und alte Unternehmensorganisationen nach der Internetrevolution.- Strategische Positionierung auf Informations- und Medienmärkten.- Web 2.0 und digitale Geschäftsmodelle.- Praxisbeispiele für die Einführung vo Digitalen Medien: Project Governance - oder: Über die Art und Weise, Medienprojekte zum Erfolg zu führen.- Neue Wertschöpfungsoptionen für Unternehmen am Beispiel von Crowdsourcing.- Optimierung von Geschäftsprozessen in Produktmanagement, Marketing und Vertrieb durch den Einsatz von Product-Information-Management und Sales-Management.- Erfolgsfaktoren für die Einführung einer Enterprise 2.0-Lösung am Beispiel der ESG GmbH.- Welche Voraussetzungen braucht das Unternehmen: Reflexionen zur unternehmerischen Social Media Nutzung.- Enterprise 2.0: Mitarbeitermotivation für vernetztes Arbeiten.- State-of-the-Art und Herausforderungen von Enterprise 2.0 in Unternehmen.- Social Media für mittelständische Unternehmen - Thesen und Handlungsempfehlungen.- Changing the Mindset: Die Bedeutung des Digital Leadership für die Enterprise 2.0-Strategieentwicklung.


Die Nutzung von digitalen Medien ist für die verschiedenen Funktionsbereiche eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, also klassisch nicht-digital und zunehmend digital. Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen erfolgt immer mehr international und auf digitalem Wege. Die Optimierung von unternehmensinternen Prozessen erfolgt auf digitalen Netzwerken. Produkte und Dienstleistungen werden von Kunden und Fans mitgestaltet (Crowdsourcing). Existierende Geschäftsmodelle werden digitalisiert, neue digitale Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch. Trotz oder gerade wegen dieser rasanten Entwicklung werden digitale Medien in Unternehmen wenig systematisiert und häufig aktionistisch eingeführt. Der Professionalisierungsgrad in Unternehmen kommt bei den technischen Entwicklungen nicht hinterher. Umso wichtiger ist es, von praktischen Ansätzen zu profitieren und konzeptionelle Hinweise zu bekommen, die mit weniger Aufwand den Einstieg und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen ermöglichen. Das Buch gibt zahlreiche Ansätze des praktischen Einsatzes und seiner Reflektion.

Pressestimmen:

"[...] vermittelt [...] soviel Wissen, dass auch erfahrene Leser sehr viel Nutzen aus dem Buch ziehen [...]." www.marketingfish.de, 30.04.2013


Die Nutzung von digitalen Medien ist für die verschiedenen Funktionsbereiche eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, also klassisch nicht-digital und zunehmend digital. Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen erfolgt immer mehr international und auf digitalem Wege. Existierende Geschäftsmodelle werden digitalisiert, neue digitale Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch. Trotz oder gerade wegen dieser rasanten Entwicklung werden digitale Medien in Unternehmen wenig systematisiert und häufig aktionistisch eingeführt. Der Professionalisierungsgrad in Unternehmen kommt bei den technischen Entwicklungen nicht hinterher. Umso wichtiger ist es, von praktischen Ansätzen zu profitieren und konzeptionelle Hinweise zu bekommen, die mit weniger Aufwand den Einstieg und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen ermöglichen. Das Buch gibt zahlreiche Ansätze des praktischen Einsatzes und seiner Reflektion.




Prof. Dr. Gerald Lembke ist Studiengangsleiter für Digitale Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation und Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.Nadine Soyez ist Diplom-Betriebswirtin, MBA und Projektmanagerin der Internetagentur Dots United in Mannheim. Ihre Kernkompetenz liegt in den Bereichen Konzeption und Strategieentwicklung.

Über den Autor

Prof. Dr. Gerald Lembke ist Studiengangsleiter für Digitale Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation und Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Nadine Soyez ist Diplom-Betriebswirtin, MBA und Projektmanagerin der Internetagentur Dots United in Mannheim. Ihre Kernkompetenz liegt in den Bereichen Konzeption und Strategieentwicklung.


Inhaltsverzeichnis

Theoretischer Teil: Weltenwandler - Veränderungen im Zeitalter digitaler Medien - unternehmerische Kommunikation mit High Speed Faktor.- Zukunft Netzwirtschaft? Neue und alte Unternehmensorganisationen nach der Internetrevolution.- Strategische Positionierung auf Informations- und Medienmärkten.- Web 2.0 und digitale Geschäftsmodelle.- Praxisbeispiele für die Einführung vo Digitalen Medien: Project Governance - oder: Über die Art und Weise, Medienprojekte zum Erfolg zu führen.- Neue Wertschöpfungsoptionen für Unternehmen am Beispiel von Crowdsourcing.- Optimierung von Geschäftsprozessen in Produktmanagement, Marketing und Vertrieb durch den Einsatz von Product-Information-Management und Sales-Management.- Erfolgsfaktoren für die Einführung einer Enterprise 2.0-Lösung am Beispiel der ESG GmbH.- Welche Voraussetzungen braucht das Unternehmen: Reflexionen zur unternehmerischen Social Media Nutzung.- Enterprise 2.0: Mitarbeitermotivation für vernetztes Arbeiten.- State-of-the-Art und Herausforderungen von Enterprise 2.0 in Unternehmen.- Social Media für mittelständische Unternehmen - Thesen und Handlungsempfehlungen.- Changing the Mindset: Die Bedeutung des Digital Leadership für die Enterprise 2.0-Strategieentwicklung.


Klappentext

Digitale Medien sind aus den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken: das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, der Vertrieb international und auf digitalem Wege. Häufig werden digitale Medien in Unternehmen jedoch wenig systematisch, dafür aber aktionistisch eingeführt. Das Buch stellt viele Ansätze vor, die den Einstieg in und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen bei geringem Aufwand ermöglichen. Mit konkreten Anleitungen und Umsetzungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis.




Enthält konkrete Anleitungen zur Einführung verschiedener digitaler Medien

Zeigt praktische Beispiele der Nutzung aus Unternehmen auf

Gibt konkrete Hinweise für das Change Management (Kulturentwicklung) in Unternehmen

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Includes supplementary material: sn.pub/extras

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen